Die Zeitschrift "Technikfolgenabschätzung" Nr. 1, 2003, mit dem Schwerpunktthema "Evaluation von Forschung", online verfügbar [09.04.2003]
Der Schwerpunkt des ersten Heftes des Jahres 2003 befasst sich mit einem zur Zeit in Deutschland sehr aktuellen Thema: "Evaluation von Forschung". Der einführende Beitrag von Stefan Kuhlmann, ISI Karlsruhe, gibt eine knappe Darstellung der Entwicklungslinien staatlicher Forschungs- und Innovationsförderung und eine Übersicht über die wichtigsten Konzepte, Anwendungsbereiche und Methoden evaluativer Verfahren sowie ihrer Verwendung im Prozess politischer Entscheidungsfindung. Er stellt ein "akteurs- und prozessorientiertes" Evaluationsverfahren vor, das in der Forschungs- und Innovationspolitik in Europa auf wachsendes Interesse stößt. Der folgende Beitrag von Anthony F.J. van Raan, Universität Leiden (Niederlande) bietet einen Überblick über die Anwendung bibliometrischer Verfahren bei der Leistungsmessung und -bewertung insbesondere in Hinblick auf interdisziplinäre Forschung. Der Beitrag von Walter Grossenbacher-Mansuy,Sergio Bellucci (TA-SWISS), und Sami Kanaan, Evaluanda (Genf), stellt Inhalt, Zweck und Methode der im Jahre 2002 durchgeführten Evaluation des Zentrums für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS vor, wobei ein wichtiger Aspekt die von TA-SWISS durchgeführte Selbstevaluation ist.
Die dann folgenden Beiträge stellen den aktuellen Bezugspunkt für diesen Schwerpunkt dar: Reinhard Hüttl stellt in seinem Beitrag den Evaluationsansatz des Wissenschaftsrates, einer Einrichtung der Politikberatung von Bund und Ländern in Fragen der Wissenschaftspolitik, dar. Jochen Luhmann und Thomas Langrock setzen sich mit der Evaluation des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie durch den Wisssenschaftsrat auseinander und stellen dieser eigene Empfehlungen gegenüber. Die folgenden drei Beiträge befassen sich mit den Erfahrungen, die in der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) im Zusammenhang mit der Einführung der "Programmorientierten Förderung" gemacht wurden: Manfred Popp, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Karlsruhe, berichtet über die ersten Erfahrungen mit dem neuen Instrument; der Beitrag von Hennig Möller, Leiter der Stabsabteilung Planung, Außenbeziehungen und Erfolgskontrolle des Forschungszentrums Karlsruhe, befasst sich mit der "Entwicklungsgeschichte von Steuerung und Erfolgskontrolle" in der HGF; Susanne Schultz-Hector, GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, fasst die Erfahrungen und Ergebnisse der Evaluation des Helmholtz-Forschungsbereichs "Gesundheit" zusammen. Am Ende dieses Schwerpunktes steht ein Evaluationsansatz aus einem neu eingerichteten Forschungsfeld der sozial-ökologischen Forschung, bei dem es darum geht, "Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung" zu erarbeiten (Matthias Bergmann, ISOE Frankfurt).
Im TA-Projekte-Segment der Zeitschrift werden Ergebnisse aus drei kürzlich abgeschlossenen Projekten des ITAS vorgestellt: "Energie aus Biogenen Reststoffen und Abfällen", "Analyse der Umweltwirkungen bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von CFK- bzw. Aluminiumrumpfkomponenten im Flugzeugbau" sowie die Ergebnisse der empirischen Medienanalyse zum Konflikt um die Endlagerung radioaktiver Abfälle am Beispiel des "Arbeitskreises Auswahlverfahren Endlagerstandorte" (AkEnd) des Bundesumweltministeriums. Des Weiteren wird ein Projekt des Rathenau Institutes, dem parlamentarischen TA-Büro der Niederlande, vorgestellt, das sich mit Fragen und Dilemmata bei der Anwendung von "Genomics in the agrofood sector" befasst; die Akademie für Technikfolgenabschätzung von Baden-Württemberg beschreibt die Vorgehensweise und Ergebnisse des Projektes "Szenarien einer liberalisierten Stromversorgung", bei dem eine spezielle diskursive Methode zur Erstellung möglicher Szenarien für den deutschen Strommarkt im Jahr 2010 eingesetzt wurde; ein Beitrag des Zentrums für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS fasst die wichtigsten methodischen und inhaltlichen Ergebnisse einer Studie zur Anwendung von Informationstechnologien im Verkehr (Verkehrstelematik) zusammen.
Im Rezensionen-Teil werden u. a. zwei Veröffentlichungen zu "Nachhaltige Entwicklung" vorgestellt, eine weitere Rezension befasst sich mit Problemen der integrativen Modellierung des Globalen Wandels.
Bei Tagungsberichten sind die Themen: Demografischer Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft, Popularisierung von Technik - vom Fachwissen zum technischen Allgemeinwissen, Regional Cycles: Regional Economy towards Sustainability sowie ein Bericht über das interdisziplinäre Kolloquium "Technik WELT Kultur - Technische Zivilisation und kulturelle Identitäten im Zeitalter der Globalisierung", das vom Forum Technik und Gesellschaft der RWTH Aachen organisiert wurde.
Die ITAS-News und die TAB-News berichten wie immer über Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen aus ITAS und TAB.
Als Anhang ist dieser Ausgabe der TA-TuP eine Liste der Veröffentlichungen und Vorträge des ITAS im Jahre 2002 angefügt.
- Zum Inhaltsverzeichnis des Heftes 1, 2003 von "Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis" hier