ITAS-Newsletter Nr. 58

  • time:08.11.2016

ITAS Newsletter --- Nr. 58 - 08. November 2016

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Personalia
[4] Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis (TATuP)
[5] Veranstaltungen
[6] Veröffentlichungen
[7] Abkürzungen
[8] ITAS im Netz
[9] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

TA-FACHPORTAL GEHT IN ZWEITE RUNDE
openTA, das Fachportal des Netzwerks Technikfolgenabschätzung
(NTA), bündelt seit 2014 vielfältige Informationen aus der
interdisziplinären Welt der Technikfolgenabschätzung. Ziel
der Plattform ist es, Information, Kommunikation und
Kooperation in der deutschsprachigen TA-Community zu
verbessern. Ab November 2016 geht das von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte und am ITAS
angesiedelte Projekt mit dem FIZ Karlsruhe als neuem Partner
in die zweite Runde. Über die Pflege und Weiterentwicklung
der bestehenden Dienste hinaus wollen die Projektpartner in
der zweiten Förderphase den Open Access-Charakter des Portals
weiter stärken. Für eine erste Diskussion laden das
Projektteam und die Arbeitsgruppe Information und
Kommunikation des NTA zum 5. openTA-Workshop, am Mittwoch,
16.11.2016, 10:30-13:00 Uhr nach Bonn ein.
http://www.itas.kit.edu/2016_054.php

STOA-PROJEKT "ADDITIVE BIO-MANUFACTURING"
Die Fertigung individueller, möglichst kostengünstiger
biomedizinischer Produkte gewinnt eine immer größere
Bedeutung. Dabei könnte der Einsatz von 3D-Druck-Verfahren
gerade in diesem Sektor besonders aussichtsreich sein.
Mögliche Anwendungen umfassen nicht nur biologische
Implantate, sondern auch medizinische Gerätschaften und
Prothesen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind
Gegenstand eines neuen Projekts, das das ITAS im Auftrag des
STOA Panels des EU-Parlaments koordiniert. Die
internationalen Projektpartner untersuchen unter Einbeziehung
externer Fachleute den Stand der Technik und damit verbundene
regulatorische Fragen. Ein Schwerpunkt liegt auch auf
zukünftigen Trends, unter anderem mit einem Fokus auf
soziotechnischen Vorstellungen und Human Enhancement.
http://www.itas.kit.edu/2016_055.php

NACHHALTIGKEIT IN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
Eine Vorreiterrolle beim Thema Nachhaltigkeitsmanagement zu
übernehmen, ist das gemeinsame Ziel der Fraunhofer-
Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Leibniz-
Gemeinschaft. Ihre Anfang Oktober vorgelegte Handreichung zum
"Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären
Forschungsorganisationen" trägt auch die Handschrift des
ITAS. In einem Teilprojekt entwickelten ITAS-Wissenschaftler
Kriterien für eine gesellschaftlich verantwortliche
Forschung. Sie suchten zudem nach Wegen, wie diese Kriterien
Eingang in den Forschungsalltag finden können - angefangen
von der individuellen Ebene der Forschenden bis hin zur Ebene
politischer und institutioneller Rahmenbedingungen. Die
wesentlichen Ergebnisse des Teilprojekts finden sich in einem
"Reflexionsrahmen für Forschen in gesellschaftlicher
Verantwortung".
http://www.itas.kit.edu/2016_056.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

GUTACHTER FÜR BEOBACHTUNGSTECHNOLOGIEN
Gesellschaft und Wissenschaft diskutieren kontrovers über den
Einsatz von Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen
Sicherheit. Einerseits wird der Technik eine wichtige
Funktion in der Gefahrenprävention und -aufklärung sowie bei
der Krisenbewältigung zugeschrieben, andererseits stellen
sich Fragen nach der Wirksamkeit, Verhältnismäßigkeit und
Zuverlässigkeit solcher Maßnahmen. Das TAB sucht Gutachter,
die auf Grundlage heute vorhandener technischer
Möglichkeiten, aber auch mit Blick auf erkennbare technische
Weiterentwicklungen, die relevanten gesellschaftlichen
Fragestellungen und Herausforderungen von
Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit
identifizieren und analysieren.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20161019.html

ARBEITSBERICHT "MENSCH-MASCHINE-ENTGRENZUNG"
Technologische Trends im Bereich Robotik und
Neurotechnologien eröffnen Anwendungsperspektiven mit dem
Potenzial, das Mensch-Technik-Verhältnis ganz neu zu
definieren. Der aktuelle TAB-Bericht zur "Mensch-Maschine-
Entgrenzung" kommt zu dem Schluss, dass die politische
Brisanz dieser Entwicklungen weniger darin liegt, dass in
absehbarer Zeit mit der technischen Optimierung der Natur des
Menschen oder einer "Machtübernahme" künstlicher
Intelligenzen zu rechnen ist. Vielmehr werden durch die
angestoßenen Umwälzungen im Mensch-Maschine-Verhältnis
vordergründig weniger spektakuläre, aber lebenspraktisch und
ethisch bedeutende Fragen aufgeworfen. Diese untersucht das
TAB in einem laufenden Vertiefungsprojekt zur Pflegerobotik.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20161018.html

HINTERGRUNDPAPIER ZU RRI
Als vergleichsweise junger Ansatz für die Forschungs-,
Technologie- und Innovationspolitik (FTI) gewinnt
"Responsible Research and Innovation" (RRI) vor allem auf
europäischer, aber zunehmend auch auf nationaler Ebene in
Ländern wie Großbritannien, der Niederlande oder Norwegen an
Bedeutung. Eine Vorstudie des TAB beleuchtet nun ausgewählte
Ansätze, die zur Umsetzung von RRI in Forschungs- und
Innovationsprozessen beitragen können. Die Autorinnen und
Autoren legen dabei ein besonderes Augenmerk auf die
Integration der RRI-Philosophie in betriebliche
Organisations- und Managementkonzepte. Die Studie schließt
mit Überlegungen, welche Schlussfolgerungen aus der RRI-
Debatte und den ersten konkreten RRI-Maßnahmen in Europa für
die deutsche FTI-Politik gezogen werden können.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20161012.html


============================================================
[3] Personalia
============================================================

ITAS-Leiter Armin Grunwald ist Mitglied der von
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt einberufenen Ethik-
Kommission zu automatisiertem Fahren. Die insgesamt 14
Expertinnen und Experten sollen Leitlinien für die
Programmierung automatisierter Fahrsysteme entwickeln.
Ethisch legitime Formen zukünftiger Mobilität wie das
autonome Fahren hätten das Potenzial, besser zu sein als der
bisherige Normalbetrieb, der allein in Deutschland jährlich
tausende Todesopfer fordert, die Umwelt schädigt und die
Lebensqualität beeinträchtigt. "Sie müssen aber in die
richtige Richtung und verantwortlich entfaltet werden",
formulierte Grunwald seine Erwartungen am Rande der
Auftaktsitzung am 1. Oktober 2016 in Berlin.
http://www.itas.kit.edu/2016_048.php

Stefan Böschen, Ko-Leiter des Forschungsbereichs
Wissensgesellschaft und Wissenspolitik des ITAS, vertritt im
Wintersemester 2016/2017 die Professur "Gender und Technik"
an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen. Die
Professur wurde bis dato von der Soziologin Tanja Paulitz
gehalten. Die Vertretung eröffnet dem ITAS die Möglichkeit,
sich mit einem weiteren wissenschaftlichen Zentrum einer
technischen Universität zu vernetzen, das die kulturellen wie
gesellschaftlichen Bedingungen von Wissenschaft und
Technologie erforscht.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_boeschen_stefan.php

Carolina Gil Marcelino hat seit Dezember 2012 einen Master-
Abschluss in Mathematischer und rechnergestützter
Modellierung. Sie promoviert derzeit im selben Bereich am
CEFET-MG, Brasilien, und - mit einem Stipendium des BE
Mundus-Programms - als Gastwissenschaftlerin am ITAS. Thema
ihrer Arbeit ist die mathematische und rechnergestützte
Modellierung von Energienetzsystemen zur Optimierung der
Energieflüsse in Microgrids.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_marcelino_carolina.php

Tomas Michalek, Wissenschaftsmanager an der Slowakischen
Akademie der Wissenschaften (SAS) in Bratislava, besuchte vom
12. September bis 7. Oktober 2016 als Fellow des BMBF-
Programms European Research Area (ERA) das ITAS. Michalek,
der unter anderem an dem Aufbau einer slowakischen Plattform
zur wissenschaftlichen Politikberatung beteiligt ist, nutzte
seinen Aufenthalt zum Austausch über Fragen der
parlamentarischen Technikfolgenabschätzung. Vor diesem
Hintergrund traf sich Michalek auch mit Kollegen des Büros
für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).
http://www.itas.kit.edu/2016_051.php


============================================================
[4] Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis (TATuP)
============================================================

TATUP-RELAUNCH AUF NTA7
Die am ITAS angesiedelte Redaktion von
"Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis" (TATuP)
bereitet für 2017 den Relaunch der Zeitschrift vor. Mit dem
Relaunch des zentralen Publikationsorgans für das
interdisziplinäre Feld der Technikfolgenabschätzung wird eine
deutliche Aufwertung angestrebt, die sich unter anderem in
einem Begutachtungsverfahren, der Kooperation mit einem
Verlag, einer grafischen Modernisierung und einer technisch
anspruchsvollen Onlinepräsenz ausdrücken soll. Eine wichtige
Rolle spielt zudem die Veröffentlichung aller Inhalte der
Zeitschrift unter Open-Access-Bedingungen. Das Konzept für
die neue TATuP wird am 18. November 2016 um 13:30 Uhr bei der
7. internationalen Konferenz des Netzwerks
Technikfolgenabschätzung (NTA7) in Bonn vorgestellt.
http://www.ea-aw.de/20-jahre-ea/7-nta-tagung.html


============================================================
[5] Veranstaltungen
============================================================

ENTRIA-WORKSHOP ZU LONG-TERM GOVERNANCE
Die geplante Rückholbarkeit hochradioaktiver Abfälle aus
einem tiefengeologischen Endlager stellt Wissenschaft und
Gesellschaft vor erhebliche Herausforderungen. Neben dem
technischen Monitoring, das über mehrere Jahrhunderte
zuverlässig Daten liefern soll, bedarf es Institutionen, die
diese Daten interpretieren und über die Rückholung der
Abfälle entscheiden. Auf einem zweitägigen ENTRIA-Workshop am
ITAS widmeten sich im Oktober 20 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler aus technischen und nicht-technischen
Fachgebieten dieser Problemstellung. Weitgehende Einigkeit
bestand darüber, dass die Long-term Governance in einem
"lernenden Prozess" erfolgen muss, um auf soziale und
technische Änderungen zu reagieren. Erfahrungen mit der
Langzeit-Problematik aus den USA sowie mit Monitoring-
Überlegungen anderer europäischer Länder bereicherten die
Diskussion.
http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2016_entria_temo.php


============================================================
[6] Veröffentlichungen
============================================================

[6.1] Ausgewählte Titel

DESIGNING SUSTAINABLE URBAN FUTURES
Städte haben großes Potenzial, nachhaltige Lebensräume zu
sein. Herausforderungen, Konzepte und Ansätze auf dem Weg
dorthin beschreibt ein von Forscherinnen und Forschern des
ITAS und des Florida Institute of Technology herausgegebener
Sammelband.
http://www.itas.kit.edu/2016_053.php

HYBRIDE WISSENSREGIME
Stefan Böschen beschäftigt sich in seinem neuen Buch "Hybride
Wissensregime. Skizze einer soziologischen Feldtheorie" mit
dem Wandel von Wissensverhältnissen. Er empfiehlt die
Einführung neuer analytischer Werkzeuge, um die sich
verändernden Strukturen zu erfassen.
http://www.itas.kit.edu/2016_052.php

ENERGY BALANCE OF MICROALGAE BIOFUELS
Die Produktion von Biotreibstoff aus Mikroalgen benötigt
derzeit mehr Energie als im Treibstoff gespeichert ist. Kann
Technologieentwicklung dies ändern? Annika Weiss analysiert
in ihrer Dissertation den Zusammenhang zwischen Energieinput
und -output und liefert neue Erkenntnisse.
http://www.itas.kit.edu/2016_050.php

[6.2] Bücher und Berichte

Albiez, M.; Banse, G.; Lindeman, K.C.; Quint, A. (Hrsg.)
Designing sustainable urban futures. Concepts and practices
from different countries. Karlsruhe: KIT Scientific
Publishing 2016
http://www.itas.kit.edu/pub/m/2016/alua16a_buchinfo.htm

Böschen, S.
Hybride Wissensregime. Skizze einer soziologischen
Feldtheorie. Baden-Baden: Nomos 2016
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2016/boes16a.pdf

Domnik, T.; Kälber, S.; Leible, L.
Mengen- und wertmäßige Bedeutung des Biomasseimports von
Deutschland - Eine detaillierte Auswertung der
Importstatistik. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2016
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2016/doua16a.pdf

Kehl, C., unter Mitarbeit von Sauter, A.
Was kostet die Natur? Wert und Inwertsetzung von
Biodiversität. Berlin: edition sigma 2015
http://www.itas.kit.edu/pub/m/2015/kehl15a_buchinfo.htm

Kehl, C.; Coenen, Chr.
Technologien und Visionen der Mensch-Maschine-Entgrenzung.
Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag (TAB) 2016
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2016/keco16a.pdf

Reichenbach, M.; Puhe, M.
Praxis urbaner Luftseilbahnen. Projekt "Hoch hinaus in Baden-
Württemberg". Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie
2016
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2016/repu16a.pdf

Riehm, U.
Hybrides Publizieren wissenschaftlicher Bücher. Ein
Realexperiment über den Vertrieb kostenpflichtiger,
gedruckter und online frei zugänglicher Monographien.
Karlsruhe: KIT-ITAS 2016
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2016/rieh16a.pdf

Smeddinck, U.; Kuppler, S.; Chaudry, S. (Hrsg.)
Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung
radioaktiver Reststoffe. Grundlagen - Beispiele -
Wissenssynthese. Wiesbaden: Springer Vieweg 2016
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2016/kuua16a_inhalt.pdf

In diesem Sammelband sind die folgenden Beiträge von ITAS-
Autorinnen und -Autoren erschienen:

  Grunwald, A.
  Wissensintegration auf dem Weg zur Entsorgung hoch
  radioaktiver Abfälle. S. 111-119

  Kuppler, S.; Chaudry, S.; Smeddinck, U.
  Die Entsorgung radioaktiver Reststoffe als inter- und
  transdisziplinäre Herausforderung - eine Einführung. S. 1-8

  Röhlig, K.-J.; Hocke, P.
  Safety Case, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität.
  S. 77-87

[6.3] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings

Decker, M.
Roboterethik. In: Heesen, J. (Hrsg.): Handbuch Medien- und
Informationsethik. Stuttgart: Metzler 2016, S. 351-357

Ferrari, A.
Zur Ethik der methodischen Untersuchung von Tieren. In:
Köchy, K.; Wunsch, M.; Böhnert, M. (Hrsg.): Philosophie der
Tierforschung. Maximen und Konsequenzen. Freiburg: Karl Alber
2016, S. 65-86

Grunwald, A.
Technikethik. In: Heesen, J. (Hrsg.): Handbuch Medien- und
Informationsethik. Stuttgart: Metzler 2016, S. 25-33

Hahn, J.
Between global responsibility and local specifics -
reflections on responsible research and innovation. In:
Bowman, D.M.; Dijkstra, A.; Fautz, C.; Guivant, J.S.; Konrad,
K.; Van Lente, H.; Woll, S. (Hrsg.): Responsibility and
Emerging Technologies: Experiences, Education and Beyond.
Berlin: AKA 2016, S. 141-148

Weinberger, N.; Hirsch, J.
Welche Art von mobilitätsfördernder Technologie ist im
Pflegearrangement von Menschen mit Demenz zur
Bedarfserfüllung notwendig? Aushandlungsprozesse zwischen
Pflegekräften und Technikentwicklern. In: VDE Verband der
Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (Hrsg.):
Zukunft Lebensräume. Proceedings des 9. AAL Kongresses 2016.
Berlin, Offenbach: VDE 2016, S. 216-220

Wiegerling, K.
Big Data - Anspruch, Wirklichkeit und Ideologie. In:
Offenwanger, D.J.; Quandt, J.H. (Hrsg.): #sustainability -
Wirtschaftsethische Herausforderung Digitalisierung: Impulse
einer neuen Generation. München: Rainer Hampp 2016, S. 15-27

Wiegerling, K.
Umfassende IT-Systeme. Eine neue informationstechnologische
Disposition unseres Weltzugriffs. In: Heesen, J. (Hrsg.):
Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: Metzler
2016, S. 217-226

Zentek, T.; Weinberger, N.; Brändle, C.; Hirsch, J.
Analyse von Anforderungen an eine intelligente Notfallkette
für Menschen mit Demenz im Quartier - Das Projekt QuartrBack.
In: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik
Informationstechnik e.V. (Hrsg.): Zukunft Lebensräume.
Proceedings des 9. AAL Kongresses 2016. Berlin, Offenbach:
VDE 2016, S. 213-215

[6.4] Zeitschriftenartikel

Bogert, L.; Böschen, S.; Weller, C.
Politik, Protest, Forschung - Wie entstand die
Friedensforschung in der BRD? Wissenschaft und Frieden
1(2016), S. 12-15

Burkhardt, J.; Patyk, A.; Tanguy, P.; Retzke, C.
Hydrogen mobility from wind energy - A life cycle assessment
focusing on the fuel supply. Applied Energy (2016)181,
S. 54-64
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306261916310492

Böschen, S.; Dusseldorp, M.; Krings, B.-J.
Transformation des Wissenssystems. Jahrbuch Sozialer
Protestantismus 9(2016), S. 183-212

Dewald, U.; Achternbosch, M.
Why more sustainable cements failed so far? Disruptive
innovations and their barriers in a basic industry.
Environmental Innovation and Societal Transition 19(2016),
S. 15-30
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2210422415300228

Domnik, T.; Kälber, S.; Leible, L.
Bedeutung des Biomasseimports für Deutschland. Chemie
Ingenieur Technik (CIT) 88(2016)9, S. 1348-1349

Hansjürgens, B.; Kehl, C.; Loft, L.
The economic approach to ecosystem services and biodiversity:
policy design and institutions matter. GAIA 25(2016)3,
S. 174-181

Helming, K.; Ferretti, J.; Daedlow, K.; Podhora, A.;
Kopfmüller, J.; Winkelmann, M.; Bertling, J.; Walz, R.
Forschen für nachhaltige Entwicklung. Kriterien für
gesellschaftlich verantwortliche Forschungsprozesse. GAIA
25(2016)3, S. 161-165
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2016/heua16b.pdf

Luederitz, C.; Schäpke, N.; Wiek, A.; Lang, D.J.; Bergmann,
M.; Bos, J.J.; Burch, S.; Davies, A.; Evans, J.; König, A.;
Farrelly, M.A.; Forrest, N. und weitere, sowie Parodi, O. et
al.
Learning through evaluation - a tentative scheme for
sustainability transition experiments. Journal of Cleaner
Production (2016), publ. online
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959652616313464

Moniz, A. Brandão; Krings, B.-J.
Special issue on robots and the work environment. Societies
6(2016)4, open access
http://www.mdpi.com/2075-4698/6/4/31/htm

Peters, J.; Baumann, M.; Zimmermann, B.; Braun, J.; Weil, M.
The environmental impact of Li-Ion batteries and the role of
key parameters - A review. Renewable and Sustainable Energy
Reviews 67(2017), S. 491-506, publ. online
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1364032116304713

Poznic, M.
Make-believe and model-based representation in science: The
epistemology of Frigg's and Toon's fictionalist views of
modeling. Teorema - Revista Internacional de Filosofía
XXXV(2016)3, S. 201-218

Poznic, M.
Modeling organs with organs on chips: Scientific
representation and engieneering design as modeling relations.
Philosophy and Technology (2016), publ. online
http://link.springer.com/article/10.1007/s13347-016-0225-3

Wiegerling, K.
Vive la différence - Ein Vermächtnis des Krautgarten.
Krautgarten - Forum für junge Literatur 35(2016)69, S. 88-89

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php
Ein Zugang zur Publikationsdatenbank des ITAS mit Such- und
Filtermöglichkeiten unter http://www.itas.kit.edu/publikationen_openta.php


  ============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================

BE: Brazil-Europe

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

CEFET-MG: Centro Federal de Educação Tecnológica de Minas
Gerais

DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft

ENTRIA: Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe:
Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen

EPTA: European Parliamentary Technology Assessment Network

ERA: European Research Area

FTI: Forschung, Technologie und Innovation

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung

RRI: Responsible Research and Innovation

RWTH: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

SAS: Slowakische Akademie der Wissenschaften

STOA: Science and Technology Options Assessment

TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis


============================================================
[8] ITAS im Netz
============================================================

Website:  http://www.itas.kit.edu
Facebook: http://www.facebook.com/InstitutITAS
Twitter:  http://www.twitter.com/ITAS_KIT
YouTube:  http://www.itas.kit.edu/youtube


=============================================================
[9] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Jonas
Moosmüller, jonas.moosmueller∂kit.edu, der den Newsletter
editorisch betreut.

========================== ENDE =============================