Urbane Transformation hin zu blau-grüner Infrastruktur
- Projektteam:
Saha, Somidh (Projektleitung); Katrin Fröhlich
- Förderung:
Impuls- und Vernetzungsfonds (IVF) der Helmholtz-Gemeinschaft
- Starttermin:
2024
- Endtermin:
2027
- Projektpartner:
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ-SUBT, UFZ-UPOL, UFZ-SUSOZ), Leipzig; Helmholtz-Zentrum Hereon (GERICS), Geesthacht; Karlsruher Institut für Technologie (KIT-IIP)
- Forschungsgruppe:
Sylvanus – Erhöhung der Resilienz und Vermeidung von Zielkonflikten bei Waldumwandlungen
Projektbeschreibung
Das UT-UBGI-Projekt („Urbane Transformation hin zu blau-grüner Infrastruktur“) zielt darauf ab, urbane Transformationen durch nachhaltige und zukunftsorientierte Maßnahmen voranzutreiben. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung und Umsetzung einer blau-grünen Infrastruktur, die ökologische und soziale Vorteile vereint, um Städte widerstandsfähiger und lebenswerter zu gestalten. Mit einem transdisziplinären Ansatz werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen verknüpft, um konkrete Lösungen für die urbane Praxis zu entwickeln. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Untersuchung und Definition nachhaltiger Strategien, die den Umfang und die Grenzen blau-grüner Maßnahmen auf städtischer Ebene klar umreißen. Darüber hinaus werden urbane Narrative und potenzielle Konflikte analysiert, die bei der Umsetzung blau-grüner Infrastruktur entstehen können. Dadurch soll die Entwicklung effektiver Lösungsansätze sowie deren Akzeptanz in der Bevölkerung gefördert werden.
Parallel zu den bereits genannten Schwerpunkten wird im Rahmen des am KIT-ITAS verorteten Arbeitspakets die Leistungsfähigkeit dieser Infrastruktur quantifiziert, indem ihre vielfältigen Funktionen, wie beispielsweise Kühlung der Städte oder Förderung der Biodiversität, messbar gemacht und bewertet werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch dem Wasserbedarf für solche Maßnahmen, um eine nachhaltige Nutzung der Ressource sicherzustellen. Hierfür werden zwei in ihrer Trockenresistenz kontrastierende Baumarten aus dem Baumbestand des KIT-Campus Süd und des Umweltforschungszentrums Leipzig mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet und unterschiedlichen Bewässerungssituationen ausgesetzt. Das Monitoring und die Auswertung des Saftflusses, des radialen Wachstums der Bäume, des Feinwurzelwachstums sowie mikroklimatischer Aspekte wie die Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit unter der Baumkrone sollen zur Entwicklung neuer blau-grüner Infrastrukturkonzepte beitragen.
Insgesamt zeichnet sich das UT-UBGI-Projekt durch die Kombination transdisziplinärer Methoden, die Partnerschaft mit deutschen Modellstädten und die Zusammenstellung und Erarbeitung praxisorientierter Empfehlungen aus, die Kommunen und Städte in ganz Deutschland nutzen können. Durch die Synthese von Forschung, Praxis und interdisziplinärer Zusammenarbeit leistet das UT-UBGI-Projekt einen wichtigen Beitrag zur zukunftsfähigen urbanen Transformation, indem es potenzielle Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und eine Verbesserung der Lebensqualität in Städten bietet.
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-24644
E-Mail