Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft
Karlstraße 9
…
Janine Gondolf
Ob in der Wissenschaft oder im Football – Teamarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg, ganz besonders in Nachhaltigkeitsfragen. Trotz vieler unterschiedlicher Definitionen und Blickwinkel zählt am Ende der „Touchdown“ für eine nachhaltigere Zukunft. Wie wir Nachhaltigkeitsthemen tackeln sollten, diskutiert Janine Gondolf mit Dir.
WANN? 11. Februar 2025 von 12 bis 14 Uhr
WO? Karl9, Karlstraße 9, Karlsruhe
Eintritt frei. Du kannst jederzeit kommen und gehen.
„Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen beantworten.
Media Theatre
ZKM | Center for Art and Media
…
Wie wehrhaft ist unsere Demokratie angesichts der Macht von Tech-Oligarchen, sich immer weiter radikalisierenden Social Media Plattformen und KI-generierten Fake News?
Im Vorfeld der Bundestagswahl laden wir zu einem Gespräch ein, in dem wir den technologischen Hintergründen und Mechanismen digitaler Einflussnahme auf den Grund zu gehen. Wer mischt neben gewählten politischen Vertreter:innen noch mit, wenn es um aktuelle gesellschaftliche Debatten geht und was für eine Weltsicht steckt dahinter?
Tina Lorenz, Leitung der Abteilung künstlerische Forschung & Entwicklung am ZKM | Karlsruhe, spricht mit Dipl.-Pol. Christopher Coenen, Forschungsgruppenleiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, und Dr. Philipp Lang, Postdoktorand an der Goethe-Universität Frankfurt.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM).
Foto: KI-generierte Grafik © ZKM | Karlsruhe, Christina Zartmann
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft
Karlstraße 9
…
Ein "Serious Game", das auf den Berichten des IPCC (Weltklimarat) basiert und die wichtigsten Infos daraus auf 42 Spielkarten aufschlüsselt. Als Team bringt man diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennt so den systemischen Charakter des Klimawandels. Unser Bottom-Up-Ansatz fördert kritisches, interdisziplinäres Denken, kurbelt den Teamgeist an und gibt Raum für einen offenen Dialog und eine lösungsorientierte Diskussion.
DREI PHASEN
90' - NACHDENKEN: in 5 Spielrunden untersucht das Team die 42 Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkungs-Beziehung und co-konstruiert so das Puzzle
30' - KREATIVITÄT: buntes Gestalten des fertigen Puzzles, um das Gelernte zu verdauen und sich anzueignen
60' - DEBRIEF: in Dialog treten, gemeinsam reflektieren, Ideen austauschen und eine lösungsorientierte Diskussion führen. Gedanken, Motivationen und Ängste teilen, über nächste Schritte nachdenken.
HINTERGRUND
Der Workshop inspiriert viele Teilnehmer*innen dazu, selbst Workshopleiter*innen zu werden. So entstand eine weltweite Community an Klima Puzzler*innen: In über 150 Ländern puzzeln wir in 45 Sprachen! Über 2 Mio. Menschen haben schon gepuzzelt! Und du?
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen.
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier: https://association.climatefresk.org/training_sessions/4e86e107-253e-481e-a177-8153310a87a0/show_public?language=en&tenant_token=36bd2274d3982262c0021755
online webinar
Among the various approaches and methodologies available for carrying out sustainability assessments, multi-criteria decision analysis (MCDA) has been recognized as a powerful used support tool due to its flexibility and ability to organize available information, supported by the involvement of relevant stakeholders.
It should be noted that a relevant MCDA method must be selected depending on the decision problem, and suitable approaches for the integration of various interest groups must be ensured.
The implementation of an MCDA involves many different process steps such as method selection, decision problem formulation, preference elicitation. Although their implementation increases the traceability and transparency of decision-making processes, MCDA can be often seen as complex and time consuming. Through the use of software, these barriers in the application of MCDA can be overcome, reducing the effort and resources involved.
The upcoming session of the TwinVECTOR Webinar Series, titled “MCDA for Sustainability Assessment - basics, challenges and software support by HELDA” consists of two presentations. These presentations cover the basics of MCDA (framing the problem, integrating multiple stakeholders, selecting relevant MCDA methods for each decision challenge) and introduce the HELDA software tool to support MCDA in the context of a sustainability assessment. The online webinar is carried out in cooperation with StoRIES, EERA Joint Program Energy Storage and POLiS being open to anybody and providing sufficient space for discussions.
Agenda
13:00 Welcome and Introduction
13:05 Asst. Prof. Dr. Marco Cinelli, LUC: “Basics and challenges of MCDA for Sustainability Assessment”
13:40 Question & Answer Session
14:10 Laura Mesa Estrada, Research Associate | PhD Candidate, KIT: “HELDA: generic free MCDA software and its application in sustainability assessment”
14:40 Question & Answer Session
15:00 End of Webinar
Registration for the webinar is required.
Registration link: Please click here to register for the webinar
Kulturbrauerei, Schönhauser-Allee 63, 10435 Berlin
Abschlussveranstaltung der IANUS Media Panel am 25. Februar 2025 in Berlin
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch zu einem der wichtigen Themen unserer Zeit: Vertrauen in die Wissenschaft und die Rolle des Wissenschaftsjournalismus bei der Stärkung – oder Schwächung – dieses Vertrauens. Aktuell sind Fehlinformationen und öffentlicher Skeptizismus allgegenwärtig, weshalb eine gute und sachgerechte Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse von großer Bedeutung ist.
Unser Panel bringt Wissenschaftsjournalist:innen, Wissenschaftskommunikator:innen, Politiker:innen und Forschende zusammen, um die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten zum Vertrauen in die Wissenschaft und die Rolle des Journalismus aus verschiedenen Ländern zu präsentieren und zu diskutieren. Im Fokus stehen die Fragen, was Wissenschaftsjournalismus ausmacht, woran er krankt und wie er gestärkt und dadurch die öffentliche Vertrauensbasis gesichert werden kann.
Mehr zu den prominenten Gesprächsgästen, Programm und Anmeldung finden Sie hier: https://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2025_ianus_journalism_trust_science.php
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge!
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Mehr Informationen und Anmeldung
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge!
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Mehr Informationen und Anmeldung