Heft 1 / 2005 der Zeitschrift „Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis“ mit dem Schwerpunkt „Nationale Politiken unter den Bedingungen der Globalisierung“ erschienen [30.03.2005]
Der von Ulrich Dolata (Universität Bremen) betreute Themenschwerpunkt des aktuellen Heftes geht der Frage nach, welche Rückwirkungen Globalisierungsprozesse auf die Leistungs- und Gestaltungsfähigkeit nationaler Politiken und Institutionen haben. Die Beiträge befassen sich zum einen mit den Modernisierungserfordernissen und Gestaltungsspielräumen nationaler Technologie-, Innovations- und Industriepolitiken, denen ein besonderes Gewicht in der internationalen Standortkonkurrenz zukommt. Und sie diskutieren zum anderen die Frage, in welchem Verhältnis die nationale und die europäische Politik zueinander stehen - insbesondere, welche Rolle nationale Politiken und Akteure in den Strukturen und Politikfindungsprozessen der Europäischen Union spielen (können). Dabei wird deutlich, dass von einer Erosion nationaler Handlungskapazitäten oder gar von einem Ende der Nationalstaaten keine Rede sein kann: vielmehr prägen Neujustierungen und Qualitätsveränderungen nationaler Politikansätze das Bild. Es schreiben Ulrich Dolata, Frieder Meyer-Krahmer, Johannes Weyer, Raymund Werle, Dirk Dohse, Jörg Huffschmid, Wolf-Michael Catenhusen, Jakob Edler und Stefan Kuhlmann, Klaus Jacob und Axel Volkery, Jürgen Hampel sowie Hermann E. Ott und Min-ku Chung.
In der Rubrik TA-Institutionen stellt sich die Mitte des Jahres 2003 gegründete Arbeitsgruppe „Strategien zur Entwicklung nachhaltiger Stoffstromsysteme“ der Universität Kassel vor. Insgesamt kooperieren in der Gruppe zurzeit 10 Fachgebiete der Universität Kassel aus den Technik-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Die Gründung der Gruppe steht im Zusammenhang mit dem Bestreben der Universität Kassel, sich im Bereich der umweltbezogenen interdisziplinären Forschung in der deutschen Universitätslandschaft ein unverkennbares Profil zu erarbeiten. Der Schwerpunkt der gegenwärtigen Arbeiten liegt auf Rückführungs- und Kreislaufstrategien.
Das gegenwärtig sehr aktuelle Thema „Pervasive Computing“ war Gegenstand eines TA-Projektes des Zentrums für Technologiefolgen-Abschätzung TA SWISS. Die Studie unter dem Titel „Das Vorsorgeprinzip in der Informationsgesellschaft“ befasst sich mit den Auswirkungen des Pervasive Computing auf Gesundheit und Umwelt, Aspekte von Privacy, Sicherheit und Haftung werden ebenso betrachtet. Vor dem Hintergrund zunehmender umweltpolitischer Überwachungs- und Berichtspflichten ist der Artikel über ein Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zu lesen, das sich im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz udn Reaktorsicherheit (BMU) und des Umweltbundesamtes (UBA) mit der „Nutzung von satellitenbasierten Erdbeobachtungssystemen für die Umweltpolitik“ befasst hat. Ein weiterer, sehr interessanter Projektbericht kommt aus Dänemark: in dem Projekt „Green Technology Foresight“ wird der Versuch unternommen, die ökologischen Potenziale und Risiken der nächsten 15 bis 20 Jahre in drei technologischen Bereichen - Nanotechnologie, Biotechnologie und Informations- und Kommunikationstechnologie -abzuschätzen. Das Projekt wird von der Technical University of Denmark und Riso National Laboratory durchgeführt; erste Ergebnisse zum ICT-Bereich werden präsentiert.
Eine Sammel-Rezension befasst sich mit vier neueren Veröffentlichungen zur „nachhaltigen Informationsgesellschaft“, die jüngste davon das „Memorandum Nachhaltige Informationsgesellschaft“ des Arbeitskreises Nachhaltige Informationsgesellschaft der Gesellschaft für Informatik (kurz GIANI). Die Besprechung gibt einen Eindruck von der aktuellen Diskurslandschaft zu dem Thema in Deutschland. Die zweite Rezension befasst sich mit der Thematik Buchhandel und Internet. Die Auswirkungen des E-Commerce auf den Bucheinzelhandel werden dokumentiert und analysiert.
Gegenstand der Tagungsberichte sind zwei Workshops zu Nanotechnologie: „NanoRisk“ und „NanoVision“, die im Dezember 2004 am Forschungszentrum Karlsruhe stattfanden. NanoRisk wurde gemeinsam von ITAS und der schweizerischen Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) organisiert. Namhafte Vertreter der internationalen Forscherszene befassten sich mit Fragen der Risikoperzeption und Risikokommunikation im Bereich Nanotechnologie. „NanoVision“ ist eine Veranstaltungsreihe des Netzwerks Nanomaterialien (NanoMat). Bei diesem Workshop standen der gegenwärtige Stand des Wissens bei der Toxizität von Nanopartikeln, ihre Wirkmechanismen und die Möglichkeiten des Nachweises von Nanopartikeln im Vordergrund. Ein weiterer ausführlicher Bericht befasst sich mit der letzten Tagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF), die der Frage gewidmet war: „Was kommt nach dem Konstruktivismus in der Wissenschafts- und Technikforschung?“ AlseinErgebnis der Tagung lässt sich festhalten, dass die Frage der Geltung wissenschaftlichen Wissens sowohl methodologisch als auch modernisierungstheoretisch aufgegriffen und vertieft werden muss. Ein weiterer Bericht widmet sich dem XIV Economic Forum „The European Challenges: Security, Solidarity, Efficiency“, das im September 2004 in Polen statt fand. Den Abschluss dieser Rubrik bildete ein kurzer Bericht über die „Mitteleuropäische Biomassekonferenz“, die dem Erfahrungsaustausch zwischen den alten und neuen EU-Ländern über den verstärkten Einsatz von Ökostrom, Biotreibstoffen und Ökowärme gewidmet war. Es folgen dann die Hinweise auf kommende TA-relevante Veranstaltungen.
Die TAB-News berichten über neuere Arbeiten des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, wobei insbesondere die Nennung der neuen Arbeitsthemen für das TAB von Interesse ist.
Besondere Beachtung verdient eine neu aufgenommene Rubrik des Heftes, in der in Zukunft regelmäßig über die Aktivitäten des im November 2004 gegründeten „Netzwerk TA“ (NTA) berichtet wird. Über den jetzt eingerichteten Web-Server des Netzwerks www.netzwerk-ta.net kann man sich als Mitglied registrieren und in die Mailingliste eintragen lassen.
Weiterführende Links: