Katrin Gerlinger

Dr. Katrin Gerlinger

  • Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
    Neue Schönhauser Straße 10
    10178 Berlin

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Medizinische und gesundheitssystemische Entwicklungen
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Digitalisierung
  • Datenanalytik

Beruflicher Werdegang

seit 2006 Wiss. Mitarbeiterin im ITAS, beschäftigt im Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) in Berlin
2005 - 2006 Senior Project Manager am Zentrum für Epidemiologie und Gesundheitsforschung Berlin (ZEG)
2004 Promotion zu globalen Mustern anthropogener CO2-Emissionen und sozio-ökonomische Determinanten und deren Wirkung an der Universität Potsdam
1998 - 2004 Wiss. Mitarbeiterin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
1991 - 1997 Wiss. Mitarbeiterin bei der Arbeitsgruppe Umweltstatistik (ARGUS) an der TU Berlin
1989 - 1991 Promotionsstudium Statistik und Ökonometrie an der Humboldt-Universität zu Berlin
1985 - 1989 Studium der Finanzwirtschaft, Schwerpunkte Statistik u. Landwirtschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Diplom 1989

Im Netz

Autoren-ID:
ORCID

   

Publikationen


2020
Buchaufsätze
Gerlinger, K.; Grunwald, A.; Kehl, C.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien
2020. Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. Hrsg.: A. Manzeschke, 201–212, De Gruyter. doi:10.1515/9783110645767-019
Zeitschriftenaufsätze
2017
Vorträge
Gerlinger, K.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
2017. BTU Cottbus, Studiengang ’Kultur und Technik’, Berufsfelderkundung, Cottbus, 20.Juni 2017 
Sonstiges
Gerlinger, K.
New medicines for neglected diseases. TAB-Fokus
2017, Januar. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
2016
Zeitschriftenaufsätze
2015
Vorträge
Gerlinger, K.
Anwendungspotenziale der Erdfernerkundung für Entwicklungsländer
2015. Präsentation der Ergebnisse der TAB-Studie bei der Sitzung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2015), Berlin, Deutschland, 25. Februar 2015 
2014
Vorträge
Gerlinger, K.
Ist das patentbasierte pharmakologische Innovationssystem verantwortlich?
2014. 6. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) und 14. Technikfolgenabschätzung (TA) Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgen- Abschätzung, Wien, A, 2.-4. Juni 2014 
2013
Zeitschriftenaufsätze
Sonstiges
Gerlinger, K.
Remote sensing: Application potentials in Africa. TAB-Fokus
2013, Dezember. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Gerlinger, K.
Fernerkundung : Anwendungspotenziale in Afrika. TAB-Fokus
2013, Dezember. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
2010
Zeitschriftenaufsätze
Gerlinger, K.; Petermann, T.; Sauter, A.
Was ist und wie funktioniert Gendoping?
2010. GID Gen-Ethischer Informations Dienst, 202, 5–7 
2009
Bücher
Gerlinger, K.; Petermann, T.; Sauter, A.
Gene Doping: Scientific Basis - Gateways - Monitoring
2009. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Zeitschriftenaufsätze
2008
Zeitschriftenaufsätze
Gerlinger, K.; Petermann, T.; Sauter, A.
Gendoping. Vom Phantom zur realen Gefahr?
2008. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 17 (2), 78–84 
Forschungsberichte/Preprints
Gerlinger, K.; Petermann, T.; Sauter, A.
Gene doping. Summary
2008. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000137969VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Gerlinger, K.; Petermann, T.; Sauter, A.
Gendoping. Endbericht zum TA-Projekt
2008. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000101823VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
2007
Zeitschriftenaufsätze
Gerlinger, K.; Sauter, A.
Gendoping - Hirngespinst oder reale Gefahr?
2007. TAB-Brief, (32), 32–34