ITAS Newsletter --- Nr. 59 - 20. Dezember 2016
INHALT
[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Personalia
[4] Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis (TATuP)
[5] Veranstaltungen
[6] Veröffentlichungen
[7] Abkürzungen
[8] ITAS im Netz
[9] Hinweise zum Newsletter
============================================================
[1] Projekte
============================================================
"RRI PRACTICE" AUF GLOBALER EBENE
Wie gestalten sich internationale Diskurse über Responsible
Research and Innovation (RRI)? Und wie wird das RRI-Konzept
bereits heute in Innovationsprozessen angewendet? Diese
Fragen analysiert seit Herbst 2016 das EU-Projekt RRI
Practice (Responsible Research and Innovation in Practice) am
Beispiel wissenschaftlicher Organisationen und Institutionen
der Wissenschaftsförderung in europäischen sowie nicht-
europäischen Ländern. Die Zusammensetzung des Projektteams
mit Forschenden aus Europa, Indien, China, den USA und
Brasilien bietet erstmals die Möglichkeit, auf globaler Ebene
die Umsetzung von RRI in den Blick zu nehmen und
international übergreifende Wege "verantwortlicher" Forschung
und Innovation aufzuzeigen. Das ITAS untersucht die Umsetzung
von RRI-Konzepten in der Helmholtz Gemeinschaft und
organisiert zwei internationale Workshops.
http://www.itas.kit.edu/projekte_ladi16_rripr.php
TA UND RRI: RUSSISCH-DEUTSCHER AUSTAUSCH
Einen intensiven Kontakt über Landesgrenzen hinweg pflegt das
ITAS mit russischen TA-Experten. Jüngstes Kapitel der
Kooperation: Ein Besuch von Delegationen der Nationalen
Polytechnischen Forschungsuniversitäten in Perm und Tomsk in
Karlsruhe. Das von der Leiterin des Forschungslabors
"RRI_Lab" in Perm, Elena Seredkina, gestaltete
Besuchsprogramm umfasste auch das Kolloquium "TA/RRI in
Changing times" am 14. November 2016. Dabei wurden unter
anderem TA und RRI aus globaler Sicht, die Besonderheiten in
der Entwicklung des russischen TA-Modells und aktuelle
Entwicklungen in der "Parliamentary TA" diskutiert. ITAS-
Leiter Armin Grunwald unterstrich die positive Entwicklung
des russischen TA-Netzwerks und drückte seine Hoffnung auf
die Entwicklung einer digitalen TA/RRI Datenbank auf Deutsch,
Englisch und Russisch aus.
http://www.itas.kit.edu/2016_057.php
============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================
BUNDESTAG BESCHLIESST MITTELERHÖHUNG
In der Haushaltssitzung am 22. November 2016 haben die
Abgeordneten des Deutschen Bundestags der Empfehlung des
Haushaltsausschusses zugestimmt, die Mittel für die
wissenschaftliche Politikberatung ab dem 1. Januar 2017 um 25
Prozent zu erhöhen. Die Vorsitzende des für TA zuständigen
Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung (ABFTA), Patricia Lips, sowie die
TA-Berichterstatter der Bundestagsfraktionen begrüßten den
Beschluss. Mit ihm könne "die wissenschaftliche
parlamentarische Politikberatung zu den aktuellen und
zukünftigen Herausforderungen der technologischen und
gesellschaftlichen Entwicklungen so erfolgreich wie bisher
fortgesetzt und das anerkannt hohe Niveau der TAB-Arbeiten
weiterhin sichergestellt werden".
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20161124.html
FACHGESPRÄCH ZU "SOCIAL BOTS"
"Social Bots" sind Computerprogramme, die darauf ausgerichtet
sind, in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter,
maschinell erstellte Beiträge zu generieren, um Diskurse zu
beeinflussen bzw. zu manipulieren. Das TAB erarbeitet aktuell
eine Sondierungsstudie zur gesellschaftlichen und politischen
Relevanz des Themas. Im Mittelpunkt stehen die Gefahren durch
eine mögliche Manipulation politischer Diskussionen und
Trends in sozialen Netzwerken. Am 26. Januar 2017 findet ein
Fachgespräch im Deutschen Bundestag statt, das Einfluss und
Einsatzmöglichkeiten von "Social Bots" sowie mögliche
Enttarnungs- und Eindämmungsmöglichkeiten diskutiert.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20161219.html
============================================================
[3] Personalia
============================================================
ITAS-Leiter Armin Grunwald wurde vom Deutschen Bundestag und
Bundesrat Ende November 2016 in das Nationale Begleitgremium
für die Auswahl eines Endlagerstandorts für hoch radioaktive
Abfälle berufen. Dem Gremium unter Leitung von Klaus Töpfer
kommt eine relevante Rolle bei der Endlagersuche zu. Seine
zentrale Aufgabe ist die vermittelnde Begleitung und
Überwachung des Standortauswahlverfahrens im Dialog mit der
Öffentlichkeit und allen Akteuren des Verfahrens.
http://www.itas.kit.edu/2016_059.php
Philipp Frey ist seit Oktober 2016 Doktorand am ITAS. Er
studierte Neuere und Neueste Geschichte und Philosophie auf
Magister an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der
UiT - Norwegens Arktische Universität. Seine fachlichen
Schwerpunkte sind die Kritische Theorie, die
Technikphilosophie und das Vision Assessment. In seiner
Dissertation befasst er sich aus diskursanalytischer und
sozialphilosophischer Perspektive mit Fragen der
Automatisierung von (Lohn-)Arbeit.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_frey_philipp.php
Jasmin Friedrich ist seit Dezember 2016 Doktorandin und
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Energie
des ITAS. Sie ist Stipendiatin des kooperativen
Promotionskollegs Energiesysteme und Ressourceneffizienz
(ENRES) und promoviert zum Thema "Die nachhaltige Gestaltung
des Wasser-Energie Nexus im Gebäudebestand von Baden-
Württemberg".
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_friedrich_jasmin.php
============================================================
[4] Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis (TATuP)
============================================================
MEILENSTEIN FÜR NEUE TATUP
Ab 2017 erscheint TATuP als begutachtete Open Access-
Zeitschrift in einem neuen Layout beim oekom Verlag in
München. Ziel ist es, TATuP als wissenschaftliches Organ der
TA-Community aufzuwerten. Die weiterhin am ITAS angesiedelte
Redaktion nutzte die 7. Konferenz des Netzwerks
Technikfolgen-Abschätzung (NTA) im November 2016 in Bonn, um
über den Relaunch zu informieren. Darüber hinaus
konstituierte sich bei der Tagung auch das neue
Herausgebergremium der Zeitschrift. Das erste Heft der neuen
TATuP erscheint im August 2017 zum Thema "Science zwischen
Hype und Disruption". Abstracts können noch bis zum
23. Dezember 2016 eingereicht werden.
http://www.itas.kit.edu/2016_058.php
Ab sofort können sich Interessierte für den kostenfreien
Bezug der neuen TATuP anmelden.
http://www.oekom.de/zeitschriften/tatup/abonnement.html
TATUP-HEFT 3/2016 "REALLABORE"
Transdisziplinäre Ansätze unter dem Schlagwort "Reallabor"
machen Karriere. Die Idee: Statt Wissen über neue,
nachhaltige Formen des Lebens und Wirtschaftens theoretisch
zu erzeugen und dieses Wissen danach mühsam in die Praxis zu
bringen, sollen Problemlösungen gemeinsam mit Akteuren vor
Ort entwickelt werden. Mit diesem neuen Forschungsansatz
beschäftigt sich der von Oliver Parodi und Richard Beecroft
herausgegebene Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe. Er
verbindet Beiträge zu den Ergebnissen aus vier Reallaboren in
Baden-Württemberg mit Artikeln zu konzeptionellen
Überlegungen. Darüber hinaus bietet das Heft unter anderem
einen grafischen Rückblick auf die 7. Jahrestagung des
Netzwerks TA und einen Ausblick auf das 2017 erscheinende
neue TATuP-Format.
http://www.tatup-journal.de/
============================================================
[5] Veranstaltungen
============================================================
SEMINARREIHE ZU NANOTECHNOLOGIE
Ob in Medizin, IT, Landwirtschaft oder beim Bau - in vielen
Bereichen spielt Nanotechnologie heute eine nicht zu
unterschätzende Rolle. Wie beeinflusst dies die Art wie wir
leben, arbeiten und kommunizieren? Welche Chancen aber auch
welche Risiken ergeben sich etwa im Hinblick auf Gesundheit
und Umweltschutz? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine
neue gemeinsame Seminarreihe des ITAS und NanoMat, ein am KIT
angesiedeltes überregionales Netzwerk zur Förderung
anwendungsorientierter Nanotechnologie-Forschung. Zum Auftakt
sprach am 21. November 2016 Bernadette Bensaude-Vincent
(Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne) zum Thema "The Moral
Economy of Bionanotechnology". Weitere Vorträge in der Reihe
finden am 22. März bzw. am 22. Mai 2017 statt.
http://www.nanomat.de/NanoMat-ITAS-Seminar.php
GASTVORTRAG VON RRI-VORDENKER
Das regelmäßige ITAS-Kolloquium hatte am 12. Dezember 2016
einen Höhepunkt. Als Referent war René von Schomberg
eingeladen, Teamleader Science Policy der Europäischen
Kommission. Bekannt ist er vor allem als Initiator des
forschungspolitischen Ansatzes Responsible Research and
Innovation (RRI) und seiner Umsetzung im europäischen
Forschungsrahmenprogramm Horizon2020. In seinem Vortrag
skizzierte er die grundsätzlichen Überlegungen, auf denen RRI
beruht. Diese reichen bis hin zu den normativen Grundlagen,
wie sie in den europäischen Verträgen vereinbart sind. Diese
Grundlagen müssten, so von Schomberg, auch Maßstab der
europäischen Forschungs- und Innovationspolitik sein, statt
diese nur an makroökonomischen Zielen auszurichten.
http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2016_itas-kolloquium.php
THEMENABEND "WAS KOSTET DIE BOHNE?"
Wie umweltfreundlich sind die Produkte, die wir täglich
konsumieren, und wie sozialverträglich ist ihre Herstellung?
Am Beispiel von Kaffee diskutierten darüber am 20. Oktober
2016 in der Reihe "technik.kontrovers" ITAS-Wissenschaftler
mit dem Publikum: Tobias Domnik warf einen näheren Blick auf
die Kostenkomponenten der Kaffeeherstellung. Jens Buchgeister
präsentierte, wie mit Hilfe einer Ökobilanz die
Umweltauswirkungen vom Anbau bis zur Zubereitung ermittelt
werden. Manuel Baumann schließlich thematisierte als dritten
Aspekt die soziale Lebenszyklusanalyse, die die Auswirkungen
auf die an der Produktion beteiligten Menschen vergleichbar
machen soll. Die Gäste hatten die Möglichkeit, bei einer
digital unterstützten Abstimmung ihre persönlichen
Präferenzen beim Kaffeekauf abzuwägen. Ausführlicher
Nachbericht und Video:
http://www.itas.kit.edu/technikkontrovers
============================================================
[6] Veröffentlichungen
============================================================
[6.1] Ausgewählte Titel
BIOMASSEIMPORT
Mit der Energiewende, der Ausrichtung der Wirtschaft in
Richtung Bioökonomie und der Globalisierung von
Rohstoffmärkten gewinnt Biomasse für Deutschland an
Bedeutung. Die Studie zur "Mengen- und wertmäßige Bedeutung
des Biomasseimports von Deutschland" von Tobias Domnik,
Stefan Kälber und Ludwig Leible liefert vor diesem
Hintergrund eine differenzierte Analyse zu den derzeit
wichtigsten Biomasseträgern und deren Herkunftsländern.
http://www.ksp.kit.edu/9783731505631
ENERGIESZENARIEN
Der von ITAS-Wissenschaftler Christian Dieckhoff
mitherausgegebene Band "Die Energiewende und ihre Modelle"
hinterfragt die wissenschaftlichen Möglichkeiten von
Energieszenarien und fordert einen reflektierten und
pragmatischen Umgang mit den aus ihnen gewonnenen
Erkenntnissen.
http://www.itas.kit.edu/2016_060.php
INTER- UND TRANSDISZIPLINARITÄT
Im Projektzusammenhang von ENTRIA entstanden ist das von
Sophie Kuppler mitherausgegebene Buch "Inter- und
Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver
Reststoffe". Es diskutiert die theoretischen Hintergründe und
praktischen Erfahrungen zur inter- und transdisziplinären
Zusammenarbeit in dem kontrovers diskutierten Themenfeld der
Entsorgung von "Atommüll".
http://www.itas.kit.edu/2016_061.php
[6.2] Bücher und Berichte
Dieckhoff, C.; Leuschner, A. (Hrsg.)
Die Energiewende und ihre Modelle. Was uns Energieszenarien
sagen können - und was nicht. Bielefeld: transcript 2016
http://www.itas.kit.edu/pub/m/2016/dile16a_buchinfo.htm
[6.3] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings
Coenen, Chr.
Denken in Alternativen. Ein Nachwort. In: Amberger, A.;
Möbius, T. (Hrsg.): Auf Utopias Spuren. Utopie und
Utopieforschung. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 399-402
Dieckhoff, C.
Epistemische Meta-Analyse. Ein konzeptioneller Vorschlag für
die Analyse und den Vergleich von Szenarien. In: Dieckhoff,
C.; Leuschner, A. (Hrsg.): Die Energiewende und ihre Modelle.
Bielefeld: transcript 2016, S. 137-166
Dieckhoff, C.; Leuschner, A.
Einleitung - Die Energiewende und ihre Modelle. In:
Dieckhoff, C.; Leuschner, A. (Hrsg.): Die Energiewende und
ihre Modelle. Bielefeld: transcript 2016, S. 7-11
Grunwald, A.
Nanobionik - Technik nach dem Vorbild des Lebens? In:
Schaede, S.; Anselm, R.; Köchy, K. (Hrsg.): Das Leben.
Tübingen: Mohr Siebeck 2016, S. 333-355
Grunwald, A.
The human in the city of the future. The challenge of shaping
future urban contexts. In: Albiez, M.; Banse, G.; Lindeman,
K.C.; Quint, A. (Hrsg.): Designing sustainable urban futures.
Concepts and practices from different countries. Karlsruhe:
KIT Scientific Publishing 2016, S. 11-15
Grunwald, A.
Umweltrisiken. In: Ott, K.; Dierks, J. (Hrsg.): Handbuch
Umweltethik. Stuttgart: Metzler 2016, S. 49-55
Hocke, P.
Technik oder Gesellschaft? Atommüll als sozio-technische
Herausforderung begreifen. In: Brunnengräber, A. (Hrsg.):
Problemfalle Endlager. Gesellschaftliche Herausforderungen im
Umgang mit Atommüll. Baden-Baden: Nomos - edition sigma 2016,
S. 77-96
Kuppler, S.
Modellfall(e) Schweiz. Was aus der Standortsuche gelernt und
generalisiert werden kann. In: Brunnengräber, A. (Hrsg.):
Problemfalle Endlager. Gesellschaftliche Herausforderungen im
Umgang mit Atommüll. Baden-Baden: Nomos - edition sigma 2016,
S. 339-358
Parodi, O.; Albiez, M.; Meyer-Soylu, S.; Waitz, C.
"District future - urban lab". A real urban transition lab.
In: Albiez, M.; Banse, G.; Lindeman, K.C.; Quint, A. (Hrsg.):
Designing sustainable urban futures. Concepts and practices
from different countries. Karlsruhe: KIT Scientific
Publishing 2016, S. 45-65
Rösch, C.; Bräutigam, K.-R.; Kopfmüller, J.; Stelzer, V.
Indikatorensystem zur Bewertung des deutschen Energiesystems
und der Energiewende. In: Schippl, J.; Grunwald, A.; Renn, O.
(Hrsg.): Die Energiewende verstehen - orientieren -
gestalten. Baden-Baden: Nomos 2017, S. 351-370
Schönfeld, M. von; Bittner, L.; Heil, R.
Big Data auf dem Bauernhof - Smart Farming. In: Hoeren, T.;
Kolany-Raiser, B. (Hrsg.): Big Data zwischen Kausalität und
Korrelation. Wirtschaftliche und rechtliche Fragen der
Digitalisierung 4.0. Berlin: LIT 2016, S. 127-141
Steusloff, H.; Decker, M.
Human Action in the Loop: Ethical Considerations and
Standardization. In: Jakobs, K. (Hrsg.): Effective
Standardization Management in Corporate Settings. Hershey PA,
USA: IGI Global 2016, S. 352-368
[6.4] Zeitschriftenartikel
Daedlow, K.; Podhora, A.; Winkelmann, M.; Kopfmüller, J.;
Walz, R.; Helming, K.
Socially responsible research processes for sustainability
transformation: An integrated assessment framework. Current
Opinion in Environmental Sustainability 23(2016), S. 1-11,
DOI: 10.1016/j.cosust.2016.09.004
Decker, M.; Fischer, M.; Ott, I.
Service robotics and human labor: A first technology
assessment of substitution and cooperation. Robotics and
Autonomous Systems 87(2017)1, S. 348-354, open access,
DOI: 10.1016/j.robot.2016.09.017
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921889016306285
Gonzalez-Salazar, M.A.; Venturini, M.; Poganietz, W.-R.;
Finkenrath, M.; Kirsten, T.; Acevedo, H.; Spina, P.R.
A general modeling framework to evaluate energy, economy,
land-use and GHG emissions nexus for bioenergy exploitation.
Applied Energy 178(2016), S. 223-249,
DOI: 10.1016/j.apenergy.2016.06.039
Gonzalez-Salazar, M.A.; Venturini, M.; Poganietz, W.-R.;
Finkenrath, M.; Kirsten, T.; Acevedo, H.; Spina, P.R.
Development of a technology roadmap for bioenergy
exploitation including biofuels, waste-to-energy and power
generation & CHP. Applied Energy 180(2016), S. 338-352,
DOI: 10.1016/j.apenergy.2016.07.120
Grunwald, A.; Renn, O.; Schippl, J.
Fünf Jahre integrative Forschung zur Energiewende.
Erfahrungen und Einsichten. GAIA 25(2016)4, S. 302-304
Jongsma, K.; Sand, M.
The usual suspects: why techno-fixing dementia is flawed.
Medicine, Health Care and Philosophy 19(2016), S. 1-12, publ.
online, DOI: 10.1007/s11019-016-9747-9
Rösch, C.
Agrophotovoltaik - die Energiewende in der Landwirtschaft.
GAIA 25(2016)4, S. 242-246
Sand, M.; Jongsma, K.
Why neural determinism is not real determinism and why mental
states cannot act. American Journal of Bioethics Neuroscience
7(2016)4, S. 205-207, DOI: 10.1080/21507740.2016.1244128
Versteeg, T.; Baumann, M.; Weil, M.; Moniz, A. Brandão
Exploring emerging battery technology for grid-connected
energy storage with constructive technology assessment.
Technological Forecasting and Social Change (2016),
publ. online
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0040162516303481
»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php
Ein Zugang zur Publikationsdatenbank des ITAS mit Such- und
Filtermöglichkeiten unter http://www.itas.kit.edu/publikationen_openta.php
============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================
ABFTA: Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung
BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung
DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft
ENRES: Kooperatives Promotionskolleg Energiesysteme und
Ressourceneffizienz
ENTRIA: Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe:
Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von
Bewertungsgrundlagen
EPTA: European Parliamentary Technology Assessment Network
EU: Europäische Union
ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
KIT: Karlsruher Institut für Technologie
NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung
RRI: Responsible Research and Innovation
STOA: Science and Technology Options Assessment
TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment
TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag
TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis
UiT: Universitetet i Tromsø
============================================================
[8] ITAS im Netz
============================================================
Website: http://www.itas.kit.edu
Facebook: http://www.facebook.com/InstitutITAS
Twitter: http://www.twitter.com/ITAS_KIT
YouTube: http://www.itas.kit.edu/youtube
=============================================================
[9] Hinweise zum Newsletter
=============================================================
Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php
Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1
Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE abbestellen.
Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.
Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Jonas
Moosmüller, jonas.moosmueller∂kit.edu, der den Newsletter
editorisch betreut.
========================== ENDE =============================