News 2023
Hier finden Sie die 2023 erschienenen News. Die ITAS-News lassen sich per RSS-Feed abonnieren.
Technologiemonitoring: Das Potenzial von Metaverse und KI für Extremismus Im Projekt MOTRA untersuchen Forschende des ITAS das Potenzial von Metaverse und KI-Anwendungen in Bezug auf Radikalisierungsprozesse. Im aktuellen „MOTRA-Monitor“ formulieren sie Empfehlungen, wie diesen unerwünschten Technikfolgen begegnet werden kann. mehr |
Don’t believe the hype? TATuP zu Technologie-Hypes Was führt dazu, dass Hypes entstehen, immer weiter angeheizt werden, plötzlich enden oder an Fahrt gewinnen? Das Special topic der neuen Ausgabe von TATuP will zu einem besseren Verständnis der Dynamik rund um Technologie-Hypes beitragen. mehr |
Rückblick: Themenwoche „Karlsruhe – Roboterhauptstadt?“ Wie wollen wir mit Robotern „zusammenleben“? Können Roboter uns bei der Pflege unterstützen? Und welche Form von Robotern wünschen wir uns? Diese Fragen standen vom 21. bis 25. November 2023 im Mittelpunkt einer Themenwoche für Bürgerinnen und Bürger. mehr |
EU-Projekt zu alternativen Speichertechnologien Weltweit steigt der Bedarf an Lithiumbatterien – Engpässe bei der Versorgung mit Rohstoffen scheinen unvermeidlich. Ob Natrium-basierte Superkondensatoren eine nachhaltige Alternative sein können, analysieren Forschende des ITAS im EU-Projekt MUSIC. mehr |
Energienetz der Zukunft: Projekt ENSURE startet dritte Phase Um seine Klimaziele zu erreichen, will Deutschland die Stromversorgung bis 2045 weitestgehend auf erneuerbare Energien umstellen. Für den dafür notwendigen Umbau des Energienetzes entwickeln Forschende konkrete Handlungsempfehlungen. mehr |
Digitale Zukunft kritischer kommunaler Infrastrukturen Der TAB-Bericht beleuchtet den Einsatz digitaler Lösungen in der Wasser- und Abfallwirtschaft. Er identifiziert Wege, wie Kommunen die Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen und gleichzeitig die Ver- und Entsorgungssicherheit gewährleisten können. mehr |
Sektorkopplung: Orientierungshilfe für Kommunen Wie können Städte oder Landkreise ihre Infrastrukturen für Strom, Wärme und Verkehr effektiv miteinander verbinden und so die Energiewende voranbringen? Diese Frage stand im Zentrum des Projekts ZuSkE, dessen Ergebnisse nun vorgestellt wurden. mehr |
Klimaschutz, der sich lohnt! Rückblick auf Dialogveranstaltung Was wäre, wenn wir für jede Klimaschutzmaßnahme im Alltag belohnt würden? Wie könnten angemessene Belohnungen aussehen und wären sie überhaupt wünschenswert? Diese Fragen standen am 14. Oktober 2023 im Mittelpunkt beim Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern. mehr |
EPTA-Konferenz zu Chancen und Risiken generativer KI Die diesjährige Konferenz parlamentarischer TA-Einrichtungen fand am 9. Oktober 2023 in Barcelona statt. Forschende und Abgeordnete aus ganz Europa diskutierten dort über Herausforderungen durch generative KI für Politik, Gesellschaft und Behörden. mehr |
Projekt zur Digitalisierung im ländlichen Raum Wie kann die Land- und Forstwirtschaft von der Digitalisierung profitieren? Vier Jahre lang haben sich die Partner des DESIRA-Projekts europaweit mit der digitalen Transformation in ländlichen Gebieten beschäftigt. Jetzt wurde das Projekt abgeschlossen. mehr |
E-Voting – Status Quo und Zukunftsperspektiven für Deutschland Die TAB-Kurzstudie bietet einen Überblick über Vor- und Nachteile der Internetwahl im Vergleich zur Urnen- und Briefwahl. Teil der Analyse sind Fallstudien zu Estland, Norwegen und der Schweiz, wo bereits Erfahrungen mit der Online-Stimmabgabe vorliegen. mehr |
Gesetzesinitiative zu Reallaboren Das Bundeswirtschaftsministerium will einen Rahmen für die Interaktion von Wissenschaft und Gesellschaft in Reallaboren schaffen. Oliver Parodi, Reallabor-Pionier am ITAS, begrüßt das Vorhaben, fordert aber eine „konsequente Nachhaltigkeitsorientierung“. mehr |
„Openness“: Neue Studie zu Open Source, Open Government und Blockchain Paulina Dobroć forscht am ITAS zu gesellschaftlichen Auffassungen von digitaler Transformation und deren Auswirkungen. Mit ihrer nun erschienenen Dissertation legt sie eine umfassende Studie zur Vision von Offenheit in der digitalen Welt vor. mehr |
Mobilität: Doktorarbeit untersucht Bedeutung sozialer Beziehungen Für eine erfolgreiche Verkehrswende ist es wichtig zu verstehen, unter welchen Bedingungen Menschen dazu bereit sind, die Wahl ihrer Mobilitätsziele zu verändern. Die ITAS-Wissenschaftlerin Maike Puhe hat sich damit in ihrer Dissertation beschäftigt. mehr |
Projekt „FutureBioCity“ zu Gesundheitseffekten städtischer Wälder Wie können urbane Wälder künftig trotz des Klimawandels so gestaltet werden, dass sie das menschliche Wohlergehen steigern? Nach Antworten sucht das ITAS in einem Projekt, das Forstwissenschaft mit neurologischer und psychologischer Forschung verbindet. mehr |
Erkundungsroboter mit KI-Unterstützung Im BMBF-Projekt KIARA beschäftigt sich das ITAS mit KI-gestützten Robotersystemen zur Abwehr radiologischer Gefahren. Die Forschenden untersuchen die ethischen Aspekte der Technologie und wollen eine Blaupause für konkrete Standards entwickeln. mehr |
Bakteriophagen in Medizin, Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie Insbesondere ihre Eigenschaft antibiotikaresistente Keime zerstören zu können, zeichnet Bakteriophagen aus. Ein aktueller TAB-Bericht bietet einen Überblick über Anwendungsperspektiven, Innovationspotenziale und Möglichkeiten für eine breitere Nutzung. mehr |
Pionier der TA: Zum 90. Geburtstag von Herbert Paschen Gegen viele Widerstände begründete der Volkswirtschaftler Herbert Paschen die Technikfolgenabschätzung in Karlsruhe und bereitete der TA für den Deutschen Bundestag den Weg. Eine Würdigung des ersten Leiters des ITAS von Armin Grunwald. mehr |
Neue TATuP zu TA in Krisenzeiten Plötzlich auftretende und lang anhaltende Krisen stellen die Technikfolgenabschätzung vor neue Herausforderungen. Wie die TA in Zukunft schneller reagieren und gleichzeitig fundiert informieren kann, ist Gegenstand der neuen TATuP-Ausgabe. mehr |
ITAS berät den Bundestag für weitere fünf Jahre Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung am 21. Juni 2023 einstimmig beschlossen, das ITAS bis zum Jahr 2028 mit dem weiteren Betrieb des TAB zu beauftragen. mehr |
„Vision Assessment“ für die Praxis Um besser zu verstehen, wie Zukunftsvisionen Innovations- und Transformationsprozesse beeinflussen, haben Forschende des ITAS die Methode des Vision Assessment entwickelt. Für die Anwendung in der Praxis ist jetzt ein Leitfaden erschienen. mehr |
Studie zu nachhaltiger Kühlung Mit den Temperaturen steigt auch in Deutschland der Bedarf an Kühlung und Klimatisierung. Die TAB-Kurzstudie beleuchtet die Wechselwirkung von Klimawandel und Kühlbedarf und zeigt auf, wie nachhaltige Innovationen und Kühlungsstrategien aussehen können. mehr |
Call for Abstracts: Varieties of Knowledge Im Oktober 2023 lädt das ITAS zum internationalen Workshop “Varieties of Knowledge Production and its Relevance for Societal Transformation” nach Karlsruhe. Beiträge können noch bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden. mehr |
Monitoring für das österreichische Parlament Seit Anfang des Jahres beobachtet das ITAS an der Seite des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) in Wien soziotechnische Entwicklungen für das österreichische Parlament. Jetzt haben die Forschenden den ersten gemeinsamen Bericht vorgelegt. mehr |
Neuer Professor für „Reallaborforschung gestalten“ Gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen arbeiten: Als Professor beschäftigt sich Daniel Lang seit vielen Jahren mit Fragen transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung. Jetzt baut er am ITAS eine Forschungsgruppe zum Thema „Reallaborforschung gestalten“ auf. mehr |
Politikberatung für das Europäische Parlament Bei drängenden politischen Fragen, wie zum Beispiel zu Störungsresilienz oder ökologischer Nachhaltigkeit, setzt das STOA-Gremium des EU-Parlaments weiterhin auf das Fachwissen einer internationalen TA-Gruppe unter der Leitung des ITAS. mehr |
Studie zu ChatGPT für den Deutschen Bundestag Die Potenziale und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI-Sprachmodellen stehen im Fokus einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 26. April 2023. Basis ist ein aktuelles Hintergrundpapier des TAB. mehr |
Vertrauen und Zuverlässigkeit in der Forschung Das ITAS untersucht Voraussetzungen und Hintergründe für Vertrauen, Misstrauen und Zuverlässigkeit in Wissenschaft, Technik und Innovation. Die beiden neuen EU-Projekte iRECS und IANUS greifen dieses Thema auf. mehr |
Ethikrat zu Herausforderungen durch KI Als Mitglied des Deutschen Ethikrats hat Armin Grunwald an der Stellungnahme ‚‚Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ mitgewirkt. Fazit des ITAS-Leiters: „Wir bestehen darauf, dass Menschen weiterhin das letzte Wort haben.“ mehr |
Neue TATuP erschienen: „Modellierung für die Politik“ Welche Rolle spielen Computermodelle und KI-Anwendungen bei politischen Entscheidungen? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Arbeit der Technikfolgenabschätzung? Diese Fragen stehen im Fokus des Special topics der neuen TATuP-Ausgabe. mehr |
Arbeitsbericht zu Data-Mining Wie können komplexe datenanalytische Prozesse der Gesellschaft nützen? Ein neuer Arbeitsbericht des TAB erläutert anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele, vor allem aus der Medizin und dem Gesundheitswesen, die mit Data-Mining verbundenen Herausforderungen. mehr |
Nichtwissen als gesellschaftliche Herausforderung Experimente zur Entwicklung neuer Technologien finden häufig unmittelbar in Umwelt oder Gesellschaft statt. Ein neues TAB-Hintergrundpapier beleuchtet die Governance solcher Realexperimente an den Beispielen Grüner Gentechnik, Fracking und Meeresdüngung. mehr |
Zukunftstechnologie Wasserstoff Mit Wasserstoff verbindet sich die Hoffnung auf eine CO2-neutrale Energiewirtschaft und Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen. Welche Voraussetzungen dafür nötig sind, erklären Christine Rösch und Dirk Scheer in der aktuellen Ausgabe von lookKIT. mehr |
Klimafreundliche Kantinen: Veranstaltungsreihe abgeschlossen Mit insgesamt drei „FutureBowls“ hat das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA) zum Austausch über ein klimafreundlicheres und nachhaltigeres Essensangebot in Kantinen angeregt. Von den Ergebnissen sollen nun weitere Akteure profitieren. mehr |
Horizon-Scanning: Neue Themenkurzprofile Von begrünten Häusern über Chancen und Risiken des Tiefseebergbaus bis hin zum Metaverse – das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag bietet mit neuen Kurzprofilen einen kompakten Überblick zu neuen Technologien und Forschungsthemen. mehr |
Gastwissenschaftlerinnen arbeiten zu KI-Anwendungen Sechs Monate forscht Tanja Sinozic-Martinez vom österreichischen Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) am ITAS. Den entgegengesetzten Weg schlägt ITAS-Forscherin Jutta Jahnel ein. Ziel des Austauschs: Die Kooperation bei Digitalthemen vertiefen. mehr |
Auswirkungen von Chat GPT & Co in der Bildung Der Deutsche Bundestag hat das TAB damit beauftragt, ChatGPT und vergleichbare Computermodelle zur Sprachverarbeitung vertieft zu untersuchen. Ein spezieller Fokus liegt auf Bildungsprozessen in Schule, Hochschule und der Aus- und Weiterbildung. mehr |
Batterien der Zukunft: EU-Projekt bündelt Kompetenzen Langfristige und europaweite Partnerschaften zur Entwicklung nachhaltiger Batterien sollen künftig im Projekt „TwinVECTOR“ entstehen. Das ITAS trägt zu dem EU-Vorhaben seine Expertise im Bereich der Lebenszyklusanalyse von Batterietechnologien bei. mehr |
„Challenge“ für mehr Klimaschutz Veränderungsexperimente stehen im Fokus des neuen Projekts #climatechallenge, das Menschen dabei unterstützen will, eine aktivere Rolle beim Klimaschutz einzunehmen. Das Projekt will Schulungen für Städte, Kommunen und Bildungsreinrichtungen anbieten. mehr |
Arbeitsbericht zur Pflanzenzüchtung Eine die Vielfalt fördernde Züchtung von Kulturpflanzen gilt als zentrales Element für eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft. Allerdings wird die öffentliche Debatte nach Einschätzung des TAB der Bedeutung des Themas noch nicht gerecht. mehr |
Technikfolgenabschätzung in einer globalisierten Welt Bei der Lösung globaler Fragen zu Klimawandel, Digitalisierung und Gesundheit spielen Technologien eine Schlüsselrolle. Ein neues Buch befasst sich mit koordinierenden Maßnahmen und Governance im Bereich der Wissenschaft, Technologie und Innovation (WTI). mehr |
Urbaner Holzbau in Deutschland Nicht zuletzt aufgrund ihrer ökologischen Vorteile erlebt die Holzbauweise derzeit eine Renaissance und hält vermehrt auch in innerstädtischen Bereichen Einzug. Die TAB-Kurzstudie beschäftigt sich mit dem Status Quo und den Perspektiven urbanen Holzbaus. mehr |
Promotionskolleg zu „Klima, Ressourcen und Circular Economy“ Die Herausforderungen des Klimaschutzes und des schonenden Umgangs mit natürlichen Ressourcen sind eng verknüpft. Zur Untersuchung der Wechselwirkungen vergeben das KIT, maßgeblich vertreten durch das ITAS, und die Hochschule Pforzheim 15 Stipendien. mehr |
Algorithmen in digitalen Medien Immer mehr Menschen informieren sich über Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder Videoplattformen, die ihre Inhalte mit Hilfe von Algorithmen auswählen. Wie sich diese Praxis auf die Meinungsbildung auswirkt, untersucht ein neuer Arbeitsbericht des TAB. mehr |