Abschlusstagung des HGF-Verbundprojektes "Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland " am 26. und 27. Mai 2003 in Berlin [15.05.2003]

Das Projekt

Die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung beschäftigt Politik, Wissenschaft und Gesellschaft seit mehr als fünfzehn Jahren. Es geht dabei nicht nur um das Problem der politischen und gesellschaftlichen Umsetzung von nachhaltigkeits-förderlichen Maßnahmen (z.B. in der Energie-, Klimapolitik oder Entwicklungspolitik), wie es sich z. B. auf der Johannesburg-Konferenz zeigte, sondern es bestehen in vielen Feldern weiterhin erhebliche Wissensdefizite und Bewertungsunsicherheiten.

In dieser Situation wird seit 1999 in der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) das Verbundprojekt "Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland" zur Konkretisierung und Umsetzung des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung durchgeführt. Dieses Projekt spannt den Bogen von der konzeptionellen Grundlagenarbeit (Was heißt Nachhaltigkeit?) über die Operationalisierung durch Indikatorensysteme (Wie kann Nachhaltigkeit gemessen werden?) bis hin zu gesellschaftlichen Handlungsstrategien (Wie kann Nachhaltigkeit umgesetzt werden?). Folgende Fragen standen im Mittelpunkt:

  • Wo liegen in Deutschland gegenwärtig die größten Nachhaltigkeitsdefizite und wie werden sie sich in Zukunft entwickeln?
  • Welches sind die stärksten Hindernisse und wo liegen die größten Potenziale für eine Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit?
  • Welches sind geeignete und wirksame Schritte zu mehr Nachhaltigkeit?

Die wesentlichen Ergebnisse dieser dreijährigen Forschungsarbeit werden vorgestellt und mit Teilnehmern aus Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit diskutiert. Die Ergebnisse beziehen sich auf

  • das Verständnis von Nachhaltigkeit,
  • wesentliche Nachhaltigkeitsprobleme auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene und in den Aktivitätsfeldern Mobilität und Verkehr, Wohnen und Bauen sowie Ernährung und Landwirtschaft,
  • Handlungsstrategien und Empfehlungen zur Problembewältigung,
  • die Potentiale von Schlüsseltechnologien (regenerative Energieträger, Informations- und Kommunikationstechnik, Nanotechnologie sowie der Bio- und Gentechnik) für eine nachhaltige Entwicklung.

Eine ausführliche Beschreibung des Vorhabens findet sich auf der Internet-Seite:
hier

Programm

Montag, 26.5.2003

12.30 Pressekonferenz
13.30 Begrüßung (Prof. Dr. Reinhard Maschuw, Mitglied des Vorstandes des Forschungszentrums Karlsruhe)
  Einführung: Das integrative Konzept der Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Armin Grunwald, Forschungszentrum Karlsruhe, Leiter des Projekts "Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland")
14.00 Zentrale Ergebnisse: Präsentation und Diskussion
  Was heißt nachhaltige Entwicklung? Das integrative Konzept
  Zentrale Nachhaltigkeitsdefizite in Deutschland (Kopfmüller)
  Zukünftige Entwicklung der Nachhaltigkeitsdefizite - Szenarien (Coenen, Meyer, Klann)
15.30 Kaffeepause
16.00 Was tun? Handlungsstrategien für eine nachhaltige Entwicklung (Coenen, Brandl, Jörissen, Klann, Kopfmüller)
18.00 Abendvortrag: Nachhaltige Entwicklung - neue Herausforderungen für Wissenschaft und Forschung (Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung)
18.30 Empfang

Dienstag, 27.5.2003

9.00 Sektion zu gesellschaftlichen Aktivitätsfeldern:
  Mobilität und Verkehr (Keimel)
  Wohnen und Bauen (Stelzer)
  Ernährung und Landwirtschaft, (Heincke)
11.00 Kaffeepause
11.30 Parallele Sektionen: Innovative Technik für nachhaltige Entwicklung
  Regenerative Energieträger (Nitsch)
  Informations- und Kommunikationstechnik (Paetau, Dippoldsmann)
 

Bio- und Gentechnologie (Karger)

  Nanotechnologie (Fleischer)
13.00 Mittagspause
14.00 Plenum: Querschnittsthemen
  Flächennutzung (Jörissen)
  Chancengleichheit (Brandl)
  Wissensmanagement (Rosé, Grunwald)
15.30 Weitere Perspektiven (Prof. Dr. Armin Grunwald)
16.00 Ende der Veranstaltung

Organisation

Forschungszentrum Karlsruhe
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Dr. Eckhard Leßmann
Tel.: +49 (0) 721 / 608 - 23994
Fax: +49 (0) 721 / 608 - 24806
E-mail: lessmann does-not-exist.itas fzk de


Veranstaltungsort

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstr. 22 / 23
10117 Berlin

Tel.: +49 (0) 30 - 20 370 - 0
Fax: +49(0)30 - 20 370 - 600


Anmeldung erbeten an:

 

Margareta Kullmann
Tel.: +49 (0) 721 / 608 - 26346
Fax: +49 (0) 721 / 608 - 24806
E-mail: kullmann does-not-exist.itas fzk de

Links

  • Aktualisierter Tagungs-Flyer als PDF (134 kb)hier
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hier

Beteiligte Einrichtungen

Das Web-Angebot von:

  • Forschungszentrum Karlsruhe (FZK)hier
    • Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) (Federführung) hier
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hier
    • Institut für Verkehrsforschung hier
    • Institut für Technische Thermodynamik hier
  • Forschungszentrum Jülich (FZJ) hier
    • Programmgruppe Mensch, Umwelt, Technik (MUT) hier
    • Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) hier
  • Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) hier
    • Institut für Autonome intelligente Systeme (AIS) hier
    • Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) hier

Assoziierte Einrichtungen:

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hier
    • Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) hier
  • Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) hier
    • Projektbereich Naturnahe Landschaften und ländliche Räume hier