Themenabend „Higthech statt Gehstock“
Der demografische Wandel hat Deutschland fest im Griff – wir leben immer länger. Diese eigentlich sehr erfreuliche Entwicklung bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich: Denn Altern geht eben auch mit dem Verlust körperlicher Fitness oder geistiger Kräfte einher. Der Alltag älterer Menschen gestaltet sich früher oder später meist beschwerlich, viele sind auf professionelle Pflege angewiesen.
Abhilfe versprechen rasante technische Entwicklungen: Assistenzsysteme könnten den Verlust körperlicher Fähigkeiten ersetzen und dadurch die alltäglichen Probleme älterer Menschen lösen oder zumindest abmildern. Technische Innovationen beispielsweise aus der Robotik könnten pflegebedürftige Menschen unterstützen und professionell Pflegende entlasten.
Doch die Gedankenspiele gehen längst weiter: So ermöglichen uns die technologischen Errungenschaften einer nicht allzu fernen Zukunft vielleicht, Alterungsprozesse im Körper zu verzögern oder komplett zu stoppen: Ein längeres Leben ohne lästige Einschränkungen wäre möglich und selbst die Vision, den Tod mithilfe von Technik gänzlich zu überwinden, würde in greifbare Nähe rücken.
Wo liegen die Grenzen dessen, was Technologie zur Lösung der Probleme einer älter werdenden Gesellschaft beitragen kann? Welche technischen Eingriffe in den sozialen Prozess von Altern und Pflege sind überhaupt gesellschaftlich wünschenswert? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ITAS gemeinsam mit dem Publikum beim Themenabend „Hightech statt Gehstock | (Wie) wollen wir altern?“ am Mittwoch, den 13. April um 18 Uhr im ITAS (Karlstraße 11, Karlsruhe).
Der Themenabend ist Teil der Reihe „technik.kontrovers“, bei der das ITAS gesellschaftlich brisante Technikthemen präsentiert, zu denen am Institut geforscht wird. Die Forscherinnen und Forscher skizzieren mit kurzen Impulsen unterschiedliche Positionen zur gesellschaftlichen Dimension bestimmter Technikbereiche und suchen damit den unmittelbaren – und gerne auch kontroversen – Austausch mit der Öffentlichkeit. (05.04.2016)
Weitere Informationen