TA-Datenbank-Nachrichten Nr. 3, 10. Jahrgang, September 2001 , online verfügbar [27.09.2001]
Der Schwerpunkt dieses Heftes ist dem Thema "Erneuerbare Energien" gewidmet. Die Rolle der regenerativen Energien für eine nachhaltige Energieversorgung wurde im November 2000 in München auf dem Workshop des Verbundprojekts "Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland" der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) deutscher Forschungszentren mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert. Die Beiträge zu diesem Schwerpunkt schließen an die Ergebnisse und Diskussionen dieser Tagung an. Der Schwerpunkt ist wie folgt gegliedert: Zunächst werden die globalen Probleme und Herausforderungen einer nachhaltigen Energieversorgung skizziert und das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung vorgestellt, das im Rahmen des HGF-Verbundprojektes entwickelt wurde. Im Anschluß daran werden die technischen Potenziale zur Strom- und Wärmeerzeugung der regenerativen Energien insgesamt am Beispiel Deutschlands im Rahmen eines "Orientierungsszenarios" betrachtet. Dieser übergreifenden Darstellung folgen einzelne Beiträge, die den Stand und die Perspektiven der jeweiligen regenerativen Energieträger Windenergie, Biomasse, Wasserkraft, Solarthermie, Photovoltaik und Geothermie tiefergehend betrachten und ihren Beitrag zur Entwicklung eines nachhaltigen Energiesektors aufzeigen.
Aus Belgien ist die lang erwartete Gründung eines flämischen parlamentarischen TA-Instituts zu vermelden - das Vlaams Instituut voor Wetenschappelijk en Technologisch Aspectenonderzoek VIWTA (Flemish Institute for Scientific and Technological Assessment). Die beiden weiteren Beiträge in der Rubrik TA-Institutionen stellen zwei Forschungsprogramme von zwei Großforschungseinrichtungen vor. Zum einen ist dies der Bereich sozioökonomische Umweltforschung der "Sektion Ökonomie, Soziologie und Recht" am Umweltforschungszentrum Leipzip-Halle GmbH, zum anderen das "Technology Scenarios Programme" des Risoe National Laboratory in Dänemark.
Die TA-Projekte befassen sich mit den Ergebnisse des ExternE-Projektes der Europäischen Kommission, das in den vergangenen 10 Jahren von einer ganzen Reihe von Forschungseinrichtungen in Europa zu den Fragen der externen Kosten der Stromproduktion durchgeführt wurde. Eine Vorstudie des VDI zur Nanotechnologie sowie einer Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) zur Zukunft der Arbeit im Bürobereich werden im Weiteren vorgestellt.
Rezensionen liegen zu einer Veröffentlichung zu "Innovationsstrategien und Forschungsolitik in der Biotechnologie" vor; ein weiterer Beitrag befasst sich mit dem Dritten Sachstandsbericht (Third Assessment Report) des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).
Die Tagungsberichte haben die Klärschlammentsorgung in Europa, die biologischen Abfallverwertung, den Kongress "Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa", auf dem neuere sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse und Vorhaben in dem Bereich präsentiert und diskutiert wurden, sowie den 14. Kongress der International Associaton of Sociology in Argentinien zum Thema, der dem Problem "Demokratie und Partizipation in den neuen Informationsgesellschaften" gewidmet war.
Neben den zahlreichen Konferenzankündigungen und den News aus ITAS ist insbesondere noch das Diskusisonsforum zu erwähnen, das die im Schwerpunkt des vorherigen Heftes geführte Diskussion zu "TA und Industrie" um einen Beitrag von Martin Socher, ehemaliger Mitarbeiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), erweitert. Er stellt die Frage: "Die Debatte über TA - ohne Ziel und deshalb endlos?"