Helmholtz-Kolleg Energieszenarien beginnt mit der operativen Arbeit [08.09.2011]
Das überwiegend von ITAS koordinierte neue Helmholtz-Kolleg betrachtet Energieszenarien aus interdisziplinärer Perspektive. Dabei untersuchen international ausgewählte Doktoranden den gesamten Lebensweg solcher Szenarien - von der Konstruktion über die Bewertung bis hin zur Wirkung auf Politik, Wirtschaft und öffentliche Diskussion.
Entscheidungen im Energiesektor wirken sich oft über Jahrzehnte tief greifend aus und lassen sich häufig nachträglich nur schwer modifizieren. Dies gilt vor allem dann, wenn es um komplexe Infrastrukturen der Energieumwandlung, -speicherung, -verteilung und -nutzung geht, beispielsweise um Großkraftwerke, die hohe Investitionen erfordern, oder um Infrastrukturen, welche die gesamte Gesellschaft betreffen. Umso wichtiger ist es für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, sich vorab damit zu befassen, inwieweit auf die Zukunft gerichtete Erwartungen als tragfähig gelten können. Energieszenarien basieren auf Energiesystemanalysen, formalen Modellen oder Simulationen sowie Visionen von zukünftigen technologischen, sozialen und ökonomischen Entwicklungen und Bedürfnissen. Solche Szenarien dienen regelmäßig dazu, Entscheidungen in Ministerien, Behörden, Banken und Unternehmen zu unterstützen. Darüber hinaus beeinflussen sie die öffentliche Diskussion über die Zukunft der Energieversorgung. Anerkannte Methoden der Bewertung solcher Szenarien existieren noch nicht. Auch über ihre Wahrnehmung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist noch wenig bekannt. Dieser Problematik widmet sich das am KIT neu eingerichtete Helmholtz-Kolleg "Energy Scenarios - Construction, Assessment, and Impact". Die von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren geförderte Einrichtung bietet eine strukturierte Doktorandenausbildung, die fachliche Qualifikation und berufsqualifizierendes Training verbindet und die Kollegiaten optimal auf eine Karriere in Forschung, Industrie oder Politik vorbereitet. Die Doktoranden erarbeiten ein umfassendes Verständnis von Energieszenarien, das von modelltechnischen über ökonomische bis hin zu philosophischen Fragen reicht. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Dialog zwischen Anbietern und Nutzern von Energieszenarien.
Am KIT tragen das ITAS, das Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) sowie das Institut für Philosophie das interdisziplinäre Programm zwischen Technik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Philosophie. Daneben sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) an dem Kolleg beteiligt. Prof. Dr. Grunwald ist der Sprecher des Helmholtz-Kollegs. Derzeit befindet sich das Kolleg in der Aufbauphase. Voraussichtlich im Winter 2011 werden die ersten international ausgerichteten Ausschreibungen von Stipendien im Rahmen des Kollegs erscheinen und im Frühjahr 2012 werden die ersten Doktoranden mit ihrer Forschung beginnen.
Weiterführende Links:
ITAS-Kooperationsprojekt Energy Scenarios - Construction, Assessment and Impact: hier
Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP): hier
Shared Research Group LOBSTER: hier
Helmholtz-Graduiertenschulen und Helmholtz-Kollegs: hier