Publications of ITAS and TAB

Here you will find the publications of the ITAS - including the Office of Technology Assessment at the German Bundestag (TAB) and the Central Department of Material Flows (ITAS-ZTS) - with their bibliographic information.

For access, an interactive interface is available, which contains a search for words as well as various filter possibilities: the ITAS publication database via openTA publication service. Alternatively, you will find predefined selections on the publication data stock:

Publications sorted by publication date
2021-2025 - 2016-2020 - 2011-2015 - 2006-2010 - 2001-2005 - 1985-2000

Publications sorted by type of publication
Monographs and edited volumes - Research reports and Preprints - High-school graduations - Book chapters - Journal articles - Conference papers - Reviews - Presentations

Book series

Journals

ZTS Publikationen (ITC-ZTS)
2000-2008

Book chapters


2025
Albiez, M.; Stelzer, V.
Chapter 9 Energy Transition – More Than Solar Plants and Grids
2025. The Future of Cities and Energies in Western Europe – Scales, Actors and Social Experiments. Ed.: P. Hamman, 227–254, De Gruyter. doi:10.1515/9783111378992-013ShareExport/share the publication
Fleischer, T.; Taniguchi, A.; Schippl, J.; Yamasaki, Y.; Tanaka, K.; Nakao, S.
Social Acceptance of CAD in Japan and Germany: Conceptual Issues and Empirical Insights
2025. Acceptance and Diffusion of Connected and Automated Driving in Japan and Germany. Ed.: C. Eisenmann, 117–161, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-59876-0_5Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Fricke, A.
Wie können wir Wandel bewirken? Mit Entschleunigung in die Transformation
2025. Theisen, Hermann (Hg.): Klimawende jetzt. Inspirierende Wege für eine gesellschaftliche und ökologische Erneuerung, 104–108, Oekom-Verlag ShareExport/share the publication
Gazos, A.; Madeira, O.; Plattner, G.; Röller, T.; Büscher, C.
Technologiemonitoring: Soziotechnische Innovationsdynamiken und systemische Resilienz
2025. MOTRA-Monitor 2023/24. Hrsg.: U. Kemmesies, 265–285, Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA) ShareExport/share the publication
Godoy Ortega, J. C.; Recalde, A.; Cajo, R.; Arman, M.; Jara, J.
Enabling Long-Term Investments in Low-Carbon Energy Systems in Galapagos Islands
2025. Congress on Research, Development and Innovation in Renewable Energies – Selected Papers from CIDiER 2024. Ed.: M. Espinoza-Andaluz, 179–200, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-88995-0_13ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Raumfahrt, Nachhaltigkeit, Climate Engineering und Atommüll: stets dem Diskurs verpflichtet
2025. Natur, Ethik, Gesellschaft. Festschrift für Konrad Ott. Hrsg.: Christian Baatz, Florian Braun, Martin Düchs, Martin; Kira Meyer, Karl Christoph Reinmuth, Moritz Riemann, 55–66, Metropolis ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Verantwortung im Anthropozän: Erzählungen zum homo responsibilis
2025. Technisches Handeln und Verantwortung. Hrsg.: S. Böhmer, 17–33, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-46631-2_2ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technology Assessment Contributing to AI Management in Society
2025. Artificial Intelligence, Entrepreneurship and Risk. Hrsg.: C.H. Hoffmann, 179–196, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-45544-6_9ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Who decides on technology development?
2025. Technology and Equality. Hrsg.: S. O. Hansson, C. Murphy, 57–76, Rowman & Littlefield ShareExport/share the publication
Heil, R.
Negativität
2025. Žižek-Handbuch. Ed.: D. Finkelde, 613–615, Springer. doi:10.1007/978-3-662-69608-8_88ShareExport/share the publication
Kuhnimhof, T.; Miyoshi, H.; Taniguchi, A.; Suzuki, S.; Hasegawa, Y.; Fleischer, T.; Eisenmann, C.
Setting the Scene for Automated Mobility: A Comparative Introduction to the Mobility Systems in Germany and Japan
2025. Acceptance and Diffusion of Connected and Automated Driving in Japan and Germany. Ed.: C. Eisenmann, 7–55, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-59876-0_2Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Laborgne, P.
Chapter 8 Local Energy Transitions: The Role of Socio-Technical Niches
2025. The Future of Cities and Energies in Western Europe – Scales, Actors and Social Experiments. Ed.: P. Hamman, 207–226, De Gruyter. doi:10.1515/9783111378992-012ShareExport/share the publication
Poganietz, W.-R.; Bolivar Paypay, V.
The Concept of Industrial Ecology
2025. Eco-Industrial Development as an Industrial Strategy – Contributions from a German-Chilean Research Partnership. Ed.: A. Braun, 21–36, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-73576-9_2ShareExport/share the publication
Poganietz, W.-R.; Erlwein, V. A.
Challenging the Current Wastewater Treatment Management System—A Water-Energy-Waste Perspective
2025. Eco-Industrial Development as an Industrial Strategy – Contributions from a German-Chilean Research Partnership. Ed.: A. Braun, 95–102, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-73576-9_6ShareExport/share the publication
Poganietz, W.-R.; Friedrich, J.
Alternative Urban Water-Energy-Waste Nexus Options—Sustainable Assessment in an Existing Settlement
2025. Eco-Industrial Development as an Industrial Strategy – Contributions from a German-Chilean Research Partnership. Ed.: A. Braun, 161–184, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-73576-9_9ShareExport/share the publication
Ruschemeier, H.; Bareis, J.
Searching for Harmonised Rules: Understanding the Paradigms, Provisions, and Pressing Issues in the Final EU AI Act
2025. Digital Decade : How the EU Shapes Digitalisation Research. Ed.: R. Gsenger, 41–94, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748943990-41ShareExport/share the publication
Smeddinck, U.
Die Standortvereinbarung: Raumentwicklung, kooperative Gerechtigkeit und Emotionen – Die singuläre Infrastruktur eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle als Anlass für Kompensationen
2025. Smeddinck, Ulrich; Sierra, Rosa; Schwarz, Lucas (Hg.): Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz – Interdisziplinäre Beiträge, 19–51, Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH ShareExport/share the publication
Smeddinck, U.; Sierra, R.; Schwarz, L.
Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz: zur Einführung
2025. Smeddinck, Ulrich; Sierra, Rosa; Schwarz, Lucas (Hg.): Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz – Interdisziplinäre Beiträge, 9–17, Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH ShareExport/share the publication
Takashi, O.; Shoichi, S.; Eisenmann, C.; Fleischer, T.
Overall Comparison Between Germany and Japan in Relation to Social Impact of Connected and Automated Driving
2025. Acceptance and Diffusion of Connected and Automated Driving in Japan and Germany. Ed.: C. Eisenmann, 219–231, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-59876-0_8Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Vergara-Araya, M.; Poganietz, W.-R.; Bolivar Paypay, V.
Opportunities and Challenges of Integrating Water, Waste, and Energy Management Systems in the Conditions of Curauma, Chile
2025. Eco-Industrial Development as an Industrial Strategy – Contributions from a German-Chilean Research Partnership. Ed.: A. Braun, 105–129, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-73576-9_7ShareExport/share the publication
Yamasaki, Y.; Fleischer, T.; Schippl, J.
Governance, Policy and Regulation in the Field of Automated Driving: A Focus on Japan and Germany
2025. Acceptance and Diffusion of Connected and Automated Driving in Japan and Germany. Ed.: C. Eisenmann, 57–95, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-59876-0_3Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
2024
Albrecht, S.; Sauter, A.
Genome editing for human health
2024. Handbook of Technology Assessment. Ed.: A. Grunwald, 121–130, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781035310685.00021ShareExport/share the publication
Barbato, F.; Barthelemy, M.; Beck, C.; Biamonte, J. D.; Cirac, J. I.; Malz, D.; Marino, A.; Seskir, Z. C.; Ventura-Traveset, J.
Chapter 7: Physics for secure and efficient societies
2024. EPS Grand Challenges – Physics for Society in the Horizon 2050, 1–105, IOP Publishing. doi:10.1088/978-0-7503-6342-6ch7Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Biswas, S.; François, D. E.; Parmentier, M. J.; Poganietz, W.-R.; Miller, C. A.
Managing change through civic leadership: how community knowledge capacities make local energy transitions just
2024. Let Communities Lead: Community Knowledge Capacities for Local Energy Transitions. Ed.: S. Biswas; D. E. François, C. A. Miller.; M. J. Parmentier; W.-R. Poganietz, 2–7, Arizona State University Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Brändle, C.
Soothing the Socio-Ethical Unease: Trolley Problems in the Age of Automated Decision-Making
2024. The De Gruyter Handbook of Automated Futures. Ed.: V. Fors. Chapter 23, 379–394, De Gruyter. doi:10.1515/9783110792256-023ShareExport/share the publication
Coenen, C.; Scherz, C.
Nachwort
2024. Woll, Silvia: Gesundheitsaktivismus am Beispiel des Typ-1-Diabetes: #WeAreNotWaiting, 367–373, Springer Fachmedien ShareExport/share the publication
Decker, M.
Robotik
2024. Handbuch Technikphilosophie. Hrsg.: M. Gutmann, 355–364, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Decker, M.; Grunwald, A.
Demands for, and motivations of, technology assessment
2024. Handbook of Technology Assessment. Ed.: A. Grunwald, 42–51, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781035310685.00011ShareExport/share the publication
Driel, C. Van; Abendroth, B.; Fleischer, T.; Schippl, J.
Entwicklung des automatisierten Fahrens – ein Überblick
2024. Automatisierter ÖPNV - Hintergründe und praktische Anleitung zur Umsetzung in kleineren Städten und ländlichen Regionen. Hrsg.: R. Yen, 15–32, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Eckhardt, A.; Becker, F.; Mintzlaff, V.; Scheer, D.; Seidl, R.
Das Unbekannte vorausdenken : Entscheidungen unter Ungewissheit und zum Umgang mit Ungewissheiten
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 383–403, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_18Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Evers-Wölk, M.; Krings, B.-J.; Weinberger, N.
Erwartbare und erfahrbare Wirkungen partizipativer Technikentwicklung im Gesundheitsbereich
2024. Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen : Interdisziplinäre Konzepte und Methoden 2024, Hrsg.: S. Kernebeck, F. Fischer., 135–147, Hogrefe AG ShareExport/share the publication
Faletic, S.; Bitzenbauer, P.; Bondani, M.; Chiofalo, M.; Goorney, S. R.; Krijtenburg-Lewerissa, K.; Mishina, O.; Müller, R.; Pospiech, G.; Ercan, İ.; Malgieri, M.; Merzel, A.; Michelini, M.; Onorato, P.; Pol, H.; Santi, L.; Seskir, Z. C.; Sherson, J.; Stadermann, H. K. E.; Stefanel, A.; Surer, E.; Tóth, K.; Yago Malo, J.; Zabello, O.
Contributions from Pilot Projects in Quantum Technology Education as Support Action to Quantum Flagship
2024. Teaching and Learning Physics Effectively in Challenging Times. Ed.: S. Faletič, 219–238, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-72541-8_15ShareExport/share the publication
Farham, B.; Craveiro, F.; Moniz, A. B.; Seebacher, A.
Impact of Urban Morphology on Energy Consumption—An Approach Towards Sustainability
2024. Proceedings of the 3rd International Conference on Water Energy Food and Sustainability (ICoWEFS 2023), Leiria, 10th-12th May 2023, Ed.: J. Galvão, 169–176, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-48532-9_16ShareExport/share the publication
Fleischer, T.; Schippl, J.
Autonomous vehicles and autonomous mobility
2024. Handbook of Technology Assessment. Ed. by Armin Grundwald, 100–110, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781035310685.00019ShareExport/share the publication
Frey, P.
Die ökologischen Grenzen der Arbeit: von Kohlenstoffemissionen, Kohlenstoffbudgets und Arbeitszeiten
2024. Steinrücke, Margareta; Zimpelmann, Beate (Hg.): Weniger arbeiten, mehr leben!, 71–80, VSA Verlag ShareExport/share the publication
Gnisa, F.
Melancholie des Gebrauchswerts : Die Frankforter Subsumtionstheorie und die industriesoziologische Forschung am Institut for Sozialforschung 1972-1984
2024. Arbeit in der kritischen Theorie : zur Rekonstruktion eines Begriffs. Hrsg.: P. Lorig, 476–502, Mandelbaum Verlag ShareExport/share the publication
Goorney, S.; Beduini, F.; Bondani, M.; Nita, L.; Sanmartí-Vila, L.; Seskir, Z. C.; Sherson, J.; Chiofalo, M. L.
Communicating Quantum Technologies in an Era of Mistrust and Misinformation
2024. Achiam, Marianne; Jontes, Dejan; Skapin, Anja (Hg.): The Ecosystem of Science Communication in the Post-Truth Era: Perspectives, Contexts, Dynamics. Ed.: M. Achiam, 169–193, Založba Univerze v Ljubljani (University of Ljubljana Press). doi:10.51746/9789612972417Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Deutungsmacht Künstliche Intelligenz: neue Narrative oder das Ende aller Narrative?
2024. Kumlehn,Martina; Gärtner, Judith; Wodianka, Stephanie (Hg.): Zukunftsnarrative. Zur Deutungsmacht kultureller Erzählmuster, 107–123, transcript Verlag. doi:10.1515/9783839470824-008ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technology assessment for a ‘good’ Anthropocene
2024. Handbook of Technology Assessment. Ed.: A. Grunwald, 441–450, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781035310685.00061ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technology assessment for health and care
2024. Handbook of Technology Assessment. Ed.: A. Grunwald, 131–140, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781035310685.00022ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Introduction to the Handbook of Technology Assessment
2024. Handbook of Technology Assessment. Ed.: M. Grunwald, 1–10, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781035310685.00006ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Autonomes Fahren
2024. Digitale Ethik. Hrsg.: P. Grimm, 467–478, Nomos Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Innovation und Pfadabhängigkeit
2024. Handbuch Technikphilosophie. Hrsg.: M. Gutmann, 239–248, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technikfolgen
2024. Handbuch Technikphilosophie. Hrsg.: M. Gutmann, 267–276, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Digitalisierung als Prozess. Der philosophische Blick auf die Möglichkeit allmählicher Disruption
2024. Philosophische Digitalisierungsforschung. Hrsg.: R. Adolphi, 415–436, transcript Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Offene Zukunft und unsicheres Zukunftswissen: die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 13–30, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_2Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Verbraucherverantwortung in der Energiewende: Mehr als nachhaltiger Konsum
2024. Energieverantwortung : Beiträge zu ethischen Grundlagen und Zuständigkeiten in inter- und transdisziplinärer Perspektive. Hrsg.: M. Quante, 131–147, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-64989-3_8ShareExport/share the publication
Krings, B.-J.; Moniz, A.
Assessing technologies in industrial production: from old to recent controversies
2024. Handbook of technology assessment. Ed.: A. Grunwald, 151–159, Edward Elgar Publishing ShareExport/share the publication
Kühler, M.; Wint, N.; Hillerbrand, R.; Gimenez-Carbo, E.
Ethical theories
2024. The Routledge International Handbook of Engineering Ethics Education. Ed.: S. Chance, 44–59, Routledge. doi:10.4324/9781003464259-4Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Lee, R. P.; Poganietz, W.-R.
Chapter 33 : Beyond systems analysis to a multidimensional approach in technology assessment
2024. Handbook of Technology Assessment. Hrsg.: A. Grunwald, 332–342, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781035310685.00048ShareExport/share the publication
Lissandrello, E.; Laborgne, P.; Pinto de Sousa, R.
Social Justice: How might we ensure that the 15-minute City promotes a just urban mobility transition where nobody is left behind?
2024. Navigating the 15-minute City. First Learnings and Discussions from the Driving Urban Transitions Partnership. Ed. : Zeisel, Lena; Jäger, Maximilian; Hanna, Kristin, 42–43, Driving Urban Transitions (DUT) ShareExport/share the publication
Liu, X.; Ersoy, H.; Baumann, M.; Passerini, S.
Batteries – Aluminum systems | Aqueous aluminium batteries
2024. Reference Module in Chemistry, Molecular Sciences and Chemical Engineering, Elsevier. doi:10.1016/B978-0-323-96022-9.00204-8ShareExport/share the publication
Lösch, A.; Dobroć, P.; Schneider, C.
Transformatives Vision Assessment zu 3D Druck: Ein Beitrag zur demokratischen Gestaltung des digitalen Kulturwandels?
2024. Gestreamt, geliket, flüchtig - schöne neue Kulturwelt. Hrsg.: E. Ehrensperger, 165–181, Nomos Verlag ShareExport/share the publication
Mahr, D.
Gender, Selbstbestimmung und Reproduktionstechnologien im politischen Wandel Polens
2024. Graff, Agnieszka; Korolczuk, Elżbieta (Hg.): Anti-Gender Politik im Populistischen Zeitgeist, 7–17, Edition Patrick Frey ShareExport/share the publication
Mehnert, W.; Grunwald, A.
Hermeneutic technology assessment
2024. Handbook of Technology Assessment. Ed.: A. Grunwald, 281–290, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781035310685.00041ShareExport/share the publication
Mesa Estrada, L. S.; Haase, M.; Baumann, M.; Müller, T.
Multicriteria Decision Analysis for Sustainability Assessment for Emerging Batteries
2024. Emerging Battery Technologies to Boost the Clean Energy Transition : Cost, Sustainability, and Performance Analysis. Ed.: S. Passerini, M. Baumann, M. Weil, 307–334, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-031-48359-2_18Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Meyer, R.
Circular, closed-loop agricultural systems: key principles and challenges
2024. Developing circular agricultural production systems., 3–18, Burleigh Dodds Science Publishing Limited. doi:10.19103/AS.2023.0120.02ShareExport/share the publication
Ober, S.; Szaguhn, M.; Fricke, A.
Transdisziplinarität : Wie die Kooperation von Wissenschaft und Praxisakteuren in Reallaboren soziale Innovationen in der Stadt fördert
2024. Urbane Transformation durch soziale Innovation. Hrsg.: C. Peer, 219–226, Technische Universität Wien Academic Press (TU Wien). doi:10.34727/2024/isbn.978-3-85448-064-8_28Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Oppen, A. von; Smeddinck, U.
Über Geld spricht man nicht. Doch! Aber wann und wie? – Ein Beitrag aus Sicht einer Bürgerin und eines Wissenschaftlers
2024. Müller, Monika C.M. (Hg.): Die Suche nach einem Lager für hochradioaktive Abfälle – In der Schweiz und in Deutschland, 64–74, Evangelische Akademie Loccum ShareExport/share the publication
Orwat, C.
Risiko
2024. Digitalität von A bis Z. Hrsg.: Florian Arnold, Johannes C. Bernhardt, Daniel Martin Feige, Christian Schröter, 291–300, transcript Verlag ShareExport/share the publication
Parodi, O.; Seebacher, A.
Real-world Labs and Living Labs
2024. Elgar Encyclopedia of Interdisciplinarity and Transdisciplinarity, Hrsg. : Frédéric Darbellay, 421–425, Edward Elgar Publishing ShareExport/share the publication
Pitzen, C.; Schippl, J.
Verkehrliche Auswirkungen von avF: Risiken und Ansatzpunkte für deren Vermeidung
2024. Automatisierter ÖPNV : Hintergründe und praktische Anleitung zur Umsetzung in kleineren Städten und ländlichen Regionen. Hrsg.: R. Yen, 83–93, Springer Vieweg ShareExport/share the publication
Poznic, M.
Analytische Technikphilosophie
2024. Handbuch Technikphilosophie. Hrsg.: M. Gutmann, 111–119, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05991-8_11ShareExport/share the publication
Riousset, P.; Madsen, A. K.; Baya-Laffite, N.; Villard, L.
Digital methods for technology assessment
2024. Handbook of Technology Assessment. Ed.: A. Grunwald, 387–396, Edward Elgar Publishing ShareExport/share the publication
Rösch, C.
Technology assessment and evaluation
2024. Handbook of Technology Assessment. Ed.: A. Grunwald, 324–331, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781035310685.00047ShareExport/share the publication
Scheer, D.; Becker, F.; Hassel, T.; Hocke, P.; Leusmann, T.; Metz, V.
Trittsicherheit auf Zukunftspfaden? Ungewissheitsbewältigung bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 113–140, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_7Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Scherz, C.; Scholvinck, A.-F.
Multidirectional knowledge transfer in various technology assessment practices
2024. Handbook of Technology Assessment. Ed.: A. Grunwald, 343–353, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781035310685.00049ShareExport/share the publication
Schneider, C.; Frey, P.
Amt für Gemeinwohl und Innovation - Utopie eines demokratisch-innovativen Staates
2024. Agile Verwaltung 2040. Hrsg.: P. Bauer, 324–331, Carl Auer Verlag ShareExport/share the publication
Sculio, A.; Derin-Güre, P.; Gordon, I.; Ciotola, A.; Dittmar, H.
Promote Integrated Policy Design to Overcome Social and Technical Challenges for Agrivoltaic Deployment
2024. Strengthening European Energy Policy – Governance Recommendations From Innovative Interdisciplinary Collaborations. Ed.: A. Crowther, 89–99, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-66481-6_7Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Seidl, R.; Becker, F.; Eckhardt, A.; Mintzlaff, V.; Scheer, D.
Die Vielfalt der Ungewissheit bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 1–12, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_1ShareExport/share the publication
Smeddinck, U.
Ungewissheit als Regulierungsaufgabe des Standortauswahlgesetzes – Von der Gefahrenabwehr zur Vorsorge für 1 Million Jahre
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 167–186, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_9Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Smeddinck, U.
Zwischen TD-Management und TD-Forschung – das lernende Standortauswahlverfahren als Beispiel
2024. Ein Querschnitt durch die Forschung im transdisziplinären Arbeitspaket DIPRO – Inhalte und Reflektionen. Hrsg.: Ulrich Smeddinck, Margarita Berg, 10–15 ShareExport/share the publication
Tyler, C.; Grunwald, A.
Viewing technology assessment as science advice
2024. Handbook of Technology Assessment. Ed.: A. Grunwald, 54–63, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781035310685.00014ShareExport/share the publication
Yaghmaei, E.; Flipse, S.; Klaassen, P.; Kwee, Z.; Maia, M.; Mantovani, E.; Mocchio, E.; Pimponi, D.; Porcari, A.
Prisma
2024. Strategies for Responsible Innovation – Perspectives, Projects, and Tools for Co-creating the Future We Want. Hrsg.: André Martinuzzi, 106–123, Routledge. doi:10.4324/9781003319481-16ShareExport/share the publication
Yen, R.; Abendroth, B.; Schippl, J.; Pitzen, C.; Monheim, H.
Leitbild automatisiertes Fahren – ein Szenario
2024. Automatisierter ÖPNV : Hintergründe und praktische Anleitung zur Umsetzung in kleineren Städten und ländlichen Regionen. Hrsg.: R. Yen, 33–43, Springer Vieweg ShareExport/share the publication
2023
Albiez, M.; Schopp, K.
Das Ende der Bonusmeile. Sollten Flugreisen begrenzt werden?
2023. "Ich lehne mich jetzt mal ganz konkret aus dem Fenster: (…)" : Eine Festschrift für Thomas Potthast. Hrsg.: R. Quinn, 163–171, Universität Tübingen ShareExport/share the publication
Baumann, M. F.
Diversitätsbotschafter:innen, Kämpfer:innen, Cyborgs? Prothesenträger:innen in deutschen Print- und Online-Medien
2023. Medizin- und Pflegeethik in den Medien. Hrsg.: K.W. Schmidt, 67–86, Königshausen und Neumann ShareExport/share the publication
Borrmann, V.; Coenen, C.; Gerstgrasser, L.; Albers, E.; Müller, O.; Kellmeyer, P.
Resurrecting the ‘body’: phenomenological perspectives on embodiment
2023. The Routledge Handbook of the Ethics of Human Enhancement, Hrsg.: Fabrice Jotterand, Marcello Ienca, 87–102, Routledge. doi:10.4324/9781003105596-9ShareExport/share the publication
Borrmann, V.; Coenen, C.; Nordmann, A.; Cantoni, R.; Dickel, S.; Groves, C.; Grunwald, A.; Hurlbut, B.; Jasanoff, S.; Khushf, G.; Pfotenhauer, S.; Rip, A.; Sand, M.; Schües, C.
Future Conversations - A Topical Exchange
2023. Hermeneutics, History and Technology. The Call of the Future. Ed.: A. Grunwald, 42–72, Routledge ShareExport/share the publication
Büscher, C.; Mascareño, A.
Perspektiven der Theorie sozialer Systeme für die Umweltsoziologie
2023. Handbuch Umweltsoziologie. Hrsg.: M. Sonnberger, 1–15, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-37222-4_5-1ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Spotlights on the history of human enhancement discourse
2023. The Routledge Handbook of the Ethics of Human Enhancement, Hrsg.: Fabrice Jotterand, Marcello Ienca, 18–29, Routledge. doi:10.4324/9781003105596-4ShareExport/share the publication
Ersoy, H.; Baumann, M.; Weil, M.; Barelli, L.; Passerini, S.
Reactive Metals as Energy Storage and Carrier Media
2023. Sustainable Energy Storage in the Scope of Circular Economy – Advanced Materials and Device Design. Ed.: C. Costa, 17–41, John Wiley and Sons. doi:10.1002/9781119817741.ch2ShareExport/share the publication
Fleischer, T.; Schippl, J.
Gesellschaftliche Aspekte des automatisierten Fahrens
2023. Yen, Robert; Braun Binder, Nadja; Pitzen, Constantin; Schippl, Jens (Hg.): Automatisierter ÖPNV: Hintergründe und praktische Anleitung zur Umsetzung in kleineren Städten und ländlichen Regionen, 128–152, Springer-Verlag Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Fricke, A.
Aktiv für den Wandel
2023. Stolle, Michael; Schnaubelt, Manuela (Hg.): Einfach anders machen! Perspektiven für den Alltag, 125–127, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ShareExport/share the publication
Fricke, A.; Parodi, O.; Trenks, H.; Saha, S.
Transdisziplinär forschen
2023. Transformative Geographische Bildung – Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken. Hrsg.: E. Nöthen, 261–267, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-66482-7_36ShareExport/share the publication
Fuller, S.; Nordmann, A.; Coenen, C.; Dickel, S.; Sand, M.; Schomberg, R. von
Proactionary or Precautionary - A Debate
2023. Hermeneutics, History, and Technology : The Call of the Future. Hrsg.: A. Grunwald, 131–153, Taylor and Francis ShareExport/share the publication
Gondolf, J.
Instagram, Reddit & YouTube als „Neuartige Kulturelle Erscheinungen“ Ein Blick auf Soziale Medien als sozio-epistemische Praktik
2023. Homo technologicus – Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts. Hrsg.: K. Liggieri, 93–110, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-68272-2_7ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Der homo temporalis im digitalen Wandel
2023. Digitale Welt – Künstliche Intelligenz – Ethische Herausforderungen. Hrsg.: M. Barth, 123–144, Verlag Karl Alber ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Digitale Erlösungsfantasien. Neue Optionen für ein gutes Leben im 21. Jahrhundert?
2023. Vom guten (digitalen) Leben. Hrsg.: T. Gremsl, 31–46, Tyrolia-Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Water
2023. Nathanaël; Wulf, Christoph (Hg.): Handbook of the Anthropocene. Humans between Heritage and Future, 189 – 193, Springer International Publishing. doi:10.1007/9783031259104_30ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Menschen und Roboter – Grenzauflösungen zwischen Mensch und Technik. Englische Fassung: Humans and Robots – Abolishing the Boundaries between Humankind and Technology
2023. Grunwald, Armin; Rüppell, Katharina; Schmidt, Frank: human error: Louisa Clement. Katalog zur Ausstellung Louisa Clement, Paula Modersohn Museum, Berlin, 46–59, Deutscher Kunstverlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Disruption in Zeitlupe
2023. Ich lehne mich jetzt mal ganz konkret aus dem Fenster. Festschrift für Thomas Potthast. Hrsg.: C. Brand, 447–456, Tübingen Library Publishing ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Epistemologische Aspekte transdisziplinärer Forschung: Wissenstypen
2023. Kiprijanow, Konstantin S.; Philipp, Thorsten; Roelcke, Thorsten (Hg.): Transferwissenschaften: Mode oder Mehrwert?, 21–36, Peter Lang International Academic Publishers ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Zur Validität modellbasierter Energieszenarien. Ein hermeneutischer Versuch
2023. Zukunftswissen? – Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft, 75–92, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-66756-9_4ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Nachhaltigkeit zwischen Bedeutungsarbeit und Management
2023. Dilemmata der Nachhaltigkeit. Hrsg.: Anna Henkel, 261–278, Nomos ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
The hermeneutic perspective on modeling in Technology Assessment
2023. Hermeneutics, History, and Technology.: The Call of the Future. Hrsg.: Armin Grunwald, 172–192, Routledge ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technik, Ethik und die Bauwirtschaft: ein Geleitwort
2023. Wertakzente im Bauwesen 4.0. Hrsg.: B.C. Weber-Lewerenz, IX – XV, Springer Vieweg ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Vom Heilen zum Verbessern? Medizin im digitaltechnischen Fortschritt
2023. Medizin – Technik – Ethik : Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis. Hrsg.: Janina Loh, Thomas Grote, 107–126, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-662-65868-0_6ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Ufer, U.
Zukünfte von Smart Cities: Zwischen Transformation, Resilienz und Disruption
2023. Schweizer, Eva; Räuchle, Charlotte; Schüle, Ralf; Schönberger, Thomas; Rauch, Christian (Hg.): Beschleunigter Wandel und Resilienz: Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter. Nationale Dialoagplattform Smart Cities, 29–32, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ShareExport/share the publication
Hillerbrand, R.
Nachhaltigkeitsindikatoren für den Energiebereich und ihre Grenzen
2023. Indikatoren in Entscheidungsprozessen – Stärken und strukturelle Schwächen. Hrsg.: J. Mörtel, 45–53, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-40638-7_8ShareExport/share the publication
Kirchhof, A. M.
Embodying Fear and Toxicity: Environmental Protests against West Germany’s Final Repository for Nuclear Waste in Gorleben, 1977-1980
2023. Hazardous Time-Scapes. How to Study Toxicity and Pollution from Multiple Timed, Spaced, and Embodied Perspectives, Ecology and History Series. Ed.: S. M. Müller, 233–252, Ohio State University Press ShareExport/share the publication
Kirchhof, A. M.
Parks, Pollution, and Planning: Environmental Activism in East and West Berlin
2023. Ecologies of the Technopolis: Contested Environments and Infrastructures of Berlin, 1871-2020. Hrsg.: T. Moss, University of Pittsburgh ShareExport/share the publication
Kirchhof, A. M.; Koshelev, Y.; Manthey, F.; Pelkner, A.-K.; Schein, J.; Uhlig, C.
Uranium Stories – Making the Wismut Narrative Visible
2023. Environment and Infrastructure. Ed.: G. Bonan, 85–110, De Gruyter. doi:10.1515/9783111112756-005ShareExport/share the publication
Kuppler, S.
Atommüll – Zur Long-term Governance eines sozio-technischen Problems
2023. Handbuch Umweltsoziologie. Hrsg.: M. Sonnberger, 1–13, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-37222-4_29-1ShareExport/share the publication
Kuppler, S.; Eckhardt, A.; Hocke, P.
Who Decides What is Safe? Experiences from Radioactive Waste Governance in Switzerland
2023. The Future of Radioactive Waste Governance – Lessons from Europe. Ed.: M. Arentsen, 169–198, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-40496-3_7ShareExport/share the publication
Laborgne, P.; Klöcker, P.
Exploring PPGIS as a Way of Digital Participation on the Example of Heat Relief Planning
2023. The ‘New Normal’ in Planning, Governance and Participation : Transforming Urban Governance in a Post-pandemic World. Ed.: E. Lissandrello, 191–202, Springer. doi:10.1007/978-3-031-32664-6_15ShareExport/share the publication
Laborgne, P.; Radtke, J.
Akzeptanz und Partizipation in der Energiewende
2023. Handbuch Umweltsoziologie. Hrsg.: M. Sonnberger, 1–15, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-37222-4_54-1ShareExport/share the publication
Li, Z.; Wang, L.; Bautista, S. P.; Weil, M.
Chemistry, electrochemistry, and electrochemical applications of magnesium
2023. Reference Module in Chemistry, Molecular Sciences and Chemical Engineering. Ed.: J. Reedijk, Elsevier. doi:10.1016/B978-0-323-96022-9.00066-9ShareExport/share the publication
Madeira, O.; Plattner, G.; Gazos, A.; Röller, T.; Büscher, C.
Technologiemonitoring: Das Potenzial von Metaverse und KI für extremistische Verwendungszwecke
2023. MOTRA-Monitor 2022. Hrsg.: U. Kemmesies, 226–252, Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA) ShareExport/share the publication
Mahr, D.
Woher kommt die neue Transfeindlichkeit? - Entstehung und Strategien eines reaktionär biologistischen Gegenfeminismus
2023. Antifeminismus und Feminismen der Migrationsgesellschaft. Hrsg.: A. Drücker, 36–42, Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) ShareExport/share the publication
Milchram, C.; Skalamera, M.
Exploring the geopolitical impacts of energy justice: an interdisciplinary research agenda
2023. Handbook on the Geopolitics of the Energy Transition, 232–246, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781800370432.00019ShareExport/share the publication
Nordmann, A.; Grunwald, A.
Hermeneutic Technology Assessment – Why it is needed and what if might be
2023. Hermeneutics, History, and Technology.: The Call of the Future. Hrsg.: Armin Grunwald, 37 – 41, Routledge ShareExport/share the publication
Parodi, O.; Seebacher, A.
Ethische Aspekte der Reallaborarbeit
2023. Interventionen in Reallaboren : Ein Handbuch für die Praxis. Hrsg.: S. L’Orange Seigo, 53–59, ETH Zürich ShareExport/share the publication
Parodi, O.; Steglich, A.; Bylund, J.
Real-World Lab
2023. Handbook Transdisciplinary Learning. Ed.: T. Philipp, 287–296, transcript Verlag ShareExport/share the publication
Parodi, O.; Wamsler, C.; Dusseldorp, M.
Personal Sustainability
2023. Handbook Transdisciplinary Learning. Ed.: T. Philipp, 277–286, transcript Verlag ShareExport/share the publication
Parodi, O.; Wendeberg, E.
Das Leitbild Nachhaltige Entwicklung
2023. Interventionen in Reallaboren : Ein Handbuch für die Praxis. Hrsg.: S. L’Orange Seigo, 44–52, ETH Zürich ShareExport/share the publication
Reichenbach, M.; Fleischer, T.
Zwischen Ambition und Umsetzung : Institutionalisierungsprozesse als Kernherausforderung der Mobilitätswende?
2023. Renaissance der Verkehrspolitik. Hrsg.: D. Sack, 293–322, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-38832-4_12ShareExport/share the publication
Rösch, C.
Bioeconomy
2023. Handbook of the Anthropocene: Humans between Heritage and Future. Ed.: N. Wallenhorst, 1101–1106, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-031-25910-4_179ShareExport/share the publication
Scheer, D.; Arnold, A.; Dreyer, M.; Schmidt, M.; Schmieder, L.
Der Integrierte Policy Package Ansatz: Ein Beitrag für ex-ante Wissen zur Mobilitätswende
2023. Renaissance der Verkehrspolitik – Politik- und mobilitätswissenschaftliche Perspektiven. Hrsg.: D. Sack, 323–353, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-38832-4_13ShareExport/share the publication
Smeddinck, U.
Behavioral Administration. Begriff, Nudging, Wirksam Regieren, Standortauswahlgesetz
2023. Herausforderungen für das Verwaltungsrecht. Hrsg.: H. Hill, 51–71, Duncker & Humblot Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Stauffacher, M.; Schäpke, N.; Parodi, O.
Was ist ein Reallabor?
2023. Interventionen in Reallaboren : Ein Handbuch für die Praxis. Hrsg.: S. L’Orange Seigo, 13–18, ETH Zürich ShareExport/share the publication
Stelzer, V.
Die Zukunft der Energieversorgung in den Städten der Welt
2023. Marburger Geographische Gesellschaft: Jahrbuch 2022, 211–216, Marburger Geographische Gesellschaft ShareExport/share the publication
Volkamer, M.; Mayer, A.; Neumann, S.; Beckert, B.; Budurushi, J.; Grunwald, A.; Krimmer, R.; Kulyk, O.; Küsters, R.; Müller-Quade, J.
Online-Wahlen und digitale Abstimmungen – eine Einordnung aktueller Entwicklungen
2023. DGRI Jahrbuch 2021/2022, 141–160, Verlag Dr. Otto Schmidt. doi:10.9785/9783504387914-010ShareExport/share the publication
Weiser, A.; Meyer, S.; Bernert, P.; Lang, D. J.
Problem- und projektorientierte Lehre transdisziplinär gestalten
2023. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule. Hrsg.: G. Michelsen, 25–44, Verlag Barbara Budrich ShareExport/share the publication
2022
Albiez, M.; Stelzer, V.
Werde Solar-Coach
2022. Praxisbeispiele und Reflexionsimpulse zur Weiterentwicklung des Bildungsangebotes an Hochschulen. Hrsg.: Georg Winterseel, Lukas Vaupe, 102–105, netzwerk n ShareExport/share the publication
Bogner, A.; Nentwich, M.; Scherz, C.; Decker, M.
Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie : ein Überblick
2022. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Hrsg.: A. Bogner, 9–22, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928-9Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Bratan, T.; Nierling, L.; Maia, M. J.
Technische und menschliche Unterstützung von Menschen mit Behinderungen – Anforderungen an eine gelingende Inklusion
2022. Luthe, Ernst-Wilhelm; Müller, Sandra Verena; Schiering, Ina (Hg.): Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor, 669–686, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-34027-8_27ShareExport/share the publication
Brosow, F.; Maisenhölder, P.; Seng, L.
Chancen und Risiken der analogen Lehre in der Philosophie. Ein kontrafaktisches Interview
2022. Philosophiedidaktik 4.0? Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie. Hrsg.: K. Minkyung; T. Gutmann, 13–31, Springer. doi:10.1007/978-3-662-65226-8_2ShareExport/share the publication
Büscher, C.; Kusche, I.; Röller, T.; Andres, F.; Gazos, A.; Hahn, J.; Ladikas, M.; Madeira, O.; Plattner, G.; Scherz, C.
Trends der zukünftigen Technologienutzung im Kontext von Extremismus und Terrorismus: erste Erkenntnisse aus dem MOTRA-Technologiemonitoring
2022. Kemmesies, Uwe; Wetzels, Peter; Austin, Beatrix; Büscher, Christian; Dessecker, Axel; Grande, Edgar; Rieger, Diana (Hg.): MOTRA-Monitor 2021, 248–281, Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA). doi:10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRAShareExport/share the publication
Coenen, C.; Grunwald, A.
Von der Erlösung zur Lösungsorientierung und zurück? Quasi-religiöse Zukunftsvisionen als Herausforderung und Chance für die Technikfolgenabschätzung
2022. Immanente Religion – Transzendente Technologie: Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen. Hrsg.: Sabine Maasen, David Atwood, 159–190, Verlag Barbara Budrich ShareExport/share the publication
Dobroć, P.
Zukunftsvisionen als Kulturtechniken und deren Rolle im Prozess der kulturellen Regelbildung
2022. Vision Assessment: Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Dobroć, 85–113, KIT Scientific Publishing Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Flemisch, F. O.; Preutenborbeck, M.; Baltzer, M.; Wasser, J.; Kehl, C.; Grünwald, R.; Pastuszka, H.-M.; Dahlmann, A.
Human Systems Exploration for Ideation and Innovation in Potentially Disruptive Defense and Security Systems
2022. Adlakha-Hutcheon, Gitanjali; Masys, Anthony (Hg.): Disruption, Ideation and Innovation for Defence and Security, 79–117, Springer, Cham. doi:10.1007/978-3-031-06636-8_5ShareExport/share the publication
Frey, P.; Schneider, C.
Transformatives Vision Assessment: Visionengestaltung zwischen Status Quo, Nachhaltigkeit und demokratischem Anspruch
2022. Vision Assessment : Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 151–167, KIT Scientific Publishing Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Frigo, G.; Hillerbrand, R.
Energy Ethics, Justice and SDG7
2022. Affordable and Clean Energy. Encyclopedia of the UN Sustainable Development Goals. Ed.: W.L: Filho, 1–11, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-319-71057-0_135-1Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technische Überwindung der Endlichkeit des Menschen?
2022. Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän. Hrsg.: W. George, 95–104, Psychosozial-Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Christliche Bildung im wissenschaftlich-technischen Zeitalter
2022. Katholische politische Bildung? : Ein Aufruf zur Diskussion. Hrsg.: R. Bendels, 105–114, Verlag Barbara Budrich ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
The information society: cause for a philosophical paradigm shift? A response to Luciano Floridi
2022. Floridi, Luciano; Noller, Jörg (Hg.): The Green and the Blue – Digital Politics in Philosophical Discussion, 85–106, Verlag Karl Alber. doi:10.5771/9783495998335-85Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Soziale Roboter – vermenschlichte Technik und technische Menschenbilder
2022. Gerlek, Selin; Kissler, Sarah; Mämecke, Thorben; Möbus, Dennis (Hg.): Von Menschen und Maschinen – Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen, 62–74, Hagen University Press. doi:10.57813/20220623-150622-0Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technologie als Mythos? Quasireligiöse Erlösungsfanatasien mit Künstlicher Intelligenz
2022. Automat und Autonomie: zum Verhältnis von Mensch, Technologie und Kapitalismus. Hrsg.: Astrid Hackel, Astrid, Ralf Schöppner, 37–50, Alibri Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technology Assessment Integrated Research for Scientific Policy Advice
2022. Transdisciplinarity. Hrsg.: N. Rezaei, 609–624, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-030-94651-7_27ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Endlagersuche im selbsthinterfragenden Verfahren – von der Endlager-Kommission zum Nationalen Begleitgremium
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle : Interdisziplinäre Beiträge. Hrsg.: K-J. Röhlig, 17–28, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV) ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages: Prozess- und Endlagermonitoring
2022. Hocke, Peter; Kuppler, Sophie; Smeddinck, Ulrich; Hassel, Thomas (Hg.): Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste. Hrsg.: P. Hocke, 81–94, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Verantwortliches Klimahandeln: Konsumentenverantwortung ist nötig, reicht aber nicht
2022. Demokratie und Nachhaltigkeit. Aktuelle Perspektiven auf ein komplexes Spannungsverhältnis. Hrsg.: Gumbert, Tobias; Bohn, Carolin; Fuchs, Doris; Lennartz, Benedikt; Müller, Christian J., 73–92, Nomos. doi:10.5771/9783748934479-37ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Verantwortliche Gestaltung des autonomen Fahrens. Ethische Aspekte und ihre Relevanz
2022. Autonomes Fahren. Ein Treiber zukünftiger Mobilität. Hrsg.: W. Kröger, 78–85, Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
The German case for dealing with high-level radioactive waste: taking a socio-technical approach to address a socio-technical problem – chances and risks
2022. Nuclear Waste: Management, disposal and governance. Ed.: K.-J. Röhling, Article no: 16, Institute of Physics Publishing Ltd (IOP Publishing Ltd). doi:10.1088/978-0-7503-3095-4ch16ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Verantwortliche Gestaltung von KI-Systemen: Ethik, Recht und Technikfolgenabschätzung
2022. Künstliche Intelligenz – Ethik und Recht.. Hrsg. von Thomas Hoeren, Stefan Pinelli, 45–66, Verlag C.H.Beck ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
The Responsibility of Researchers and Engineers : Codes of Ethics for Emerging Technologies
2022. Codes of Ethics and Ethical Guidelines. Ed.: K. Laas, 243–258, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-86201-5_14ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Digitalisierung. Erfolge und Herausforderungen
2022. Christentum und moderne Lebenswelten : ein Spannungsfeld voller Ambivalenzen. Ed.: M. Vogt, 155–162, Ferdinand Schöningh. doi:10.30965/9783657791040_010ShareExport/share the publication
Hanselka, H.; Ottenburger, S. S.; Raskob, W.; Bao, K.; Rösch, C.
Energiesysteme zukunftssicher gestalten: Resilienz & Nachhaltigkeit & Partizipation als Treiber für technologische und gesellschaftliche Innovationen
2022. Resilienz – Innovationen – Wachstum: Energie für die postpandemische Zeit, 42–54, Forum für Zukunftsenergien e.V ShareExport/share the publication
Heil, R.; Dobroć, P.; Frey, P.; Hausstein, A.; Lösch, A.; Roßmann, M.; Schneider, C.
Einleitung: Von Zukunftsvisionen zum Vision Assessment
2022. Vision Assessment : Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 1–14, KIT Scientific Publishing Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Hillerbrand, R.
Weshalb wir Wissenschaften im Plural zur Entscheidungsfindung brauchen: das Beispiel Energiewende
2022. Weshalb auf die Wissenschaft hören? : Antworten aus Philosophie und wissenschaftlicher Praxis. Hrsg.: A. Bartels, 293–338, Springer Berlin Heidelberg. doi:10.1007/978-3-662-65688-4_10ShareExport/share the publication
Kirchhof, A. M.; Koshelev, Y.; Manthey, F.; Pelkner, A.-K.; Schein, J.; Uhlig, C.
Uranerzbergbau der DDR als Erbmasse der Bundesrepublik Deutschland - Sanierung der Wismut im Zeitzeug:innengespräch : ein Werkstattbericht
2022. Bergbau und Umwelt in DDR und BRD. Ed.: H. Albrecht, 135–162, De Gruyter. doi:10.1515/9783110785289-006Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Krings, B. J.; Weinberger, N.
Digitalisierung und die Pflege von alten Menschen
2022. Digitalisierung und Gesundheit. Hrsg.: A. Manzei-Gorsky, 207–232, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748922933-207ShareExport/share the publication
Kuppler, S.; Hocke, P.; Smeddinck, U.; Hassel, T.
Technical monitoring and long-term governance : an introduction
2022. Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste. Ed.: P. Hocke, 7–20 ShareExport/share the publication
Lösch, A.
Vision Assessment sozioepistemischer Praktiken: Theoretische Positionierung und Plausibilisierung des TA-Ansatzes
2022. Vision Assessment : Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 51–61, KIT Scientific Publishing Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Lösch, A.
Vision Assessment sozio-epistemischer Praktiken: Theoretische Positionierung und Plausibilisierung des TA-Ansatzes
2022. Vision Assessment : theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 51–84, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Mbah, M.; Hocke, P.
Anforderungen an Transparenz und Partizipation in einem lernenden Verfahren zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle. Hrsg.: U. Smeddinck, 44–71, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV) ShareExport/share the publication
Orwat, C.; Bareis, J.; Folberth, A.; Jahnel, J.; Wadephul, C.
Risikoregulierung von künstlicher Intelligenz und automatisierten Entscheidungen
2022. Künstliche Intelligenz - Ethik und Recht. Hrsg. von Thomas Hoeren, Stefan Pinelli, 255–287, Verlag C.H.Beck ShareExport/share the publication
Peters, J. F.; Baumann, M.; Weil, M.; Passerini, S.
On the Environmental Competitiveness of Sodium‐Ion Batteries – Current State of the Art in Life Cycle Assessment
2022. Sodium-Ion Batteries: Materials, Characterization, and Technology, Vol.: 1. Ed.: M.-M. Titirici, Wiley-VCH Verlag. doi:10.1002/9783527825769.ch17ShareExport/share the publication
Schneider, C.; Frey, P.
Digitale Wirtschaftsdemokratie: Ressource für TA und Transformationen
2022. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 47–58, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928-47Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Schopp, K.; Albiez, M.
Postcolonial Gladiators?! Eine Analyse des Reality Formats Global Gladiators, die Afrika Edition
2022. Ethik in Serie - Staffel 2. Hrsg.: S. Meisch, 103–114, Universitätsbibliothek Tübingen. doi:10.15496/publikation-66680ShareExport/share the publication
Smeddinck, U.
Lernen ohne Ende? Das lernende Standortauswahlverfahren nach § 1 Abs. 2 S. 1 StandAG (als Ausgangspunkt für Long-term Governance)
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle : Interdisziplinäre Beiträge. Hrsg.: U. Smeddinck, 86–107, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV) ShareExport/share the publication
Smeddinck, U.
Demokratisierung der Technologieabwicklung: Das Standortauswahlverfahren für ein Endlager in Deutschland als Antidot zur Digitalisierung
2022. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 143–154, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928-143Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Smeddinck, U.; Semper, F.
Long-term Governance zur Begleitung eines Endlagers aus rechtswissenschaftlicher Sicht
2022. Technical Monitoring and Long-Term Governance of nuclear waste. Hrsg.: P. Hocke, 111–126 ShareExport/share the publication
Trommsdorff, M.; Dhal, I. S.; Özdemir, Ö. E.; Ketzer, D.; Weinberger, N.; Rösch, C.
Agrivoltaics: solar power generation and food production
2022. Solar Energy Advancements in Agriculture and Food Production Systems. Ed.: S. Gorjian, 159–210, Elsevier. doi:10.1016/B978-0-323-89866-9.00012-2ShareExport/share the publication
Wassermann, S.; Kosow, H.; Kopfmüller, J.; Wagner, U.
Interkommunale Kooperation im Gewebeflächenmanagement
2022. Stadtregionales Flächenmanagement. Hrsg.: S. Henn, 1–23, Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-662-63295-6_31-1ShareExport/share the publication
2021
Arasanz, J.; Krings, B.-J.
Care Services organised by digital platforms in Germany and Spain
2021. Digital Labour Platforms. Representing Workers in Europe. Ed.: A. Moniz, 171–184, CICS.NOVA - Interdisciplinary Centre of Social Sciences, School of Social Sciences and Humanities, NOVA University Lisbon (CICS.NOVA) ShareExport/share the publication
Arzt, I.; Fricke, A.
Sonnendeck für Eidechsen
2021. Baden-Württemberg macht einfach - 17 Ideen für eine Welt von morgen, 44, RENN.süd ShareExport/share the publication
Bechthold, E.
Weshalb der Begriff der Akzeptabilität hilfreich ist
2021. Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start. Hrsg.: U. Smeddinck, 81–86, Technische Universität (TU Clausthal) Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Biswas, S.; François, D. E.; Miller, C. A.; Parmentier, M. J.; Chettri, N.; Poganietz, W.-R.
Inclusive climate action is inseparable from letting communities lead their own energy transitions
2021. Let Communities Lead. Ed.: S. Biswas, 2–7, Center for Energy and Society / Arizona State University (ASU) ShareExport/share the publication
Böschen, S.; Grunwald, A.; Krings, B.-J.; Rösch, C.
TA auf „offener See“
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 467–480, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-467ShareExport/share the publication
Böschen, S.; Grunwald, A.; Krings, B.-J.; Rösch, C.
Technikfolgenabschätzung – neue Zeiten, neue Aufgaben
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 13–40, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-13ShareExport/share the publication
Brohmann, B.; Hocke, P.; Brunnengräber, A.; Isidoro Losada, A. M.
Die Gestaltung robuster Governanceprozesse: Unter welchen Bedingungen kann sie gelingen? Hinweise aus den Ergebnissen des SOTEC-radio-Vorhabens
2021. Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche. Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen. Hrsg.: B. Brohmann, 463–471, transcript Verlag. doi:10.14361/9783839456682-021Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Brunnengräber, A.; Isidoro Losada, A. M.; Brohmann, B.; Hocke, P.
Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle : Ein einleitender Beitrag
2021. Brohmann, Bettina; Hocke, Peter; Brunnengräber, Achim; Isidoro Losada, Ana María (Hg.): Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche. Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen. Hrsg.: B. Brohmann, 11–22, transcript Verlag. doi:10.14361/9783839456682-002Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Coenen, C.
Die wissenschaftlich-technisch ermöglichte Gottwerdung der Menschheit
2021. Wer bist du, Mensch? Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Hrsg.: Grunwald, Armin, 324–346, Herder ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Breaking the Spell of TINA – An Integrative Notion of Technical Progress
2021. Konfigurationen der Zeitlichkeit. Ed.: A. Friedrich, 318–323, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748910961-318ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Transcending Natural Limitations: The Military–Industrial Complex and the Transhumanist Temptation
2021. Transhumanism: The Proper Guide to a Posthuman Condition or a Dangerous Idea?. Ed.: W. Hofkirchner, 97–110, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-56546-6_6ShareExport/share the publication
Decker, M.; Rossmann, E. D.; Ellett, P.; Weber, M.
Podiumsdiskussion: Gesellschaftliche Transformationen – wissenschaftliche Beratungsbedarfe und politische Gestaltungsoptionen
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 409–428, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-409ShareExport/share the publication
Dieckhoff, C.; Grunwald, A.
Scenarios
2021. The Routledge Handbook of the Philosophy of Engineering. Hrsg.: D.P. Michelfelder, 160–175, Routledge ShareExport/share the publication
Doorn, N.; Michelfelder, D. P.; Barrella, E.; Bristol, T.; Dechesne, F.; Fritzsche, A.; Johnson, G.; Poznic, M.; Robison, W. L.; Sain, B.; Stone, T.; Rodriguez-Nikl, T.; Umbrello, S.; Vermaas, P. E.; Wilson, R. L.
Reimagining the Future of Engineering
2021. The Routledge Handbook of the Philosophy of Engineering. Eds.: Diane P. Michelfelder, Neelke Doorn, 736–744, Routledge ShareExport/share the publication
François, D. E.; Parmentier, M. J.; Malheiros, J.; Malheiros, F.; Guedes, M. C.; Brito, A. U.; Poganietz, W.-R.
Solar energy enhances food sovereignty for riverbank families in the Brazilian Amazon
2021. Let Communities Lead. Ed.: S. Biswas, 58–61, Center for Energy and Society / Arizona State University (ASU) ShareExport/share the publication
Fuss, M.; Bashary, W.; Poganietz, W.-R.; Colombo, S.; Ezzat, A. A.
Strategic relevance of critical materials for electromobility: challenges for developing policy packages
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg. R. Lindner, 291–304, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-291ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Soziale Roboter aus Sicht der Technikfolgenabschätzung
2021. Soziale Roboter. Hrsg.: O. Bendel, 89–105, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-31114-8_5ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technikgestaltung: KI als Dienstleistung
2021. Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz. Springer Referenz Sozialwissenschaften & Recht. Hrsg.: Klaus Mainzer, 411–423, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-23715-8_37-1ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technische Zukunft des Menschen? Eschatologische Erzählungen zur Digitalisierung und ihre Kritik
2021. Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit. Hrsg.: O. Mitscherlich-Schönherr, 313–332, De Gruyter. doi:10.1515/9783110756432-015ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technisierung, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel
2021. Interdisziplinäre Palliativmedizin. Hrsg. M. Groß, 9–13, Springer Berlin Heidelberg. doi:10.1007/978-3-662-62011-3_2ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
The information society: cause for a philosophical paradigm shift?
2021. Philosophisches Jahrbuch 1/2021. Hrsg.: T. Buchheim, 106–121, Verlag Karl Alber ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Der homo responsibilis. Nachdenklicher Gang durch den Garten aktueller Erzählungen
2021. Wer bist du, Mensch? Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Hrsg.: A. Grunwald, 216–239, Herder ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Wer bist du, Mensch? Eine alte Frage vor neuen Herausforderungen
2021. Wer bist du, Mensch? Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Hrsg.: A. Grunwald, 9–39, Herder ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Wie transformativ kann, darf oder soll TA sein?
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 67–80, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-67ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Hillerbrand, R.
Zum Handbuch
2021. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 13–15, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04901-8_2ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Hillerbrand, R.
Überblick über die Technikethik
2021. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 3–12, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04901-8_1ShareExport/share the publication
Grünwald, R.; Peissl, W.
Parlamentarische TA
2021. Technikfolgenabschätzung : Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Hrsg.: S. Böschen, 131–143, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-131ShareExport/share the publication
Gutmann, M.; Haag, M.-C.; Wadephul, C.
Verheißung, Verdammung oder einfach ein Selbstmissverständnis? Sprachkritische Überlegungen zum Umgang mit KI und ihren Beschreibungen
2021. Künstliche Intelligenz : Die große Verheißung. Hrsg.: A. Strasser, 221–240, xenomoi verlag e.K ShareExport/share the publication
Haase, M.; Baumann, M.; Wulf, C.; Rösch, C.; Zapp, P.
Multikriterielle Analysen zur Entscheidungsunterstützung in der Technikfolgenabschätzung
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 306–320, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-306ShareExport/share the publication
Heil, R.
Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen
2021. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 424–428, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04901-8_81ShareExport/share the publication
Herbst, A.; Schreiber, S.; Poganietz, W.-R.; Martino, A.; Möst, D.
Scenario Storyline in Context of Decarbonization Pathways for a Future European Energy System
2021. The Future European Energy System. Hrsg.: D. Möst, 9–25, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-030-60914-6_2ShareExport/share the publication
Hillerbrand, R.
Value Sensitive Design
2021. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 466–471, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04901-8_89ShareExport/share the publication
Hillerbrand, R.; Dickel, S.
Additive Verfahren (3D-Druck)
2021. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 300–304, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04901-8_57ShareExport/share the publication
Hillerbrand, R.; Poznic, M.
Tugendethik
2021. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 165–170, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04901-8_32ShareExport/share the publication
Hocke, P.
Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
2021. Handbuch Technikethik. Hrsg.: Armin Grunwald, Rafaela Hillerbrand, 388–392, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04901-8_74ShareExport/share the publication
Hocke, P.; Mbah, M.; Kuppler, S.
Politischer Lernprozess oder naives Hoffen auf positive Effekte zukünftiger Bürgerbeteiligung? Das neue deutsche Standortauswahlverfahren bei der Entsorgung hochradioaktiver Brennstoffe
2021. Gesellschaftliche Transformationen : Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?. Hrsg.: R. Lindner, M. Decker, 245–256, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Hommrich, D.
Iconophilia of the Brain, Stage 3? An Epistemic Regime, the Popular Science Magazine Gehirn & Geist, and Visual Culture
2021. Genealogy of Popular Science : from Ancient Ecphrasis to Virtual Reality. Ed.: J. Muñoz Morcillo, 477–496, transcript Verlag. doi:10.14361/9783839448359-023ShareExport/share the publication
Kehl, C.
Möglichkeiten und Grenzen ethischer Technikgestaltung : Das Beispiel der Mensch-Maschine-Entgrenzung
2021. Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit : Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien. Hrsg.: O. Mitscherlich-Schönherr, 151–170, De Gruyter. doi:10.1515/9783110756432-008ShareExport/share the publication
Kinderlerer, J.; Coenen, C.
South Africa in the times of Mandela’s political rise: A correspondence [in press]
2021. Bester, Coetzee; Britz, Johannes; Capurro, Rafael; Fischer, Rachel (Hg.): Nelson Mandela. A Reader on Information Ethics, 214–224, International Centre for Information Ethics (ICIE) ShareExport/share the publication
Kirchhof, A. M.
Die Entwicklung des DDR Natur- und Umweltschutzes und seine Hinterlassenschaften im wiedervereinten Deutschland
2021. 1989 – Eine Epochenzäsur? Hrsg.: M. Sabrow, 144–162, Wallstein Verlag ShareExport/share the publication
Kirchhof, A. M.; Meyer, J.-H.
13 Revealing Risks: European Moments in Nuclear Politics and the Anti-Nuclear Movement
2021. Greening Europe – Environmental Protection in the Long Twentieth Century – A Handbook. Ed.: A.-K. Wöbse, 331–362, De Gruyter. doi:10.1515/9783110669213-014ShareExport/share the publication
Knispel de Acosta, S.; Herzog, L.; Stelzer, V.
Mit Fakten die Welt verändern - Scientists for Future und die neue Rolle der Wissenschaft?
2021. Unterwegs zur neuen Mobilität. Perspektiven für Verkehr, Umwelt und Arbeit. Hrsg.: Manfred Flore, Uwe Kröcher und Claudia Czycholl, 277–292, Oekom Verlag Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Kolleck, A.; Sauter, A.
Spotlight: Gene Drives – neuer Impuls für die Gentechnikkontroverse?
2021. Fünfter Gentechnologiebericht : Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung. Hrsg.: B. Fehse, 251–260, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748927242-251Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Nachhaltigkeitsbewertung
2021. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 482–487, J.B. Metzler. doi:978-3-476-04901-8_92ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Rösch, C.
Integrative Nachhaltigkeitsbewertung
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 286–305, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-286ShareExport/share the publication
Krings, B.-J.; Weinberger, N.
Who cares about care? Vier Thesen zum Diskurs über Technik in der Pflege
2021. Neue Technologien für die Pflege. Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde. Hrsg.: M. Hülsken-Giesler, 135–152, V & R unipress. doi:10.14220/9783737012027.135ShareExport/share the publication
Kusche, I.
Systemtheorie und Ideologie. Eine Spurensuche
2021. Die Rückkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlüsselbegriffs. Hrsg.: H. Beyer, 111–139, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Kusche, I.; Andres, F.; Gazos, A.; Büscher, C.; Hahn, J.; Ladikas, M.; Röller, T.; Scherz, C.
MOTRA-Technologiemonitoring
2021. MOTRA-Monitor 2020. Hrsg.: U. Kemmesies, 188–204, Bundeskriminalamt – Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Wiesbaden ShareExport/share the publication
Lösch, A.
Welche Unterscheidungen braucht die Endlagerforschung? Soziotechnische Gestaltung zwischen Möglichkeit und Unmöglichkeit
2021. Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche. Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen. Hrsg.: B. Brohmann, 25–43, transcript Verlag. doi:10.14361/9783839456682-003Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Lösch, A.; Roßmann, M.; Schneider, C.
Vision Assessment als sozio-epistemische Praxis
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 337–351, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-337ShareExport/share the publication
Mbah, M.; Kuppler, S.
Raumsensible Long-term Governance zur Bewältigung komplexer Langzeitaufgaben. Anforderungen im deutschen Entsorgungskontext
2021. Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche. Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen. Hrsg.: B. Brohmann, 413–446, transcript Verlag. doi:10.14361/9783839456682-019ShareExport/share the publication
Moniz, A. B.; Boavida, N.; Makó, C.; Krings, B.-J.; Sanz Miguel, P., De
Introduction
2021. Digital labour platforms: Representing workers in Europe. Ed.: A B. Moniz; B. J. Krings, 1–19, Húmus/CICS.NOVA ShareExport/share the publication
Moniz, A. B.; Boavida, N.; Makó, C.; Krings, B.-J.; Sanz Miguel, P., De
Conclusion: Where is Worker Representation Going? Diverse pathways for platforms workers’ collective strategies
2021. Moniz, António Brandão; Boavida, Nuno; Makó, Csaba; Krings, Bettina-Johanna; Sanz de Miguel, Pablo (Hg.): Digital Labour Platforms. Representing Workers in Europe, 231–244, Húmus/CICS.NOVA ShareExport/share the publication
Möst, D.; Herbst, A.; Jakob, M.; Poganietz, W.-R.; Schreiber, S.; Zöphel, C.
Summary, Conclusion and Recommendations
2021. The Future European Energy System. Hrsg.: D. Möst, 293–309, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-030-60914-6_16ShareExport/share the publication
Nierling, L.
Food Delivery in Germany: From Crowdwork to Regular Employment? In: Digital Labour Platforms. Representing Workers in Europe
2021. Digital Labour Platforms. Representing Workers in Europe. Hrsg.: Moniz, António Brandão; Boavida, Nuno; Makó, Csaba; Krings, Bettina-Johanna; Sanz de Miguel, Pablo, 111–119, Húmus/CICS.NOVA ShareExport/share the publication
Nierling, L.; Hennen, L.; Torgersen, H.
Normativität in der TA
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 240–252, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-240ShareExport/share the publication
Nierling, L.; Krings, B. J.
National Recommendations: Germany
2021. Digital Labour Platforms. Representing Workers in Europe. Hrsg.: Moniz, António Brandão; Boavida, Nuno; Makó, Csaba; Krings, Bettina-Johanna; Sanz de Miguel, Pablo, 201–208, Húmus/CICS.NOVA ShareExport/share the publication
Nierling, L.; Krings, B.-J.
National context: Germany
2021. Moniz, António Brandão; Boavida, Nuno; Makó, Csaba; Krings, Bettina-Johanna; Sanz de Miguel, Pablo (Hg.): Digital Labour Platforms. Representing Workers in Europe, 9–13, Húmus/CICS.NOVA ShareExport/share the publication
Nierling, L.; Krings, B.-J.
Digitalisation and concepts of extended work
2021. Post-Growth Work: employment and meaningful activities within planetary boundaries. Ed. by: Irmi Seidl and Angelika Zahrnt, 134–146, Routledge. doi:10.4324/9781003187370-15ShareExport/share the publication
Nierling, L.; Maia, M. J.; Bratan, T.
Technological or social drivers for a transformation towards an inclusive society? The role of Assistive Technologies for people with disabilities
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 381–394, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-381ShareExport/share the publication
Nierling, L.; Neuwinger, M.
No Crowdwork: The Passenger Transport Act and the Taxi Associations’ Successful Legal Action Against Uber in Germany
2021. Digital Labour Platforms. Representing Workers in Europe. Ed.: A. Brandão Moniz; B.-J. Krings, 71–79, CICS.NOVA ShareExport/share the publication
Parodi, O.
Zum Verhältnis von Technik, Technikfolgenabschätzung und Transformation
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 19–36, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-19ShareExport/share the publication
Parodi, O.; Beecroft, R.
Reallabore als Möglichkeitsraum und Rahmen für Technikfolgenabschätzung
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen; A. Grunwald; B.-J. Krings; C. Rösch, 374–388, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-374ShareExport/share the publication
Parodi, O.; Beecroft, R.; Albiez, M.; Böschen, S.; Defila, R.; Di Giulio, A.; Seebacher, A.
Wer partizipiert woran – und mit welchen Folgen? Erkenntnisse aus der transdisziplinären und transformativen Forschung
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 199–218, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-199ShareExport/share the publication
Parodi, O.; Steglich, A.
Reallabor
2021. Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Hrsg.: T. Schmohl, 255–265, transcript. doi:10.1515/9783839455654-024Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Poganietz, W.-R.; Lee, R. P.
Systemanalyse
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 269–285, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-267ShareExport/share the publication
Poznic, M.
Models in Engineering and Design: Modeling Relations and Directions of Fit
2021. The Routledge Handbook of the Philosophy of Engineering. Eds.: Diane P. Michelfelder, Neelke Doorn, 383–393, Routledge ShareExport/share the publication
Reichenbach, M.; Engel, B.; Fleischer, T.; Hartmann, M.; Kagerbauer, M.; Rogge, N.; Schippl, J.; Szimba, E.
Automation-driven transformation of road infrastructure: a multi-perspective case study
2021. Städtebauliche und sozioökonomische Implikationen neuer Mobilitätsformen. Beiträge aus: Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe. Hrsg.: Jens Schippl, Uta Burghard, Nora Baumgartner, Barbara Engel, Martin Kagerbauer, Eckhard Szimba, 127–156, KIT Scientific Publishing Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Scheer, D.; Class, H.; Flemisch, B.
Software Concepts and Implementation
2021. Subsurface Environmental Modelling Between Science and Policy, 57–81, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-51178-4_4ShareExport/share the publication
Scheer, D.; Class, H.; Flemisch, B.
The Science-Policy Interface of Subsurface Environmental Modelling
2021. Subsurface Environmental Modelling Between Science and Policy, 83–106, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-51178-4_5ShareExport/share the publication
Scheer, D.; Class, H.; Flemisch, B.
Hydraulic Fracturing
2021. Subsurface Environmental Modelling Between Science and Policy, 153–178, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-51178-4_7ShareExport/share the publication
Scheer, D.; Class, H.; Flemisch, B.
Geologic Carbon Sequestration
2021. Subsurface Environmental Modelling Between Science and Policy, 109–152, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-51178-4_6ShareExport/share the publication
Scheer, D.; Class, H.; Flemisch, B.
Introduction
2021. Subsurface Environmental Modelling Between Science and Policy, 1–12, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-51178-4_1ShareExport/share the publication
Scheer, D.; Class, H.; Flemisch, B.
Overview of Mathematical and Numerical Solution Methods
2021. Subsurface Environmental Modelling Between Science and Policy, 35–56, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-51178-4_3ShareExport/share the publication
Scheer, D.; Class, H.; Flemisch, B.
Conclusions and Outlook
2021. Subsurface Environmental Modelling Between Science and Policy, 211–219, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-51178-4_10ShareExport/share the publication
Scheer, D.; Class, H.; Flemisch, B.
Conceptual Models for Environmental Engineering Related to Subsurface Flow and Transport
2021. Subsurface Environmental Modelling Between Science and Policy., 15–33, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-51178-4_2ShareExport/share the publication
Scheer, D.; Class, H.; Flemisch, B.
Nuclear Energy and Waste Disposal
2021. Subsurface Environmental Modelling Between Science and Policy, 179–192, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-51178-4_8ShareExport/share the publication
Scheer, D.; Class, H.; Flemisch, B.
Further Subsurface Environmental Modelling Cases
2021. Subsurface Environmental Modelling Between Science and Policy, 193–210, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-51178-4_9ShareExport/share the publication
Schippl, J.; Burghard, U.; Czech, A.; Puhe, M.
Soziale Akzeptanz von neuen Mobilitätsangeboten und städtebaulichen Veränderungen. Ergebnisse einer Interviewstudie
2021. Städtebauliche und sozioökonomische Implikationen neuer Mobilitätsformen. Beiträge aus: Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe. Hrsg.: Jens Schippl, Uta Burghard, Nora Baumgartner, Barbara Engel, Martin Kagerbauer, Eckhard Szimba, 31–75, KIT Scientific Publishing Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Schippl, J.; Hillerbrand, R.
Automatisiertes Fahren
2021. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 378–382, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04901-8_72ShareExport/share the publication
Schmieder, L.; Scheer, D.; Arnold, A.; Schmidt, M.
Policy Packages für eine Mobilitätswende im urbanen Personenverkehr
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 265–290, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-265ShareExport/share the publication
Smeddinck, U.
Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
2021. Umweltrecht - ein Lehrbuch. Hrsg.: Winfried Kluth, Ulrich Smeddinck, 127–195, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-59683-8_3ShareExport/share the publication
Späthe, J.; Patyk, A.; Raab, M.
Analyse der P2X-Wertschöpfungskette synthetischer Fischer-Tropsch-Kraftstoffe
2021. Ausfelder, Florian; Dura, Hanna (Hg.): 3. Roadmap des Kopernikus-Projektes P2X Phase II. Optionen für ein nachhaltiges Energiesystem mit Power-to-X-Technologien. Transformation – Anwendungen – Potenziale. Hrsg.: F. Ausfelder, 48–53, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA) ShareExport/share the publication
Ufer, U.; Hausstein, A.
Innovationskrise. Kultur als Korrektiv?
2021. Interdisziplinäre Anthropologie : Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Hrsg.: G. Hartung, 155–177, Springer. doi:10.1007/978-3-658-34029-2_8ShareExport/share the publication
Ufer, U.; Hausstein, A.
Anthropology of and for Innovation
2021. Handbook on Alternative Theories of Innovation. Ed.: B. Godin; G. Gaglio; D. Vinck, 334–353, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781789902303.00032ShareExport/share the publication
Upham, P.; Bögel, P. M.; Klapper, R. G.; Kašperová, E.
Theorising individual agency within sociotechnical sustainability transitions frames: a social psychological review
2021. Research Handbook of Sustainability Agency. Ed.: S. Teerikangas, 29–45, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781789906035.00007ShareExport/share the publication
Wehner, T.
Voluntary charitable activity
2021. Post-Growth Work – Employment and Meaningful Activities within Planetary Boundaries. Ed. by Irmi Seidl and Angelika Zahrnt, 97–104, Routledge. doi:10.4324/9781003187370-11ShareExport/share the publication
Wendland, K.
Menschenbild ohne Menschen : Subjektkonstitution im Spiegel synthetischer Konkurrenz
2021. Wer bist du, Mensch? : Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Hrsg.: A. Grunwald, 240–259, Herder ShareExport/share the publication
Zimmer-Merkle, S.; Fleischer, T.; Schippl, J.
Mobilität und Technikfolgenabschätzung: zwischen Mobilitätsermöglichung und Mobilitätsfolgenbewältigung
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 97–112, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-97ShareExport/share the publication
2020
Dewald, U.; Grunwald, A.; Poganietz, W. R.; Schippl, J.
Die Energiewende als sozio-technische Transformation – Von der Analyse zur Gestaltung
2020. Energiewende : Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Hrsg.: J. Radtke, 319–352, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-26327-0_11ShareExport/share the publication
Dratsdrummer, F.; Konrad, W.; Scheer, D.
Emscher-Umbau: Chance für nachhaltige Mobilitätsoptionen
2020. Neue Dimensionen der Mobilität : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Hrsg.: H. Proff, 409–418, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29746-6_33ShareExport/share the publication
Frigo, G.
Beyond the Capitalocene: An Ecocentric Perspective for the Energy Transition
2020. Ethics and Politics of Space for the Anthropocene. Ed.: A. Valtonen, 150–174, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781839108709.00015Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Gerlinger, K.; Grunwald, A.; Kehl, C.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien
2020. Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. Hrsg.: A. Manzeschke, 201–212, De Gruyter. doi:10.1515/9783110645767-019ShareExport/share the publication
Goldschmidt, R.; Fricke, A.; Trenks, H.
Praxisbeispiel GrüneLunge : Die Journalmethode
2020. MONARES : Leitfaden zur Unterstützung bei der Evaluation von Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz. Mitarb.: T. Kaiser. Stand: Mai 2020, 27, adelphi ShareExport/share the publication
Goldschmidt, R.; Fricke, A.; Trenks, H.
Praxisbeispiel GrüneLunge : Die Posterbefragung
2020. MONARES : Leitfaden zur Unterstützung bei der Evaluation von Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz. Mitarb.: T. Kaiser. Stand: Mai 2020, 21, adelphi ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Das Reden über Natur im Lichte technischen Denkens
2020. Wie über Natur reden? : Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert. Hrsg.: K. Feldmann, 25–37, Verlag Karl Alber ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Gestaltung der digitalen Transformation. Interdisziplinäre Herausforderungen an Technikfolgenabschätzung, Ethik und Recht
2020. Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Hrsg.: S. Beck, 31–46, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748920984-31ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Der technische Fortschritt und seine Folgen. Von Verantwortung, Wissen und Bescheidenheit
2020. Dieckmann, E., Hammes, V., Wagner, J. (Hg.): Verantwortung für die Schöpfung. 10 Jahre ökumenischer Tag der Schöpfung, 95–100, Herder ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Versteckte Normativität in der Technikfolgenabschätzung? Ein Essay "nach innen"
2020. Nierling, L.; Torgersen, H. (Hg.): Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Hrsg.: L. Nierling, 21–38, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748907275-21ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Digitalisierung. Zwischen Fortschrittsoptimismus und Technikdämonisierung
2020. Schöne neue Welt? Zwischen technischen Möglichkeiten und ethischen Herausforderungen Hrsg.: M. Lindenau, 77–100, transcript Verlag. doi:10.14361/9783839452516-004ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 19–42, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_2ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Verantwortung und Technik: Zum Wandel des Verantwortungsbegriffs in der Technikethik
2020. Entgrenzte Verantwortung : Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt. Hrsg.: A. Seibert-Fohr, 265–283, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-60564-6_13ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Bioeconomy: Key to Unlimited Economic and Consumption Growth?
2020. Bioeconomy for Beginners. Ed.: S. Meyer, 203–211, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-60390-1_10ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
El Papel de la Definicion Y Caracterizacion Tempranas de las Nuevas Tecnologias en los procesos RRI
2020. Anticipacion e Innovacion Responsable. Ed.: A. Eizaguirre, 129–157, Minerva Ediciones ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Ethik und Technik
2020. Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium. Hrsg.: M. Heßler, 69–82, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Digitale Havarien. Erfahrungen aus der Technikfolgenabschätzung
2020. Jahrbuch Ökologie 2019/2020: Die Ökologie der digitalen Gesellschaft., 65–71, Hirzel Verlag ShareExport/share the publication
Hahn, J.
Towards a global Technology Assessment - Implications, challenges and limits
2020. Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Hrsg.: L. Nierling, 175–194, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748907275-175ShareExport/share the publication
Konrad, W.; Scheer, D.
Nächste Ausfahrt Bioökonomie? Facetten einer Good Governance
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 133–162, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_6ShareExport/share the publication
Krüger, M.; Frey, P.
Neutralität, Objektivität, Normativität – Elemente einer kritischen Theorie der Technikfolgenabschätzung
2020. Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung : konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Hrsg.: L. Nierling, 57–76, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748907275-57ShareExport/share the publication
Mbungu, G.; François, D. E.; Parmentier, M. J.; Opal, A.
Principles of Inclusivity in Energy Access: Processes that Promote Equity
2020. Pathways to Sustainable & Inclusive Energy. Insights from the 2019 AE4H Innovation Lab. Eds.: Ambika Opal, Jatin Nathwan, 16–27, Waterloo Institute for Sustainable Energy ShareExport/share the publication
Meyer-Soylu, S.
Gemeinschaft und Entschleunigung
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 101–103, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Meyer-Soylu, S.; Waitz, C.
Mitwissen, Mitreden, Mitentscheiden: Beteiligung und Nachhaltigkeit
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 51–57, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Mohr, M.; Weil, M.; Peters, J. F.; Wang, Z.
Recycling of Lithium‐Ion Batteries
2020. Encyclopedia of Electrochemistry. Ed.: A.J. Bard, Wiley-VCH Verlag. doi:10.1002/9783527610426.bard110009ShareExport/share the publication
Nierling, L.; Udén, M.
There-is-no-all-in-one-solution - the challenges of inclusive and sustainable innovation processes
2020. Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: L. Nierling, 139–153, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748907275-139ShareExport/share the publication
Parodi, O.
Vorwort
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 3–4, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Poganietz, W.-R.; Angenendt, E.; Blesl, M.; Petig, E.; Choi, H. S.; Grethe, H.
Zukünfte der Bioökonomie: eine modellbasierte Analyse möglicher Transformationspfade
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 187–222, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_8ShareExport/share the publication
Porcari, A.; Pimponi, D.; Borsella, E.; Klaassen, P.; Maia, M. J.; Mantovani, E.
Supporting RRI uptake in industry : a qualitative and multi- criteria approach to analysing the costs and benefits of implementation
2020. Assessment of Responsible Innovation. Methods and Practices. Ed.: E. Yaghmaei, 117–144, Routledge. doi:10.4324/9780429298998-8Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Rösch, C.; Roßmann, M.
Mikroalgen statt Fleisch und Soja – die Ernährung der Zukunft?
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten. Hrsg.: W. Konrad, 343–364, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_13ShareExport/share the publication
Roßmann, M.; Stratmann, M.; Rötzer, N.; Schäfer, P.; Schmidt, M.
Comparability of LCAs - Review and Discussion of the Application Purpose
2020. Progress in Life Cycle Assessment 2019. Eds.: Stefan Albrecht, Matthias Fischer, Philip Leistner, Liselotte Schebeck, 213–225, Springer. doi:10.1007/978-3-030-50519-6_15ShareExport/share the publication
Şahinol, M.; Coenen, C.; Motika, R.
Einleitung
2020. Upgrades der Natur, künftige Körper. Hrsg.: M. Şahinol, V-XVII, Springer Fachmedien Wiesbaden ShareExport/share the publication
Scheer, D.; Konrad, W.
Der Zukunftsdiskurs Bioökonomie im multidimensionalen Spektrum gegenwärtiger Themenlinien
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 43–69, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_3ShareExport/share the publication
Seebacher, A.; Parodi, O.
Quartier Zukunft - Labor Stadt
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 69–85, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Seebacher, A.; Parodi, O.
Zukunft jetzt und hier gestalten
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 11–32, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Seng, L.
Current Challenges in Ethics of Artificial Intelligence or: Old Wine in New Bottles
2020. Artificial intelligence : reflections in philosophy, theology, and the social sciences. Ed.: B. P. Göcke, 159–172, Brill | mentis. doi:10.30965/9783957437488_011ShareExport/share the publication
Stelzer, V.
Schutz der menschlichen Gesundheit
2020. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 52–57, IASS Potsdam ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Kopfmüller, J.
Sustainability Assessment: Integrative Concept, Methodology and Examples
2020. Sustainability Assessment of Urban Systems. Ed.: C. Binder, 161–180, Cambridge University Press (CUP). doi:10.1017/9781108574334ShareExport/share the publication
Trenks, H.
Erste Ergebnisse
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 243–255, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Trenks, H.; Schnell, N.
Warum “Dein NachhaltigkeitsExperiment”?
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 139–146, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Trenks, H.; Waitz, C.
Rückblick auf die Experimente
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 259–265, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Wadephul, C.
Sind Heuristiken die besseren Algorithmen? Ein Antwortversuch am Beispiel des Traveling Salesman Problem (TSP)
2020. Datafizierung und Big Data. Ethische, anthropologische und wissenschaftstheoretische Perspektiven. Hrsg.: Klaus Wiegerling, Michael Nerurkar, Christian Wadephul, S. 55–93, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-27149-7_3ShareExport/share the publication
Waitz, C.
Die Zukunft und Du
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 291–293, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Waitz, C.; Trenks, H.; Quint, A.
Was haben dein Quartier und du damit zu tun?
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 39–44, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Weidtmann, A.; Konrad, W.; Scheer, D.
Einführung
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 1–15, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_1ShareExport/share the publication
Weil, M.; Peters, J. F.; Baumann, M.
Chapter 5 - Stationary battery systems: Future challenges regarding resources, recycling, and sustainability
2020. The Material Basis of Energy Transitions. Ed.: A. Bleicher, 71–89, Academic Press. doi:10.1016/B978-0-12-819534-5.00005-2ShareExport/share the publication
Wendland, K.
Wird die Krone der Schöpfung auf ein neues Haupt gesetzt? Bewusste KI-Systeme im Fokus technischer Entwicklungen
2020. Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland : nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda. Hrsg.: Ronny Alexander Fürst, 221–240, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-30525-3_9ShareExport/share the publication
2019
Albiez, M.; Herth, C.; Potthast, T.
„Art to stay or coffee to go“ – Nachhaltige Entwicklung lehren und lernen in der Praxis
2019. Turn knowledge into action - Service learning an der Universität Tübingen. Hrsg.: F. Müller, 27–32, Universität Tübingen ShareExport/share the publication
Albiez, M.; Stelzer, V.
Energietransformation im Dialog : EDia: Vom Reallabor zum Karlsruher Transformationszentrum (KAT)
2019. Wissenstransfer bei Helmholtz : Vom Wissen zur Anwendung - 21 Beispiele für Wissenstransfer, 30–31, Helmholtz-Gesellschaft ShareExport/share the publication
Bangert, A.
Die normativen Grundlagen starker und schwacher Akzeptabilitätskonzepte
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 61–83, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_4ShareExport/share the publication
Bangert, A.; Kopfmüller, J.; Stelzer, V.; Fricke, A.
Effektivität
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 12, IASS Potsdam ShareExport/share the publication
Böhm, I.; Woll, S.; Ferrari, A.
In vitro meat: The normative power of a vision in the innovation and transformation process
2019. Socio-technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Hrsg.: A. Lösch, 211–229, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_10ShareExport/share the publication
Brändle, C.; Grunwald, A.
Autonomes Fahren aus Sicht der Maschinenethik
2019. Handbuch Maschinenethik. Hrsg.: O. Bendel, 281–300, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-17483-5_18ShareExport/share the publication
Büscher, C.
Framing energy as a sociotechnical problem of control, change, and action
2019. Energy as a sociotechnical problem : an interdisciplinary perspective on control, change, and action in energy transitions. Ed.: C. Büscher, 14–38, Routledge ShareExport/share the publication
Büscher, C.; Schippl, J.; Sumpf, P.
Energy as a sociotechnical problem. A concluding discussion
2019. Energy as a sociotechnical problem : an interdisciplinary perspective on control, change, and action in energy transitions. Ed.: C. Büscher, 262–276, Routledge ShareExport/share the publication
Büscher, C.; Schippl, J.; Sumpf, P.
Introduction
2019. Energy as a sociotechnical problem : an interdisciplinary perspective on control, change, and action in energy transitions. Ed.: C. Büscher, 1–13, Routledge ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Die Mensch-Maschine als Utopie
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik. Hrsg.: K. Liggieri, 71–80, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_10ShareExport/share the publication
Czech, A.; Orwat, C.
Einstellungen und Erwartungen
2019. Big Data : Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 9–30, Verlag C.H.Beck ShareExport/share the publication
Decker, M.
Von den “three laws of robotics” zur Roboterethik
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik Hrsg.: K. Liggieri, 345–351, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_63ShareExport/share the publication
Decker, M.
Ethische Fragen bei autonomen Systemen
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik. Hrsg.: K. Liggieri, 309–315, Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_58ShareExport/share the publication
Decker, M.
Autonome Systeme und ethische Reflexionen : Menschliches Handeln mit und menschliches Handeln durch Roboter
2019. Die Maschine: Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter. Hrsg.: C. Thimm, 135–158, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-658-22954-2_7ShareExport/share the publication
Dreyer, M.; Konrad, W.; Scheer, D.
Lernfeld partizipative Modellierung: Prozessgestaltung in transdisziplinären Projekten
2019. Simulieren und Entscheiden : Entscheidungsmodellierung, Modellierungsentscheidungen, Entscheidungsunterstützung. Hrsg.: N. Saam, 115–144, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-26042-2_5ShareExport/share the publication
Frey, P.; Sevignani, S.
Digitale Produktivkraftentwicklung und bedingungsloses Grundeinkommen
2019. Digitalisierung? Grundeinkommen! Hrsg.: W. Rätz, 50–64, Mandelbaum Verlag ShareExport/share the publication
Frey, P.; Schneider, C.
Concrete Utopias of Digitalization Compared: The Case of the Post-Work and the Maker Movements
2019. Digitalization in Industry. Between Domination and Emancipation. Ed.: U. Meyer, 135–152, Palgrave Macmillan. doi:10.1007/978-3-030-28258-5_6ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung bei der Mensch-Maschine-Interaktion
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik Hrsg.: K. Liggieri, 338–344, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_62ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Responsible innovation in emerging technological practices
2019. International Handbook on Responsible Innovation : A Global Resource Hrsg.: R. von Schomberg, 326–338, Edward Elgar. doi:10.4337/9781784718862.00031ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Das Akzeptanzproblem als Folge nicht adäquater Systemgrenzen in der technischen Entwicklung und Planung
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 29–43, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_2ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Responsibility beyond consequentialism. The EEE approach to responsibility in the face of epistemic constraints
2019. Responsible Research and Innovation : From Concepts to Practices. Ed.: R. Gianni, 35–49, Routledge ShareExport/share the publication
Hahn, J.
Auf dem Weg zur globalen Technikfolgenabschätzung - Implikationen, Herausforderungen und Grenzen
2019. Tagung "Ausbreitung und Abgrenzung", Berlin, 4 - 5 Januar 2019 - Migration. Dynamische Prozesse in Natur und Gesellschaft. Hrsg.: C. Ammer, 169–190, Evangelische Verlagsanstalt ShareExport/share the publication
Heil, R.; Wiegerling, K.; Straker, C.
Gesundheitswesen
2019. Big Data : Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 31–70, Verlag C.H.Beck ShareExport/share the publication
Heil, R.
Slavoj Žižek
2019. Radikale Demokratietheorie : ein Handbuch. Hrsg.: D. Comtesse, 444–452, Suhrkamp Verlag ShareExport/share the publication
Heil, R.
Jacques Lacan
2019. Radikale Demokratietheorie : ein Handbuch. Hrsg.: D. Comtesse, 149–153, Suhrkamp Verlag ShareExport/share the publication
Hocke, P.; Brunnengräber, A.
Multi-Level Governance of Nuclear Waste Disposal. Conflicts and Contradictions in the German Decision Making System
2019. Conflicts, Participation and Acceptability in Nuclear Waste Governance. An international comparison. Vol. 3. Ed.: A. Brunnengräber, 383–401, Springer Fachmedien Wiesbaden ShareExport/share the publication
Köglberger, K.; Dietz, R.; Eller, C.; Piontek, F. M.; Albiez, M.; Potthast, T.
Schutz in der Exposition, Schutz für die Exposition - Wie man in transdisziplinären und transformativen Forschungsformaten mit Ungewohntem und erhöhter Aufmerksamkeit umgeht
2019. Transdisziplinär und transformativ forschen, Band 2 : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 93–138, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27135-0_5ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Fricke, A.; Stelzer, V.; Bangert, A.
Wirtschaftliche Planungssicherheit und Beitrag zur gesellschaftlichen Wohlfahrt
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 15, IASS Potsdam ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Fricke, A.; Stelzer, V.; Bangert, A.
Förderung des sozialen Zusammenhalts
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 18, IASS Potsdam. doi:10.2312/iass.2018.021ShareExport/share the publication
Krings, B.-J.
Die Gestaltung der Energiewende aus Sicht der Unternehmen - Passive, aktive oder gesamtgesellschaftliche Partizipation?
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 231–249, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_11ShareExport/share the publication
Lösch, A.; Böhle, K.; Coenen, C.; Dobroć, P.; Heil, R.; Grunwald, A.; Scheer, D.; Schneider, C.; Ferrari, A.; Hommrich, D.; Sand, M.; Aykut, S. C.; Dickel, S.; Fuchs, D.; Kastenhofer, K.; Torgersen, H.; Gransche, B.; Hausstein, A.; Konrad, K.; Nordmann, A.; Schaper-Rinkel, P.; Schulz-Schaeffer, I.; Wentland, A.
Technology Assessment of Socio-Technical Futures - A Discussion Paper
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 285–308, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_13ShareExport/share the publication
Lösch, A.; Grunwald, A.; Meister, M.; Schulz-Schaeffer, I.
Introduction: Socio-Technical Futures Shaping the Present
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 1–14, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_1ShareExport/share the publication
Lösch, A.; Schneider, C.; Heil, R.
Visionary Practices Shaping Power Constellations
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 67–88, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_4ShareExport/share the publication
Marcelino, C. G.; Pedreira, C. E.; Baumann, M.; Weil, M.; Almeida, P. E. M.; Wanner, E. F.
A Viability Study of Renewables and Energy Storage Systems Using Multicriteria Decision Making and an Evolutionary Approach
2019. Evolutionary Multi-Criterion Optimization : 10th International Conference (EMO 2019), East Lansing, MI, March 10-13, 2019, Proceedings. Ed.: K. Deb, 655–668, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-12598-1_52ShareExport/share the publication
Meyer, R.
Modern biotechnology and sustainable intensification: chances and limitations
2019. Agricultural Resilience – Perspectives from Ecology and Economics. Ed.: S.M. Gardner, 159–179, Cambridge University Press (CUP). doi:10.1017/9781107705555.009ShareExport/share the publication
Moniz, A. B.
New horizons on robotics: Ethics challenges
2019. Ethics, Science and Society : Challenges for BioPolitics. Hrsg.: M. P. Neves, 57–67, Glaciar ShareExport/share the publication
Nerurkar, M.; Wadephul, C.; Wiegerling, K.
Metaphorik in der Technikethik : Ein Kommentar anlässlich der Big Data-Stellungnahme des Deutschen Ethikrats
2019. Steuern und Regeln. Hrsg.: A. Friedrich, 271–274, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Nierling, L.; Krings, B.-J.
Digitalisierung und erweiterte Arbeit
2019. Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Hrsg.: I. Seidl, 175–190, Metropolis ShareExport/share the publication
Peters, J. F.; Weil, M.; Baumann, M.
The Importance of Recyclability for the Environmental Performance of Battery Systems
2019. Cascade Use in Technologies 2018 : Internationale Konferenz zur Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft – Oldenburg 2018. Ed.: A. Pehlken, 104–110, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-57886-5_13ShareExport/share the publication
Sauer, A.; Reichart, M.; Zimmermann, F.; Weckmann, S.; Eisenhauer, S.; Tristán, A.; Krings, B.-J.; Nierling, L.
Das Energieflexibilitätspotenzial der deutschen Industrie
2019. Energieflexibilität in der deutschen Industrie. Ergebnisse aus dem Kopernikus-Projekt - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung - SynErgie. Hrsg.: A. Sauer, 45–125, Fraunhofer Verlag ShareExport/share the publication
Smeddinck, U.
Bedeutung der Interdisziplinarität im Forschungsverbund ENTRIA - (m)eine Geschichte
2019. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in ENTRIA. Erfahrungen aus fünf Jahren Bearbeitertreffen. Hrsg.: S. Kuppler, 53–59, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ShareExport/share the publication
Stelzer, V.
Umwelt- und Ressourcenschonung
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 46–51, IASS Potsdam ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Fricke, A.; Kopfmüller, J.; Bangert, A.
Umwelt- und Ressourcenschonung
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 17, IASS Potsdam ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Fricke, A.; Kopfmüller, J.; Bangert, A.
Schutz der menschlichen Gesundheit
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende. Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Mitarb.: R. Quitzow, 16, IASS Potsdam ShareExport/share the publication
Sumpf, P.
The energy system and trust: Public, organizational and transsystemic perspectives
2019. Energy as a sociotechnical problem : an interdisciplinary perspective on control, change, and action in energy transitions. Ed.: C. Büscher, 179–199, Routledge ShareExport/share the publication
Tomasini Montenegro, C.; Peters, J. F.; Zhao-Karger, Z.; Wolter, C.; Weil, M.
Life Cycle Analysis of a Magnesium–Sulfur Battery
2019. Magnesium Batteries – Research and Applications. Ed.: M. Fichtner, 309–330, Royal Society of Chemistry (RSC). doi:10.1039/9781788016407-00309ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.; Nerurkar, M.; Wadephul, C.
Wissenschaft
2019. Big Data : Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 401–448, Verlag C.H.Beck ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.; Heil, R.
Gesellschaftliche und ethische Folgen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens
2019. Gesundheit digital : Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Hrsg.: R. Haring, 213–227, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-57611-3_12ShareExport/share the publication
Wittrock, C.; Seebacher, A.
Sustainability through local engagement - the Urban Lab neighbourhood development initiative at Karlsruhe Institute of Technology
2019. Handbook for Organisations Aimed at Strengthening Responsible Research and Innovation. Ed.: C. Wittrock, 37–40, RRI-Practice ShareExport/share the publication
2018
Alcantara, S.; Quint, A.; Seebacher, A.
Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren muss repräsentativ sein“
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 137–141, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_7Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Angenendt, E.; Poganietz, W.-R.; Bos, U.; Wagner, S.; Schippl, J.
Modelling and tools supporting the transition to a bioeconomy
2018. Bioeconomy : Shaping the Transition to a Sustainable, Biobased Economy. Ed.: I. Lewandowski, 287–314, Springer. doi:10.1007/978-3-319-68152-8_9Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Beecroft, R.; Trenks, H.; Rhodius, R.; Benighaus, C.; Parodi, O.
Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 75–100, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_4Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Böhm, I.; Woll, S.
In-vitro-Fleisch als Lösung der Probleme der Fleischproduktion und des Fleischkonsums
2018. LGL-Gespräche zu Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz : Alternative Ernährungsformen - Neuartige Lebensmittel, 65–80, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Grand Challenges: Eröffnung von gesellschaftlichen Lernräumen oder Suche nach diskursiver Kontrolle?
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 51–59, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Wissenschaft und Autonomie: Wissenschaftliche Identitätspolitik auf dem Prüfstand partizipativer Wissensproduktion
2018. Praktiken der Selbstbestimmung : Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis. Hrsg.: U. Bohmann, 161–187, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-14987-1_7ShareExport/share the publication
Brändle, C.; Hirsch, J.; Weinberger, N.
Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projektes ’QuartrBack’
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 221–230, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Büscher, C.; Böschen, S.; Lösch, A.
Die Forcierung des sozio-technischen Wandels. Neue (alte?) Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Büscher, C.; Schippl, J.; Sumpf, P.
Introduction
2018. Energy as a Sociotechnical Problem. An Interdisciplinary Perspective on Control, Change, and Action in Energy Transitions. Hrsg.: C. Büscher, 1–13, Routledge ShareExport/share the publication
Büscher, C.; Sumpf, P.
Vertrauen, Risiko und komplexe Systeme: das Beispiel zukünftiger Energieversorgung
2018. Bausteine der Energiewende. Hrsg.: O. Kühne, 129–161, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
Coenen, C.; Ferrari, A.; Grunwald, A.
Wider die Begrenzung der Enhancement-Debatte auf angewandte Ethik
2018. Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns. Ed.: N. Erny, 57–85, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-03683-6_4ShareExport/share the publication
Diekämper, J.; Albrecht, S.; Marx-Stölting, L.
Alles im grünen Bereich? Wissenschaftskommunikation im Zeitalter von Grüner Gentechnik und Genome Editing
2018. Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie. Hrsg.: F. Hucho, 173–198, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Forsberg, E.-M.; Shelley-Egan, C.; Ladikas, M.; Owen, R.
Implementing Responsible Research and Innovation in Research Funding and Research Conducting Organisations – What Have We Learned So Far?
2018. In: Ferri, Fernando; Dwyer, Ned; Raicevich, Saša; Grifoni, Patrizia; Altiok, Husne; Andersen, Hans Thor; Laouris, Yiannis; Silvestri, Cecilia (Hg.) Governance and Sustainability of Responsible Research and Innovation Processes, 3–12, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-73105-6_1ShareExport/share the publication
Frey, P.
Vom Unabgegoltenen der Automation
2018. Work in Progress. Work on Progress. Beiträge kritischer Wissenschaft. Doktorand*innenjahrbuch 2018. Hrsg.: M. Hawel, 79–90, VSA Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Relevanzbeurteilungen in der Nachhaltigkeitsforschung. Von Experteneinschätzungen, Bauchgefühl und Urteilskraft
2018. Das Wissen der Nachhaltigkeit : Herausforderungen zwischen Forschung und Beratung. Hrsg.: N. Lüdtke, 89–106, oekom verl ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Strategisches Wissen für nachhaltige Entwicklung : notwendige Lernprozesse an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft
2018. Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen : Wie wir Systeme anders wahrnehmen und Veränderung gestalten können. Hrsg.: A. Metzner-Szigeth, 36–54, Oekom ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Aus Unsicherheit lernen? Die hermeneutische Dimension unsicherer Zukünfte
2018. Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft : Reflexionen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Hrsg.: N. Janich, 231–250, Peter Lang International Academic Publishers. doi:10.3726/b14379ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Lob der Unsicherheit. Plädoyer für offene Technikzukünfte
2018. Unsicherheiten der Technikentwicklung. Hrsg.: T. Redlich, 44–62, Cuvillier Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Von Technikfolgenprognosen zur hermeneutischen Perspektive. Metamorphosen der Technikfolgenabschätzung
2018. Technik denken : Philosophische Annäherungen ; Festschrift für Klaus Kornwachs. Hrsg.: V. Friedrich, 83–94, Franz Steiner Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
The Spreading of Techno-visionary Futures
2018. Diffuse Spreading in Nature, Technology and Society. Ed. A. Bunde, 295–309, Springer. doi:10.1007/978-3-319-67798-9_15ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technik als Transformation von Möglichkeitsräumen. Technikphilosophie anders gedacht
2018. Möglichkeiten der Reflexion : Festschrift für Christoph Hubig. Hrsg.: P. Richter, 203–216, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Warum Konsumentenverantwortung allein die Umwelt nicht rettet
2018. Reflexive Responsibilisierung : Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Hrsg.: A. Henkel, 421–436, transcript Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Die hermeneutische Seite der Technikfolgenabschätzung
2018. Arbeit und Spiel. Hrsg.: A. Friedrich, 321–333, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Abschied vom Individuum - werden wir zu Endgeräten eines global-digitalen Netzes?
2018. Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Hrsg.: S. Burk, 36–48, Duncker & Humblot ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Von der Immanenz der Gegenwart beim Reden über die Zukunft
2018. Interdisziplinäre Anthropologie : Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0. Hrsg.: G. Hartung, 51–56, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-19556-4_4ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Coenen, C.
Past and present futures of nanotechnology
2018. Nanotechnology Environmental Health and Safety : Risks, Regulation, and Management. Ed.: Matthew S. Hull, 453–466, Elsevier ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Gethmann, C. F.
Technikfolgenabschätzung
2018. Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd.7. Re-Te. Hrsg.: J. Mittelstraß, 665–671, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Orwat, C.
Technology Assessment of Information and Communication Technologies
2018. Encyclopedia of Information Science and Technology. Ed.: M. Khosrow-Pour, 4267–4277, IGI Global. doi:10.4018/978-1-5225-2255-3.ch370ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Sauter, A.
Technikfolgenabschätzung zukünftiger Bio- und Gentechnologien: Visionen und Partizipation
2018. Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie. Hrsg.: F. Hucho, 251–270, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Sauter, A.
Technikfolgenabschätzung in der Governance biotechnologischer Entwicklungen
2018. Weichenstellungen an den Polen des Lebens : Übergreifende Ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende. Hrsg.: W. Beer, 250–261, Wochenschau Verl ShareExport/share the publication
Hahn, J.; Ladikas, M.; Scherz, C.
Think global! Reflections on a global technology assessment
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 41–49, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Hahn, J.; Liao, M.; Zhao, Y.
Technology Assessment in China
2018. Constructing a Global Technology Assessment : Insights from Australia, China, Europe, Germany, India and Russia. Ed.: J. Hahn, 117–150, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000091920Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Hahn, J.; Scherz, C.
Technology Assessment in Germany
2018. Constructing a Global Technology Assessment : Insights from Australia, China, Europe, Germany, India and Russia. Ed.: J. Hahn, 19–46, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000091892Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Heil, R.
Der Mensch als Designobjekt in frühen Transhumanismus und Techno-Futurismus
2018. Designobjekt Mensch : die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand. Hrsg.: B. P. Göcke, 53–79, Herder ShareExport/share the publication
Hennen, L.; Ladikas, M.
European Concepts and Practices of Technology Assessment
2018. Constructing a Global Technology Assessment : Insights from Australia, China, Europe, Germany, India and Russia. Ed.: J. Hahn, 47–77, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000091900Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Hillerbrand, R.
Shaping our Energy Furure: The irreducible entanglement of the ethical, social, and technical realms
2018. Energy as a Sociotechnical Problem. An Interdiciplinary Perspectice on Control, Change and Action in Energy Transitions. Ed.: C. Büscher, 200–220, Routledge ShareExport/share the publication
Hillerbrand, R.; Goldammer, K.
Energy Technologies and Human Well-being. Using Sustainable Design for the Energy Transition
2018. The Future of Engineering. Eds.: Albrecht Fritzsche, Sascha Julian Oks, 151–175, Springer. doi:10.1007/978-3-319-91029-1_11ShareExport/share the publication
Hottenroth, H.; Peters, J.; Baumann, M.; Viere, T.; Tietze, I.
Life-cycle Analysis for Assessing Environmental Impact
2018. Energy Storage Options and Their Environmental Impact. Ed.: R.E. Hester, 261–295, Royal Society of Chemistry (RSC). doi:10.1039/9781788015530-00261ShareExport/share the publication
Huber, J. M.; Dinter, J.; Weniger, B.
Pflegewissenschaftliche und ethische Perspektive
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 45–62, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081760Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Kehl, C.
Mit Robotern gegen den Pflegenotstand? Herausforderungen für TA und Gesellschaft
2018. ’Grand Challenges’ meistern: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung Hrsg.: M. Decker, 209–220, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Stelzer, V.; Bangert, A.; Fricke, A.
Wirtschaftliche Planungssicherheit und Beitrag zur gesellschaftlichen Wohlfahrt
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 44–45, IASS Potsdam ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Stelzer, V.; Bangert, A.; Fricke, A.
Förderung des sozialen Zusammenhalts
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 41–43, IASS Potsdam ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Stelzer, V.; Bangert, A.; Fricke, A.
Effektivität
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 36–38, IASS Potsdam. doi:10.2312/iass.2018.011ShareExport/share the publication
Krings, B.-J.
Grand Challenges als Spiegelbild des homo fabers - Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung im 21.Jahrhundert
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 61–71, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Kuppler, S.; Plischke, E.; Pohlers, J.; Pönitz, E.
Einführung: Zur Interdisziplinären Zusammenarbeit in ENTRIA
2018. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in ENTRIA. Erfahrungen aus fünf Jahren Bearbeitertreffen. Hrsg. S. Kuppler, 5–23, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ShareExport/share the publication
Ladikas, M.; Dusik, J.; Hahn, J.
Global Technology Assessment in the Context of the UN Agenda 2030
2018. Leaving None Behind. Sustainable Development Goals & South-South Cooperation. Ed.: D. Dwivedi, 104–118, Crossbill Publishing ShareExport/share the publication
Ladikas, M.; Hahn, J.
The Case for a Global Technology Assessment
2018. Constructing a Global Technology Assessment : Insights from Australia, China, Europe, Germany, India and Russia. Ed.: J. Hahn, 1–17, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000091890Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Ladikas, M.; Hahn, J.; Hennen, L.; Scherz, C.
Constructing a Global Technology Assessment - Its Constitution and Challenges
2018. Constructing a Global Technology Assessment : Insights from Australia, China, Europe, Germany, India and Russia. Ed.: J. Hahn, 219–235, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000091921Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Parodi, O.
Reallabor im Quartier
2018. CLC : CoLiving Campus, 34–39, Technische Universität Braunschweig ShareExport/share the publication
Parodi, O.
Sustainable development. A matter of truth and love
2018. Personal Sustainability : Exploring the Far Side of Sustainable Development. Ed.: O. Parodi, 65–82, Routledge ShareExport/share the publication
Parodi, O.; Tamm, K.
Personal sustainability. Exploring a new field of sustainable develoment
2018. Personal Sustainability : Exploring the Far Side of Sustainable Development. Ed.: O. Parodi, 1–17, Routledge ShareExport/share the publication
Parodi, O.; Wendhack, S.; Tamm, K.
Personal sustainability - conclusions and perspectives
2018. Personal Sustainability : Exploring the Far Side of Sustainable Development. Ed.: O. Parodi, 189–208, Routledge ShareExport/share the publication
Quint, A.; Alcantara, S.; Seebacher, A.
Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren ist per se transparent und muss es auch sein“
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 69–73, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_3Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Reichenbach, M.; Puhe, M.
Urbane Seilbahnen - Herausforderungen der Diffusion eines ungewohnten Verkehrsmittels
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Roßmann, M.; Hafner, T.
Sustainable risk management in technics, robotics ad cyber-security: An introduction
2018. Sustainable Risk Management. Ed.: P.A. Wilderer, 199–207, Springer International Publishing ShareExport/share the publication
Sauter, A.
Neue Gentechnologieverfahren - alte Kontroversen? Einsichten und Aussichten aus früheren TA-Projekten
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Seebacher, A.; Alcantara, S.; Quint, A.
Der Partizipationsmythos „Partizipation bedeutet, alle immer an allem zu beteiligen“
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 101–104, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_5Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Seebacher, A.; Alcantara, S.; Quint, A.
Akteure in Reallaboren - Reallabore als Akteure
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 155–159, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_9Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Kopfmüller, J.; Bangert, A.; Fricke, A.
Umwelt und Ressourcenschonung
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 49–53, IASS Potsdam ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Kopfmüller, J.; Bangert, A.; Fricke, A.
Schutz der menschlichen Gesundheit
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 46–48, IASS Potsdam ShareExport/share the publication
Thurn, R.; May, S.; Böschen, S.
Kritische Resilienzforschung als Beobachtung eines gegenwärtigen Rechtsformenwandels? Aspekte einer erforderlichen Systematisierung
2018. Resilienz : Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Hrsg.: M. Karidi, 61–81, Springer Fachmedien Wiesbaden ShareExport/share the publication
Trenks, H.; Waitz, C.; Meyer-Soylu, S.; Parodi, O.
Mit einer Realexperimentreihe Impulse für soziale Innovationen setzen – Realexperimente initiieren, begleiten und beforschen
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen. Ed.: A. Di Giulio, 233–268, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_12Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Wadephul, C.
Big Data in der Wissenschaft
2018. Big Data und Gesellschaft : Eine multidisziplinäre Annäherung. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 17–32, Springer Fachmedien Wiesbaden ShareExport/share the publication
Weil, M.; Ziemann, S.; Peters, J.
The Issue of Metal Resources in Li-Ion Batteries for Electric Vehicles
2018. Behaviour of Lithium-Ion Batteries in Electric Vehicles. Ed.: G. Pistoia, 59–74, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-69950-9_3ShareExport/share the publication
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Schlussfolgerungen und Ausblick
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 155–156, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082154Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Zusammenfassende Ergebnisse aus dem Feld der stationären Altenpflege von Menschen mit Demenz
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 151–153, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082071Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Erkenntnisse des interdisziplinären Expertenbeirats
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 145–149, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082070Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Ergebnisse der Bedarfserhebung
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 13–44, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081733Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Methodologie des Projektes
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 7–11, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081708Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Bedarfsorientierte Technikentwicklung als Vorprojekt im Kontext der Pflege
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 1–6, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081697Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Warum Maschinen nicht für uns denken, handeln und entscheiden
2018. Mensch - Maschine : Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis. Hrsg.: P. Grimm, 33–46, Franz Steiner Verlag ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Zur Anthropologie des körperlich aufgerüsteten Menschen: Auswirkungen der technischen Aufrüstung des menschlichen Körpers auf unser Selbst- und Weltverständnis
2018. Technik denken. Philosophische Annäherungen : Festschrift für Klaus Kornwachs. Hrsg.: V. Friedrich, 115–127, Franz Steiner Verlag ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Differenz, Zeit, Raum. Mit den Medien denken: Jacques Derrida und Gilles Deleuze
2018. Handbuch der Medienphilosophie. Hrsg.: G. Schweppenhäuser, 174–182, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg) ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Die technische Kolonialisierung der Lebenswelt und die Rehabilitierung der transzendentalen Fragestellung
2018. Möglichkeiten der Reflexion : Festschrift für Christoph Hubig. Hrsg.: P. Richter, 219–234, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Daten, Informationen, Wissen
2018. Rechtshandbuch Legal Tech. Hrsg.: S. Breidenbach, 20–24, Verlag C.H.Beck ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.; Nerurkar, M.; Wadephul, C.
Ethische und anthropologische Aspekte der Anwendung von Big-Data-Technologien
2018. Big Data und Gesellschaft : Eine multidisziplinäre Annäherung. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 1–67, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
Woll, S.; Böhm, I.; Ferrari, A.
In-vitro-Fleisch: die normative Kraft einer Vision im Innovations- und Transformatonsprozess
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
2017
Aguejdad, R.; Besaury, L.; Brilhac, J.-F.; Brillard, A.; Courson, C.; Fichtner, W.; Fritz, A.; Bidart, C.; Blond, N.; Elsässer, D.; Gruffaz, C.; Ul Haque, M. F.; Knapp, M.; Koch, B.; McKenna, R.; Meyer, R.; Müller, A.-K.; Nguyen, D.-B.; Pehle, A.; Roger, A.-C.; Serradj, A.; Skupinski, G.; Schönnenbeck, C.; Trouvé, G.; Waldvogel, A.; Weber, C.; Valente, M.; Vuilleumier, S.
Collection of basic data on land use, biomass potentials, bioenergy technologies and plant types
2017. Innovations for sustainable biomass utilisation in the Upper Rhine Region. Ed.: K. Schumacher, 39–109, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Baumann, M.; Moniz, A. B.; Weil, M.
Energy storage in the future German electricity system: A literature review and expert interviews based foresight approach
2017. Pensar o futuro, preparar a mudança [To think the future, to prepare change] Ed.: J. Saragoça, 89–108, CICS.NOVA ShareExport/share the publication
Beecroft, R.
Nukleare Katastrophenszenarien als Herausforderung für die Ingenieursausbildung - Hochschuldidaktische Potenziale der Technikfolgenabschätzung
2017. Nach Fukushima? Zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen: Internationale Perspektiven Hrsg.: L. Wigger, 151–162, Klinkhardt ShareExport/share the publication
Bidart, C.; Blond, N.; Elsässer, D.; Knapp, M.; Meyer, R.; Müller, A.-K.; Pehle, A.; Aguejad, R.; Serradj, A.; Skupinski, G.; Nguyen, D.-B.; Weber, C.
Collection of data on biomass potentials
2017. Innovations for Sustainable Biomass Utilisation in the Upper Rhine Region Hrsg.: K. Schumacher, 40–63, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Bidart, C.; Blond, N.; Hugi, C.; Knapp, M.; Meyer, R.; Pallarès, C.; Schumacher, K.; Selmi, W.; Stark, J.; Steiger, O.
Current situation of biomass utilisation in the Upper Rhine Region
2017. Innovations for sustainable biomass utilisation in the Upper Rhine Region. Ed.: K. Schumacher, 11–37, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Blond, N.; Bosansky, M.; Duplay, J.; Hu, Y.; Knapp, M.; Meyer, R.; Müller, A.-K.; Pehle, A.; Pallarès, C.; Ponche, J.-L.; Quaranta, G.; Rudi, A.; Selmi, W.; Schäfer, G.; Schultmann, F.; Stark, J.; Stelzer, V.
Perspectives of future energetic biomass production and use
2017. Innovations for sustainable biomass utilisation in the Upper Rhine Region. Ed.: K. Schumacher, 111–235, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Wissenschaft und Autonomie: Wissenschaftliche Indentitätspolitik auf dem Prüfstand partizipativer Wissensproduktion
2017. Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis Hrsg.: U. Bohmann, 161–187, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Lernen statt Steuerung: Feldtheoretische Analysen zur Formierung von Wissensregimen
2017. Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensordnungen. Hrsg.: T. Pfister, 51–74, Metropolis ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Wissensgesellschaft
2017. Handbuch Wissenschaftsgeschichte. Hrsg.: M. Sommer, 324–332, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Böschen, S.; Groß, M.; Krohn, W.
Experimentelle Gesellschaft : das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv
2017. Experimentelle Gesellschaft : das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv. Hrsg.: S. Böschen, 7–25, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Bowman, D. M.; Dijkstra, A.; Fautz, C.; Guivant, J. S.; Konrad, K.; Shelley-Egan, C.; Woll, S.
Emerging technologies: politics, problems and the unparalleled possibilities of engagement
2017. The Politics and Situatedness of Emerging Technologies. Ed.: D.M. Bowman, 1–8, AKA ShareExport/share the publication
Bräutigam, K.-R.
Biomasse aus der Abfallwirtschaft
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 54–65, Springer Spektrum ShareExport/share the publication
Büscher, C.; Schippl, J.
Die Transformation der Energieversorgung: Einheit und DIfferenz soziotechnischer Systeme
2017. Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Hrsg.: J. Schippl, 37–52, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Denken in Alternativen. Ein Nachwort
2017. Auf Utopias Spuren : Utopie und Utopieforschung. Festschrift für Richard Saage zum 75. Geburtstag. Hrsg.: A. Amberger, 399–402, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
Decker, M.
Too early or too late? The assessment of emerging Technology
2017. Epigenetics - Ethical, Legal and Social Aspects Ed.: R. Heil, 31–40, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
Decker, M.
Too early or too late? The assessment of emerging technology
2017. Epigenetics : Ethical, Legal and Social Aspects. Ed.: R. Heil, 31–40, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
Dehler, J.; Keles, D.; Telsnig, T.; Fleischer, B.; Baumann, M.; Fraboulet, D.; Faure-Schuyer, A.; Fichtner, W.
Self-consumption of electricity from renewable sources
2017. Europe’s energy transition : insights for policy making, 225–236, Elsevier. doi:10.1016/B978-0-12-809806-6.00027-4ShareExport/share the publication
Dewald, U.; Truffer, B.
Market formation and innovation systems
2017. The Elgar companion to innovation and knowledge creation. Ed.: H. Bathelt, 610–624, Elgar Publishing ShareExport/share the publication
Dominguez-Rué, E.; Nierling, L.
AgeTech: Technologies in the course of life - an ongoing need for qualitative research
2017. Exploring Communication through Qualitative Research. Ed. C. Daba-Buzoianu, 300–311, Cambridge Scholars Publ ShareExport/share the publication
Frey, P.
Automatisierung - (Alb-)Traum der emanzipatorischen Linken? Zu den gesellschaftspolitischen Implikationen avancierter Produktivkräfte
2017. Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen : emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel. Hrsg.: P. Buckermann, 109–123, Unrast Verlag ShareExport/share the publication
Fritsche, U.; Rösch, C.
Die Bedingungen einer nachhaltigen Biokonomie
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 177–203, Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-662-53763-3_9ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Bewahrung der Schöpfung: Wie weit reicht die Verantwortung der Konsumenten?
2017. Laudato Si’ : Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus. Hrsg.: W. George, 163–174, Psychosozial-Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Auf dem Weg zu einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle. Die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages
2017. Obraz inzhenera XXI veka: socialynaja ocenka tekhniki i ustojchivoe razvitie, 15–25, Polytechnisches Institut ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technology assessment and policy advce in the field of sustainable development
2017. Technology, Society and Sustainability : Selected Concepts, Issues and Cases. Ed.: L.W. Zacher, 203–221, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-47164-8_14ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Bioökonomie – Schlüssel zu unbegrenztem Wirtschafts- und Konsumwachstum?
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 205–211, Springer Spektrum ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Responsible research and innovation (RRI): Limits to consequentialism and the need for hermeneutic assessment
2017. The Future Infomation Society : Social and Technological Problems. Ed.: W. Hofkirchner, 139–152, World Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Kann Energiekonsum nachhaltig sein? Über die Rolle der Bürgerinnen und Bürger bei der Energiewende
2017. energie.wenden : Chancen und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts. Hrsg.: C. Newinger, 66–69, Oekom ShareExport/share the publication
Heil, R.; Bode, P.
Was sollen? Was dürfen? Ethische und rechtliche Reflexionen auf die Epigenetik
2017. Epigenetik - Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften Hrsg.: J. Walter, 159–176, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Heil, R.; Jahnel, J.
Epigenetik
2017. Umweltmedizin - Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Hrsg.: S. Schmitz-Spanke, 40–50, ecomed Medizin ShareExport/share the publication
Jahnel, J.
Epigenetics - New aspects of chemicals policy
2017. Epigenetics - Ethical, Legal and Social Aspects. Hrsg.: R. Heil, 125–139, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
König, R.; Nentwich, M.
Soziale Medien in der Wissenschaft
2017. Handbuch Soziale Medien. Ed.: J.-H. Schmidt, 169–188, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-03765-9_10ShareExport/share the publication
Krings, B.-J.; Weinberger, N.
Kann es technische Assistenten in der Pflege geben? Überlegungen zum Begriff der Assistenz in Pflegekontexten
2017. Assistive Gesellschaft : Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform ’Assistenz’. Hrsg.: P. Biniok, 183–201, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
Lippe, M.; Lewandowski, I.; Unseld, R.; Pucher, J.; Bräutigam, K.-R.
Die Herkunft der Biomasse
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 11–65, Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-662-53763-3_2ShareExport/share the publication
Lösch, A.; Schneider, C.
Smart-Grid-Experimente im Macht-Wissens-Dispositiv der Energiewende
2017. Experimentelle Gesellschaft : das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv. Hrsg.: S. Böschen, 163–184, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Matthies, E.; Bobeth, S.; Klöckner, C.; Schippl, J.
Zur besseren Verbreitung von Elektroautos - Was können wir in Deutschland von Norwegen lernen?
2017. Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Hrsg.: J. Schippl, 531–546, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Meyer, R.; Pehle, A.; Knapp, M.
Biomass scenarios and their results
2017. Innovations for sustainable biomass utilisation in the Upper Rhine Region. Ed.: K. Schumacher, 112–148, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Moniz, A. B.
Cenários sobre o futuro do trabalho: avaliação das implicações tecnológicas
2017. Prospetiva Estratégica : Teoria, Métodos e Casos Reais. Ed. J. Saragoça, 174–197, Edições Sílabo ShareExport/share the publication
Rösch, C.
Ethics of sustainability – an analytical approach
2017. The Ethics of Technology : Methods and Approaches. Ed.: S.O. Hansson, Rowman and Littlefield ShareExport/share the publication
Rösch, C.
Anthropogene Stoffströme
2017. Laudato Si’ : WIssenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus. Hrsg.: W. George, 69–88, Psychosozial-Verlag ShareExport/share the publication
Rösch, C.; Bräutigam, K.-R.; Kopfmüller, J.; Stelzer, V.
Indikatorensystem zur Bewertung des deutschen Energiesystems und der Energiewende
2017. Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Hrsg.: J. Schippl, 351–370, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Roßmann, M.; Hafner, T.
Sustainable risk management concerning technics, robotics and cyber-systems: An introduction
2017. Sustainable Risk Management. Strategies for Sustainability. Ed.: P. Wilderer, 199–207, Springer. doi:10.1007/978-3-319-66233-6_18ShareExport/share the publication
Sand, M.; Bolz, C.; Maia, M. J.; Zimmer-Merkle, S.
Co-producing technologies in times of complexity and dilemmas: Themes and issues of the 8th annual S.Net meeting
2017. The Politics and Situatedness of Emerging Technologies. Ed.: D.M. Bowman, 9–22, IOS Press ShareExport/share the publication
Scheer, D.
Between knowledge and action: conceptualizing scientific simulation and policy-making
2017. The Science and Art of Simulation I : Exploring - Understanding - Knowing. Ed.: M. Resch, 103–118, Springer ShareExport/share the publication
Schippl, J.; Grunwald, A.; Renn, O.
Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten. Einsichten aus fünf Jahren integrativer Forschung
2017. Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten. Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Hrsg.: J. Schippl, 9–34, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Steiger, O.; Blond, N.; Hugi, C.; Meyer, R.
Roadmap towards a more sustainable use of biomass in the URR
2017. Innovations for sustainable biomass utilisation in the Upper Rhine Region. Ed.: K. Schumacher, 237–245, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Knapp, M.; Meyer, R.; Pehle, A.
Integrative sustainability assessment to evaluate OUI biomass scenarios over URR
2017. Innovations for sustainable biomass utilisation in the Upper Rhine Region. Ed.: K. Schumacher, 218–226, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Wadephul, C.
Rhetorik und Philosophie bei den Renaissancehumanisten
2017. Handbuch Rhetorik und Philosophie. Hrsg.: A. Hetzel, 97–122, De Gruyter ShareExport/share the publication
Weimer-Jehle, W.; Prehofer, S.; Vögele, S.; Buchgeister, J.; Hauser, W.; Kopfmüller, J.; Naegler, T.; Poganietz, W.-R.; Pregger, T.; Rösch, C.; Scholz, Y.
Kontextszenarien. Ein Konzept zur Behandlung von Kontextunsicherheit und Kontextkomplexität bei der Entwicklung von Energieszenarien und seine Anwendung in der Helmhlotz-Allianz ENERGY-TRANS
2017. Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten : Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS. Hrsg.: J. Schippl, 257–294, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Zur Hermeneutik der Leiblichkeit. Zum Verständnis des Leibes in Zeiten der Transformation des menschlichen Körpers
2017. Beobachtung des Wissens - Das Wissen des Beobachters : Annäherung an eine systemische Hermeneutik. Hrsg.: R. Arnold, 47–66, Schneider Verlag Hohengehren ShareExport/share the publication
2016
Barton, J. R.; Kopfmüller, J.
Las megaciudades del mañana
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. BartonJ., 47–57, RIL editores ShareExport/share the publication
Barton, J. R.; Kopfmüller, J.
Desarrollo sustentable en Chile: un cambio de paradigma?
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 79–97, RIL editores ShareExport/share the publication
Barton, J. R.; Kopfmüller, J.
Recomendaciones para Santiago
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 349–359, RIL editores ShareExport/share the publication
Barton, J. R.; Kopfmüller, J.
El contexto político de la planificación regional
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 309–326, RIL editores ShareExport/share the publication
Betz, G.
Accounting for possibilities in decision making
2016. The Argumentative Turn in Policy Analysis : Reasoning about Uncertainty. Ed.: S.O. Hansson, 135–169, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-30549-3_6ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Wissenschaftssubjekte - Institutionelle Freiräume und prekäre Balancen
2016. Subjekt - Handeln - Institution : Vergesellschaftung und Subjekt in der Reflexiven Moderne. Hrsg.: F. Böhle, 149–187, Velbrück Wissenschaft ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Wissenschaftssubjekte - Institutionelle Freiräume und prekäre Balancen
2016. Subjekt - Handeln - Institution. Vergesellschaftung und Subjekt in der reflexiven Moderne. Hrsg.: F. Böhle, 149–187, Velbrück Wissenschaft. doi:10.5771/9783845280936-150ShareExport/share the publication
Böschen, S.; Dusseldorp, M.; Krings, B.-J.
Transformation des Wissenssystems
2016. Nachhaltigkeit. Hrsg.: T. von Jähnichen, 182–212, Gütersloher Verlagshaus ShareExport/share the publication
Bowman, D. M.; Dijkstra, A.; Fautz, C.; Guivant, J. S.; Konrad, K.; Van Lente, H.; Woll, S.
Aspirations of responsibility for emerging technologies
2016. Responsibility and Emerging Technologies : Experiences, Education and Beyond. Ed.: D. Bowman, 1–8, AKA Verl ShareExport/share the publication
Bräutigam, K.-R.; Gonzalez, T.; Seifert, H.; Szanto, M.; Vogdt, J.
Evaluacion de la sustentabilidad de los escenarios de gestion de residuos solidos urbanos (RSU)
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 243–270, RIL editores ShareExport/share the publication
Caviezel, C.
Climate Engineering. Kann und soll man die Erderwärmung technisch eindämmen?
2016. Die Welt im Anthropozän : Erkundungen in Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. Hrsg.: W. Haber, oekom verl ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Facetten einer Leistungssteigerungsgesellschaft?
2016. Gendoping : Herausforderung für Sport und Gesellschaft. Hrsg.: S. Körner, 63–82, Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-658-12450-2_5ShareExport/share the publication
Decker, M.
Adaptive Robotik und Verantwortung
2016. Intelligente Agenten und das Recht. Hrsg.: S. Gless, 23–44, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Decker, M.
Roboterethik
2016. Handbuch Medien- und Informationsethik. Hrsg.: J. Heesen, 351–357, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Decker, M.
Zu früh oder zu spät? Zur Beurteilung emergenter Technologien
2016. Epigenetik : Ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Hrsg.: R. Heil, 35–44, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-10037-7_3ShareExport/share the publication
Dieckhoff, C.
Epistemische Meta-Analyse. Ein konzeptioneller Vorschlag für die Analyse und den Vergleich von Szenarien
2016. Die Energiewende und ihre Modelle : Was uns Energieszenarien sagen können – und was nicht. Hrsg.: C. Dieckhoff, 137–166, transcript Verlag ShareExport/share the publication
Dieckhoff, C.; Leuschner, A.
Einleitung - Die Energiewende und ihre Modelle
2016. Die Energiewende und ihre Modelle : Was uns Energieszenarien sagen könne - und was nicht. Hrsg.: C. Dieckhoff, 7–11, transcript Verlag ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Zur Ethik der methodischen Untersuchung von Tieren
2016. Philosophie der Tierforschung. Bd. 2: Maximen und Konsequenzen. Hrsg.: Martin Böhnert, 65–86, Verlag Karl Alber ShareExport/share the publication
Gallego Carrera, D.; Hocke, P.
Die Endlager-Kommission und ihr Konzept von Öffentlichkeitsbeteiligung in einem engen Zeitfenster : Denkanstöße und Implikationen zum Beteiligungsformat von Demos/Prognosen für die Kommission
2016. Endlagersuche. Endlager-Kommission und Öffentlichkeit(en) : Fragen nach Zusammenarbeit und Fortschritten im Prozess zur Halbzeit der Kommisison. Hrsg.: M.C.M. Müller, 103–118, Evangelische Akademie Loccum ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Gesellschaftliche Folgen des technischen Fortschritts: Anlass für interdisziplinäre Erfoschung und Gestaltung
2016. Gesellschaft im Wandel : Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule. Hrsg.: G. Graube, 24–37, Verl. Julius Klinkhardt ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
What does the debate on (post)human futures tell us? : Methodology of hermeneutical analysis and vision assessment
2016. Perfecting Human Futures : Transhuman Visions and Technological Imaginations. Ed.: J.B. Hurlbut, 35–50, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-11044-4_2ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Societal Risk Constellations for Autonomous Driving : Analysis, Historical Context and Assessment
2016. Autonomous Driving : Technical, Legal and Social Aspects. Ed.: M. Maurer, 641–663, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-48847-8_30ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Nach Osten ist die Welt nicht mit Brettern vernagelt
2016. Zeiten & Spuren : Wege. Begegnungen. Rückblicke. Gerhard Banse zum 70. Geburtstag. Hrsg.: B. Banse, 141–150, Trafo Verlag Weist ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Wissensintegration auf dem Weg zur Entsorgung hoch radioaktiver Abfälle
2016. Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese. Hrsg.: U. Smeddinck, 121–127, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6_13ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Umweltrisiken
2016. Handbuch Umweltethik. Ed.: K. Ott, 49–55, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Nanobionik - Technik nach dem Vorbild des Lebens?
2016. Das Leben : Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Bd.3. Hrsg.: S. Schaede, 333–335, Mohr Siebeck ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Wissenschaftliche Synthese bei der Forschung zur Entsorgung radioaktiver Reststoffe in der Forschungsplattform ENTRIA
2016. Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese. Hrsg.: U. Smeddinck, 111–119, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6_12ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Water ethics - Orientation for water conflicts as part of inter- and transdisciplinary deliberation
2016. Society - Water - Technology : A Critical Appraisal of Major Water Engineering Projects. Ed.: R.F. Hüttl, 11–29, Springer. doi:10.1007/978-3-319-18971-0_2ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technikethik
2016. Handbuch Medien- und Informationsethik. Hrsg.: J. Heesen, 25–33, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Synthetic biology: Seeking for orientation in the absence of valid prospective knowledge and of common values
2016. The Argumentative Turn in Policy Analysis : Reasoning about Uncertainty. Ed.: S.O. Hansson, 325–344, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-30549-3_14ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung: Orientierungswissen für die Zukunft
2016. Einblicke, Ausblicke, Weitblicke : Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung, 256–272, LIT Verl ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Neue Utopien. Ist Technik die Zukunft des Menschen?
2016. Über Menschliches : Anthropologie zwischen Natur und Utopie. Hrsg.: E. Özmen, 67–85, mentis ShareExport/share the publication
Hahn, J.
Between global responsibility and local specifics - reflections on responsible research and innovation
2016. Responsibility and Emerging Technologies : Experiences, Education and Beyond. Ed.: D. Bowman, 141–148, AKA Verl ShareExport/share the publication
Hausstein, A.; Grunwald, A.
Zwischen “Innovationszwang” und “Innovationsmüdigkeit” : Innovationsdiskurse in Deutschland
2016. Grundlagen und Quellen der Innovationsfähigkeit Deutschlands [deutsch/chinesisch]. Hrsg.: Tongji-Universität Shanghai, 482–496, Social Sciences Academic Press ShareExport/share the publication
Heil, R.; Seitz, S. B.; Robienski, J.; König, H.
Einleitung - Epigenetik : Ethische, rechtliche und soziale Aspekte
2016. Epigenetik : Ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Hrsg.: R. Heil, 7–14, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Outlook: The Way Forward for European E-Democracy
2016. Electronic Democracy in Europe : Prospects and Challenges of E-Publics, E-Participation and E-Voting. Ed.: R. Lindner, 185–195, Springer. doi:10.1007/978-3-319-27419-5_5ShareExport/share the publication
Hennen, L.
The European public sphere and the internet
2016. Electronic Democracy in Europe : Prospects and Challenges of E-Publics, E-Participation and E-Voting. Ed.: R. Lindner, 21–51, Springer. doi:10.1007/978-3-319-27419-5_2ShareExport/share the publication
Hennen, L.; Nierling, L.; Mosoni-Fried, J.
Expanding the TA landscape - lessons from seven European countries
2016. Policiy-Oriented Technology Assessment Across Europe : Expanding Capacities. Ed.: L. Klüver, 37–56, Palgrave Macmillan. doi:10.1007/978-1-137-56172-5_4ShareExport/share the publication
Hillerbrand, R.
Technikethik
2016. Handbuch Handlungstheorie. Ed.: M. Kühler, 359–370, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05359-6_41ShareExport/share the publication
Hillerbrand, R.
Von einer dritten empirischen Wende in der Technikethik. Ein Plädoyer für ein Mehr an Technikethik in der Ingenieurausbildung
2016. Zur Zukunft der Bereichsethiken – Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt. Hrsg.: M. Maring, 317–331, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Hillerbrand, R.; Roeser, S.
Towards a Third ‘Practice Turn’: An Inclusive and Empirically Informed Perspective on Risk
2016. Philosophy of Technology after the Empirical Turn. Ed.: M. Franseen, 145–166, Springer. doi:10.1007/978-3-319-33717-3_9ShareExport/share the publication
Hocke, P.
Technik oder Gesellschaft? Atommüll als sozio-technische Herausforderung begreifen
2016. Problemfalle Endlager. Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll. Hrsg.: A. Brunnengräber, 77–96, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783845278131-76ShareExport/share the publication
Hocke, P.; Kuppler, S.; Bechthold, E.
Begleiten als institutionelles Novum mit einer sehr schwierigen Vorgeschichte : Zur Einführung in die Dokumentation der Asse-Vorträge am ITAS
2016. Rückholung der Nuklearabfälle aus dem früheren Forschungsbergwerk Asse II : Dokumentation einer Vortragsreihe am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: P. Hocke, 3–8, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ShareExport/share the publication
Jahnel, J.
Epigenetik - neue Aspekte für die Chemikalienpolitik
2016. Epigenetik : ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Hrsg.: R. Heil, 131–144, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-10037-7_10ShareExport/share the publication
Kaufmann-Hayoz, R.; Defila, R.; Di Giulio, A.; Winkelmann, M.
Was man sich erhoffen darf. Zur gesellschaftlichen Wirkung transdisziplinärer Forschung
2016. Transdisziplinär Forschen - zwischen Ideal und gelebter Praxis : Hotspots, Geschichten, Wirkungen. Hrsg.: R. Defila, 289–327, Campus Verl ShareExport/share the publication
König, H.; Frank, D.; Heil, R.; Coenen, C.
Synthetic biology’s multiple dimensions of benefits and risks: implications for governance and policies
2016. Synthetic Biology : Metaphors, Worldviews, Ethics, and Law. Ed.: J. Boldt, 217–232, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-10988-2_14ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Barton, J. R.
Planificación estratégica y gestión de la transición metropolitana
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 13–29, RIL editores ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Barton, J. R.
Lecciones aprendidas
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 361–369, RIL editores ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Barton, J. R.
Análisis de escenarios: enfoque conceptual y base analítica
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 101–130, RIL editores ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Barton, J. R.
Desarrollo urbano sustentable y el concepto integral de sustentabilidad de la asociación Helmholtz
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 59–66, RIL editores ShareExport/share the publication
Kopfmüller Jürgen
Urbanisierung
2016. Handburch Umwelttechnik. Hrsg.: K. Ott, 312–320, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Krings, B.-J.
Die Ökonomisierung der gesellschaftlichen Arbeit
2016. Zur Zukunft der Bereichsethiken – Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt. Hrsg.: M. Maring, 207–221, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Krings, B.-J.; Rodriguez, H.; Schleisiek, A.
Introduction: Possibilities and limits of science-based boundary transgressions
2016. Scientific Knowledge and the Transgression of Boundaries. Ed.: B.J. Krings, 1–19, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
Krom, A.; Almeida, M.; Hennen, L.; Leichteris, E.; Sauter, A.; Stemerding, D.
The future panel on public health genomics - Lessons learned and future perspectives
2016. Policiy-Oriented Technology Assessment Across Europe : Expanding Capacities. Ed.: L. Klüver, 90–104, Palgrave Macmillan. doi:10.1007/978-1-137-56172-5_8ShareExport/share the publication
Kuppler, S.
Modellfall(e) Schweiz. Was aus der Standortsuche gelernt und generalisiert werden kann
2016. Problemfalle Endlager. Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll. Hrsg.: A. Brunnengräber, 339–358, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783845278131-336ShareExport/share the publication
Kuppler, S.; Chaudry, S.; Smeddinck, U.
Die Entsorgung radioaktiver Reststoffe als inter- und transdisziplinäre Herausforderung – eine Einführung
2016. Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese. Hrsg.: U. Smeddinck, 1–8, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6_1ShareExport/share the publication
Lehn, H.; Simon, L. M.
Riesgos actuales y futuros para la gestión sustentable del agua
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la planificación estratégica. Ed. J.R. Barton, 219–242, RIL editores ShareExport/share the publication
Lindner, R.; Aichholzer, G.; Hennen, L.
Electronic democracy in Europe: An introduction
2016. Electronic Democracy in Europe: Prospects and Challenges of E-Publics, E-Participation and E-Voting, 1–17, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-27419-5_1ShareExport/share the publication
Moniz, A. B.; Okuwada, K.
Technology Assessment in Japan and Europe. Foreword
2016. Technoloy Assessment in Japan and Europe. Ed.: A. Moniz, 1–13, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Nierling, L.; Deminguez-Rue, E.
All that glitters is not silver - technologies for the elderly in context. Introduction
2016. Ageing and Technology : Perspectives from the Social Sciences. Ed.: E. Dominguez-Rue, 9–23, transcript Verlag ShareExport/share the publication
Parodi, O.; Albiez, M.; Meyer-Soylu, S.; Waitz, C.
Das “Quartier Zukunft - Labor Stadt” : ein reales Reallabor
2016. Resilienz : Stadt und Region – Reallabore der resilienzorientierten Transformation. Hrsg.: U. Hahne, 101–125, Peter Lang International Academic Publishers ShareExport/share the publication
Röhlig, K.-J.; Hocke, P.
Safety Case, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität
2016. Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese. Hrsg.: U. Smeddinck, 77–87, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6_9ShareExport/share the publication
Sand, M.
Technikvisionen als Gegenstand einer Ethik von Innovationsprozessen
2016. Zur Zukunft der Bereichsethiken - Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt. Hrsg.: M. Maring, 333–354, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Sand, M.; Jongsma, K.
Towards an Ageless Society : Assessing a Transhumanist Programme
2016. Ageing and Technology : Perspectives from the Social Sciences. Ed.: E. Dominguez-Rue, 291–310, transcript Verlag ShareExport/share the publication
Scherz, C.; Hebakova, L.; Hennen, L.; Michalek, T.; Hahn, J.; Seitz, S. B.
Building community - or why we need on ongoing conference platform for TA
2016. Policiy-Oriented Technology Assessment Across Europe : Expanding Capacities. Ed.: L. Klüver, 139–146, Palgrave Macmillan. doi:10.1007/978-1-137-56172-5_13Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Scherz, C.; Merz, C.
Parliamentary TA: Lessons to be learned from the established
2016. Technology Assessment in Japan and Europe. Ed. A. Moniz, 57–74, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Schönfeld, M. von; Bittner, L.; Heil, R.
Big data auf dem Bauernhof - smart farming
2016. Big Data zwischen Kausalität und Korrelation : Wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Digitalisierung 4.0. Hrsg.: T. Hoeren, 127–141, LIT Verl ShareExport/share the publication
Seitz, S. B.; Schuol, S.
Stand des öffentlichen Diskurses zur Epigenetik
2016. Epigenetik : ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Hrsg.: R. Heil, 115–130, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
Seitz, S. B.
Der Öffentliche Diskurs zur Epigenetik. Lernen und Gestalten!
2016. Epigenetik : Ethische, rechtliche und soziale Aspekte. Hrsg.: R. Heil, 101–114, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-10037-7_8ShareExport/share the publication
Seitz, S. B.
Let’s talk about... synthetic biology - emerging technologies and the public
2016. Ambivalences of Creating Life : Societal and Philosophical Dimensions of Synthetic Biology. Ed.: K. Hagen, 157–175, Springer. doi:10.1007/978-3-319-21088-9_8ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Quintero, A.; Vargas, L.; Paredes, G.; Simon, S.; Nienhaus, K.; Kopfmüller, J.
Escenarios para el sistema energético
2016. Santiago 2030 : Escenarios para la Planificacion Estrategica. Ed.: J. R. Barton, 197–217, RIL editores ShareExport/share the publication
Steusloff, H.; Decker, M.
Human action in the loop : Ethical consideration and standardization
2016. Effective Standardization Management in Corporate Settings. Ed.: K. Jakobs, 352–368, Business Science Reference. doi:10.4018/978-1-4666-9737-9.ch016ShareExport/share the publication
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Decker, M.
Enabling a mobile and independent way of life for people with dementia. Needs-oriented technology development
2016. Ageing and Technology : Perspectives from the Social Sciences. Ed.: E. Dominguez-Rue, 183–204, transcript Verlag ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Philosophie, Phantasie, Phantastik und die Weisen des Transzendierens der Realität
2016. Philosophie und Phantastik : über die Bedingungen, das Mögliche zu denken. Hrsg.: Karsten Weber, 229–232, mentis ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Grenzen von Leib und Leben
2016. Grenzen in Zeiten der Entgrenzun. Hrsg.: J. Klose, 93–111, Thelem ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Umfassende IT-Systeme. Eine neue informationstechnologische Disposition unseres Weltzugriffs
2016. Handbuch Medien- und Informationsethik, 217–226, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Leib-Seele-Problem
2016. Professionell Ethik und Philosophie unterrichten : Ein Arbeitsbuch. Hrsg.: P. Richter, 229–232, Kohlhammer ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Big Data - Anspruch, Wirklichkeit und Ideologie
2016. #sustainability – Wirtschaftsethische Herausforderung Digitalisierung : Impulse einer neuen Generation. Hrsg.: J. H. Quandt, 15–27, Rainer Hampp Verlag ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Leib und Lebenswelt im Zeitalter informatischer Vernetzung
2016. Technisierte Lebenswelt : Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. Hrsg.: M.H. Adam, 139–157, transcript Verlag. doi:10.14361/9783839430798-008ShareExport/share the publication
2015
Albrecht, S.
"Responsible Research" implementieren. Zur praktischen Umsetzung von RRI am Beispiel des Projekts "Synergene" zur Synthetischen Biologie
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 357–368, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Albrecht, S.; Coenen, C.; König, H.
Enriching the methodological scope of technology assessment. Initial insights from SYNENERGENE, the mobilisation and mutual learning action plan on synthetic biology
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 151–156, Technology Centre of the Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR) ShareExport/share the publication
Azzouni, S.; Böschen, S.
Erzählung und Geltung. Ein problemorientierter Ausganspunkt und viele Fragen
2015. Erzählung und Geltung : Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität. Hrsg.: S. Azzouni, 9–31, Velbrück GmbH Bücher und Medien ShareExport/share the publication
Banse, G.
Technikverständnis - Eine unendliche Geschichte?
2015. Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herausforderungen an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik. Hrsg.: B. Meier, 35–50, Peter Lang International Academic Publishers ShareExport/share the publication
Banse, G.
Neuere innovationstheoretische Ansätze
2015. Wissenschaft und Innovation. Hrsg.: J. Krüger, 87–109, wvb ShareExport/share the publication
Bogner, A.; Decker, M.; Sotoudeh, M.
Technikfolgenabschätzung und ’Responsible Innovation’. Konvergente Perspektiven verantwortlicher Forschungs- und Innovationsgestaltung
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 11–27, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Fragile Balancen: (Nicht-)Wissenskonflikte und die Dynamik institutioneller Erneuerung
2015. Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse : Über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Hrsg.: P. Wehling, 161–227, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Böschen, S.; Pfersdorf, S.
Epistemische Verantwortbarkeit
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 287–295, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Böschen, S.; Reinhardt, C.; Henkel, A.; Meister, M.; Stoff, H.
Erzählung und Geltung. Wie es weitergehen könnte
2015. Erzählung und Geltung : Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität. Hrsg.: S. Azzouni, 441–455, Velbrück GmbH Bücher und Medien ShareExport/share the publication
Böschen, S.; Viehöver, W.
Narrative Autorität und Wissensproduktion
2015. Erzählung und Geltung : Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität. Hrsg.: S. Azzouni, 303–336, Velbrück GmbH Bücher und Medien ShareExport/share the publication
Böschen, S.; Pfersdorf, S.-P.
Epistemische Verantwortbarkeit. Responsible research and innovation und partizipative Forschungsprozesse
2015. Responsible Innovation : neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 287–295, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Bowman, D. M.; Dijkstra, A.; Fautz, C.; Guivant, J. S.; Konrad, K.; Lente, H. van; Woll, S.
Moving beyond concern: Practices of innovation and responsibility for emerging technologies
2015. Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action. Hrsg.: D. Bowman, 1–8, AKA ShareExport/share the publication
Brändle, C.; Hahn, J.
Über ’Frack Off’ und ’Frackademia’. Erste Erkenntnisse aus einer Fokusgruppe und medialen diskursen zu Shalegas
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 197–203, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Brom, F. W. A.; Chaturvedi, S.; Ladikas, M.; Zhang, W.
Institutionalizing ethical debates in science, technology and innovation policy: A comparison of Europe, India and China
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 9–23, Springer. doi:10.1007/978-3-319-14693-5_2ShareExport/share the publication
Buchgeister, J.
Vom Anbau bis zur Zubereitung. Die Treibhausgas-Bilanz einer Tasse Kaffee
2015. ITAS Jahrbuch 2014 / 2015, ITAS Jahrbuch 2014/2015 Karlsruhe : Inst. für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie, 2015, 29, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ShareExport/share the publication
Buchgeister, J.
Vom Anbau bis zur Zubereitung - Die Treibhausgasbilanz einer Tasse Kaffee
2015. Jahrbuch 2014/2015 des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), 29, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ShareExport/share the publication
Chaturvedi, S.; Zhao, Y.; Ladikas, M.; Stemerding, D.
Conclusions: Incorporating ethics into science and technology policy
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 165, Springer. doi:10.1007/978-3-319-14693-5_12ShareExport/share the publication
Coenen, C.
The earth as our footstool: Visions of human enhancement in 19th and 20th century Britain
2015. Inquiring into Human Enhancement : Interdisciplinary and International Perspectives. Hrsg.: S. Bateman, 183–204, Palgrave Macmillan ShareExport/share the publication
Coenen, C.
The messiness of convergence. Remarks on the roles ot two visions of the future
2015. Knowing New Biotechnologies : Social Aspects of Technologicl Convergence. Hrsg.: M. Wienroth, 77–91, Routledge ShareExport/share the publication
Coenen, C.; Ferrari, A.
Preface of the S.NET 2014 Conference
2015. Practices of innovation and responsibility: Insights from methods, governance and action. Hrsg.: D.M. Bowman, v, Akademische Verlagsgesellschaft AKA GmbH ShareExport/share the publication
Coles, D.; Chaturvedi, S.; Li, Q.; Ladikas, M.
New food technologies in Europe, India and China
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 111–124, Springer. doi:10.1007/978-3-319-14693-5_9ShareExport/share the publication
Decker, M.
Robotik
2015. Handbuch Bioethik. Hrsg.: D. Sturma, 373–378, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Decker, M.; Schippl, J.
Technikfolgenabschätzung
2015. Umweltbewertung für Ingenieure : Methoden und Verfahren. Hrsg.: M. Kaltschmitt, 403–437, Vieweg Verlag ShareExport/share the publication
Decker, M.
Technology is getting closer. Preliminary technology assessment of adaptive systems
2015. Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience : Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies. Ed.: M. Gutmann, 177–192, LIT Verl ShareExport/share the publication
Decker, M.; Gutmann, M.; Knifka, J.
Systematic and normative implications of technomorphic and biomorphic descriptions. Preface
2015. Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience : Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies. Ed.: M. Gutmann, 5–9, LIT Verl ShareExport/share the publication
Decker, M.; Weinberger, N.
Was sollen wir wollen - Möglichkeiten und Grenzen der bedarfsorientierten Technikentwicklung
2015. Technische Unterstützungssysteme. Hrsg.: R. Weidner, 19–29, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Dewald, U.
Grand challenges, bold concepts - Was kann die RRI-Debatte von der Transitions-Forschung lernen?
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 113–120, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Fautz, C.; Fleischer, T.; Ma, Y.; Liao, M.; Kumar, A.
Discourses on nanotechnology in Europe, China and India
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 125–144, Springer ShareExport/share the publication
Feifel, S.
Ökobilanz leichter Holzwerkstoffplatten
2015. Umweltbewertungsmethoden für Ingenieure: Methoden und Verfahren. Hrsg.: M. Kaltschmitt, 284–293, Vieweg Verlag ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Animal enhancement: Technovisionary paternalism and the colonisation of nature
2015. Inquiring into Animal Enhancement: Model or Countermodel of Human Enhancement. Hrsg.: S. Bateman, 13–33, Palgrave Macmillan ShareExport/share the publication
Ferrari, A.; Klaus, P.
Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen
2015. Bielefeld : transcript Verlag, 2015 ShareExport/share the publication
Fleischer, T.
Orte verantwortlicher Innovation
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 171–181, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Foley, R. W.; Weil, M. R.; Baumann, M.; Zimmermann, B. M.; Buchgeister, J.; Wender, B. A.; Seager, T. P.
Exploring interdisciplinary perspectives in life cycle assessment for responsible innovation: A workshop synopsis
2015. Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action. Hrsg.: D. Bowman, 31–42, AKA ShareExport/share the publication
Fournier, G.; Baumann, M.; Dittes, S.; Lindenlauf, F.; Weil, M.
V2G und P2G als Bindeglied zwischen Erneuerbaren Energien und zukünftiger Individualmobilität
2015. Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität: technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Hrsg.: Heike Proff, Proff, H. [Hrsg.] Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte Wiesbaden : Springer Gabler, 2015, 115–128, Springer Fachmedien Wiesbaden ShareExport/share the publication
Frank, D.
Vom Handwerkszeug der Gentechnik und der synthetischen Biologie
2015. Leben konstruieren? : Deutungsmuster Synthetischer Biologie München. Hrsg.: Tobias Graßmann und Stefanie Herresthal, 8–28, Institut Technik Theologie Naturwissenschaften ShareExport/share the publication
Gorokhov, V. G.
Science, technology, and ethics: Russian perspectives
2015. Ethics, Science, Technology, and Engineering: A Global Resource. Ed.: J. Britt Holbrook, Carl Mitcham, 34–39, Gale ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technology assessment and design for values
2015. van den Hoven, J. [Hrsg.] Handbook of Ethics, Values, and Technological Design : Sources, Theory, Values and Application Domains Dordrecht [u.a.] : Springer Science and Business Media, 2015 (Springer Reference), 67–86 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Angewandte Ethik als Beratung. Ihre Funktionen im ehtischen und politischen Diskurs
2015. Ethik in den Wissenschaften : 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven / Hrgs.: Regina Ammicht Quinn. Unter Mitarbeit von Birgit Kröber, 85–92, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
The imperative of sustainable development: elements of an ethics of using geo-resources responsibly
2015. Wyss, M. [Hrsg.] Geoethics : Ethical Challenges and Case Studies in Earth Sciences Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2015, 26–35 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Fünfzehn Jahre Ethik zur Nanotechnologie - was wurde bewirkt?
2015. Vom Praktisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht : Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung, Konkretisierung und Implementierung der Ethik. Hrsg.: M. Maring, 281–297, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Gesellschaftliche Risikokonstellation für autonomes Fahren. Analyse, Einordnung und Bewertung
2015. Autonomes Fahren : Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Hrsg: Markus Maurer, 661–685, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-45854-9_30ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung
2015. Sturma, D. [Hrsg.] Handbuch Bioethik Stuttgart : Verlag J.N.Metzler, 2015, 147–153 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Nanotechnologie
2015. Handbuch Bioethik. Hrsg. von Dieter Sturma, 333–337, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Argumentative Prüfbarkeit
2015. Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung ; ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Hrsg.: Lars Gerhold, 40–51, Springer Fachmedien Wiesbaden ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Synthetic biology as technoscience and the EEE concept of responsibility
2015. Synthetic Biology : Character and Impact. Hrsg.: Bernd Giese, 249–265, Springer ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technology assessment
2015. Khosrow-Pour, M. [Hrsg.] Encyclopedia of Information Science and Technology 3rd Edition Vol.6 Hershey, Pa. : Information Science Reference/IGI Global, 2015, 3998–4006 ShareExport/share the publication
Hahn, J.; Seitz, S. B.
“Die Partizipation rettet uns” - Zum Verhältnis von RRI und Beteiligung
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, Bogner, A. [Hrsg.] Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Baden-Baden : Nomos, 2015 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.18), 231–239, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Heil, R.; Dewald, U.; Fleischer, T.; Hahn, J.; Jahnel, J.; Seitz, S. B.
Klärung des Verhältnisses von “Responsible (Research and) Innovation” und TA
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 165–170, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Hennen, L.
“Public Engagement” in Forschungs- und Innovationsprozessen"
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 91–100, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Hillerbrand, R.
The role of nuclear energy in the future energy landscape energy scenarios, nuclear energy, and sustainability
2015. Taebi, B. [Hrsg.] The Ethics of Nuclear Energy : Risk, Justice, and Democracy in the post-Fukushima Era Cambridge : Cambridge University Press, 2015, 231–249 ShareExport/share the publication
Hillerbrand, R.
Explanation via micro-reduction: on the role of scale separation for quantitative modelling
2015. Why more is different : Philosophical issues in condensed matter physics and complex systems. Hrsg.: B. Falkenburg, 69–87, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Hocke, P.
Nuclear waste repositories and ethical challenges
2015. Wyss, M. [Hrsg.] Geoethics : Ethical Challenges and Case Studies in Earth Sciences Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2015, 359–367 ShareExport/share the publication
Hocke, P.; Kallenbach-Herbert, B.
Always the same old story? Nuclear waste governance in Germany
2015. Brunnengräber, A. [Hrsg.] Nuclear Waste Governance : An International Comparison Wiesbaden : Springer Fachmedien, 2015, 177–201 ShareExport/share the publication
Hocke, P.; Kuppler, S.
Participation under tricky conditions. The Swiss nuclear waste strategy based on the sectoral plan
2015. Brunengräber, A. [Hrsg.] Nuclear Waste Governance : An International Comparison Wiesbaden : Springer Fachmedien, 2015 (Energiepolitik und Klimaschutz), 157–176 ShareExport/share the publication
Hocke, P.
Erweiterte Öffentlichkeitsbeteiligung bei der nuklearen Entsorgung. Deutschland und Schweiz im Vergleich
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 185–195, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Jahnel, J.
Addressing the challenges to the risk assessment of nanomaterials
2015. Dolez, P.I. [Hrsg.] Nanoengineering : Global Approaches to Health and Safety Issues Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2015, 485–516 ShareExport/share the publication
Jahnel, J.; Fleischer, T.
Gestaltungsspielräume für ’Responsible Research and Innovation’: Erfahrungen aus der Risiko-Governance von Nanomaterialien
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 137–146, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Khodzhaeva, A.; Sand, M.; Maia, M. J.; Woll, S.; Velloso, G.; Frank, D.
Looking backward, looking forward: Report on the S.NET 6th Annual Meeting ’Better Technologies with no Regret?’
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 9–18 ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Sustainable development: a global model - universal and contextual
2015. Theories of Sustainable Development. Ed.: J. Enders, Enders, J.C. [Hrsg.] Theories of Sustainable Development London [u.a.] : Routledge, 2015 (Routledge Studies in Sustainable Development), 112–125, Routledge ShareExport/share the publication
Ladikas, M.; Chaturvedi, S.; Zhao, Y.; Stemerding, D.
Introduction: Embedding ethics in science and technology policy - a global perspective
2015. Ladikas, M. [Hrsg.] Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China Cham [u.a.] : Springer, 2015, 1–8 ShareExport/share the publication
Ladikas, M.; Chaturvedi, S.; Zhao, Y.; Stemerding, D.
Introduction: Embedding ethics in science and technology policy : A global perspective
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 1–8, Springer. doi:10.1007/978-3-319-14693-5_1Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Lekakou, C.; Sorniotti, A.; Lei, C.; Markoulidis, F.; Wilson, P. C.; Santucci, A.; Tennison, S.; Amini, N.; Trapalis, C.; Carotenuto, G.; Khalil, S.; Martorana, B.; Cannavaro, I.; Gosso, M.; Perry, J.; Hoy, C.; Weil, M.; Dura, H.; Viotto, F.
AUTOSUPERCAP: Development of high energy and high power density supercapacitator cells
2015. Briec, E. [Hrsg.] Electric Vehicle Batteries; Movin from Research towards Innovation : Reports of the PPP European Green Vehicles Initiative Cham [u.a.] : Springer, 2015 (Lecutre Notes in Mobility), 33–43 ShareExport/share the publication
Lekakou, C.; Sorniotti, A.; Lei, C.; Markoulidis, F.; Wilson, P. C.; Santucci, A.; Tennison, S.; Amini, N.; Trapalis, C.; Carotenuto, G.; Khalil, S.; Martorana, B.; Cannavaro, I.; Gosso, M.; Perry, J.; Hoy, C.; Weil, M.; Dura, H.; Viotto, F.
AUTOSUPERCAP: Development of High Energy and High Power Density Supercapacitor Cells
2015. Electric Vehicle Batteries: Moving from Research towards Innovation : Reports of the PPP European Green Research towards Innovation. Hrsg.: E. Briec, 33–43, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-12706-4_3ShareExport/share the publication
Maia, M. J. F.
New and emerging health technologies: Reflection on the challenges for HTA
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 207–212, Technology Centre of the Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR) ShareExport/share the publication
Maia, M. J.; Krings, B. J.
Robots in surgery: Transformation of work in the operating room
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 111–128 ShareExport/share the publication
Moniz, A.
Intuitive interaction between humans and robots in work functions at industrial environments: The role of social Robotics
2015. Vincent, J. [Hrsg.] Social Robots from a Human Perspective Cham : Springer International Publ., 2015, 67–76 ShareExport/share the publication
Moniz, A. B.
Robots and humans as co-workers? The human-centred perspective of work with autonomous systems
2015. Gutmann, M. [Hrsg.] Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience : Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies Zürich [u.a.] : LIT Verlag,2015 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; 6), 147–175 ShareExport/share the publication
Moniz, A. B.
Designing a PhD programme on TA: an evaluation of five years of experience
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 311–316, Technology Centre of the Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR) ShareExport/share the publication
Moniz, A. B.; Decker, M.
Robotics technology assessment: New challenges, implications and risks. A session summary
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 249–252, Technology Centre of the Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR) ShareExport/share the publication
Moniz, A. B.; Decker, M.
Robotics technology assessment: new challenges, implications and risks
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 249–252, Technology Centre of the Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR) ShareExport/share the publication
Orwat, C.; Heil, R.; Merz, C.; Hügle, A.; König, R.; Grunwald, A.
Im Sog der Daten. Herausforderungen des ’Big Data-Zeitalters’
2015. ITAS Jahrbuch 2014/2015 Karlsruhe : Inst. für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie, 2015, 52–55 ShareExport/share the publication
Parodi, O.; Seebacher, A.
Das Quartier: Kristallisationspunkt nachhaltigen Stadtlebens
2015. Dinter, S. Karlsruhe : eine Stadt erleben Bretten : Info-Verl., 2015 (Lindemanns Bibliothek ; 234), 7–10 ShareExport/share the publication
Parodi, O.
The missing aspect of culture in sustainability concepts
2015. Theories of Sustainable Development. Ed.: J.C. Enders, Enders, J.C. [Hrsg.] Theories of Sustainable Development London [u.a.] : Routledge, 2015 (Routledge Studies in Sustainable Development), 169–187, Routledge ShareExport/share the publication
Paskaleva, K.; Cooper, I.; Linde, P.; Peterson, B.; Götz, C.
Stakeholder engagement in the smart city: Making living labs work
2015. Transforming City Governments for Successful Smart Cities. Ed.: M.P. Rodriguez-Bolivar, 115–145, Springer International Publishing ShareExport/share the publication
Quint, A.; Ufer, U.
Quartier mit Zukunft. Transdisziplinäre Experimente für urbane Nachhaltigkeit
2015. Jahrbuch 2014/2015 des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), 38–41, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ShareExport/share the publication
Rerimassie, V.; Ying, M.; Srinivas, K. R.; Ladikas, M.
Public perceptions of science and technology in Europe, China and India
2015. Ladikas, M. [Hrsg.] Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China Cham [u.a.] : Springer, 2015, 25–37 ShareExport/share the publication
Roeser, S.; Fahlquist, J. N.; Hillerbrand, R.
Risk
2015. Encyclopedia of Global Bioethics. Ed.: H. ten Have, ten Have, H. [Hrsg.] Encyclopedia of Global Bioethics Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2015 e-ISBN 978-3-319-05544-2, Springer. doi:10.1007/978-3-319-05544-2_388-1ShareExport/share the publication
Röhlig, K.-J.; Hocke, P.; Smeddinck, U.; Walther, C.
The Challenge of Interdisciplinarity: First Steps towards a Joint Working Approach – the ENTRIA Project
2015. Key Topics in Deep Geological Disposal : Conference Report, Köln 2014 / Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Endlagerforschung (DAEF); Köln, 25.-26.09.2014. Ed.: S. Fanghänel, 59–63, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Schebek, L.; Poganietz, W. R.; Feifel, S.; Ziemann, S.
Technological innovation and anthropogenic material flows
2015. Hartard, S. [Hrsg.] Competition and Conflicts on Resource Use Cham [u.a.] : Springer, 2015, 135–153 ShareExport/share the publication
Schneider, C.; Hahn, J.
’Hacking Responsible Innovation’ - A Workshop at the S.NET Conference 2014 and an experiment in responsible research and innovation
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 227–234 ShareExport/share the publication
Seitz, S. B.
Approaching synthetic biology for societal evaluation and public dialogue
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 115–119, Technology Centre of the Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR) ShareExport/share the publication
Seitz, S. B.
Epigenetics: Science of change - signs of change?
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 129–140 ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Quintero, A.; Simon, S.; Vargas, L.; Kopfmüller, J.; Paredes, G.
Sistemas energeticos sustentables en ciudades latinoamericanas. El caso de Santiago de Chile
2015. Torres Lima, P. [Hrsg.] Ecourbanismo y habitabilidad regional : Contribuciones de America Latina Mexico City : Universidad Autonoma Metropolitana, 2015, 307–323 ShareExport/share the publication
Stemerding, D.; Rerimassie, V.; Est, R. van; Zhao, Y.; Chaturvedi, S.; Ladikas, M.; Brom, F. W. A.
A comparative framework for studying global ethics in science and technology
2015. Ladikas, M. [Hrsg.] Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China Cham [u.a.] : Springer, 2015, 99–110 ShareExport/share the publication
Trojok, R.
Biohacking als emanzipierte Citizen Science
2015. Kießling, S. [Hrsg.] Evolution in Menschenhand : Synthetische Biologie aus Labor und Atelier Freiburg : Herder, 2015, 115–124 ShareExport/share the publication
Vaage, N. S.; Trojok, R.; Borch, M. M.; Delgado, A.
Biohacking meets philosophy, sociology and ethics. Notes on the S.NET 2014 Meeting in Karlsruhe
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 211–226 ShareExport/share the publication
Vohland, K.; Knapp, M.; Patzschke, E.; Timpte, M.; Zimmer, R.
A mutual learing approach to WWViews
2015. Rask, M. [Hrsg.] Governing Biodiversity through Democratic Deliberation Hoboken : Taylor and Francis, 2015 (Routledge Studies in Biodiversity Politics and Management), 152–169 ShareExport/share the publication
Weber, A.; Dewald, U.
RRI and the dynamics of markets. Global objectives require global approaches
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 53–56, Technology Centre of the Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR) ShareExport/share the publication
Weber, A.; Weber, D.
Governance kritischer Informationstechnik in offenen Netzen. Wege zu Sicherheit ohne Lücken und Hintertüren
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 151–164, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Wehling, P.; Böschen, S.
Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse: Zur Einführung in das Buch
2015. Wehling, P. [Hrsg.] Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse : Über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit Baden-Baden : Nomos, 2015 (Wissenschafts- und Technikforschung ; 15), 9–20 ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Artificial bodies and embodiment of autonomous systems
2015. Gutmann, M. [Hrsg.] Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience : Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies Zürich [u.a.] : LIT Verlag,2015 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; 6), 97–106 ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Quid est homo? Der Mensch in Zeiten seiner körperlichen Transformation
2015. Bucher, R. [Hrsg.] Was fehlt? : Leerstellen der katholischen Theologie in spätmodernen Zeiten: ein Experiment Würzburg : Echter, 2015, 35–45 ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
The question of ethics in ambient intelligence
2015. Kinder-Kurlanda, K. [Hrsg.] Ubiquitous Computing in the Workplace : What Ethical Issues? An Interdisciplinary Perspective Cham : Springer International Publishing Switzerland, 2015 (Advances in Intelligent Systems and Computing ; 333), 37–44 ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Grenzen und Gefahren der Institutionalisierung von Bereichsethiken
2015. Maring, M. [Hrsg.] Vom Praktisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht: Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung, Konkretisierung und Implementierung der Ethik Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2015 (Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie ; 7), 393–402 ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Ermächtigung und Entmündigung. Zur institutionellen Rahmung eines technisch normierten Gesundheitsverständnisses und ihre Rolle für die narrative Subjektivierung
2015. Politiken des Lebens : Technik, Moral und Recht als institutionelle Gestalten der menschlichen Lebensform. Hrsg.: Z. Radinkovic, 137–160, Institut für Philosophie und Gesellschaftstheorie ShareExport/share the publication
Zhao, Y.; Fautz, C.; Hennen, L.; Srinivas, K. R.; Li, Q.
Public engagement in the governance of science and technology
2015. Ladikas, M. [Hrsg.] Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China Cham [u.a.] : Springer, 2015, 39–52 ShareExport/share the publication
2014
Arnaldi, S.; Ferrari, A.; Magaudda, P.; Marin, F.
Introduction: Nanotechnologies and the quest for responsibility
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 1–17 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Technisches und Kulturelles. Historisches und Aktuelles
2014. Banse, G. [Hrsg.] Neue Medien : Interdependenzen von Technik, Kultur und Kommunikation Berlin : Trafo Verlagsgruppe, 2014 (Network - Cultural Diversity and New Media ; 19), 21–38 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Unsicherheit und Ungewissheit als Normalität. Einige Gedanken nach dem nochmaligen Lesen von Günter Ropohls ’Das Risiko im Prinzip Verantwortung (1994)
2014. Karafyllis, N.C. [Hrsg.] Das Leben führen? : Lebensführung zwischen TEchnikphilosophie und Lebensphilosophie Für Günter Ropohl zum 75.Geburtstag Berlin : edition sigma, 2014, 221–237 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Innovationskulturen - ein neues Konzept?
2014. Banse, G. [Hrsg.] Wissenschaft - Innovation - Technologie Berlin : trafo Verl, 2014 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ; 37), 279–287 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Techniwissenschaften - Wissenschaften vom Machen
2014. Banse, G. [Hrsg.] Wissenschaft - Innovation - Technologie Berlin : trafo Verl, 2014 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ; 37), 91–117 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Technology and ethics: risk ethic in the globalization process
2014. Scientific and technological development and applied ethics. Hrsg.: V. Gorokhov, 272–276, Russian Academy of Sciences ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Le risque sous l’angle de la theorie sociale
2014. Charles, L. [Hrsg] Environnement et Sciences Sociales en France et en Allemagne Paris : L’Harmattan, 2014 (Sociologies et Environnement), 53–71 ShareExport/share the publication
Beck, S.; Böschen, S.; Kropp, C.; Voss, M.
Aus dem Schatten der Klimamodellierung. Zur Repolitisierung des Klimawandels durch Sozialwissenschaften
2014. Böschen, S. [Hrsg.] Klima von unten : Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verl., 2014 S ShareExport/share the publication
Boavida, N.; Moniz, A. B.; Laranja, M.
Towards an assessment of the Portuguese e-mobility case; The Mobi-E
2014. Technology assessment and policy areas of great transitions. Proceedings from the PACITA 2013 conference in Prague 13.-15.03.2013. Ed.: T. Michalek, 263–269, Technology Centre of the Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR) ShareExport/share the publication
Böhle, K.; Coenen, C.; Decker, M.; Rader, M.
Biocybernetic adaptation and privacy
2014. Privacy and security in the digital age. Ed.: M. Friedewald, 71–80, Routledge ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Wälder. Reallabore der Nachhaltigkeit
2014. Rosenberger, M. [Hrsg.] Über Nutzen und Würde von Wald und Holz : Überlegungen zur Verantwortung im Umgang mit einer zentralen Lebensgrundlage München : Oekom, 2014, 19–24 ShareExport/share the publication
Böschen, S.; Dusseldorp, M.; Lösch, A.; Simon, J.
Prozessuale Objektivität. Pluralistische Politik und die Formung von Wissensprozessordnungen
2014. Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung: Hrsg.: M: Decker, 55–62, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Böschen, S.; Gill, B.; Kropp, C.
Klima von unten - zur Einführung
2014. Böschen, S. [Hrsg.] Klima von unten : Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verl., 2014, 13–31 ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Autonomie-Kämpfe. Konstitutionsprobleme epistemischer Unabhängigkeit
2014. Autonomie revisited : Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff für die Beobachtung von Wissenschaft, Kunst und Politik. Hrsg.: M. Franzen, 353–373, Juventa Verlag ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Converging technologies
2014. Gramelserger, G. [Hrsg.] Synthesis : Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik Bielefeld : transcript, 2014, 209–230 ShareExport/share the publication
Coenen, C.; Dijkstra, A.; Fautz, C.; Guivant, J. S.; Konrad, K.; Milburn, C.; Lente, H. van; Woll, S.
Responsibility, innovation, and emerging fields of technoscience
2014. Coenen, C. [Hrsg.] Innovation and Responsibility : Engaging with New and Emerging Technologies Berlin : AKA GmbH, 2014 (Studies of New and Emerging Technologies ; 005), 1–5 ShareExport/share the publication
Coenen, C.; Heil, R.
Historische Aspekte aktueller Menschenverbesserungsvisionen
2014. Kluge, S. [Hrsg.] Menschenverbesserung - Transhumanismus Jahrbuch Pädagogik 2014 Frankfurt [u.a.] : Peter Lang, 2014, 35–49 ShareExport/share the publication
Decker, M.; Bellucci, S.; Bröchler, S.; Nentwich, M.; Rey, L.; Sotoudeh, M.
Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung
2014. Decker, M. [Hrsg.] Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung Berlin : Edition Sigma, 2014 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.17), 11–24 ShareExport/share the publication
Decker, M.; Fleischer, T.; Schippl, J.; Weinberger, N.
Hintergrund: das "ITA-Monitoring"-Projekt
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 1–9, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Dusseldorp, M.
TA auf dem Feld der Konflikte. Eine begriffliche Kartierung
2014. Decker, M. [Hrsg.] Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung Berlin : Edition Sigma, 2014 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.17), 121–132 ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Ästhetische Chirurgie
2014. Ach, J.S. [Hrsg.] wissen.leben.ethik : Themen und Positionen der Bioethik Münster : mentis, 2014, 169–179 ShareExport/share the publication
Ferrari, A.; Marin, F.
Responsibility and visions in the new and emerging technologies
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 21–36 ShareExport/share the publication
Fleischer, T.; Jahnel, J.; Seitz, S. B.
Technology assessment beyond toxicology - the case of nanomaterials
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 79–96 ShareExport/share the publication
Fournier, G.; Lindenlauf, F.; Baumann, M.; Seign, R.; Weil, M.
Carsharing with Electric Vehicles and Vehicle-to-Grid: a future business model?
2014. Radikale Innovationen in der Mobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Hrsg.: H. Proff, Proff, H. [Hrsg.] Radikale Innovationen in der Mobilität : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte Wiesbaden : Springer-Gabler, 2014, 63–80, Springer Fachmedien Wiesbaden ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Technological risks as social problem
2014. Scientific and technological development and applied ethics. Hrsg.: V. Gorokhov, 11–22, Russian Academy of Sciences ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Methodological analysis of the history of the engineering sciences - the role of the engineering theory
2014. Interrelationship of the basic research and technology as an object of the philosophical research: Hrsg.: E. Mamchur, 70–88, Russian Academy of Sciences ShareExport/share the publication
Gorokhov, V. G.
Technologiceskie riskii kak socialynaja problema. Technological risks as social problem
2014. Gorokhov, V.G. [Hrsg.] Naukno Techniceskoe Razvitii i Prikladnaja Etika Scientific and technological development and applied ethics Moskva : Rossijskaja Akademija Nauk, Institut Filosofii, 2014 (in russ.Sprache), 272–276 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V. G.
Etika v technike. Ethics in the technology
2014. Gorokhov, V.G. [Hrsg.] Naukno Techniceskoe Razvitii i Prikladnaja Etika Scientific and technological development and applied ethics Moskva : Rossijskaja Akademija Nauk, Institut Filosofii, 2014 (in russ.Sprache), 11–22 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V. G.
Technological progress
2014. Global studies encyclopedic dictionary. Ed.: Alexander N. Chumakov, 446–447, Rodopi ShareExport/share the publication
Götz, C.; Hügle, A.; Paskaleva-Shapira, K.
Comprehensive evaluation: Guardian houses (Germany)
2014. Ograjensek, I. [Hrsg.] Post-Socialist City : A Role Model for Urban Revitalisation in the 21st Century Handbook of Models Ljubljana : Faculty of Economics 2013, 201–208 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technology ethics
2014. Scientific and technological development and applied ethics. Hrsg.: V. Gorokhov, 297, Russian Academy of Sciences ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Responsible innovation: Neuer Ansatz der Gestaltung von Innovationen oder nur ein Schlagwort?
2014. Wissenschaft - Innovation - Technologie Hrsg.: Banse, G.; Grimmeiss, H., 243–264, trafo ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Ist die Forderung nach Sachlichkeit ein trojanisches Pferd technokratischer Tendenzen? Eine Polemik
2014. Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung. Hrsg.: M. Decker, 183–190, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Die Zukunft der Medizintechnik - technische Verbesserung des Menschen?
2014. Herzblut : Geschichte und Zukunft der Medizintechnik; Katalog zur Großen Landesausstellung 2014 Baden-Württemberg. Hrsg.: A. Sigelen, 186–197, Theiss ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Climate engineering: letzte Rettung im Klimawandel oder unkalkulierbares Risiko?
2014. Wissen.Leben.Ethik : Themen und Positionen der Bioethik. Hrsg.: J. Ach, 293–302, mentis ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technischer Wandel in der Energiewende - notwendig, aber nicht hinreichend
2014. Rogall, H. [Hrsg.] Im Brennpunkt : Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess Marburg : Metropolis Verl., 2014 (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie ; 2014/2015), 235–253 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technology assessment for responsible innovation
2014. van den Hoven, J. [Hrsg.] Responsible Innovation 1 : Innovative Solutions for Global Issues Dordrecht [u.a.] : Spinger Science and Business Media, 2014, 15–31 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Synthetische Biologie: Technikzukünfte im Kontext von ’Responsible Research nd Innovation’ (RRI)
2014. Achatz, J. [Hrsg.] Lebensformen - Leben formen : Ethik und Synthetische Biologie Würzburg : Königshausen & Neumann, 2014 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie / Beiheft ; 11), 37–53 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Responsible research and innovation: An emerging issue in research policy rooted in the debate on nanotechnology
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 191–205 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Climate engineering
2014. Ach, J.S. [Hrsg.] Wissen - Leben - Ethik : Themen und Positionen der Bioethik Münster : mentis, 2014, 293–302 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Between a program-oriented approach and commitment to one’s discipline: the experimental merger of different research cultures at KIT
2014. Weingart, P. [Hrsg.] University Experiments in Interdisciplinarity : Obstacles and Opportunities Bielfeld : transcript, 2014, 49–68 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Plädoyer gegen eine Inflation von Bereichsethiken. Das Beispiel der vermeintlichen Nano-Ethik
2014. Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. Hrsg.: M. Maring, 131–146, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Hahn, J.; Brändle, C.; Rust, I.
Insights from “Frack off” to “Frackademia” - Public perceptions of shale gas in the German context
2014. Shale gas: factual scientific argument for and against; the scientific perspective of the expert network of the Shale Gas Information Platform SHIP, Potsdam : GFZ German Research Centre for Geosciences, Version 1.0. Ed.: Hübner, A., Vetter, A., Horsfield, B., 196–199. doi:10.2312/ship_44ShareExport/share the publication
Hahn, J.; Ladikas, M.
Responsible research annd innovation: a global perspective
2014. Lisboa : Universidade Nova de Lisboa, IET, 2014 (Enterprise and Work Innovation Studies ; 10), 9–27 ShareExport/share the publication
Haslinger, J.; Hocke, P.; Hauser, C.
Ausgewogene Wissenschaftsberichterstattung der Qualitätspresse? Eine Inhaltsanalyse zur Nanoberichterstattung in repräsentativen Medien Österreichs, Deutschlands und der Schweiz
2014. Nano Risiko Governance : der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien. Hrsg.: J. Haslinger, 283–310, Springer ShareExport/share the publication
Kolstad, C.; Urama, K.; Broome, J.; Bruvoll, A.; Carino Olvera, M.; Fullerton, D.; Gollier, C.; Hanemann, W. M.; Hassan, R.; Jotzo, F.; Khan, M. R.; Meyer, L.; Mundaca, L.; Aghion, P.; Allcott, H.; Betz, G.; Borenstein, S.; Brennan, A.; Caney, S.; Farber, D.; Jaffe, A.; Luderer, G.; Ockenfels, A.; Popp, D.
Social, economic, and ethical concepts and methods
2014. Edenhofer, O. [Hrsg.] Climate Change 2014 : Mitigation of Climate Change Working Group III Contribution to the fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change New York, N.Y. : Cambridge University Press, 2014, 207–282 ShareExport/share the publication
Krings, B.-J.; Böhle, K.; Decker, M.; Nierling, L.; Schneider, C.
Serviceroboter in Pflegearrangements
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 63–121, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Kurath, M.; Nentwich, M.; Fleischer, T.; Eisenberger, I.
Regulierungskulturen und -strategien der Nanotechnologie in Deutschland, Österreich, Der Schweiz und der Europäischen Union
2014. Gazso, A. [Hrsg.] Nano Risiko Governance : Der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien Wien [u.a.] : Springer, 2014, 101–132 ShareExport/share the publication
Ladikas, M.; Chaturvedi, S.
The health impact fund. Issues and challenges
2014. Chaturveidi, S. [Hrsg.] The Living Tree : Traditional Medicine and Public Health in China and India New Delhi : Academic Foundation [u.a.], 2014, 33–50 ShareExport/share the publication
Moniz, A. B.
Organisational challenges of human-robot interaction systems in industry: Human resources implications
2014. Machado, C. [Hrsg.] Human Resource Management and Technological Challenges Cham [u.a.] : Springer International Publishing Switzerland, 2014 (Management and Industrial Engineering), 123–131 ShareExport/share the publication
Nentwich, M.; König, R.
Academia goes facebook? The potential of social network sites in the scholarly realm
2014. Bartling, S. [Hrsg.] Opening Science : The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing Cham [u.a.] : Springer Open, 2014, 107–124. doi:10.1007/978-3-319-00026-8ShareExport/share the publication
Priefer, C.; Jörissen, J.
Frisch auf den Müll. Verringerung der Lebensmittelverluste als Ansatz zur Verbesserung der Welternährungssituation
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 13–62, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Schneider, C.
Laser Cutter trifft Ernst Bloch: Open Design als konkrete Utopie
2014. Korczak, D. [Hrsg.] Visionen statt Illusionen : Wie wollen wir leben? Kröning : Asanger Verl., 2014, 123–138 ShareExport/share the publication
Seitz, S. B.; Jahnel, J.; Fleischer, T.
Was können Laienfokusgruppen zur Politikberatung in Governancefragen der Nanotechnologie beitragen?
2014. Decker, M. [Hrsg.] Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung Berlin : edition sigma, 2014 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.17), 99–108 ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Quintero, A.
Climate change impacts on the energy sector and adaptation options
2014. Krellenberg, K. [Hrsg.] Climate Adaptation Santiago Berlin [u.a.] : Springer, 2014, 81–105 ShareExport/share the publication
Ufer, U.
Wutbürger - Emotion in urban politics
2014. Ozil, S. [Hrsg.] In der Welt der Proteste und Umwälzungen : Deutschland und die Türkei Göttingen : V & R Unipress, 2014 (Türkisch-deutsche Studien ; 2014), 35–49 ShareExport/share the publication
Weil, M.; Ziemann, S.
Recycling of traction batteries as a challenge and chance for future lithium availability
2014. Pistoia, G. [Hrsg.] Lithium-Ion Batteries : Advances and Applications Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2014, 509–528 ShareExport/share the publication
Weinberger, N.
Soziale Voraussetzungen von Bestrebungen zu technischem Enhancement menschlicher Fähigkeiten
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 123–198, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Von Leibern und Körpern zur sekundären Leiblichkeit
2014. Klose, J. [Hrsg.] Heimatschichten : Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses Wiesbaden : Springer VS, 2014, 211–238 ShareExport/share the publication
Winkelmann, M.
Rosa, Hartmut (* 14.8.1965 Lörrach) Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne
2014. Lexikon der soziologischen Werke. Hrsg.: Oesterdiekhoff, G. W., 624–625, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
2013
Banse, G.
Erkennen und Gestalten - oder: über Wissen-schaften und Machen-schaften
2013. Bienhaus, W. [Hrsg.] Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung : 13.Tagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung, Basel, 16.-17.September 2011 Methoden des Technikunterrichts : 14.Tagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung, Wolfsburg, 14.-15.September 2012 Freiburg : Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V., 2013, 21–49 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Sicherheit
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 12–27 ShareExport/share the publication
Banse, G.; Hauser, R.; Machleidt, P.; Parodi, O.
Einleitung zum Band: Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. e-Society - e-Partizipation - e-Identität
2013. Von der Informations- zur Wissensgesellschaft: e-Society - e-Partizipation - e-Identität. Hrsg.: G. Banse, R. Hauser, P. Machleidt, O. Parodi, 11–28, trafo ShareExport/share the publication
Banse, G.; Meier, B.
Technische Bildung
2013. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 421–425, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Banse, G.; Reher, E.-O.
Einleitung im Sitzungsbericht der Leibniz-Sozietät, Bd. 116
2013. Technik - Sicherheit - Techniksicherheit. 5. Symposium des AK Allgemeine Technologie der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und des KIT-ITAS am 16.11.2012 in Berlin Hrsg.: Banse, G.; Reher, E.-O., 9–20, trafo ShareExport/share the publication
Baumann, M.
Prospective system analysis of stationary battery systems under the frame of constructive technology assessment
2013. Grid Battery Energy Storage in Future Electricity Grids: Techno-Economic-Ecologic Potentials and Market Diffusion Obstacles, Baumann, M. Grid Battery Energy Storage in Future Electricity Grids : Techno-Economic-Ecologic Potentials and Market Diffusion Obstacles Lisboa : Universidade Nova de Lisboa, IET, 2013 (Enterprise and Work Innovation Studies ; 9), 9–27, Universidade Nova de Lisboa ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Gorokhov, V.
Philosophy of technology as a theory of technology assessment
2013. Technology in the modern scientific discourse: Proceedings of the 38th all-Russian scientific conference for students and young scientists, 16.-17.05.2013. Hrsg.: Volga State University of Technology, 4–17, Yoshkar-Ola ShareExport/share the publication
Boavida, N.; Baumann, M.; Moniz, A. B.; Schippl, J.; Weil, M.; Reichenbach, M.
Technology transition towards e-mobility: technology assessment as a tool for policy design
2013. Proceedings of the International Colloquium of GERPISA - The International Network of the Automobile. Paris, Frankreich, 12.-14.06.2013. Hrsg.: Gerpisa, Gerpisa ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Synthetische Chemie
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 369–374 ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Ressourcen - kollektives Experimentieren mit Knappheit
2013. Reller, A. [Hrsg.] Ressourcenstrategien : Eine Einführung in den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG, 2013, 182–194 ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Demokratisierung von Folgenreflexion? Das TAB im Spiegel reflexiver Modernisierung
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Wissen für das Parlament : 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag Berlin : edition sigma, 2012, 87–106 ShareExport/share the publication
Böschen, S.; Brandl, B.; Gill, B.; Schneider, M.; Spranger, P.
Innovationsförderung durch geistiges Eigentum? Passungsprobleme zwischen unternehmerischen Wissensinvestitionen und den Schutzmöglichkeiten durch Patente
2013. Grande, E. [Hrsg.] Neue Governance der Wissenschaft : Reorganisation - externe Anforderungen - Medialisierung Bielefeld : transcript, 2013 (Science Studies), 183–211 ShareExport/share the publication
Chaturvedi, S.; Crager, S.; Ladikas, M.; Muthuswami, V.; Su, Y.; Yang, H.
Promoting an Inclusive Approach to Benefit Sharing: Expanding the Scope of the CBD?
2013. Benefit Sharing : From Biodiversity to Human Genetics. Ed.: D. Schroeder, 153–177, Springer Netherlands. doi:10.1007/978-94-007-6205-3_7ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Human Enhancement
2013. Boer, T. [Hrsg.] Human Enhancement : Scientific, Ethical and Theological Aspects from a European Perspective Church and Society Commission of the Conference of European Churches, 2013, 57–79 ShareExport/share the publication
Decker, M.
Technikfolgen
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 33–38 ShareExport/share the publication
Decker, M.
Mein Roboter handelt moralischer als ich? Ethische Aspekte einer Technikfolgenabschätzung der Servicerobotik
2013. Bogner, A. [Hrsg.] Ethisierung der Technik - Technisierung der Ethik : Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung Baden-Baden : Nomos, 2013 (Wissenschafts- und Technikforschung ; 11), 215–231 ShareExport/share the publication
Decker, M.; Gorokhov, V.
Technological risks of the implementation of autonomous intelligent robots
2013. Global Future 2045. Converging technologies (NBICS) and transhumanistic evolution. Hrsg.: D. I. Dubrovski, 82–93, MBA ShareExport/share the publication
Decker, M.
Robotik
2013. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grundwald, 354–358, Metzler’sche Verlagsbuchhandlung ShareExport/share the publication
Dura, H.; Perry, J.; Lecacou, T.; Markoulidis, F.; Lei, C.; Khalil, S.; Decker, M.; Weil, M.
Cost analysis of supercapacitor cell production
2013. Proceedings of the 4th International Conference on Clean Electrical Power Renewable Energy Resources Impact (ICCEP) in Alghero, Sardinien, 11.-13.06.2013. Hrsg.: ICCEP, 516–523, IEEEXplore. doi:10.1109/ICCEP.2013.6586902ShareExport/share the publication
Dusseldorp, M.
Beratung als Modus normativer Reflexion. Was die Umweltethik von der Technikfolgenabschätzung lernen kann
2013. Vogt, M. [Hrsg.] Wo steht die Umweltethik? : Argumentationsmuster im Wandel Marburg : Metropolis-Verlag, 2013, 347–356 ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Zwischen Tierschutz und Ausbeutung: Animal Enhancement als Herrschaftsprojekt
2013. Rippe, K.P. [Hrsg.] Tierisch menschlich Erlangen : Harald Fischer Verlag, 2013 (Tierrechte - Menschenpflichten ; 17), 97–114 ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Tier und Technik
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 203–207 ShareExport/share the publication
Ferreira Maia, M. J.
Foresight exercises as a tool for decision-making: the example of two case studies in health
2013. Lisboa : Universidade Nova de Lisboa, IET, 2013 (Enterprise and Work Innovation Studies ; 9), 39–66 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Tradition and innovation: Russian and German experience in the development of innovative systems
2013. Third Moscow International Conference of Comparative Philosophy on “Philosophy and Science in the Cultures of East and West, Moskau, 21. - 26.05.2012, 100–109, Nauka ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Galileo Galilei as philosopher of technology and technology assessment expert
2013. Philosophy: Theory and Practice. Hrsg.: V. Sharova, A. Trufanova, A. Yakovleva, 102–109, Institute of Phylosophy RAS ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Engineering Sciences: History and Theory. The History of Science from the Philosophical Point of View
2013. Proceedings of the International Scientific School ’Engineering Education for New Industrialization’. Hrsg.: School, International Scientific, 100–111, KNITU ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Bildungsreformen in Russland: Traditionen und Innovationen
2013. Bewusstsein, Praxis und Realität. Hrsg.: I. D. Dshokhadse, 197–225, Kanon ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
About the emerging of the scientific engineering education in Russia and in Europe
2013. Image of science in the cross-cultural perspective. Proceedings of the International Conference in Dubna, 19.04.2013. Hrsg.: University of Nature, Society; Men, 19–28, Dubna ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Risks of the modern technological civilization: social-political context and consequences of the development of ’peaceful uses of nuclear power’
2013. Efremenko, D.V. [Hrsg.] Modern Scientific-Technological Development and its Consequences: Problems of the Adaptation of Social Systems Moscow : INION RAN, 2013 (in russ.Sprache), 90–109 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V. G.
Reformy obrazovanija v rossii: tradicii i innovacii. Bildungsreformen in Russland: Tradition und Innovation
2013. Dzhokhadze, I.D. [Hrsg.] Soznanie. Praktika. Realynosty Bewusstsein, Praxis und Realität Moskva : KANON, 2013 (in russ.Sprache), 197–225 ShareExport/share the publication
Götz, C.; Hügle, A.; Paskaleva-Shapira, K.
Comprehensive evaluation: Neighbourhood jury
2013. Ograjensek, I. [Hrsg.] Post-Socialist City: A Role Model for Urban Revitalisation in the 21st Century Handbook of Models Ljubljana : Faculty of Economics 2013, 194–201 ShareExport/share the publication
Götz, C.; Paskaleva, K.
Comprehensive evaluation: tower block of culture
2013. POST-socialist city: a role model for urban revitalisation in the 21st century: Handbook of models. Hrsg.: I. Ograjensek, 126–137, Ljubljana ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technology assessment and its relations to philosophy
2013. Philosophy and science in the cultures of east and west. Hrsg.: M. T. Stepanyants, 87–99, Nauka ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Ocenka tekhniki i ee otnoshenie k filosofii. Technology assessment and its relation to philosophy
2013. Filosofija i Nauka v Kulyturakh Vostoka i Zapada Moskva : Nauka, 2013 (in russ. Sprache), 87–99 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Einleitung und Überblick zum Handbuch Technikethik
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 1–10 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Mit Energie zur nachhaltigen Entwicklung
2013. Mitschele, K. [Hrsg.] Werkbegriff Nachhaltigkeit : Resonanzen eines Leitbildes Bielefeld : transcript Verl., 2013, 95–111 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technik
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 13–17 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Prognostik statt Prophezeiung. Wissenschaftliche Zukünfte für die Politikberatung
2013. Weidner, D. [Hrsg.] Prophetie und Prognostik : Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten München : Wilhelm Fink Verlag, 2013 (Trajekte), 81–95 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung
2013. Simonis, G. [Hrsg.] Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung Wiesbaden : Springer VS, 2013, 91–107 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technological convergence
2013. Kaldis, B. [Hrsg.] Encyclopedia of Philosophy and the Social Sciences Los Angeles, Calif. : SAGE, 2013 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Responsible research and development: Roles of ethicists on the laboratory floor
2013. van der Burg, S. [Hrsg.] Ethics on the Laboratory Floor Basingstoke : Palgrave Macmillan, 2013, 38–56 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Are we heading towards an ’Enhancement Society’?
2013. Hildt, E. [Hrsg.] Cognitive Enhancement : An Interdisciplinary Perspective Dordrecht [u.a.] : Springer, 2013 (Trends in Augmentation of Human Performance ; 1), 201–216 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Ethische Aufklärung statt Moralisierung. Zur reflexiven Befassung der Technikfolgenabschätzung mit normativen Fragen
2013. Bogner, A. [Hrsg.] Ethisierung der Technik - Technisierung der Ethik : Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung Baden-Baden : Nomos Verl., 2013 (Wissenschafts- und Technikforschung ; 11), 232–246 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Wie viel und welche Theorie benötigt nachhaltige Entwicklung? Konzeptionelle Überlegungen
2013. Enders, J.C. [Hrsg.] Perspektiven nachhaltiger Entwicklung : Theorien am Scheideweg Marburg : Metropolis Verl., 2013 (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung ; 3), 27–46 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Achternbosch, M.
Technology assessment and approaches to early engagement
2013. Doorn, N. [Hrsg.] Early Engagement and New Technologies: Opening the Laboratory Dordrecht : Springer Science + Business Media, 2013 (Philosophy of Engineering and Technology ; 16), 15–34 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Schippl, J.
Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung. Zur Notwendigkeit integrativer Energieforschung
2013. Radtke, J. [Hrsg.] Die deutsche ’Energiewende’ nach Fukushima : Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte Marburg : Metropolis-Verlag, 2013 (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung ; 8), 21–35 ShareExport/share the publication
Hocke, P.
Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
2013. Grunwald, A. [Hrsg.] Handbuch Technikethik Stuttgart : Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, 2013, 263–268 ShareExport/share the publication
Hocke, P.; Kuppler, S.
Rising challenges in modern nuclear waste management: Complex political decision making processes not only in societies in transition
2013. Modern scientific-technological development and its consequences: Problems of the adaptation of social systems. Hrsg.: D.V. Efremenko, Efremenko, D.V. [Hrsg.] Modern Scientific-Technological Development and its Consequences: Problems of the Adaptation of Social Systems Moscow : INION RAN, 2013 (in russ.Sprache), 110–121, Inion ran ShareExport/share the publication
Hügle, A.; Götz, C.; Paskaleva, K.
Comprehensive evaluation: trial living
2013. Post-socialist city: a role model for urban revitalisation in the 21st century: Handbook of models. Ed.: I. Ograjensek, 208–215, University of Ljubljana ShareExport/share the publication
Hügle, A.; Götz, C.; Paskaleva, K.
Comprehensive evaluation: guardian houses
2013. Post-socialist city: a role model for urban revitalisation in the 21st century: Handbook of models. Ed.: I. Ograjensek, 201–208, University of Ljubljana ShareExport/share the publication
König, R.
“Google WTC-7” - Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet
2013. Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens. Hrsg.: A. Anton, M. Schetsche, M. Walter, 203–220, Springer Fachmedien Wiesbaden ShareExport/share the publication
König, R.
Cyberscience 2.0. Das neue Web und die Wissenschaftskommunikation
2013. Dolata, U. [Hrsg.] Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien : Radikaler Wandel als schrittweise Rekonfiguration Berlin : edition sigma, 2013, 357–378 ShareExport/share the publication
Konrad, K.; Coenen, C.; Dijkstra, A.; Milburn, C.; Lente, H. van
Shaping emerging technologies - Introduction
2013. Shaping emerging technologies: governance, innovation, discourse. Hrsg.: K. Konrad, Chr. Coenen, A. Dijkstra, C. Milburn, H. van Lente, 1–6, AKA GmbH ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Nachhaltige Entwicklung: Globales Leitbild zwischen Universalität und Kontextualität
2013. Enders, J.C. [Hrsg.] Perspektiven nachhaltiger Entwicklung : Theorien am Scheideweg Marburg : Metropolis-Verl., 2013 (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung ; 3), 161–179 ShareExport/share the publication
Krings, B.-J.
Arbeit und Technik
2013. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 217–222, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Moniz, A. B.
Avaliacao participative de tecnologie e sustentabilidada organizacional
2013. Dominguez, I. [Hrsg.] Organizacoes Controlo e Sustentabilidada Ribeiroa : Edicoes Humus, Lda., 2012, 177–193 ShareExport/share the publication
Simakova, E.; Coenen, C.
Visions, hype, and expectations: a place for responsibility
2013. Owen, R. [Hrsg.] Responsible Innovation : Managing the Responsible Emergence of Science and Innovation in Society Chichester : Wiley, 2013, 241–267 ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Immendörfer, A.
Policies to overcome the barriers for implementing CO2 reduction in the built environment of neighbourhoods in Europe
2013. Implementing sustainability - barriers and chances : sb13 munich, April 24 - 26, 2013 / organised by TUM, KIT Karlsruhe Institute of Technology, Fraunhofer IBP. Ed.: G. Hauser, 116–123, Fraunhofer IRB Verlag ShareExport/share the publication
Weil, M.; Dura, H.; Simon, B.; Baumann, M.; Zimmermann, B.; Ziemann, S.; Lei, C.; Markoulidis, F.; Lekakou, T.; Decker, M.
Ecological assessment of nano materials for the production of electrostatic/electrochemical energy storage systems
2013. Structural Nanocomposites: Perspectives for Future Applications. Ed.: J. Njuguna, Njuguna, J. [Hrsg.] Structural Nanocomposites : Perspectives for Future Applications Berlin [u.a.] : Springer, 2013 (Engineering Materials), 259–269, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-642-40322-4_12ShareExport/share the publication
Wiedemann, P. M.
Mobilfunk
2013. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 329–332, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Ubiquitous Computing
2013. Handbuch der Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 374–378, J.B. Metzler ShareExport/share the publication
Wiegerling, K.
Zum Wandel des Privatheits- und Öffentlichkeitsverständnisses im Zeitalter medialer Vernetzungen
2013. Vorbohle, K. [Hrsg.] Unternehmensverantwortung und Medien München [u.a.] : Hampp, 2013, 17–32 ShareExport/share the publication
Wolf, K.; Chang, Y.-J.; Scheumann, R.; Neugebauer, S.; Lehmann, A.; Finkbeiner, M.
What do we assess for a sustainable society from a manufacturing perspective?
2013. Innovative solutions : 11th Global Conference on Sustainable Manufacturing ; Berlin, Germany, 23rd - 25th September, 2013 / sponsored by the International Academy for Production Engineering (CIRP). Technische Universität Berlin, Institute of Machine Tools and Factory Management; ...Eds.: Günther Seliger, 525–529, Universitätsverlag der TU Berlin ShareExport/share the publication
2012
Achternbosch, M.; Kupsch, C.; Nieke, E.; Sardemann, G.
Rahmenbedingungen des Innovationsprozesses neuer zemntärer Bindemittel
2012. Decker, M. [Hrsg.] Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung Berlin : Edition Sigma, 2012 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.16), 251–259 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Herkunft und Anspruch der Risikoforschung
2012. Banse, G. [Hrsg.] Risk Regulatioin : Theory and Practice in Germany Law Press China, 2012, 3–77 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Technik und Arbeit in der Bildung - Modelle arbeitsorientierter technischer Bildung im internationalen Kontext
2012. Meier, B. [Hrsg.] Arbeit und Technik in der Bildung : Modelle arbeitsorientierter technischer Bildung im internationalen Kontext Frankfurt a.M. [u.a.] : Peter Lang, 2012 (Gesellschaft und Erziehung ; 12), 15–32 ShareExport/share the publication
Banse, G.; Metzner-Szigeth, A.
Cultural diversity and new media - their interaction as an element of European integration: Elaborating a European research network
2012. Rothkegel, A. [Hrsg.] Communication on and via Technology Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012 (Text, Translation, Computational Processing ; 10), 217–257 ShareExport/share the publication
Barton, J. R.; Kopfmüller, J.
Sustainable urban development in Santiago de Chile: Background - concept - challenges
2012. Heinrichs, D. [Hrsg.] Risk Habitat Megacity Heidelberg [u.a.] : Springer, 2012 e-ISBN 978-3-642-11544-8, 65–86 ShareExport/share the publication
Beecroft, R.; Dusseldorp, M.
Technikfolgen abschätzen lehren - Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden. Zur Einführung
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 11–35 ShareExport/share the publication
Böhle, K.; Coenen, C.; Decker, M.; Rader, M.
Biocybernetic adaptation and human computer interfaces: applications and concerns
2012. van Est, R. [Hrsg.] Making Perfect Life : European Governance Challenges in 21st Century Bio-engineering Final Report Brussels : European Union, 2012 IP/A/STOA/FWC/2008-096/LOT6/C1/SC3 (December 2012), 130–158 ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Stoffgeschichten - transdisziplinäres Konzept für die TA-Lehre?
2012. Technikfolgen abschätzen lehren : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden. Hrsg.: M. Dusseldorp, 193–210, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Politics on (non-)knowledge: problems of evaluation, validity and legitimacy
2012. Raggamby, A.von [Hrsg.] Sustainable Development, Evaluation and Policy-Making : Theory, Practise and Quality Assurance Cheltenham : Elgar, 2012 (Evaluating Sustainable Development), 111–125 ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Wissenschaft und Forschung
2012. Mau, S. [Hrsg.] Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands Bd.2 3.grundlegend überarb.Aufl., 2012 Wiesbaden : Springer VS, 982–995 ShareExport/share the publication
Böschen, S.
Nichtwissen und Wissensregime. Neue Konfliktlagen und Probleme von Wissenskommunikation
2012. Janich, N. [Hrsg.] Nichtwissenskommunikation in den Wissenschaften : Interdisziplinäre Zugänge Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang, 2012 (Wissen - Kompetenz - Text ; 1), 235–267 ShareExport/share the publication
Böschen, S.; Dimbath, O.
Wissensfigurationen Die akteursabhängige Konstitution und Transformation der Wissensrdnungen moderner Gesellschaften
2012. Wengenroth, U. Grenzen des Wissens - Wissen um Grenzen Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2012, 56–89 ShareExport/share the publication
Böschen, S.; Wehling, P.
Neue Wissensarten: Risiko und Nichtwissen
2012. Maasen, S. [Hrsg.] Handbuch Wissenschaftssoziologie Wiesbaden : Springer VS, 2012, 317–327 ShareExport/share the publication
Bräutigam, K. R.; Gonzalez, T.; Szanto, M.; Seifert, H.; Vogdt, J.
Municipal solid waste management in Santiago de Chile: Challenges and perspectives towards sustainability
2012. Heinrichs, D. [Hrsg.] Risk Habitat Megacity Heidelberg [u.a.] : Springer, 2012 e-ISBN 978-3-642-11544-8, 279–301 ShareExport/share the publication
Buchgeister, J.
Umweltbezogene Entscheidungsunterstützung
2012. Decker, M. [Hrsg.] Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung Berlin : Edition Sigma, 2012 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.16), 369–377 ShareExport/share the publication
Büscher, C.
Risiko-Lebensraum Megastadt. Eine soziologische Perspektive
2012. Birle, P. [Hrsg.] Durch Luhmanns Brille : Herausforderungen an Politik und Recht in Lateinamerika und in der Weltgesellschaft Wiesbaden : Springer VS, 2012, 145–171 ShareExport/share the publication
Büscher, C.; Mascareno, A.
Mechanisms of systematic risk production
2012. Heinrichs, D. [Hrsg.] Risk Habitat Megacity Heidelberg [u.a.] : Springer, 2012 e-ISBN 978-3-642-11544-8, 39–63 ShareExport/share the publication
Büscher, C.
Systemische Risiken oder Mechanismen der systematischen Risikoproduktion?
2012. Decker, M. [Hrsg.] Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung Berlin : Edition Sigma, 2012 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.16), 83–94 ShareExport/share the publication
Büscher, C.
Systemische Risiken oder Mechanismen der systematischen Risikoproduktion?
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg. M. Decker, 83–94, edition sigma ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Cosa verra dopo l’uomo? Osservazioni sulla storia del postumano
2012. Grion, L. [Hrsg.] La Sfida Postumanista : Colloqui sul Significato della Tecnica Bologna : Societa Editrice il Mulino, 2012, 149–174 ShareExport/share the publication
Decker, M.
Technology assessment of service robotics. Preliminary thoughts guided by case studies
2012. Decker, M. [Hrsg.] Robo- and Informationethics : Some Fundamentals Berlin [u.a.] : LIT Verl., 2012 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; Bd.3), 53–88 ShareExport/share the publication
Decker, M.
Strukturiert und Angriffsfläche bietend: Die rationale Technikfolgenbeurteilung in der Lehre
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 177–192 ShareExport/share the publication
Decker, M.; Gorokhov, V.
Socialynye tekhnologii prikladnykh mezhdisciplinarnykh issledovanij v sfere socialynoj ocenki tekhniki. Social technologies in applied interdisciplinary research of social technologies assessment
2012. Filosofija Teckhniki i Problemy Innovacionnogo Razvitija : Vserossijskaja Nauchnaja Konferencija s Mezhdunarodijam Uzhastiem, Yoshkar-Ola, 12-13 Oktjabrja 2012, 36–40, Volga State ShareExport/share the publication
Decker, M.; Grunwald, A.
Ethical aspects of nanotechnology
2012. Philosophie und Ethik von High-Tech. Ed.: K. Henen, Science Press ShareExport/share the publication
Decker, M.; Grunwald, A.; Knapp, M.
Einleitung und Überblick
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 11–26, edition sigma ShareExport/share the publication
Decker, M.; Fleischer, T.; Schippl, J.; Weinberger, N.
Einleitung. Technikfolgenabschätzung - Problemorientierte Forschung. Identifizierung neuer Themen für die Innovations- und Technikanalyse
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 1–16, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Defila, R.; Giulio, A. di; Kaufmann-Hayoz, R.; Winkelmann, M.
A landscape of research around sustainability and consumption
2012. Defila, R. [Hrsg.] The Nature of Sustainable Consumption and How to Achieve it : Results from the Focal Topic ’From Knowledge to Action - New Paths towards Sustainable Consumption’ München : oekom Verl., 2012, 23–46 ShareExport/share the publication
Dressel, K.; Kropp, C.; Pohler, W.; Zottl, C.; Böschen, S.
Die partizipative Begleitung riskanter Entscheidungen als gesellschaftliche Innovation
2012. Beck, G. [Hrsg.] Gesellschaft innovativ : Wer sind die Akteure? Wiesbaden : Springer VS, 2012 ShareExport/share the publication
Dusseldorp, M.
Bildungspotentiale der Simulation von TA-Institutionen. Das Beispiel des TAB
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 225–240 ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Autonomie und Visionen in der Debatte um pharmakologisches Cognitive Enhancement (PCE)
2012. Beck, S. [Hrsg.] Gehört mein Körper noch mir? : Strafgesetzgebung zur Verfügungsbefugnis über den eigenen Körper in den Lebenswissenschaften Baden-Baden : Nomos, 2012, 347–367 ShareExport/share the publication
Goldschmidt, R.; Hennen, L.; Knapp, M.; Quendt, C.; Brachatzek, N.; Renn, O.
Deliberating or voting? Results of the process evaluation of the German WWVIEWS
2012. Citizen Participation in Global Environmental Governance. Hrsg.: M. Rask, 89–106, Earthscan Ltd ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Tekhnonauka i perspektivy razvitija globalynoj civilizacii. Technoscience and perspectives of the development of the global civilization
2012. Chelovek i Ego Budushee : Novye Tekhnologii i Vozmozhnosti Cheloveka. Men and his future : new technologies and possibilities of men. Ed.: G. L. Belkina, 296–307, LENAND ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Technology assessment as social technology
2012. Society - Technology -Science : Upon the path on the theory of social technologies. Ed.: I. T. Kasavin, 336–366, Alfa-M ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Technological risks as social and ethical problem
2012. Economical and Legal Problems of the Innovation Development in the Nuclear Field. Ed.: National Research Nuclear University (NIJU) und Moscow Engineering-Physical Institute (MIFI), 113, NRNU ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Social technologies for decisions making in the situation of the technological risks
2012. Society - Technology -Science : Upon the path on the theory of social technologies. Ed.: I. T. Kasavin, 367–383, Alfa-M ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Large-scale systems as the subject of the investigation in the macro and nano systems
2012. Synergetic paradig : Synergetics of innovation complexity Ed.: V. I. Arshinov, 210–236, Progress-Tradition ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Was ist ein moralisches Problem aus Sicht der Technikethik?
2012. Was ist ein moralisches Problem? : Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. Hrsg.: M. Zichy, 412–435, Alber ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung als Teil einer dynamischen ’Technology Governance’
2012. Grunwald, A. [Hrsg.] Wissen für das Parlament : 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag Berlin : edition sigma, 2012, 39–60 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Synthetic biology: moral, epistemic and political dimensions of responsibility
2012. Paslack, R. [Hrsg.] Proceed with Caution? : Concept and Application of the Precautionary Principle in Nanobiotechnology Münster : LIT Verl., 2012 (Münsteraner Bioethik-Studien ; 12), 243–259 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Can robots plan, and what does the answer to this question mean?
2012. Decker, M. [Hrsg.] Robo- and Informationethics : Some Fundamentals Berlin [u.a.] : LIT Verl., 2012 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; Bd.3), 189–210 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Innovation mit Verantwortung verbinden: Technikfolgen abschätzen lehren an einer Technischen Hochschule
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 371–388 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Synthetische Biologie: Verantwortungszuschreibung und Demokratie
2012. Boldt, J. [Hrsg.] Leben schaffen? : Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie Paderborn : mentis, 2012, 81–102 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Ist Zukunft erforschbar? Zum Gegenstandsbereich der Zukunftsforschung
2012. Koschnick, W.J. [Hrsg.] FOCUS-Jahrbuch 2012 : Prognosen, Trend- und Zukunftsforschung München : FOCUS Magazin Verl., 2012, 171–195 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Hartlieb, J. von
Auf dem Weg zum technisch optimierten Menschen? Ein Essay-Wettbewerb und sein Kontext
2012. Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur? : 36 Essays Hrsg.: A. Grunwald, 13–27, Wehrhahn Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Hocke-Bergler, P.
Castor
2012. Marquardt, N. [Hrsg.] Ortsregister : Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart Bielefeld : transcript Verl., 2012, 57–63 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Sustainability Assessment of Technologies - An Integrative Approach
2012. Sustainable Development - Energy, Engineering and Technologies - Manufacturing and Environment. Ed.: C. Ghenai, 35–62, InTech. doi:10.5772/26623Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Nachhaltiger Konsum - das Problem der halbierten Verantwortung
2012. Globale öffentliche Güter in interdisziplinären Perspektiven. Hrsg.: M. Maring, 35–51, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Visionen und Fiktionen: Neue Formen gegenwärtiger Technikdebatten?
2012. Technikfiktionen und Technikdiskurse : Ringvorlesung des Instituts für Literaturwissenschaft im Sommersemester 2009. Hrsg.: S. Finkele, 161–185, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Heil, R.
Stratified medicine: The upholding of eugenic ideals?
2012. Dabrock, P. [Hrsg.] Individualized Medicine between Hype and Hope : Exploring Ethical and Societal Challenges for Healthcare Münster [u.a.] : LIT-Verl., 2012, 79–96 ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Parliamentary technology assessment in Europe and the role of public participation
2012. Public Engagement and Emerging Technologies. Ed.: K. O’Doherty, O’Doherty, K. [Hrsg.] Public Engagement and Emerging Technologies Vancouver [u.a.] : UBC Press, 2013, 27–44, UBC Press ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Das TAB im Europäischen Kontext
2012. Grunwald, A. [Hrsg.] Wissen für das Parlament : 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag Berlin : edition sigma, 2012, 107–120 ShareExport/share the publication
Hennen, L.; Coenen, C.
Nichtmedizinische Anwendungen der Neurowissenschaften
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 171–221, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Kaiser, O. S.; Meyer, S.; Schippl, J.
Elektromobilität
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 19–83, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Barton, J. R.; Salas, A.
How sustainable is Santiago?
2012. Heinrichs, D. [Hrsg.] Risk Habitat Megacity Heidelberg [u.a.] : Springer, 2012 e-ISBN 978-3-642-11544-8, 305–326 ShareExport/share the publication
Krings, B. J.; Nierling, L.
Time is money - Die Auswirkungen von Globalisierung auf die Organisation von Arbeitszeiten und Work-Life-Balance
2012. Flecker, J. [Hrsg.] Arbeit in Ketten und Netzen : Die dynamische Vernetzung von Unternehmen und die Qualität der Arbeit Berlin : edition sigma, 2012 (FORBA-Forschung ; 6), 259–287 ShareExport/share the publication
Lehn, H.; McPhee, J.; Vogdt, J.; Schleenstein, G.; Simon, L.; Strauch, G.; Godoy Barbieri, C. H.; Gatica, C.; Nino, Y.
Risks and opportunities for sustainable management of water resources and services in Santiago de Chile
2012. Heinrichs, D. [Hrsg.] Risk Habitat Megacity Heidelberg [u.a.] : Springer, 2012 e-ISBN 978-3-642-11544-8, 251–278 ShareExport/share the publication
Lente, H. van; Coenen, C.; Fleischer, T.; Konrad, K.; Krabbenborg, L.; Milburn, C.; Thoreau, F.; Zülsdorf, T. B.
Expansions of nanotechnology
2012. Little by little: expansions of nanoscience and emerging technologies. Ed.: H. van Lente, 1–8, Akademische Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Lösch, A.
Techniksoziologie
2012. Maasen, S. [Hrsg.] Handbuch Wissenschaftssoziologie Wiesbaden : Springer VS, 2012 e-ISBN 978-3-531-18918-5, 251–264 ShareExport/share the publication
Lösch, A.
Nano
2012. Marquardt, N. [Hrsg.] Ortsregister : Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart Bielefeld : transcript Verl., 2012, 192–198 ShareExport/share the publication
Lösch, A.
Risiko als Medium zur Kommunikation von Nichtwissen. Eine soziologische Fallstudie zur Selbstregulierung der Nanotechnologie
2012. Janich, N. [Hrsg.] Nichtwissenkommunikation in den Wissenschaften : interdisziplinär Zugänge Frankfurt a.M. [u.a.] : Peter Lang, 2012 (Wissen - Kompetenz - Text ; 1), 171–207 ShareExport/share the publication
Lüthi, C.; Lehn, H.; Norström, A.; Panesar, A.; Rüd, S.; Saywell, D.; Verhagen, J.; Ulrich, L.; Ingle, R.
Planning of sustainable sanitation for cities
2012. Compilation of 13 factsheets on key sustainable sanitation topics. Ed.: E. Münch, 1–8, Sustainable sanitation alliance ShareExport/share the publication
Matthews, P.; Simon, J.
Evaluating and enriching online knowledge exchange: A socio-epistemological perspective
2012. Virtual Communities, Social Networks and Collaboration, Ed.: A. A. Lazakidou, 35–59, Springer Science+Business Media. doi:10.1007/978-1-4614-3634-8_3ShareExport/share the publication
Meyer, R.
Szenario-Workshops: Partizipation als Hochschullehre
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 257–274 ShareExport/share the publication
Meyer, R.
Grüne Gentechnik im Kontext landwirtschaftlicher Entwicklung - Reflexion gesellschaftlicher Kontroversen durch Technikfolgenabschätzung
2012. Grüne Gentechnik : Zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko. Hrsg.: H. Grimm, 369–386, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Moniz, A. B.
Anthropocentric-based robotic and autonomous systems: assessment for new organisational options
2012. Decker, M. [Hrsg.] Robo- and Informationethics : Some Fundamentals Berlin [u.a.] : LIT Verl., 2012 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; Bd.3), 123–157 ShareExport/share the publication
Moniz, A. B.
Designing a technology assessment post-graduation programme: experiences, limits and needs
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 357–370 ShareExport/share the publication
Nierling, L.
Anerkennung jenseits der Erwerbsarbeit? Bedeutung alternativer Arbeits- und Lebensmodelle für Jugendliche
2012. Mansel, J. [Hrsg.] Jugend und Arbeit : Empirische Bestandsaufnahme und Analysen Weinheim [u.a.] : Beltz Juventa, 2012 (Jugendforschung), 271–293 ShareExport/share the publication
Nierling, L.; Krings, B. J.
Modedesigner/innen. Eine Berufsgruppe unter dem Einfluss globaler Restrukturierung
2012. Flecker, J. [Hrsg.] Arbeit in Ketten und Netzen : Die dynamische Vernetzung von Unternehmen und die Qualität der Arbeit Berlin : edition sigma, 2012 (FORBA-Forschung ; 6), 67–81 ShareExport/share the publication
Pathmaperuma, D.; Schippl, J.
Intelligente Stromnetze
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 85–120, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Unbemannte Systeme als Herausforderung für Sicherheits- und Rüstungskontrollpolitik. Ergebnisse eines Projekts des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
2012. Schmidt-Radefeldt, R. [Hrsg.] Automatisierung und Digitalisierung des Krieges : Drohnenkrieg und Cyberwar als Herausforderungen für Ethik, Völkerrecht und Sicherheitspolitik Baden-Baden : Nomos, 2012 (Forum Innere Führung ; Bd.35), 72–86 ShareExport/share the publication
Puhe, M.
Innovative Mobilitätskonzepte
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 415–418, edition sigma ShareExport/share the publication
Schippl, J.
Etablierte Mobilitätsmuster - eine Hürde für die Elektromobilität?
2012. Decker, M. [Hrsg.] Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung Berlin : Edition Sigma, 2012 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.16), 117–127 ShareExport/share the publication
Schleisiek, A.
Die Einführung ökonomischer Prinzipien in die wissenschaftliche Praxis
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg. M. Decker, 435–439, edition sigma ShareExport/share the publication
Schulze, N.; Knapp, M.
Systemverständnis Grüner Gentechnik durch Szenario-Workshops
2012. Decker, M. [Hrsg.] Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung Berlin : Edition Sigma, 2012 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.16), 233–241 ShareExport/share the publication
Seitz, S. B.; Jahnel, J.; Fleischer, T.
Herausforderung an eine Stoffregulation unter wissenschaftlicher Unsicherheit
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 441–445, edition sigma ShareExport/share the publication
Simon, S.; Stelzer, V.; Vargas, L.; Paredes, G.; Quintero, A.; Kopfmüller, J.
Energy systems
2012. Heinrichs, D. [Hrsg.] Risk Habitat Megacity Heidelberg [u.a.] : Springer, 2012 e-ISBN 978-3-642-11544-8, 183–205 ShareExport/share the publication
Ufer, U.
Imagining Social Change in Early-Modern Amsterdam: Global Processes, Local Perceptions
2012. Imagining Global Amsterdam – History, Culture, and Geography in a World City, 27–44, Amsterdam University Press. doi:10.1017/9789048515134.002Full textFull text of the publication as PDF documentShareExport/share the publication
Velloso, G. T.
Brain-computer interface (BCI): a methodological proposal to assess the impacts of medical applications in 2022
2012. Lisboa : Universidade Nova de Lisboa, IET, 2012 (Enterprise and Work Innovation Studies ; 8), 57–81 ShareExport/share the publication
Weil, M.
Systems analysis in the early phase of technology development
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker ., 301–312, edition sigma ShareExport/share the publication
Weinberger, N.; Weber, A.; Reisch, S.
"Klebrige Informationen"
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 121–169, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Weiss, A.
Beiträge der Energieerzeugung mit Mikroalgen zu nachhaltiger Energieversorgung und -nutzung?
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 451–454, edition sigma ShareExport/share the publication
2011
Banse, G.
Im Fokus der Sicherheitsforschung: Sicherheitskulturen
2011. Banse, G. [Hrsg.] Kulturelle Diversität und Neue Medien : Entwicklungen - Interdependenzen - Resonanzen Berlin : trafo Verl., 2011 (Network - Cultural Diversity and New Media ; 16), 207–213 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Zukunftsdenken zwischen Entwicklungs- und Risikoszenarien
2011. Krause, G. [Hrsg.] Kapitalismus und Krisen heute : Herausforderung für Transformationen Berlin : trafo Verl., 2011 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ; Bd.28), 163–182 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Inter- und Transdisziplinarität im Wirken der Leibniz-sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Exemplarisches
2011. Banse, G. [Hrsg.] Wissenschaft im Kontext : Inter- und Transdisziplinarität in Theorie und Praxis Berlin : trafo Verl., 2011 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ; Bd.27), 53–71 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Normale Katastrophen
2011. Maring, M. [Hrsg.] Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft Karlsruhe : KIT Scientific Publ., 2011 (Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie ; 4), 160–166 ShareExport/share the publication
Banse, G.; Nelson, G. L.; Parodi, O.
Preface
2011. Sustainable development - The cultural perspective: Concepts - aspects - examples. Hrsg.: G. Banse, 9–14, edition sigma ShareExport/share the publication
Banse, G.; Parodi, O.
Kulturowe uwarunkowania rozwoju zrównowazonej gospodarki opartej na wiedzy
2011. Uwarunkowanis Rozwoju Zrównowazonej Gospodarki opartej na wiedzy. Hrsg.: B. Poskrobko, Poskrobko, B. [Hrsg.] Uwarunkowania Rozwoju Zrownowazonej Gospodarki Opartej na Wiedzy Bialystok : Wyzsza Szkola Ekonomiczna, 2011, 31–46, Wyższa Szkoła Ekonomiczna ShareExport/share the publication
Banse, G.; Reher, E.-O.
Einleitung
2011. Ambivalenzen von Technologien - Chancen, Gefahren, Missbrauch Hrsg.: G. Banse, 7–18, Trafo-Verl ShareExport/share the publication
Banse, G.
Some Remarks on Future Thinking
2011. On Prospective Technology Studies. Ed.: G. Banse, 79–84, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Banse, G.
"Normale Katastrophen"
2011. Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Hrsg.: M. Maring, 160–166, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Denken in Wahrscheinlichkeiten
2011. Spannungsgeladen : Die Zukunft der Energieversorgung München : oekom, 2011 (Politische Ökologie ; 2011,126), 26–31 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Akzeptanzforschung
2011. Coenen, R. [Hrsg.] Systemforschung : Politikberatung und öffentliche Aufklärung ; Beiträge von und im Umfeld von Helmut Krauch und der Studiengruppe Systemforschung Kassel : Kassel University Press, 2011, 329–343 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Frederichs, G.
Problemorientierte Forschung - zwischen Politik und Wissenschaft
2011. Coenen, R. [Hrsg.] Systemforschung : Politikberatung und öffentliche Aufklärung ; Beiträge von und im Umfeld von Helmut Krauch und der Studiengruppe Systemforschung Kassel : Kassel University Press, 2011, 308–329 ShareExport/share the publication
Betz, G.
Prediction
2011. Handbook of Philosophy of Social Science. Hrsg.: I. C. Jarvie, 647–664, SAGE Publications ShareExport/share the publication
Böhle, K.; Coenen, C.; Decker, M.; Rader, M.
Engineering of intelligent artefacts
2011. Making Perfect Life: Bio-Engineering (in) the 21st Century: Monitoring Report, Phase II Hrsg.: European Parliament - STOA, 136–176, European Parliament ShareExport/share the publication
Bräutigam, K.-R.; Fleischer, T.; Gerybadze, A.; Gredel, D.; Gresse, C.; Hemer, J.; Hocke, P.; Hohn, H.-W.; Schleisiek, A.
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
2011. Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber. Mit Beispielen aus der Materialforschung Hrsg.: K.-R. Bräutigam, 281–301, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Bräutigam, K. R.; Fleischer, T.; Gerybadze, A.; Gredel, D.; Gresse, C.; Hemer, J.; Hocke, P.; Hohn, H. W.; Schleisiek, A.
Schulssfolgerungen und Empfehlungen
2011. Bräutigam, K.R. [Hrsg.] Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber : Mit Beispielen aus der Materialforschung Berlin [u.a.] : Springer, 2011 (VDI-Buch), 281–301 ShareExport/share the publication
Bräutigam, K. R.; Fleischer, T.; Hocke, P.
Anwendungsfelder
2011. Bräutigam, K.R. [Hrsg.] Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber : Mit Beispielen aus der Materialforschung Berlin [u.a.] : Springer, 2011 (VDI-Buch), 107–126 ShareExport/share the publication
Buchgeister, J.
Comparison of exergoenvironmental analysis using three different environmental impact assessment methods in a case of a process of electricity production
2011. Proceedings of the 23rd International Conference on Efficiency, Cost Optimization, Simulation and Environmental Impact of Energy, 14.-17.06.2010. Hrsg.: D. Favrat, Lausanne ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Marginalien zur Angeletik
2011. Capurro, R. [Hrsg.] Messages and Messengers : Angeletics as an Approach to the Phenomenology of Communication München : Wilhelm Fink Verl., 2011 (Schriftenreihe des International Center for Information Ethics (ICIE) ; 5), 279–291 ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Astrofuturismus - Transhumanismus - Afrofuturismus. Historische und musikalische Kontexte der Human-Enhancement-Debatten
2011. Müller, O. [Hrsg.] Das Gehirn als Projekt : Wissenschaftler, Künstler und Schüler erkunden unsere neurotechnische Zukunft Freiburg [u.a.] : Rombach Verl., 2011, 153–163 ShareExport/share the publication
Coenen, C.; Schuijff, M.; Smits, M.
The politics of human enhancement and the European Union
2011. Savulescu, J. [Hrsg.] Enhancing Human Capacities Chichester : Wiley-Blackwell, 2011, 521–535 ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Vorwort [zum Buch von Richard Saage]
2011. Philosophische Anthropologie und der technisch aufgerüstete Mensch. Annäherungen an Strukturprobleme des biologischen Zeitalters. Hrsg.: R. Saage, Saage, R. Philosophische Anthropologie und der technisch aufgerüstete Mensch : Annäherungen an Strukturprobleme des biologischen Zeitalters Bochum : Winkler, 2011 (Herausforderungen ; 20), 7–11, Winkler ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Extreme Technikvisionen und die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft
2011. Verantwortung von Wissenschaft und Forschung in einer globalisierten Welt: Forschen - Erkennen - Handeln. Hrsg.: U. Bartosch, Bartosch, U. [Hrsg.] Verantwortung von Wissenschaft und Forschung in einer globalisierten Welt : Forschen - Erkennen - Handeln Berlin : LIT Verlag Dr.W.Hopf, 2011 (Weltinnenpolitische Colloquien ; Bd.4), 231–255, LIT ShareExport/share the publication
Coenen, R.
Von der Studiengruppe für Systemforschung zum Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
2011. Systemforschung. Politikberatung und öffentliche Aufklärung. Hrsg.: R. Coenen, 41–45, university press ShareExport/share the publication
Coenen, R.
Chemisch-toxikologische Probleme des Umweltschutzes - eine Situationsanalyse als Ergebnis einer Delphi-Befragung
2011. Systemforschung. Politikberatung und öffentliche Aufklärung. Beiträge von und im Umfeld von Helmut Krauch und der Studiengruppe für Systemforschung Hrsg.: Coenen, R.; Simon, K.-H., 445–450, university press ShareExport/share the publication
Decker, M.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Technikfolgenabschätzung - problemorientiert und transdisziplinär?
2011. Banse, G. [Hrsg.] Wissenschaft im Kontext : Inter- und Transdisziplinarität in Theorie und Praxis Berlin : trafo Verl., 2011 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ; Bd.27), 255–279 ShareExport/share the publication
Decker, M.
Serviceroboter in medizinischen Anwendungen. Eine interdisziplinäre Problemstellung
2011. Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Hrsg.: M. Maring, 249–255, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Del Pozo, C.; Papameletiou, D.; Wiedemann, P.; Ravazzani, P.; Deventer, E. van
Exposure to low-level EMF and possible health impacts: risk communication and uncertainty
2011. del Pozo, C. [Hrsg.] Electromagentic Field Exposure: Risk Communication in the Context of Uncertainty Roma : Consiglio Nazionale delle Ricerce, 2011, 7–14 ShareExport/share the publication
Dieckhoff, C.
Schlussfolgerungen für Forschung und Doktorandenausbildung - Ergebnisse der Workshops
2011. Energieszenarien. Hrsg.: C. Dieckhoff, 141–146, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Dieckhoff, C.; Grunwald, A.
Energieszenarien - Angebote der Wissenschaft treffen die Nachfrage der Gesellschaft Einführung in den Tagungsband
2011. Energieszenarien. Hrsg.: C. Dieckhoff, 1–9, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Ästhetische Chirurgie an Erwachsenen im Spannungsfeld von Kommerz(ialisierung) und Patientenautonomie
2011. Lüttenberg, B. [Hrsg.] Im Dienste der Schönheit? : Interdisziplinäre Perspektiven auf die Ästhetische Chirurgie Münster : LIT Verl., 2011 (Münsteraner Bioethik-Studien ; Bd.11), 105–120 ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Zu ethischen und wissenschaftstheoretischen Aspekten der gentechnischen Veränderung von Tieren in der biomedizinischen Forschung
2011. Kovacs, L. [Hrsg.] Forschungspraxis Bioethik Freiburg [u.a.] : Verl.Karl Alber, 2011 (Lebenswissenschaften im Dialog ; 10), 169–181 ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Human nature
2011. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 319–322 ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Control
2011. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 122–125 ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Technisch verbesserte Tiere, Mensch-Tier-Chimäre und die Überwindung der Mensch-Tier-Dichotomie in der zeitgenössischen Tierphilosophie
2011. Kovacs, L. [Hrsg.] Darwin und die Bioethik : Eve-Marie Engels zum 60.Geburtstag Freiburg : Verl.Karl Alber, 2011 (Lebenswissenschaften im Dialog ; 12) ShareExport/share the publication
Fleischer, T.
Nanotechnologie
2011. Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Hrsg.: M. Maring, 176–184, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Die Kontroverse um den gesellschaftlichen Nutzen der Raumfahrt
2011. Coenen, R. [Hrsg.] Systemforschung : Politikberatung und öffentliche Aufklärung ; Beiträge von und im Umfeld von Helmut Krauch und der Studiengruppe Systemforschung Kassel : Kassel University Press, 2011, 380–401 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Nanotechnological risks and their possible social consequences (Innovations and risks - dilemma of the modern nanotechnologies)
2011. Men in the word of nanotechnologies: attempt of the analysis from humanities Hrsg.: Humanities, Moscow University for, 25–49, University for Humanities ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Influence on country’s image the forms of the organization of science and education
2011. Image of Russia in the cross-cultural perspective Hrsg.: University of Men, Society; Nature, 55–57, Dubna ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
From the engineering task to the scientific problem and then to the development of new technologies on the nanolevel
2011. The future of the basic research: conceptual, philosophical and social problems Hrsg.: A.A. Krushanov, 85–98, Krasand ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Novaja zhizny ’isskusstveniogo intellekta’ v probleme tekhnicheskogo usovershensvovanija cheloveka [New life of the "artificial intelligence" in the problem of the technological human enhancement]
2011. Natural and artificial intelligence: Methodological and social problems. Ed.: D. I. Dubrovski, Estestvennyj i Iskusstvennyj Intellekt : Metodologicheskie i Socialynye Problemy Moskva : Kanon, 2011, 17–47, Canon + Rooi “Rehabilitation” ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Mesto i roly filosofii tekhniki v sovremennoj filosofii iee organicheskaja svjazy s filosofiej nauki [Platz und die Rolle der Technikphilosophie in der modernen Philosophie und ihre Beziehung zur Wissenschaftsphilosophie]
2011. Philosophie der Wissenschaft. Ed.: V. I. Arshinov, Arshinov, V.I. [Hrsg.] Filosofija Nauki Vypusk 16: Filosofia Nauki i Tekhniki Moskva : Rossijskaja Akademija Nauk, Institut Filosofii, 2011 (in russ.Sprache), 181–199 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Scientific and technological progress by Galileo
2011. Busche, H. [Hrsg.] Departure for Modern Europe : A Handbook of Early Modern Philosophy (1400-1700) Hamburg : Felix Meiner Verl., 2011, 135–148 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.; Scherz, C.
Der (Nicht-)Umgang mit Technikfolgen in Russland
2011. Maring, M. [Hrsg.] Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft Karlsruhe : KIT Scientific Publ., 2011 (Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie ; 4), 167–175 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V. G.
Slozhnye sistemy kak obyekt issledovanija i proektirovanija v makro- i nanosistemotekhnike
2011. Sinergeticeskaja Paradigma : Sinergetika Innovacionnoj Slozhnosti Moskva : Progress-Tradicija, 2011, 201–236 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V. G.
Nanotekhnologicheskie riski i ikh vozmozhnye socialynyeposledstvija. (Innovacii i risk - dilemma sovremennykh nanotekhnologij)
2011. Chelovek v Mire Nanotekhnologij : Opyt Gumanitarnogo Analiza Moskva : Moskovskij Gumanitarnyj Universitet, 2011 25-48 (in russ.Sprache) ShareExport/share the publication
Gorokhov, V. G.
Osnovopolozhnik deteskoj khrurgii rosii D.E. Gorokhov (1863-1924), syn protoiereja cerkvi v sele nikolyskoe eleckogo uezda i vypusknik eleckoj gimnazii
2011. SOBOR : Almanakh Religiovedenija Pravoslavnaja Civilizacija i Budushhee Rossii Vypusk 8, 294-314 (in russ.Sprache) ShareExport/share the publication
Gorokhov, V. G.
Ot inzhenernoj zadachi k nauchnoj probleme i ot nee k razrabotke novejshikh tekhnologij na nanourovie. From engineering tast to the scientific problem and then to the development of new technologies on the nanolevel
2011. Krushanov, A.A. [Hrsg.] Budushee Fundamentalynoj Nauki: Konceptualynye, Filosofskie i Socialynye Aspekty Problemy Moskva : KRASAND, 2011, 85–98 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.; Scherz, C.
Der (Nicht-)Umgang mit Technikfolgen in Russland. Vertuschung der Katastrophe von Majak und internationale Umweltüberwachung in Murmansk
2011. Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Hrsg.: M. Maring, 167–175, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Sustainable Development. An issue of the office of technology assessment at the German Bundestag
2011. Sustainable development - The cultural perspective. Concepts - aspects - examples. Ed.: G. Banse, Banse, G. [Hrsg.] Sustainable Development - the Cultural Perspective : Concepts, Aspects, Examples Berlin : Edition Sigma, 2011 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.15), 279–289, edition sigma ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Conflict-resolution in the context of sustainable development
2011. Parodi, O. [Hrsg.] Sustainable Development : Relationships to Culture, Knowledge and Ethics Karlsruhe : KIT Scientific Publ., 2011 (Karlsruher Studien Technik und Kultur ; Bd.3), 19–31 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Programmforschung als inter- und transdisziplinärer Arbeitsprozess
2011. Coenen, R. [Hrsg.] Systemforschung : Politikberatung und öffentliche Aufklärung ; Beiträge von und im Umfeld von Helmut Krauch und der Studiengruppe Systemforschung Kassel : Kassel University Press, 2011, 104–122 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Folge
2011. Krings, H. [Begr.] Kolmer, P. [Neu Hrsg.] Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe Band 1 (Absicht - Gemeinwohl) Freiburg/München : Verl.Karl Alber, 2011, 758–769 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Synthetische Biologie: Gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft
2011. Pühler, A. [Hrsg.] Synthetische Biologie : Die Geburt eienr neuen Technikwissenschaft Berlin [u.a.] : Springer, 2011 (acatech diskutiert), 103–110 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Der Lebensweg von Energieszenarien
2011. Dieckhoff, C. [Hrsg.] Energieszenarien. Konstruktion, Bewertung und Wirkung - ’Anbieter’ und ’Nachfrager’ im Dialog Karlsruhe : KIT Scientific Publ., 2011, 11–24 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Ethik im und zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt
2011. Ach, J.S. [Hrsg.] Grundkurs Ethik Bd.II: Anwendungen Paderborn : mentis Verl.GmbH, 2011, 189–203 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Chances and risks of nanotechnology
2011. Sattler, K.D. [Hrsg.] Handbook of Nanophysics 7: Nanomedicine and Nanorobotics Boca Raton, Fl. : CRC Press, Taylor and Francis, 2011, 13/1–15 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Conflict-resolution in the Context of Sustainable Development. Naturalistic versus Culturalistic Approaches
2011. Sustainable Development - Relationships to Culture, Knowledge and Ethics. Ed.: O. Parodi, 19–31, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Parliamentary Technology Assessment as Part of Technology Governance
2011. On Prospective Technology Studies. Ed.: G. Banse, 29–37, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Der ingenieurtechnische Blick auf das Weltklima
2011. Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Hrsg.: M. Maring, 219–226, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Der Lebensweg von Energieszenarien - Umrisse eines Forschungsprogramms
2011. Energieszenarien. Hrsg.: C. Dieckhoff, 11–24, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Hauser, R.; Banse, G.
Culture and culturality. Approaching a multi-faceted concept
2011. Sustainable Development - the Cultural Perspective : Concepts, Aspects, Examples, 31–50, edition sigma ShareExport/share the publication
Hauser, R.; Banse, G.
Culture and Culturality. Approaching a Multi-faceted Concept
2011. Sustainable Development - Relationships to Culture, Knowledge and Ethics. Ed.: O. Parodi, 33–51, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Heil, R.
Von künstlichen Lebewesen und künstlichem Leben
2011. Dabrock, P. [Hrsg.] Was ist das Leben im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? : Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie Freiburg/München : Verl.Karl Alber, 2011 (Lebenswissenschaften im Dialog ; 11), 147–172 ShareExport/share the publication
Hocke, O.; Renn, P.
Concerned public and the paralysis of decision-making: Nuclear waste management policy in Germany
2011. Nuclear waste management in a globalised world. Ed.: M. Strandberg, 43–62, Routledge ShareExport/share the publication
Hocke, P.; Bräutigam, K. R.; Fleischer, T.; Schleisiek, A.
Zur Zielsetzung der Studie und ihrem Projektdesign
2011. Bräutigam, K.R. [Hrsg.] Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber : Mit Beispielen aus der Materialforschung Berlin [u.a.] : Springer, 2011 (VDI-Buch), 1–16 ShareExport/share the publication
Knapp, M.; Hauser, C.
Neue Impulse für die Diskussion um eine nachhaltige Klimapolitik. Globales Bürgerbeteiligungsprojekt WWViews
2011. Nachhaltige Entwicklung - transnational. Sichten und Erfahrungen aus Mitteleuropa. Hrsg.: G. Banse, Banse, G. [Hrsg.] Nachhaltige Entwicklung - transnational : Sichten und Erfahrungen aus Mitteleuropa. Berlin : edition sigma, 2011 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz- Gemeinschaft ; 16.1), 63–80, edition sigma ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
The integrative sustainability concept of the Helmholtz association. The ’risk habitat megacity’ project as a case of application
2011. Banse, G. [Hrsg.] Sustainable Development - the Cultural Perspective : Concepts, Aspects, Examples Berlin : Edition Sigma, 2011 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.15), 137–148 ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Die globale Dimension der Nachhaltigen Ökonomie
2011. Rogall, H. [Hrsg.] Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie. im Brennpunkt Wachstum Marburg : Metropolis-Verl., 2011, 289–310 ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
From the Cultural Dimension of Sustainable Development to the Culture of Sustainable Development
2011. Sustainable Development - Relationships to Culture, Knowledge and Ethics. Ed.: O. Parodi, 93–106, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Krings, B.-J.
Technik und ihre Auswirkungen auf globale und lokale Arbeitsstrukturen
2011. Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Hrsg.: M. Maring, 125–132, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Kuppler, S.
Der gesellschaftliche Umgang mit hochradioaktiven Abfällen. Analytische Grundlagen eines Ländervergleichs
2011. Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang. Tagungsband der 7. Tagung Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie (NGU) der Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie: Arbeitsbericht 55-2011. Hrsg.: F. Faber, Faber, F. [Hrsg.] Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang : Tagungsband der 7.Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie (NGU), Freiburg, 16.-18.September 2010 Freiburg : Albert Ludwigs Univ., 2011 (Arbeitsberich / Institut für Forstökonomie ; 55), 31–43, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ShareExport/share the publication
Lehmann, M.; Brink, P. ten; Bassi, S.; Cooper, D.; Kenny, A.; Kuppler, S.; Moltke, A. von; Withana, S.
Reforming subsidies (Chapter 6)
2011. The Economics of Ecosystems and Biodiversity. TEEB for national and international policy makers. Hrsg.: P. ten Brink, 259–297, Earthscan ShareExport/share the publication
Meyer, R.; Burger, D.
Opportunities and barriers for low-input intensification of developing countries’ agriculture - Introduction and overview
2011. Low-input intensification of agriculture - chances and barriers in developing countries. Ed.: R. Meyer, 1–37, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Nierling, L.
Progress or regress? Changes in gender relations across different occupations in a globalised knowledge economy
2011. Krings, B.J. [Hrsg.] Brain Drain or Brain Gain? : Changes of Work in Knowledge-based Societies. Berlin : edition sigma, 2011 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.14), 261–283 ShareExport/share the publication
Nierling, L.
Holistic working concepts in modern societies: revision and empirical updates of old debates about new approaches to work
2011. Cuzzocrea, V. [Hrsg.] Value of Work : Updates on Old Issues Freeland : Inter-Disciplinary Press, 2011 (Critical Issues), 31–40 ShareExport/share the publication
Nierling, L.; Krings, B. J.
The impact of global forces on the individual. Empirical evidence from the German clothing industry
2011. Struck, O. [Hrsg.] Industrial Relations and Social Standards in an Internationalized Economy München : Rainer Hampp Verl., 2011, 133–151 ShareExport/share the publication
Parodi, O.
Personal sustainability - including body and soul. The Karlsruhe school of sustainability
2011. Banse, G. [Hrsg.] Sustainable Development - the Cultural Perspective : Concepts, Aspects, Examples Berlin : Edition Sigma, 2011 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.15), 223–238 ShareExport/share the publication
Parodi, O.
Three Steps towards a Culture of Sustainability
2011. Sustainable Development - Relationships to Culture, Knowledge and Ethics. Ed.: O. Parodi, 75–92, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Parodi, O.
Der Drei-Schluchten-Damm - ein nachhaltiges Unterfangen?
2011. Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Hrsg.: M. Maring, 227–235, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Zum Begriff der Systemforschung
2011. Systemforschung. Politikberatung und öffentliche Aufklärung. Beiträge von und im Umfeld von Helmut Krauch und der Studiengruppe für Systemforschung. Hrsg.: R. Coenen, 64–73, university press ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Technology Assessment (TA) als partizipatorischer und argumentativer Prozess
2011. Systemforschung. Politikberatung und öffentliche Aufklärung. Beiträge von und im Umfeld von Helmut Krauch und der Studiengruppe für Systemforschung. Hrsg.: R. Coenen, 363–372, university press ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Technikfolgenabschätzung zum Raumtransportsystem SÄNGER
2011. Systemforschung. Politikberatung und öffentliche Aufklärung. Beiträge von und im Umfeld von Helmut Krauch und der Studiengruppe für Systemforschung. Hrsg.: R. Coenen, 372–380, university press ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag: Wissenschaftliche Politikberatung in der Tradition der Heidelberger Studiengruppe für Systemforschung
2011. Systemforschung : Politikberatung und öffentliche Aufklärung. Beiträge von und im Umfeld von Helmut Krauch und der Studiengruppe für Systemforschung. Hrsg.: R. Coenen, 45–55, university press ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Biometrie als globale Kontrolltechnologie. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung
2011. Albers, M. [Hrsg.] Menschenrechtliche Standards in der Sicherheitspolitik : Beiträge zur rechtsstaatsorientierten Evaluierung von Sicherheitsgesetzen Baden-Baden : Nomos, 2010, 129–143 ShareExport/share the publication
Reher, E. O.; Banse, G.
Das interdisziplinäre Projekt ’Kosmosspiegel’
2011. Banse, G. [Hrsg.] Wissenschaft im Kontext : Inter- und Transdisziplinarität in Theorie und Praxis Berlin : trafo Verl., 2011 (Abhandlungen der Leibniz-sozietät ; Bd.27), 215–225 ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Wieder gelesen: Helmut Krauch:’Prioritäten für die Forschungspolitik’ (1970)
2011. Coenen, R. [Hrsg.] Systemforschung : Politikberatung und öffentliche Aufklärung ; Beiträge von und im Umfeld von Helmut Krauch und der Studiengruppe Systemforschung Kassel : Kassel University Press, 2011, 420–424 ShareExport/share the publication
Robertson-von Trotha, C. Y.; Parodi, O.; Hauser, R.
Perspectives of cultural interplays in sustainability research
2011. Banse, G. [Hrsg.] Sustainable Development - the Cultural Perspective : Concepts, Aspects, Examples Berlin : Edition Sigma, 2011 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.15), 377–381 ShareExport/share the publication
Sardemann, G.
Mensch und Klima
2011. Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Hrsg.: M. Maring, 211–218, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Sauter, A.
Das neue genetische Wissen: ’Mein Genom’ als Bürgerrecht und Spende an die Forschung
2011. Moos, T. [Hrsg.] Genetisches Wissen : Formationen und Übersetzungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft St.Ingbert : Röhrig Universitätsverlag, 2011 (Wissen - Kultur - Kommunikation ; 5), 245–278 ShareExport/share the publication
Schebek, L.; Poganietz, W. R.
CarboMOG - Modell der Kohlenstoffströme in Deutschland
2011. Methoden der Stoffstromanalyse: Konzepte, agentenbasierte Modellierung und Ökobilanz. Hrsg.: F. Beckenbach, Beckenbach, F. [Hrsg.] Methoden der Stoffstromanalyse : Konzepte, agentenbasierte Modellierung und Ökobilanz Marburg : Metropolis Verl., 2011 (Interdisziplinäre Stoffstromforschung ; Bd.1), 133–142, Metropolis ShareExport/share the publication
Schleisiek, A.; Bräutigam, K. R.; Fleischer, T.; Hocke, P.
Wie Wissenschaftler Transferprozesse gestalten: Technologietransfer im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
2011. Bräutigam, K.R. [Hrsg.] Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber : Mit Beispielen aus der Materialforschung Berlin [u.a.] : Springer, 2011 (VDI-Buch), 127–179 ShareExport/share the publication
Schönfelder, M.; Jochem, P.; Fichtner, W.
Energiesystemmodelle zur Szenarienbildung : Potenziale und Grenzen
2011. Energieszenarien. Hrsg.: C. Dieckhoff, 25–40, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Selzer, V.
Global Change in der systematischen Nachhaltigkeitsbewertung von Santiago de Chile
2011. Coy, M. [Hrsg.] Global Change : Herausforderung für Lateinamerika Innsbruck : Geographie Innsbruck, Selbstverl. 2011 (Innsbrucker Geographische Studien ; 38), 91–98 ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Parodi, O.
Nachhaltigkeit und Bildung - Perspektiven
2011. Raumschiff Erde Karlsruhe : KIT, HoC Fernstudienzentrum, 2011, 53–60 ShareExport/share the publication
Turner, N. C.; Meyer, R.
Synthesis of regional impacts and global agricultural adjustments
2011. Crop adaptation to climate change. Hrsg.: S. Yadav, 156–165, Wiley-Blackwell ShareExport/share the publication
Turner, N. C.; Meyer, R.
Synthesis of regional and global agricultural adjustments
2011. Yadav, S.S. [Hrsg.] Crop Adaptation to Climate Change Oxford : Wiley-Blackwell, 2011, 156–165 ShareExport/share the publication
Wiedemann, P. M.
The building blocks of risk communication
2011. del Pozo, C. [Hrsg.] Electromagentic Field Exposure: Risk Communication in the Context of Uncertainty Roma : Consiglio Nazionale delle Ricerce, 2011, 15–25 ShareExport/share the publication
Wiedemann, P. M.; Schütz, H.
Communicating about uncertainties in cancer risk assessment
2011. Obe, G. [Hrsg.] Cancer Risk Evaluation : Methods and Trends Weinheim : Wiley-Blackwell, 2011, 311–328 ShareExport/share the publication
2010
Aichholzer, G.; Bora, A.; Bröchler, S.; Decker, M.; Latzer, M.
Einleitung und Überblick zu Technology Governance
2010. Technology Governance : der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: Georg Aichholzer, 13–28, edition sigma ShareExport/share the publication
Banse, G.
Technik - Nachhaltigkeit - Langzeitverantwortung
2010. Lorek, E. [Hrsg.] Zrownowazony Rozwoj Regionow Uprzemyslowionych (Nachhaltige Entwicklung industrieller Regionen) Tom 2 Katowice : Academiae Oeconomicae Sigillum, 2009, 318–28 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Techniksicherheit und Sicherheitskulturen
2010. Sicherheitsforschung - Chancen und Perspektiven : [erstes Diskussionsergebnis des Themennetzwerkes "Sicherheit" ; Workshop, Mai 2009] / [Acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.] Hrsg.: Petra Winzer, Eckehard Schnieder, Friedrich-Wilhelm Bach, 185–205, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Banse, G.; Hauser, R.
Technik und Kultur - ein Überblick
2010. Technik und Kultur - Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse. Hrsg.: G. Banse, 17–40, KIT Scientific Publishing ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Obshhestvo znanija - tarnsformacija sovremennych obshhestv = Wissensgesellschaft - zur Transformation post-moderner Gesellschaften
2010. Koncepcia ’obshhestva znanija’ v sovremennoj socialynoj teorii = Theorie der Wissensgesellschaft in den modernen Sozialtheorien. Hrsg.: D. Efremenko, 39–65, Logos [Moskau] ShareExport/share the publication
Büscher, C.
Formen ökologischer Aufklärung
2010. Büscher, C. [Hrsg.] Ökologische Aufklärung : 25 Jahre Ökologische Kommunikation Wiesbaden : VS Verl.für Sozialwissenschaften, 2010, 19–49 ShareExport/share the publication
Büscher, C.; Japp, K. P.
Vorwort zum Sammelband “Ökologische Aufklärung”
2010. Ökologische Aufklärung : 25 Jahre Ökologische Kommunikation. Hrsg.: C. Büscher, 7–16, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Nano Initiative - Action Plan 2010
2010. Encyclopedia of nanoscience and society. Ed.: D. Guston, 489–490, SAGE Publications ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Immagini di società potenziate dalla nanotecnologia
2010. Innovazione in corso : il dibattito sulle nanotecnologie fra diritto, etica e società. Ed.: S. Arnaldi, 225–258, Il Mulino ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Therapy enhancement distinction
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.2 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 757–759 ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Progress
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.2 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 631–633 ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Federal Ministry of Education and Research (Germany)
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 240 ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Federal Institute for Risk Assessment (German)
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 238 ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Germany
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 282–286 ShareExport/share the publication
Coenen, C.
ETC Group
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 217 ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Zum mythischen Kontext der Debatte über Human Enhancement
2010. Coenen, C. [Hrsg.] Die Debatte über ’Human Enhancement’ : Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen Bielefeld : transcript Verl., 2010 (Science Studies), 63–90 ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Deliberating visions: The case of human enhancement in the discourse on nanotechnology and convergence
2010. Kaiser, M. [Hrsg.] Governing Future Technologies : Nanotechnology and the Rise of an Assessment Regime Dordrecht : Springer Netherlands, 2010 (Sociology of Sciences Yearbook ; 27) Also publ.online, 73–87 ShareExport/share the publication
Coenen, C.; Yang, M.
S.NET: A (post-) academic society for the study of emerging technosciences: report on the first S.NET conference, Seattle 2009
2010. Fiedeler, U. [Hrsg.] Understanding Nanotechnology : Philosophy, Policy and Publics Heidelberg : Akademische Verlagsgesellschaft AKA GmbH, 2010, 199–209 ShareExport/share the publication
Davies, S. R.; Fiedeler, U.; Ferrari, A.; Coenen, C.
Understanding nanoscience and emerging technologies
2010. Fiedeler, U. [Hrsg.] Understanding Nanotechnology : Philosophy, Policy and Publics Heidelberg : Akademische Verlagsgesellschaft AKA GmbH, 2010, 1–8 ShareExport/share the publication
Decker, M.
Ein Abbild des Menschen: Humanoide Roboter
2010. Bölker, M. [Hrsg.] Information und Menschenbild Heidelberg [u.a.] : Springer, 2010 (Ethics of Science and Technology Assessment ; Bd.37), 41–61 ShareExport/share the publication
Decker, M.
Interdisziplinäre Wissensgenerierung in der TA - eine Prozessbeschreibung
2010. Bogner, A. [Hrsg.] Inter- und Transdisziplinarität im Wandel? : Neue Perspektiven auf problemorientierte Forschung und Politikberatung Baden-Baden : Nomos, 2010 (Wissenschafts- und Technikforschung ; Bd.4), 145–65 ShareExport/share the publication
Dieckhoff, C.
Empirische Untersuchung der Entstehungsprozesse von Energieszenarien
2010. Aichholzer, G. [Hrsg.] Technology Governance : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung Berlin : edition sigma, 2010 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.13), 293–296 ShareExport/share the publication
Dusseldorp, M.; Becroft, R.
Erfahrungen mit drei Projektseminaren ’Planspiel TA’. Warum die TA aus ihrer Lehre lernen kann
2010. Aichholzer, G. [Hrsg.] Technology Governance : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung Berlin : edition sigma, 2010 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.13), 301–307 ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Workers’ rights
2010. Encyclopedia of nanoscience and society. Vol. 2. Ed.: D.H. Guston, 796–798, SAGE Publications ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Moratorium
2010. Encyclopedia of nanoscience and society. Vol. 1. Ed.: D.H. Guston, 217, SAGE Publications ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Il dibattito etico sulle nanotecnologie
2010. Arnaldi, S. [Hrsg.] Innovazioni in corso : il dibattito sulle nanotecnologie fra diritto, etica e societa Bologna : Societa editrice il Mulino, 2010, 351–381 ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
The nano control-freak: multifaceted strategies for taming nature
2010. Kjoelberg, K.L. [Hrsg.] Nano meets Macro : Social Perspectives on Nanoscale Sciences and Technologies Singapore : Pan Stanford Publ., 2010, 307–333 ShareExport/share the publication
Ferrari, A.
Die Verbesserung der Natur in der Vision konvergierender Technologien
2010. Coenen, Chr. [Hrsg.] Die Debatte über ’Human Enhancement’ : Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen Bielefeld : transcript Verl., 2010 (Science Studies), 287–306 ShareExport/share the publication
Fleischer, T.; Quendt, C.
Die Zukunft braucht noch ein bisschen was, aber es muss mit Vernunft gehen. Bürger diskutieren Chancen und Risiken von Nanotechnologien
2010. Lucht, P. [Hrsg.] Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte : Nanotechnologien in wissenschaftlicher, politischer und öffentlicher Praxis Freiburg : Centaurus Verl., 2010 (Soziologische Studien ; 35) ShareExport/share the publication
Gonzalez, T.; Bräutigam, K.-R.; Seifert, H.; Szanto, M.
Thematic field: Waste Management. Challenges of the current municipal solid waste management
2010. How sustainable is Santiago de Chile? : current performance - future trends - potential measures; synthesis report of the Risk Habitat Megacity research initiative (2007 - 2011). Ed.: Kerstin Krellenberg, 18–20, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Scientific and technological policy in the knowledge society
2010. Concept of the ’Knowledge Society’ in the modern social theory. Ed.: D. Efremenko, 109–133, ISISS RAS ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Einleitungsartikel zu “Moderne Gesellschaft”
2010. Moderne Gesellschaft: Risikogesellschaft, Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft. Hrsg.: G. Bechmann, 6–72, Logos ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Begründer der Kinderchirurgie in Russland - D.E. Gorokhov
2010. Sobor. Almanach der Religionswissenschaft. Orthodoxe Zivilisation und Russlands Zukunft. Bd. 8. Hrsg.: Universität Jelez, 294–314, Jelez ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung als Beitrag zur Technology Governance
2010. Aichholzer, G. [Hrsg.] Technology Governance : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung Berlin : edition sigma, 2010 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.13), 87–82 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Virtualisierung von Kommunikation und Handeln im Pervasive Computing. Schritte zur Technisierung des Menschen?
2010. Bölker, M. [Hrsg.] Information und Menschenbild Heidelberg [u.a.] : Springer, 2010 (Ethics of Science and Technology Assessment ; Bd.37), 79–101 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Die Ökologie der Individuen. Erwartungen an individuelles Umwelthandeln
2010. Büscher, C. [Hrsg.] Ökologische Aufklärung : 25 Jahre Ökologische Kommunikation Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, 231–57 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Evaluierung als Dauerzustand: Fragen nach Metrik, Macht und Maß
2010. Adam, C. [Hrsg.] Die bedingte Universität : Die Institutionen der Wissenschaft zwischen ’Sachzwang’ und ’Bildungsauftrag’ Stuttgart : Schmetterling Verl., 2010, 93–111 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Hacke, P.
The risk debate on nanoparticles: contribution to a normalisation of the science/society relationship?
2010. Kaiser, M. [Hrsg.] Governing Future Technologies : Nanotechnology and the Rise of an Assessment Regime Dordrecht : Springer Netherlands, 2010 (Sociology of Sciences Yearbook ; 27) Also publ.online, 157–77 ShareExport/share the publication
Hauser, R.; Banse, G.
Kultur und Kulturalität. Annäherungen an ein vielschichtiges Konzept
2010. Parodi, O. [Hrsg.] Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit : Annäherungen an ein Spannungsfeld Berlin : edition sigma, 2010 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz- Gemeinschaft ; 15), 21–41 ShareExport/share the publication
Heil, R.
Human enhancement - eine Motivsuche bei J.D. Bernal, J.B.S. Haldane und J.S. Huxley
2010. Coenen, C. [Hrsg.] Die Debatte über ’Human Enhancement’ : Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen Bielefeld : transcript Verl., 2010 (Science Studies), 41–62 ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Von der kulturellen Dimension nachhaltiger Entwicklung zur Kultur nachhaltiger Entwicklung
2010. Parodi, O. [Hrsg.] Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit : Annäherungen an ein Spannungsfeld Berlin : edition sigma, 2010 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz- Gemeinschaft ; 15), 43–57 ShareExport/share the publication
Parodi, O.
Drei Schritte in Richtung einer Kultur der Nachhaltigkeit
2010. Parodi, O. [Hrsg.] Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit : Annäherungen an ein Spannungsfeld Berlin : edition sigma, 2010 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz- Gemeinschaft ; 15), 97–115 ShareExport/share the publication
Revermann, C.
“Grußwort” in der Broschüre des Informationszentrums Mobilfunk
2010. Abschätzung der Exposition der Bevölkerung durch LTE-Sendeanlagen, 4–5, Eigenverlag Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) ShareExport/share the publication
Revermann, C.
Food
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 242–244 ShareExport/share the publication
Revermann, C.
Food packaging
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 246–248 ShareExport/share the publication
Riehm, U.
One laptop per child. Überlegungen zum entwicklungspolitischen Anspruch einer technischen Innovation und ihrer Governance
2010. Aichholzer, G. [Hrsg.] Technology Governance : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung Berlin : edition sigma, 2010 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.13), 129–141 ShareExport/share the publication
Rothkegel, A.; Banse, G.; Renn, O.
Interdisziplinäre Risiko- und Sicherheitsforschung
2010. Winzer, P. [Hrsg.] Sicherheitsforschung : Chancen und Perspektiven Berlin [u.a.] : Springer, 2010 (acatech diskutiert), 147–62 ShareExport/share the publication
Sauter, A.
Transgene Nutzpflanzen: Wachsende Bedeutung in Schwellenländern - wie reagiert Europa?
2010. Mietzsch, A. [Hrsg.] Kursbuch Biopolitik Vol.4 Berlin : Biocom, 2010, 138–59 ShareExport/share the publication
Schleisiek, A.; Bräutigam, K. R.; Fleischer, T.; Hocke, P.
Gestaltungsspielräume im Wissenschaftsalltag
2010. Aichholzer, G. [Hrsg.] Technology Governance : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung Berlin : edition sigma, 2010 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.13), 257–267 ShareExport/share the publication
Simon, S.; Stelzer, V.; Quintero-Márquez, A.; Vargas, L.; Paredes, G.; Nienhaus, C.; Kopfmüller, J.
Area temática: Sector Energia
2010. ¿Qué grado de sostenibilidad presenta Santiago de Chile? Situación actual - Tendencias futuras - Medidas potenciales. Informe de la iniciativa de investigación Risk Habitat Megacity (2007-2011). Ed. K. Krellenberg, 12–14, Helmholtz-Centre for Environmental Research - UFZ ShareExport/share the publication
Stelzer, V.
’Kultur’ in der systematischen Nachhaltigkeitsbewertung
2010. Parodi, O. [Hrsg.] Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit : Annäherungen an ein Spannungsfeld Berlin : edition sigma, 2010 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz- Gemeinschaft ; 15), 237–59 ShareExport/share the publication
2009
Bannink, D.; Brandao Moniz, A.; Ramires Paulos, M.; Krings, B.; Nierling, L.
The future of work in European knowledge societies: policy implications
2009. Meil, P. [Hrsg.] Challenges for Europe under Value Chain Restructuring : Contributions to Policy Debates Leuven : Katholieke Univ.Leuven, Higher Inst.of Labour Studies, 2009, 85–109 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Edukacja dla zrównowazonego rozwoju Uwagi wprowadzajace
2009. Zrównowazony rozwój w Polsce. Rolnictwo - turystyka -edukacja. Hrsg.: G. Banse, 249–259, edition sigma ShareExport/share the publication
Banse, G.
Begleitworte anlässlich der Übergabe der Festschrift. - Herbert Hörz zum 75. Geburtstag -
2009. Menschheit und Geschichte - Zwischen Eiszeit und Zukunft. Hrsg.: J. Herrmann, 195–199, Trafo-Verlag ShareExport/share the publication
Banse, G.
Informationsgesellschaft und Ethik. Anmerkungen
2009. Banse, G. [Hrsg.] Neue Medien und kulturelle Vielfalt : Konzepte und Praktiken Berlin : trafo-Verl., 2009 (Network - Cultural Diversity and New Media ; 13), 27–41 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Wissenschaft und Humanismus: Annäherungen. Herbert Hörz zum 75. Geburtstag
2009. Menschheit und Geschichte - Zwischen Eiszeit und Zukunft. Hrsg.: J. Herrmann, Herrmann, J. [Hrsg.] Menscheit und Geschichte - Zwischen Eiszeit und Zukunft Berlin : trafo-Verl., 2009 (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät ; 102(2009)), 89–110, trafo ShareExport/share the publication
Banse, G.
Technikfolgenabschätzung als soziale Technikbewertung
2009. Filacek, S.A. [Hrsg.] Veda, Filosofie, Metodologie : Sbornik k Osmdesatym patym narozeninam Ladislava Tondla Praha : Filosofia, 2009, 57–86 ShareExport/share the publication
Banse, G.; Grunwald, A.
Coherence and diversity in the engineering sciences
2009. Meijers, A. [Hrsg.] Philosophy of Technology and Engineering Sciences Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2009 (Handbook of the Philosophy of Science ; Vol.9), 155–84 ShareExport/share the publication
Bauer, C.; Rydberg, T.; Wursthorn, S.
LCI data appropriateness: Report of a short term scientific mission
2009. Life Cycle. Assessment applications: results from COST action 530. Hrsg.: P. Fullana, European Science Foundation ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Risk in decision-oriented and self-changing society
2009. Silicon versus carbon. Fundamental nanoprocesses, nanobiotechnology and risks assessment. Proc. of the NATO advanced research workshop on environmental and biological risks of hybrid organic-silicon nanodevices. St. Petersburg, Russia, June 18-20, 2008. Hrsg.: Y. Magarshak, 223–238, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Climate research beween knowledge and organisation. Problems of transdisciplinary science
2009. Bechmann, G. [Hrsg.] The Social Integration of Science : Institutional and Epistemological Aspects of the Transformation of Knowledge in Modern Society Berlin : edition sigma, 2009 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.12), 101–19 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
The emerging of a new governance of knowledge. Knowledge politics
2009. The Social Sciences and Humanities : Research Trends and Collaborative Perspectives. Ed.: L. Pipiya, 168–187, Institut for the Study of Science of Russian Academy of Sciences ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Büscher, C.; Pfersdorf, S.-P.
Converging technologies and NBIC as topics for “knowledge politics”
2009. Knowledge NBIC. Knowledge politics and new converging technologies: A social science perspective. Hrsg.: European Commission, 90–102, European Commission (EU) ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Gorokhov, V.
Risiko und Entscheidung in der Luhmannschen Systemtheorie
2009. Wissen, Information, Risiken in den Konzeptionen der modernen Gesellschaft. Hrsg.: G. Bechmann, 4–7, RAGS ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Gorokhov, V.; Stehr, N.
Introduction to “The Social Integration of Science”
2009. The social integration of science. Institutional and epistemological aspects of the transformation of knowledge in modern society. Hrsg.: G. Bechmann, 9–31, edition sigma ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Gorokhov, V. G.
Znachenie teorii sistem Niklasa Lumana dlja ponimanija riska kak kharakternoj osobennosti "ustojchivogo razvitija"
2009. Znanie, Informacija, Riski v Koncepcijakh Sovremennogo Obshestva Sbornik Nauchnykh Statej Moskva : IzdatelSTVO RAGS, 2009, 4–7 ShareExport/share the publication
Boysen, M.; Schulze, N.; Meyer, R.; Knapp, M.
Ökonomische Bedingungen und Wirkungen in der Landwirtschaft: Basisinformation Nr. 17
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik: Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Boysen, M.; Schulze, N.; Meyer, R.; Knapp, M.
Ökonomische Bedingungen und Wirkungen für die Saatgutwirtschaft: Basisinformation Nr. 18
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik: Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Boysen, M.; Schulze, N.; Meyer, R.; Knapp, M.
Verbraucherakzeptanz: Basisinformation Nr. 10
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik: Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Boysen, M.; Schulze, N.; Meyer, R.; Knapp, M.
Patentierung: Basisinformation Nr. 16
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik: Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Boysen, M.; Schulze, N.; Meyer, R.; Knapp, M.
Gesundheitliche Wirkungen: Basisinformation Nr. 19
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik: Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Boysen, M.; Schulze, N.; Meyer, R.; Knapp, M.
Ethische Bewertung der Grünen Gentechnik: Basisinformation Nr. 23
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik: Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Boysen, M.; Schulze, N.; Meyer, R.; Knapp, M.
Ernährungssicherung: Basisinformation Nr. 7
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik: Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Boysen, M.; Schulze, N.; Meyer, R.; Sauter, A.; Knapp, M.
Gentechnische Veränderungen bei Lebensmitteln: Basisinformation Nr. 5
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik: Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Transhumanismus und Utopie. Ein Abgrenzungsversuch aus aktuellem Anlass
2009. Steltemeier, R. [Hrsg.] Neue Utopien : Zum Wandel eines Genres Heidelberg : Manutius Verl.Frank Würker, 2009, 135–68 ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Transhumanismus
2009. Bohlken, E. [Hrsg.] Handbuch Anthropologie : Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik Stuttgart [u.a.] : J.B. Metzler Verl., 2009, 268–76 ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Entgrenzung und Tradition: Zur politisch-historischen Einordnung des visionären Diskurses über Nanotechnologie
2009. Ferrari, A. [Hrsg.] Visionen der Nanotechnologie Heidelberg : Akademische Verlagsgesellschaft AKA, 2009, 3–24 ShareExport/share the publication
Decker, M.
Nanopartikel und Risiko - ein Fall für das Vorsorgeprinzip? Betrachtungen aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung
2009. Scherzberg, A. [Hrsg.] Nanotechnologie : Grundlagen, Anwendungen, Risiken, Regulierung Berlin : De Gruyter Recht, 2009 Auch als e-Book publ., 113–37 ShareExport/share the publication
Decker, M.; Li, Z.
Dealing with nanoparticles: a comparison between Chinese and European approaches to nanotechnology
2009. Embedding society in science & technology policy: European and Chinese perspectives. Hrsg.: M. Ladikas, Ladikas, M. [Hrsg.] Embedding Society in Science and Technology Policy : European and Chinese Perspectives Luxembourg : Office for Official Publications of the European Communities, 2009 EUR-239004-EN, 91–123, Office for Official Publications of the European Communities ShareExport/share the publication
Decker, M.; Stoppenbrink, K.
Innovationsverantwortung für neuronale Implantate. Einige ethische und rechtspolitische Vorüberlegungen
2009. Eifert, M. [Hrsg.] Innovationsverantwortung Berlin : Duncker & Humblot, 2009 (Innovation und Recht ; 3), 219–49 ShareExport/share the publication
Decker, M.
Zukünftige Technologien umfassend bewerten - Technikfolgenabschätzung im Spiegel transdisziplinärer Forschungskonzepte
2009. Verantwortung in Technik und Ökonomie. Hrsg.: M. Maring, 77–100, Universitätsverlag Karlsruhe ShareExport/share the publication
Eppler, W.
Exzellente Forschung - exzellente Mitbestimmung
2009. Innovation durch Partizipation, Hrsg.: Keller, Andreas, Staack, Sonja, 107–111, W. Bertelsmann Verlag ShareExport/share the publication
Eppler, W.
Exzellente Forschung – exzellente Mitbestimmung? Zum Karlsruher Institut für Technologie
2009. Innovation durch Partizipation. Hrsg.: A. Keller, W. Bertelsmann Verlag ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Technik und soziotechnische Systeme: Auf dem Weg zum Zukunftsdesign (Kap. 2)
2009. Techniksoziologie. Hrsg.: A. L. Andreev, 41–67, Alfa-M: INFRA-M ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Projekttätigkeit im sozialen Kontext (Kap. 3)
2009. Techniksoziologie. Hrsg.: A. L. Andreev, 68–132, Alfa-M: INFRA-M ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Nanotechnologie in der modernen Gesellschaft: Vergleichsanalyse der modernen Tendenzen (Pap. 6)
2009. Techniksoziologie. Hrsg.: A. L. Andreev, 202–235, Alfa-M: INFRA-M ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Methodological problems of nanotechnoscience
2009. Hahn, H. [Hrsg.] Nanoscale Phenomena : Fundamentals and Applications Berlin [u.a.] : Springer, 2009 (Nanoscience and Technology), 193–205 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Nanotekhnologija v sovremennom obshhestve : sravnitelnyj analiz mirovykh tendencij
2009. Sociologija Tekhniki : Uchebnoe Posobie Moskva : Alfa-M : INFRA-M, 2009, 202–35 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Proektnaja dejatelnosty v socialnom kontekste
2009. Sociologija Tekhniki : Uchebnoe Posobie Moskva : Alfa-M : INFRA-M, 2009, 68–132 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Tekhnika i sociotekhniceskie sistemy : na puti k konstruirovaniju budushego
2009. Sociologija Tekhniki : Uchebnoe Posobie Moskva : Alfa-M : INFRA-M, 2009, 41–67 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
The natural and the artificial from Galileo to nanotechnology
2009. Bechmann, G. [Hrsg.] The Social Integration of Science : Institutional and Epistemological Aspects of the Transformation of Knowledge in Modern Society Berlin : edition sigma, 2009 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.12), 255–87 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Nanoethics as a combination of scientific, technological and economic ethics
2009. Pipiya, L. [Hrsg.] The Social Sciences and Humanities : Research Trends and Collaborative Perspectives Moskva : Inst.for the Study of Science of Russian Academy of Sciences, 2009, 188–203 ShareExport/share the publication
Gorp, A. van; Grunwald, A.
Ethical responsibilities of engineers in design processes: risks, regulative frameworks and societal division of labour
2009. Asveld, L. [Hrsg.] The Ethics of Technological Risk London [u.a.] : Earthscan, 2009 (Risk, Society and Policy Series), 252–68 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Die Ambivalenz technikbasierter Visionen und ihre Funktion in gesellschaftlichen Zukunftsdebatten
2009. Steltemeier, R. [Hrsg.] Neue Utopien : Zum Wandel eines Genres Heidelberg : Manutius Verl.Frank Würker, 2009, 95–115 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Konzepte nachhaltiger Entwicklung vergleichen - aber wie? Diskursebenen und Vergleichsmaßstäbe
2009. Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit. Ausbau, Anwendung und Kritik. Hrsg.: T. Egan-Krieger, Egan-Krieger, T.von [Hrsg.] Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit : Ausbau, Anwendung und Kritik Marburg : Metropolis-Verl., 2009 (Beiträge zur Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit ; Bd.2), 41–64, Metropolis ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Vision assessment supporting the governance of knowledge. The case of futuristic nanotechnology
2009. Bechmann, G. [Hrsg.] The Social Integration of Science : Institutional and Epistemological Aspects of the Transformation of Knowledge in Modern Society Berlin : edition sigma, 2009 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.12), 147–70 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Nanoparticles: Risk management and the precautionary principle
2009. Jotterand, F. [Hrsg.] Emerging Conceptual, Ethical and Policy Issues in Bionanotechnology Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2008 (Philosophy and Medicine ; 101) Also publ.online, 85–102 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Die ’technische Verbesserung’ des Menschen. Fragen der Verantwortung
2009. Maring, M. [Hrsg.] Verantwortung in Technik und Ökonomie Karlsruhe : Universitätsverlag Karlsruhe, 2009 (Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik an der Universität Karlsruhe (TH) ; 1), 55–76 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Ethical inquiry meets future projections. The case of human enhancement
2009. Ach, J.S. [Hrsg.] Nanobiotechnology, Nanomedicine and Human Enhancement Münster : LIT Verl., 2008 (Münsteraner Bioethik-Studien ; Bd.7), 133–53 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Wovon ist die Zukunftsforschung eine Wissenschaft?
2009. Popp, R. [Hrsg.] Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung : Beiträge aus Wissenschaft und Praxis Berlin [u.a.] : Springer, 2009 (Zukunft und Forschung ; Bd.1), 25–35 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technology assessment: concepts and methods
2009. Philosophy of technology and engineering sciences. Ed.: A. Meijers, 1103–1146, Elsevier. doi:10.1016/B978-0-444-51667-1.50044-6ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Neue Gehirn-Computer-Schnittstellen : Schritte auf dem Weg zur Technisierung des Menschen
2009. Der implantierte Mensch : Therapie und Enhancement im Gehirn. Hrsg.: Elisabeth Hildt, 183–208, Verl. K. Alber ShareExport/share the publication
Hauser, R.
Cultural identity in a globalised media world? A theoretical approach towards the concept of cultural identity
2009. Banse, G. [Hrsg.] Neue Medien und kulturelle Vielfalt : Konzepte und Praktiken Berlin : trafo-Verl., 2009 (Network - Cultural Diversity and New Media ; 13), 327–40 ShareExport/share the publication
Hauser, R.; Banse, G.
Kultur und Kulturalität. Annäherungen an ein vielschichtiges Konzept
2009. 9.Weimarer Kolloquium ’Interdependenzen zwischen kulturellem Wandel und nachhaltiger Entwicklung’, Weimar, 30.-31.Oktober 2008 Wissenschaftliche Berichte, FZKA-7497 (September 2009), 7–23 ShareExport/share the publication
Hennen, L.; Ladikas, M.
Embedding society in European science and technology advice
2009. Embedding society in science & technology policy: European and Chinese perspectives. Ed.: M. Ladikas, 39–64, Office for Official Publications of the European Communities ShareExport/share the publication
Knapp, M.; Meyer, R.; Boysen, M.; Schulze, N.
Zulassungsverfahren: Basisinformation Nr. 12
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik. Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Knapp, M.; Meyer, R.; Boysen, M.; Schulze, N.
Transgene Nutzpflanzen mit neuen Anbaueigenschaften: Basisinformation Nr. 2
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik. Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Knapp, M.; Meyer, R.; Boysen, M.; Schulze, N.
Grundlagen des Gentechnikrechts: Basisinformation Nr. 11
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik. Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Knapp, M.; Meyer, R.; Boysen, M.; Schulze, N.
Grundlagen der Grünen Gentechnik: Basisinformation Nr. 1
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik. Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Knapp, M.; Meyer, R.; Sauter, A.; Boysen, M.; Schulze, N.
Überblick zu ökologischen Wirkungen: Basisinformation Nr. 20
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik: Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Knapp, M.; Meyer, R.; Sauter, A.; Boysen, M.; Schulze, N.
Ökologische Wirkungen transgener Eigenschaften: Basisinformation Nr. 21
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik: Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Knapp, M.; Meyer, R.; Sauter, A.; Boysen, M.; Schulze, N.
Haftungsregelungen: Basisinformation Nr. 15
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik. Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Knapp, M.; Meyer, R.; Sauter, A.; Boysen, M.; Schulze, N.
Ökologische Wirkungen der durch transgene Pflanzen veränderten Anbausysteme: Basisinformation Nr. 22
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik. Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Knapp, M.; Meyer, R.; Sauter, A.; Boysen, M.; Schulze, N.
Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen. Basisinformation Nr. 4
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik. Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Turystyka a zrównowazony rozwój. Uwagi wprowadzajace
2009. Zrównowazony rozwój w Polsce i Niemczech : rolnictwo - turystyka - edukacja. Hrsg.: G. Banse, 173–180, edition sigma ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Von der kulturellen Dimension nachhaltiger Entwicklung zur Kultur nachhaltiger Entwicklung
2009. Wissenschaftliche Berichte, FZKA-7497 (September 2009), 25–37 ShareExport/share the publication
Krug, H. F.; Fleischer, T.; Hocke, P.; Kastenholz, H.; Quendt, C.; Spangenberg, A.
Sicherheit von Nanomaterialien - Umwelt und Gesundheit
2009. Scherzberg, A. [Hrsg.] Nanotechnologie : Grundlagen, Anwendungen, Risiken, Regulierung Berlin : De Gruyter Recht, 2009 Auch als e-Book publ., 59–79 ShareExport/share the publication
Lehmann, M.; ten Brink, P.; Bassi, S.; Cooper, D.; Kenny, A.; Kuppler, S.; Moltke, A. von; Sirini, W.
Reforming subsidies
2009. The Economics of Ecosystems and Biodiversity TEEB for National and International Policy Makers, 2009 ShareExport/share the publication
Leible, L.; Kälber, S.; Kappler, G.; Nieke, E.; Fürniß, B.
CO₂-Minderungskosten verschiedener Biomassenutzungskonzepte
2009. Bio- und Sekundärrohstoffverwertung IV: stofflich - energetisch. Tagungsband zum 20. Kasseler Abfallforum und Bioenergieforum 2008. Hrsg.: K. Wiemer, Wiemer, K. [Hrsg.] Bio- und Sekundärrohstoffverwertung IV : stofflich, energetisch ; Tagungsband zum 20. Kasseler Abfallforum und Bioenergieforum 2008 Witzenhausen : Witzenhausen-Inst.für Abfall, Umwelt und Energie, 2009 (Neues aus Forschung und Praxis), 165–180, Witzenhausen-Institut für Abfall ShareExport/share the publication
Meyer, R.
“Zielona zrównowazonosc” w nauce i polityce Przeglad z perspektywy niemieckiej
2009. Zrównowazony rozwój w Polsce i Niemczech : rolnictwo - turystyka - edukacja. Hrsg.: G. Banse, 55–74, edition sigma ShareExport/share the publication
Meyer, R.; Knapp, M.; Boysen, M.; Schulze, N.
Landwirtschaft und Ernährung. Basisinformation Nr. 9
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik. Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Meyer, R.; Knapp, M.; Boysen, M.; Schulze, N.
Globaler Handel und Handelsvereinbarungen. Basisinformation Nr. 6
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik. Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Meyer, R.; Knapp, M.; Boysen, M.; Schulze, N.
Erneuerbare Energien und Energiepflanzen. Basisinformation Nr. 8
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik. Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Meyer, R.; Knapp, M.; Sauter, A.; Boysen, M.; Schulze, N.
Koexistenz. Basisinformation Nr. 13
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik. Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Meyer, R.; Knapp, M.; Sauter, A.; Boysen, M.; Schulze, N.
Kennzeichnung. Basisinformation Nr. 14
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik. Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Nierling, L.
Die Anerkennung von ’Arbeit’ in der Erwerbsarbeit und der Nicht-Erwerbsarbeit
2009. Herlyn, G. [Hrsg.] Arbeit und Nicht-Arbeit : Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen München [u.a.] : Rainer Hampp Verl., 2009 (Arbeit und Alltag ; Bd.1), 283–97 ShareExport/share the publication
Nunes, K. R.; Schebek, L.
C&D waste in Rio de Janeiro city: experiences with new Brazilian legislation and standards
2009. SARDINIA 2009: 12th International Waste Management and Landfill Symposium. Cagliari, I, October 5-9, 2009. Executive Summaries. Hrsg.: R. Cossu, 273–274, CISA Publ ShareExport/share the publication
Parodi, O.
Drei Schritte in Richtung einer Kultur der Nachhaltigkeit
2009. 9.Weimarer Kolloquium ’Interdependenzen zwischen kulturellem Wandel und nachhaltiger Entwicklung’, Weimar, 30.-31.Oktober 2008 Wissenschaftliche Berichte, FZKA-7497 (September 2009), 55–69 ShareExport/share the publication
Revermann, C.
eLearning in der Hochschule - Ein internationaler Vergleich
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 77–196, trafo ShareExport/share the publication
Revermann, C.
eLearning - Definitionen, Konzepte, Varianten
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 21–44, trafo ShareExport/share the publication
Revermann, C.
Einführung zum eLearning
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 9–20, trafo ShareExport/share the publication
Revermann, C.; Georgieff, P.; Kimpeler, S.
eLearning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 45–76, trafo ShareExport/share the publication
Revermann, C.; Kimpeler, S.; Georgieff, P.
eLearning für ältere Menschen
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 197–258, trafo ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Nichtnutzung des Internets - nur ein Übergangsphänomen?
2009. Gapski, H. [Hrsg.] Jenseits der digitalen Spaltung : Gründe und Motive zur Nichtnutzung von Computer und Internet Düsseldorf [u.a.] : kopaed, 2009 (Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen ; Bd.9), 49–65 ShareExport/share the publication
Sauter, A.; Meyer, R.; Knapp, M.; Boysen, M.; Schulze, N.
Transgene Nutzpflanzen mit neuen Nutzungseigenschaften. Basisinformation Nr. 3
2009. Zukünfte der Grünen Gentechnik. Basisinformationen zur Grünen Gentechnik. Hrsg.: R. Meyer, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Rösch, C.; Raab, K.
Zrównowazony rozwój w rolnietwie dzieki energetycznemu wykorzystaniu uzytków zielonych?
2009. Zrównowazony rozwój w Polsce. Rolnictwo - turystyka -edukacja. Hrsg.: G. Banse, 129–170, edition sigma ShareExport/share the publication
Weil, M.
Systemanalyse für elektrochemische Speicher
2009. Systemanalyse für elektrochemische Speicher. Proceedings des ITAS-Workshop am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Eggenstein-Leopoldshafen, 14.-15.12.2009. Hrsg.: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), 5–18, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ShareExport/share the publication
Wursthorn, S.; Poganietz, W.-R.; Schebek, L.
A meso-scaled decoupling indicator based on environmental impacts of economic activities - Ein mesoskalierter Entkopplungsindikator basierend auf den Umweltwirkungen von ökonomischen Aspekten
2009. Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop Potsdam 2009. Hrsg.: J. Wittmann, 135–145, Shaker Verlag ShareExport/share the publication
2008
Banse, G.
Die Bedeutung der Allgemeinen Technologie aus der Sicht der Technikphilosophie
2008. Allgemeine Technologie und Technische Bildung : [internationale Tagung zum 80. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. habil. Horst Wolffgramm am 05. und 06. Oktober 2006 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hrsg.: E. Hartmann, 35–48, Peter Lang International Academic Publishers ShareExport/share the publication
Banse, G.
Neue Medien, Kultur, Demokratie. Ergebnisse aus zwei TA-Studien für den Deutschen Bundestag
2008. Mocek, R. [Hrsg.] Technologiepolitik und kritische Vernunft : Wie geht die Linke mit den neuen Technologien um? ; Diskussionsangebote des Gesprächskreises Philosophie und Bildung der Rosa Luxemburg Stiftung Berlin : Karl Dietz Verl., 2008 (Rosa-Luxemburg-Stiftung: Reihe: Manuskripte ; 79), 56–78 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Philosophie und Technik. Drei (nicht nur) retrospektive Blicke
2008. Banse, G. [Hrsg.] Von Aufklärung bis Zweifel : Beiträge zu Philosophie, Geschichte und Philosophiegeschichte ; Festschrift für Siegfried Wollgast Berlin : Trafo-Verl., 2008 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ; Bd.25), 39–55 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Einige Aspekte im Zusammenhang mit IT-Sicherheit und IT-Sicherheitskultur(en)
2008. Galantai, Z. [Hrsg.] Internet Security and Risk : Facetten eines Problems Berlin : Trafo-Verl., 2007 (Network - Cultural Diversity and New Media ; 9), 19–34 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Internet, Kultur, Demokratie
2008. Fleissner, P. [Hrsg.] Digitale Medien - neue Möglichkeiten für Demokratie und Partizipation? Berlin : Trafo-Verl., 2007 (Network - Cultural Diversity and New Media ; 7), 41–56 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Haben wir das Wissen, das wir brauchen? Brauchen wir das Wissen, das wir haben?
2008. Fischer, M. [Hrsg.] Ethik im Sog der Ökonomie : Was entscheidet wirklich unser Leben? Frankfurt [u.a.] : Peter Lang, 2008 (Ethik transdisziplinär ; Bd.9), 11–26 ShareExport/share the publication
Banse, G.; Bechmann, G.
Interdyscyplinarne badania ryzyka - topiki i punkty widzenia
2008. Klamut, R. [Hrsg.] Percepcja, Ocena i Akceptacja Ryzyka Krakow : Wydawnictwo Eikon Plus, 2006 (Biblioteka Badan Interdyscyplinarnych ; 4), 7–48 ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Verbesserung des Menschen durch konvergierende Technologien? Christliche und posthumanistische Stimmen in einer aktuellen Technikdebatte
2008. Bioethik: Menschliche Identität in Grenzbereichen. Hrsg.: H. Böhm, Böhm, H. [Hrsg.] Bioethik : Menschliche Identität in Grenzbereichen Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2008 (Erkenntnis und Glaube : Schriften der Evangelischen Forschungsakademie ; N.F.40), 41–125, Evangelische Verlagsanstalt ShareExport/share the publication
Decker, M.; Grunwald, A.
Ethical aspects of nanotechnology
2008. The ethics of today’s science and technology : a German-Chinese approach. Ed.: W. Li, 232–240, LIT ShareExport/share the publication
Decker, M.; Grunwald, A.
Ethical aspects of nanotechnology
2008. Li, W. [Hrsg.] The Ethics of Today’s Science and Technology : A German-chinese Approach Münster [u.a.] : LIT Verl., 2008 (Technikphilosophie ; 17), 232–40 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V. G.
Razvitie inzhenerioj dejatelynosti i socialynoj ocenki tekhniki
2008. Lefortovskie Chtenija : Tekhnika i Obshhestvo: Istoricheskie i Filosovskie Problemy Tezisy Dokladov Moskovskij Energeticheskij Institut, 2007, 5–19 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Ethics of nanotechnology. State of the art and challenges ahead
2008. Nanotechnology, Vol.1: Principles and Fundamentals. Hrsg.: G. Schmid, 245–287, Wiley-VCH Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Orientierungsbedarf, Zukunftswissen und Naturalismus. Das Beispiel der ’technischen Verbesserung’ des Menschen
2008. Peter Janich [Hrsg.] Deutsches Jahrbuch Philosophie Band 1: Naturalismus und Menschenbild Hamburg : Felix Meiner Verl., 2008, 212–39 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Working towards sustainable development in the face of uncertainty and incomplete knowledge
2008. Journal of Environmental Policy and Planning, 9(2007) S.245-62 DOI:10.1080/15239080701622774 Newig, J. [Hrsg.] Governance for Sustainable Development : Coping with Ambivalence, Uncertainty and Distributed Power London [u.a.] : Routledge, 2008 S.53-70 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Ethical guidance for dealing with unclear risk
2008. Wiedemann, P.M. The Role of Evidence in Risk Characterization : Making Sense of Conflicting Data Weinheim : Wiley-VCH, 2008, 185–202 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Moderne Hochtechnologien zwischen Planbarkeit und ungewissen Folgen: Das Beispiel der Nanotechnologie
2008. Poser, H. [Hrsg.] Herausforderung Technik : Philosophische und technikgeschichtliche Analysen Frankfurt [u.a.] : Peter Lang, 2008 (Technik interdisziplinär ; 5), 161–78 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Julliard, Y.
Nanotechnologie - Schritte zur Technisierung des Menschen?
2008. Maio, G. [Hrsg.] Mensch ohne Maß? : Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik Freiburg [u.a.] : Verl.Karl Alber, 2008 (Angewandte Ethik ; 6), 328–59 ShareExport/share the publication
Gunwald, A.
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung
2008. Bröchler, S. [Hrsg.] Politikberatung Stuttgart : Lucius & Lucius, 2008, 282–98 ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2008. Bröchler, S. [Hrsg.] Politikberatung Stuttgart : Lucius & Lucius, 2008, 356–68 ShareExport/share the publication
Rader, M.; Böhle, K.
Annual Monitoring Synthesis Report
2008. European Perspectives on the Information Society: Annual Monitoring Synthesis and Emerging Trend Updates European Perspectives on the Information Society: Annual Monitoring Synthesis and Emerging Trend Updates. Ed.: F. Abadie, 7–142, European Commission ShareExport/share the publication
2007
Banse, G.
Schlussworte
2007. Zwischen Utopie und Risiko : Technik-Konzepte im europäischen Integrationsprozess. Hrsg.: H-.J. Petsche, 105–112, trafo ShareExport/share the publication
Banse, G.
Bildung für nachhaltige Entwicklung. Einführende Bemerkungen
2007. Nachhaltige Entwicklung in Polen und Deutschland : Landwirtschaft - Tourismus - Bildung. Hrsg.: G. Banse, 259–262, edition sigma ShareExport/share the publication
Banse, G.
Technikwissenschaften - Wissenschaften vom Machen
2007. Parthey, H. [Hrsg.] Wissenschaft und Technik in theoretischer Reflexion : Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2006 Frankfurt [u.a.] : Peter Lang, 2007, 131–50 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Über Tabus und Tabuisierungen
2007. Fischer, M. [Hrsg.] Tabus und Grenzen der Ethik Frankfurt [u.a.] : Peter Lang., 2007 (Ethik transdisziplinär ; Bd.7), 13–30 ShareExport/share the publication
Banse, G.; Bartikova, M.
Einführung
2007. e-learning? - e-learning! Hrsg.: G. Banse, 9–14, Trafo-Verl ShareExport/share the publication
Banse, G.; Lorenz, C.
Technikfolgenabschätzung und ’Ubiquitous Computing’ - Sensorsysteme im Spannungsfeld zwischen technischem Fortschritt und gesellschaftlicher Entwicklung
2007. Theoria cum praxi : Fünf Jahre Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS) Berlin : Trafo-Verl., 2007 (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät ; 90(2007)), 237–56 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Mathematik, Naturwissenschaft und Technik bei Galileo Galileis Arbeiten
2007. Philosophie der Mathematik: Aktuelle Probleme. Hrsg.: S. A. Savin, 199–201, Savin S.A ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Entwicklung der Ingenieurtätigkeit und die Rolle der Technikfolgenabschätzung
2007. Technik und Gesellschaft: historische und philosophische Probleme, 5–19, Publishing House MEI ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Philosophy of technology as a theory of technology assessment. The problem of the rational analysis and description of technological activity
2007. Banse, G. [Hrsg.] Technological and Environmental Policy : Studies in Eastern Europe Berlin : edition sigma, 2007 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.6), 43–73 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technikdeterminismus oder Sozialdeterminismus: Zeitbezüge und Kausalverhältnisse aus der Sicht des ’Technology Assessment’
2007. Dolata, U. [Hrsg.] Gesellschaft und die Macht der Technik : Sozioökonomischer und institutioneller Wandel durch Technisierung Frankfurt [u.a.] : Campus Verl., 2007 (Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln ; 58), 63–82 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Luft- und Raumfahrtforschung - angekommen in der Mitte der Gesellschaft: Innovationen und Ambivalenzen
2007. Trischler, H. [Hrsg.] Ein Jahrhundert im Flug : Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1907-2007 Frankfurt [u.a.] : Campus Verl., 2007, 253–74 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Fleischer, T.
Nanotechnologie - wissenschaftliche Basis und gesellschaftliche Folgen
2007. Gazso, A. [Hrsg.] Nano : Chancen und Risiken aktueller Technologien Wien [u.a.] : Springer, 2007, 1–20 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Luft- und Raumfahrt - angekommen in der Mitte der Gesellschaft: Innovationen und Ambivalenzen
2007. Ein Jahrhundert im Flug : Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1907 - 2007. Hrsg.: Helmuth Trischler, 253–274, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Tourismus und nachhaltige Entwicklung. Einführende Bemerkungen
2007. Nachhaltige Entwicklung in Polen und Deutschland : Landwirtschaft - Tourismus - Bildung. Hrsg.: G. Banse, 177–184, edition sigma ShareExport/share the publication
Krings, B. J.
Make like a man: the demands of creative work, gender and the management of everyday life
2007. Huws, U. [Hrsg.] The Spark in the Engine : Creative Workers in a Global Economy London : Analytica Publ., 2007 (Work Organisation Labour and Globalisation ; 1.1), 89–107 ShareExport/share the publication
Leible, L.; Kälber, S.; Kappler, G.; Lange, S.; Nieke, E.; Fürniß, B.
Kraftstoffe aus Biomasse und Reststoffen – Technik, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit am Beispiel BTL/Synthetische Kraftstoffe
2007. Bio- und Sekundärrohstoffverwertung : stofflich, energetisch. Teil: 2. Hrsg.: K. Wiemer, 392–407, Witzenhausen-Institut ShareExport/share the publication
Meyer, R.
“Grüne Nachhaltigkeit” in Wissenschaft und Politik - ein Überblick aus deutscher Perspektive
2007. Nachhaltige Entwicklung in Polen und Deutschland : Landwirtschaft - Tourismus - Bildung. Hrsg.: G. Banse, 55–73, edition sigma ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Zur Globalisierung des Tourismus
2007. Tourismus - Herausforderung - Zukunft. Hrsg.: Roman Egger, 7–24, LIT ShareExport/share the publication
Revermann, C.
eLearning im Bereich der beruflichen Bildung in Deutschland
2007. e-learning? - e-learning! Hrsg.: G. Banse, 177–192, Trafo-Verl ShareExport/share the publication
Revermann, C.
Die eLearning-Aktivitäten der Europäischen Union. Initiativen, Programme und Projekte
2007. e-learning? - e-learning! Hrsg.: G. Banse, 33–50, trafo-Verl ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Rösch, C.; Raab, K.
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft durch energetische Grünlandnutzung
2007. Nachhaltige Entwicklung in Polen und Deutschland : Landwirtschaft - Tourismus - Bildung. Hrsg.: G. Banse, 135–173, edition sigma ShareExport/share the publication
Weber, A.
Mobile Datendienste in Japan und Deutschland. Kultur und Wettbewerb als Einflussfaktoren
2007. Technology Assessment in der Weltgesellschaft. Hrsg.: A. Bora, 165–176, edition sigma ShareExport/share the publication
2006
Banse, G.
Tozsamosc w swiecie realnym i przestrzeni wirtualnej - szanse i zagrozenia
2006. Kiepas, A. [Hrsg.] Internet - Spoleczenstwo Informacyjne - Kultura Tychy : Slaskie Wysawnictwa Naukowe, 2006 (in poln.Sprache), 49–60 ShareExport/share the publication
Banse, G.
(Kulturelle) Identität, Gemeinschaft und netzbasierte Kommunikation. Anmerkungen zur Diskussion
2006. Ursua, N. [Hrsg.] Netzbasierte Kommunikation, Identität und Gemeinschaft/Net-Based Communication, Identity and Community Berlin : Trafo-Verl., 2006 (Network - Cultural Diversity and New Media ; 6), 25–42 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Modellbildung und Simulation
2006. Banse, G. [Hrsg.] Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften Berlin : edition sigma, 2006, 263–70 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Empirisch-induktive Methoden
2006. Banse, G. [Hrsg.] Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften Berlin : edition sigma, 2006, 252–62 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Heuristische Methoden
2006. Banse, G. [Hrsg.] Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften Berlin : edition sigma, 2006, 239–44 ShareExport/share the publication
Banse, G.; Bechmann, G.
Interdisziplinäre Risikoforschung - Topics und Sichtweisen
2006. Wahrnehmung, Bewertung und Akzeptanz von Risiko : Ausgewählte Probleme. Hrsg.: R. Klamut, 7–48, Eikon ShareExport/share the publication
Böhle, K.; Orwat, C.
Consumer awareness and acceptance of copyright
2006. The recasting of copyright & related rights for the knowledge economy. Final report. Study commissioned by DG internal market of the European Commission. Ed.: Institute for Information Law (IVIR), 197–209, European Commission ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Der posthumanistische Technofuturismus in den Debatten über Nanotechnologie und Converging Technologies
2006. Nanotechnologien im Kontext : Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven. Hrsg.: A. Nordmann, 195–222, Akademische Verlagsanstalt ShareExport/share the publication
Decker, M.
Eine Definition von Nanotechnologie: Erster Schritt für ein interdisziplinäres Nanotechnology Assessment
2006. Nordmann, A. [Hrsg.] Nanotechnologien im Kontext : Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven Berlin : Akademische Verlagsgesellschaft Aka GmbH, 2006, 33–48 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Die Ambivalenz technikbasierter Visionen als Herausforderung für die Technikfolgenabschätzung
2006. Erdacht, gemacht und in die Welt gestellt: Technik-Konzeptionen zwischen Risiko und Utopie : Festschrift für Gerhard Banse Hrsg.: H.J. Petsche, 287–304, trafo ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung als Nachhaltigkeitsbewertung. Konzeptionelle Herausforderungen und methodische Probleme
2006. Kopfmüller, J. [Hrsg.] Ein Konzept auf dem Prüfstand : Das integrative Nachhaltigkeitskonzept in der Forschungspraxis Berlin : edition sigma, 2006 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ; 12), 39–61 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Die Ambivalenz technikzentrierter Visionen als Herausforderung für die Technikfolgenabschätzung
2006. Petsche, H.J. [Hrsg.] Erdacht, gemacht und in die Welt gestellt: Technik-Konzeptionen zwischen Risiko und Utopie : Festschrift für Gerhard Banse Berlin : Trafo-Verl., 2005, 287–304 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Naturwissenschaften
2006. Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften. Hrsg.: G. Banse, 211–20, edition sigma ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Bewertungs- und Auswahlmethoden
2006. Banse, G. [Hrsg.] Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften Berlin : edition sigma, 2006, 160–75 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Ausarbeitung und Realisierung von Problemlösungen
2006. Banse, G. [Hrsg.] Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften Berlin : edition sigma, 2006, 124–33 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technisches Handeln
2006. Banse, G. [Hrsg.] Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften Berlin : edition sigma, 2006, 57–70 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Nanotechnologie als Chiffre der Zukunft
2006. Nordmann, A. [Hrsg.] Nanotechnologien im Kontext : Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven Berlin : Akademische Verlagsgesellschaft Aka GmbH, 2006, 49–80 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Hocke, P.
Die Endlagerung nuklearer Abfälle als ungelöstes Problem
2006. Wohin mit dem radioaktiven Abfall? : Perspektiven für eine sozialwissenschaftliche Endlagerforschung. Hrsg.: P. Hocke, 11–34, edition sigma ShareExport/share the publication
Hartlieb, N.; Bräutigam, K. R.; Kopfmüller, J.; Sardemann, G.; Achternbosch, M.; Kupsch, C.
Das Nachhaltigkeitskonzept im Kontext der Abfallwirtschaft. Anwendung auf das Beispiel der Cadmiumstoffströme
2006. Kopfmüller, J. [Hrsg.] Ein Konzept auf dem Prüfstand : Das integrative Nachhaltigkeitskonzept in der Forschungspraxis Berlin : edition sigma, 2006 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ; 12), 213–33 ShareExport/share the publication
Hartlieb, N.; Bräutigam, K.-R.; Kopfmüller, J.; Sardemann, G.; Achternbosch, M.; Kupsch, C.
Das Nachhaltigkeitskonzept im Kontext der Abfallwirtschaft
2006. Ein Konzept auf dem Prüfstand : Das integrative Nachhaltigkeitskonzept in der Forschungspraxis. Hrsg.: J. Kopfmüller, 213–233, edition sigma ShareExport/share the publication
Hauser, R.
Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt?
2006. Netzbasierte Kommunikation, Identität und Gemeinschaft / Net-based communication, identity and community. Hrsg.: N. Ursúa, 315–332, Trafo Verlag Weist ShareExport/share the publication
Hocke, P.
Expertenkommunikation im Konfliktfeld der nuklearen Entsorgung. Zum Wandel von Expertenhandeln in öffentlichkeitssoziologischer Perspektive
2006. Wohin mit dem radioaktiven Abfall? : Perspektiven für eine sozialwissenschaftliche Endlagerforschung. Hrsg.: P. Hocke, 155–179, edition sigma ShareExport/share the publication
Hocke, P.
Konzeptionelle Anmerkungen und Vorschläge für eine sozialwissenschaftliche problemorientierte Endlagerforschung in Deutschland
2006. Hocke, P. [Hrsg.] Wohin mit dem radioaktiven Abfall? : Perspektiven für eine sozialwissenschaftliche Endlagerforschung Berlin : edition sigma, 2006 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.8), 239–54 ShareExport/share the publication
Klein-Vielhauer, S.
Die Anwendung des integrativen Konzepts auf das Aktivitätsfeld ’Freizeit und Tourismus in Deutschland’
2006. Kopfmüller, J. [Hrsg.] Ein Konzept auf dem Prüfstand : Das integrative Nachhaltigkeitskonzept in der Forschungspraxis Berlin : edition sigma, 2006 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ; 12), 251–68 ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung: Motivation, Architektur, Perspektiven
2006. Kopfmüller, J. [Hrsg.] Ein Konzept auf dem Prüfstand : Das integrative Nachhaltigkeitskonzept in der Forschungspraxis Berlin : edition sigma, 2006 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ; 12), 23–37 ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Lehn, H.
Nachhaltige Entwicklung in Megacities
2006. Kopfmüller, J. [Hrsg.] Ein Konzept auf dem Prüfstand : Das integrative Nachhaltigkeitskonzept in der Forschungspraxis Berlin : edition sigma, 2006 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ; 12), 269–82 ShareExport/share the publication
Krings, B. J.; Riehm, U.
Die Nutzung und Nichtnutzung des Internets. Eine kritische Reflexion der Diskussion zum ’Digital Divide’
2006. Ursua, N. [Hrsg.] Netzbasierte Kommunikation, Identität und Gemeinschaft/Net-Based Communication, Identity and Community Berlin : Trafo-Verl., 2006 (Network - Cultural Diversity and New Media ; 6), 233–51 ShareExport/share the publication
Leible, L.; Kälber, S.; Kappler, G.; Lange, S.; Nieke, E.; Fürniß, B.
Energiebereitstellung aus biogenen Reststoffen und Abfällen in Deutschland - eine Perspektive?
2006. Bilitewski, B. [Hrsg.] Müll-Handbuch : Sammlung und Transport, Behandlung und Ablagerung sowie Vermeidung und Verwertung von Abfällen ; ergänzbares Handbuch für Praktiker der kommunalen und industriellen Abfallwirtschaft Bd.1 Kennzahl 7590, Lieferung 3/06 Berlin : Erich Schmidt Verlag (ESV-Handbücher zum Umweltschutz) ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Rösch, C.; Raab, K.
Regionalstudie zur Nachhaltigkeit der Energiegewinnung aus dem Grünland
2006. Kopfmüller, J. [Hrsg.] Ein Konzept auf dem Prüfstand : Das integrative Nachhaltigkeitskonzept in der Forschungspraxis Berlin : edition sigma, 2006 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ; 12), 235–49 ShareExport/share the publication
Weber, A.; Wingert, B.
’i-mode’ in Japan: How to explain its development
2006. Governance of communication networks : Connecting societies and markets with IT. Ed.: B. Preissl, 309–332, Physica Verl. doi:10.1007/3-7908-1746-5_17ShareExport/share the publication
Weber, A.; Wingert, B.
I-mode in Japan: How to explain its development
2006. Preissl, B. [Hrsg.] Governance of Communication Networks : Connecting Societies and Markets with IT Heidelberg : Physica Verl., 2006 (Contributions to Economics), 309–32 ShareExport/share the publication
2005
Banse, G.
Znaczenie nauki, badan i ksztalcenia dla zrownowazonego rozwoju. Uwagi wprowadzajace
2005. Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii Hrsg.: G. Banse, 31–41, edition sigma ShareExport/share the publication
Banse, G.
Technischer Fortschritt, Technikwissenschaften und Ingenieurtätigkeit
2005. Philosophie der Wissenschaften und Technik - Natur und Technik an der Schwelle des 3. Jahrtausends. Materialien einer Internationalen Konferenz, Moskau, 24. - 28.05.2005 Hrsg.: V. Gorokhov, 152–164, SiDiPress ShareExport/share the publication
Banse, G.
Technische Utopien in der DDR
2005. Philosophie der Wissenschaften und Technik - Natur und Technik an der Schwelle des 3. Jahrtausends. Materialien einer Internationalen Konferenz, Moskau, 24. - 28.05.2005 Hrsg.: V. Gorokhov, 291–304, SiDiPress ShareExport/share the publication
Banse, G.
Die Rolle von Wissenschaft, Forschung und Bildung für Nachhaltigkeit - Einführende Bemerkungen
2005. Nachhaltige Entwicklung: Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung Hrsg.: Banse, G.; Kiepas, A., 31–41, edition sigma ShareExport/share the publication
Banse, G.
Reproduktion und Technik
2005. Engel, G. [Hrsg.] Re-Produktionen Berlin : trafo-Verl., 2005 (Salecina-Beiträge zur Gesellschafts- und Kulturkritik ; Bd.5), 55–67 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Zwischen Zukunftsprojekten und Pragmatik. Technische Utopien in der DDR
2005. Karafyllis, N.C. [Hrsg.] Technikphilosophie im Aufbruch : Festschrift für Günter Ropohl Berlin : Edition Sigma, 2004, 23–37 ShareExport/share the publication
Banse, G.; Grunwald, A.; Kiepas, A.
Perspektywy
2005. Nachhaltige Entwicklung: Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung Hrsg.: G. Banse, 167–175, edition sigma ShareExport/share the publication
Banse, G.; Grunwald, A.; Kiepas, A.
Ausblick
2005. Nachhaltige Entwicklung: Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung Hrsg.: G. Banse, 169–177, edition sigma ShareExport/share the publication
Banse, G.; Metzner-Szigeth, A.
Veränderungen im Quadrat. Computervermittelte Kommunikation und moderne Gesellschaft. Überlegungen zum Design des europäischen Forschungs-Netzwerks ’Kulturelle Diversität und neue Medien’
2005. Banse, G. [Hrsg.] Neue Kultur(en) durch Neue Medien(?) : Das Beispiel Internet Berlin : Trafo Verl., 2005 (Network Cultural Diversity and New Media ; Vol.1), 17–46 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Risk and rationality in a future-oriented society
2005. Banse, G. [Hrsg.] Rationality in an uncertain world Berlin : edition sigma, 2005 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.5), 59–73 ShareExport/share the publication
Bora, A.; Decker, M.; Grunwald, A.; Renn, O.
Einleitung und Überblick zur “Technik in einer fragilen Welt”
2005. Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung Proceedings zur ersten Konferenz des ’Netzwerks TA’ (NTA1), vom 24.-26.11.2004 in Berlin Hrsg.: Bora, A.; Decker, M.; Grunwald, A.; Renn, O., 13–22, edition sigma ShareExport/share the publication
Coenen, C.
Neue Medien, neue Politik? TAB-Projekte zu Informations- und Kommunikationstechnologien
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 175–212 ShareExport/share the publication
Fleischer, T.; Decker, M.
Converging Technologies. Verbesserung menschlicher Fähigkeiten durch emergente Techniken?
2005. Bora, A. [Hrsg.] Technik in einer fragilen Welt : Die Rolle der Technikfolgenabschätzung Berlin : Edition Sigma, 2005 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.7), 121–32 ShareExport/share the publication
Gorokhov, V.
Russian perspectives, technology, and ethics
2005. Encyclopedia of Science, Technology and Ethics Ed.: C. Mitcham, 1667–1672, Macmillan Reference USA ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Wissenschaftliche Unabhängigkeit als konstitutives Prinzip parlamentarischer Technikfolgen-Abschätzung
2005. Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag. Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Hrsg.: T. Petermann, 213–239, edition sigma ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Forschung für nachhaltige Entwicklung - Herausforderungen an wissenschaftliche Politikberatung
2005. Nachhaltige Entwicklung: Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung. Hrsg.: G. Banse, 43–56, edition sigma ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Badania dla zrownowazonego rozwoju. Wyzwania dla naukowego doradztwa politycznego
2005. Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii Hrsg.: G. Banse Banse, G. [Hrsg.] Nachhaltige Entwicklung : Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii Berlin : edition sigma, 2005 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 10.1) (Globalny rozwoj przyszlosciowy - perspektywy dla Niemiec ; 10.2) ISBN 3-89404-580-9 (deutsch) ISBN 3-89404-570-1 (polnisch), 43–56, edition sigma ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Querschnittsaspekte parlamentarischer Technikfolgen-Abschätzung
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 213–39 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Rationality in an uncertain world. The vision of sustainable development as an adequate answer?
2005. Banse, G. [Hrsg.] Rationality in an uncertain world Berlin : edition sigma, 2005 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.5), 11–35 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Conflicts and conflict-solving as chances to make the concept of sustainable development work
2005. Wilderer, P.A. [Hrsg.] Global Sustainability : The Impact of Local Cultures Weinheim : Wiley VCH, 2005, 107–22 ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit in Technikkontroversen. Die Rolle des Parlaments
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 240–70 ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Get the public involved? Participatory methods in technology assessment
2005. Rohracher, H. User Involvement in Innovation Processes : Strategies and Limitations from a Socio-Technical Perspective München [u.a.] : Profil Verl., 2005 (Technik- und Wissenschaftsforschung/Science and Technology Studies ; 44), 291–315 ShareExport/share the publication
Hennen, L.; Sauter, A.
Präimplantationsdiagnostik zwischen Verbot und Marktfreigabe. Praxis und Regulierung der PID im Ländervergleich
2005. Bora, A. [Hrsg.] Technik in einer fragilen Welt : Die Rolle der Technikfolgenabschätzung Berlin : edition sigma, 2005 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.7), 267–75 ShareExport/share the publication
Jörissen, J.
Konzepte von Nachhaltigkeit im Vergleich
2005. Rink, D. [Hrsg.] Raum für Nachhaltigkeit : Zur Kontextualisierung des Leitbilds Berlin : edition sigma, 2005 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ; 11), 11–35 ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Kiepas, A.
Zrownowazony rozwoj a technologie produkcyjne. Uwagi wprowadzajace
2005. Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii. Hrsg.: G. Banse, 181–190, edition sigma ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Kiepas, A.
Nachhaltige Entwicklung und Produktionstechnologien - Einführende Bemerkungen
2005. Nachhaltige Entwicklung: Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung. Hrsg.: G. Banse, 183–192, edition sigma ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.; Kiepas, A.
Nachhaltige Entwicklung und Produktionstechnologien. Einführende Bemerkungen. Zrownowazony rozwoj a technologie produkcynje. Uwagi wprowadzajace
2005. Banse, G. [Hrsg.] Nachhaltige Entwicklung : Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii Berlin : edition sigma, 2005 S.183-92 (deutsch) S.180-90 (polnisch) (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 10.1) (Globalny rozwoj przyszlosciowy - perspektywy dla Niemiec ; 10.2) ISBN 3-89404-580-9 (deutsch) ISBN 3-89404-570-1 (polnisch) ShareExport/share the publication
Orwat, C.; Grunwald, A.
Informations- und Kommunikationstechnologien und nachhaltige Entwicklung
2005. Mappus, S. [Hrsg.] Erde 2.0 : Technologische Innovationen als Chance für eine nachhaltige Entwicklung? Berlin [u.a.] : Springer, 2005, 242–73 ShareExport/share the publication
Paschen, H.; Grünwald, R.; Oertel, D.
Energie und Nachhaltigkeit
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 147–74 ShareExport/share the publication
Paschen, H.; Petermann, T.
Die Institutionalisierung der Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Ein kurzer Blick zurück
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 11–18 ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Das TAB - eine Denkwerkstatt für das Parlament
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 19–62 ShareExport/share the publication
Petermann, T.; Revermann, C.; Sauter, A.
Biomedizin und Gentechnik - zur Kopplung von Wissenschaft und gesellschaftlichem Diskurs
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 63–115 ShareExport/share the publication
Petermann, T.; Scherz, C.
Parlamentarische TA-Einrichtungen in Europa als reflexive Institutionen
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 271–94 ShareExport/share the publication
Sauter, A.
Grüne Gentechnik? Folgenabschätzung der Agrobiotechnologie
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 116–46 ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Jörissen, J.
Zrownowazone mieszkalnictwo i budownictwo. Problemy i rozwiazania
2005. Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii. Hrsg.: G. Banse, 247–266, edition sigma ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Jörissen, J.
Nachhaltiges Wohnen und Bauen - Probleme und Lösungen
2005. Nachhaltige Entwicklung : Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung. Hrsg.: G. Banse, 251–269, edition sigma ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Jörissen, J.
Nachhaltiges Wohnen und Bauen. Probleme und Lösungen. Zrownowazone mieszkalnictwo i budownictwo. Problemy i rozwiazania
2005. Banse, G. [Hrsg.] Nachhaltige Entwicklung : Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii Berlin : edition sigma, 2005 S.251-69 (deutsch) S.247-66 (polnisch) (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 10.1) (Globalny rozwoj przyszlosciowy - perspektywy dla Niemiec ; 10.2) ISBN 3-89404-580-9 (deutsch) ISBN 3-89404-570-1 (polnisch) ShareExport/share the publication
Woll, T.
Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Hemmnisse und Defizite bei der Realisierung von nachhaltigen Sanierungen im Baubestand
2005. Bora, A. [Hrsg.] Technik in einer fragilen Welt : Die Rolle der Technikfolgenabschätzung Berlin : edition sigma, 2005 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.7), 529–34 ShareExport/share the publication
2004
Banse, G.
Zwischen Zukunftsprojektion und Pragmatik. Technische Utopien in der DDR
2004. Technikphilosophie im Aufbruch - Festschrift für Günter Ropohl. Hrsg.: N.C. Karafyllis, T. Haar, 23–37, edition sigma ShareExport/share the publication
Banse, G.
Zu den Methoden der Technikwissenschaften
2004. Banse, G. [Hrsg.] Wissenskonzepte für die Ingenieurpraxis : Technikwissenschaften zwischen Erkennen und Gestalten Düsseldorf : VDI, 2004 (VDI-Report ; 35) 8-9, 113–30 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Niklas Luhmann: A new paradigm of systemtheorie
2004. Systemapproach in the modern society. Hrsg.: I. Liseer, V. Sadoviski, 142–156, Mockba ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Riesgo y sociedad post-moderna
2004. Lujan, J.L. [Hrsg.] Gobernar los Riesgos : Ciencia y Valores en la Sociedad del Riesgo Madrid : Biblioteca Nueva, 2004, 17–34 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Nikolaj Luman: Novaja paradigma teorii sistem. (in russ.Sprache)
2004. Liseev, I.K. [Hrsg.] Sistemnyj Podchod v Sovremennoj Nauke (K 100-Letiju Ljudviga fon Bertalanfi) Moskva : Progress-Tradicija, 2004, 142–56 ShareExport/share the publication
Böhle, K.
Elektronische Zahlungssysteme
2004. Kuhlen, R. [Hrsg.] Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation Bd.1 : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis 5., völlig neu gefasste Ausg. München : K.G. Saur Verl.GmbH, 2004, 673–80 ShareExport/share the publication
Bütschi, D.; Carius, R.; Decker, M.; Gram, S.; Grunwald, A.; Machleidt, P.; Steyaert, S.; Est, R. van
The practice of TA; Science, Interaction and communication
2004. Bridges between science, society and policy. Technology assessment - Methods and impacts. Hrsg.: Decker, M.; Ladikas, M., 13–55, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Bütschi, D.; Carius, R.; Decker, M.; Gram, S.; Grunwald, A.; Machleidt, P.; Steyaert, S.; Est, R. van
The practice of TA. Science, interaction, and communication
2004. Decker, M. [Hrsg.] Bridges Between Science, Society and Policy : Technology Assessment - Methods and Impacts Berlin [u.a.] : Springer, 2004 (Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung ; 22), 13–55 ShareExport/share the publication
Coenen, R.; Asselmeyer-Maluga, T.
System to support decision on sustainable development: Integrated assessment
2004. Environmental Systems. Encyclopedia of Life Support Systems (EOLSS). Hrsg.: Sydow, A., EOLSS Publishers ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Wissenschaftstheoretische Perspektiven auf die Technikwissenschaften
2004. Banse, G. [Hrsg.] Wissenskonzepte für die Ingenieurpraxis : Technikwissenschaften zwischen Erkennen und Gestalten Düsseldorf : VDI, 2004 (VDI-Report ; 35) 8-9, 47–64 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technikgestaltung als erweitertes Können. Die neue Relevanz der Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften
2004. Technik - System - Verantwortung. Hrsg.: K. Kornwachs, 267–77, LIT-Verl ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsproblemen und die Rolle der Wissenschaften
2004. Ipsen, D. [Hrsg.] Dynamiken der Nachhaltigkeit Marburg : Metropolis Verl., 2004 (Ökologie und Wirtschaftsforschung ; 53), 313–41 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Zukunftstechnologien und Demokratie. Zur Rolle der Technikfolgenabschätzung für demokratische Technikgestaltung
2004. Mensch, K. [Hrsg.] Technik und Demokratie : Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung Opladen : Leske und Budrich, 2003, 197–211 ShareExport/share the publication
Hennen, L.; Bellucci, S.; Berloznik, R.; Cope, D.; Cruz-Castro, L.; Karapiperis, T.; Ladikas, M.; Klüver, L.; Sanz-Menendez, L.; Staman, J.; Stephan, S.; Szapiro, T.
Towards a framework for assessing the impact of technology assessment
2004. Decker, M. [Hrsg.] Bridges Between Science, Society and Policy : Technology Assessment - Methods and Impacts Berlin [u.a.] : Springer, 2004 (Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung ; 22), 57–85 ShareExport/share the publication
Henrich, E.; Kolb, T.; Krebs, L.; Leible, L.
Gewinnung von Synthesegas aus Abfallbiomasse durch Kombination von Pyrolyse und Vergasung
2004. Abfalltage 2004 Baden-Württemberg. Tagung: Integrative Strategien f. eine nachhaltige Abfallwirtschaft- Auswirkungen der EU-Politik auf Baden-Württemberg. Stuttgart, 23.09.2004 Hrsg.: Kranert, M.; Sihler, A., Oldenbourg Verlag ShareExport/share the publication
Klüver, L.; Bellucci, S.; Berloznik, R.; Bütschi, D.; Carius, R.; Cope, D.; Cruz-Castro, L.; Decker, M.; Gram, S.; Grunwald, A.; Hennen, L.; Karapiperis, T.; Ladikas, M.; Machleidt, P.; Sanz-Menendez, L.; Peeters, W.; Staman, J.; Stephan, S.; Szapiro, T.; Steyaert, S.; Est, R. van
Technology assessment in Europe: conclusions and wider perspectives
2004. Decker, M. [Hrsg.] Bridges Between Science, Society and Policy : Technology Assessment - Methods and Impacts Berlin [u.a.] : Springer, 2004 (Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung ; 22), 87–98 ShareExport/share the publication
Klüver, L.; Bellucci, S.; Berloznik, R.; Bütschi, D.; Carius, R.; Cope, D.; Cruz-Castro, L.; Decker, M.; Gram, S.; Grunwald, A.; Hennen, L.; Karapiperis, T.; Ladikas, M.; Machleidt, P.; u. a.
Technology Assessment in Europe: Conclusions & wider perspectives
2004. Bridges between science, society and policy. Technology assessment - Methods and impacts Hrsg.: Decker, M.; Ladikas, M., 87–98, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Lehn, H.
Sustainable sanitation systems - Dissolving the antagonism between urban comfort and hygienic pollution of urban environs
2004. Urban infrastructure in transition: what can we learn from history? : International Summer Academy on Technology Studies ; July 11 - 17, 2004, Deutschlandsberg, Austria ; conference proceedings / [organized by: IFF/IFZ, Inter-University Research Centre for Technology, Work and Culture]. Ed.: Peter Wilding, 181–193, IFF/IFZ ShareExport/share the publication
Leible, L.; Kälber, S.; Kappler, G.; Lange, S.; Nieke, E.; Wintzer, D.; Fürniß, B.
Biogenic residues and waste for heat and power production - Competitiveness, CO2 mitigation costs and employment effects
2004. Biomass for energy, industry and climate protection ; Twelfth European Biomass Conference ; proceedings of the international conference held in Amsterdam, the Netherlands, 17 - 21 June 2002. Ed. by: W. Palz ..., 2113–2116, ETA ShareExport/share the publication
Malcher, L.; Henrich, E.; Krebs, L.; Leible, L.
Slurry- und Synthesegaserzeugung aus trockener Biomasse - zentral oder dezentral?
2004. Nachwachsende Rohstoffe für Baden-Württemberg - Forschungsprojekte für den Ländlichen Raum. Tagungsband zur Tagung vom 14. Oktober 2004, Universität Hohenheim, Aula im Schloss Hrsg.: Raum, Akademie Ländlicher, Akademie Ländlicher Raum ShareExport/share the publication
Orwat, C.
E-commerce. Societal dimension of ICTs (Chapter and data base entry)
2004. Mapping the European Knowledge base on Socio-Economic Impact Studies of Information Society Technologies (EKB-SEIS). Hrsg.: Project, EKB-SEIS, European Commission (EU) ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Tourismus und Tourismuspolitik im Zeitalter der Globalisierung
2004. Erlebniswelten und Tourismus Berlin [u.a.] : Springer, 2004, 60–70 ShareExport/share the publication
Reher, E.-O.; Banse, G.
Zum Zusammenhang von Empirischem und Theoretischem in den technologischen Wissenschaften - Grundzüge einer Allgemeinen Verfahrenswissenschaft
2004. Fortschritte bei der Herausbildung der allgemeinen Technologie. Symposium der Leibniz-Sozietät und des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Forschungszentrums Karlsruhe, am 14. Mai 2004 in Berlin Hrsg.: Banse, G.; Reher, E.-O., 121–153, trafo ShareExport/share the publication
Riehm, U.
E-Commerce. Begriff, Geschichte, aktueller Stand und Ausblick
2004. Wissensgesellschaft : Neue Medien und ihre Konsequenzen Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung. Hrsg.: H.D. Kübler, CD-ROM, Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB) ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Buchhandel
2004. Kuhlen, R. [Hrsg.] Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation Bd.1 : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis 5., völlig neu gefasste Ausg. München : K.G. Saur Verl.GmbH, 2004, 525–31 ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Changes in the producer-consumer relationship in electronic commerce. Examples from book publishing and trade
2004. Koslowski, P. [Hrsg.] Business Ethics and the Electronic Economy Berlin [u.a.] : Springer, 2004, 44–58 ShareExport/share the publication
Riehm, U.; Böhle, K.; Wingert, B.
Elektronisches Publizieren
2004. Kuhlen, R. [Hrsg.] Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation Bd.1 : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis 5., völlig neu gefasste Ausg. München : K.G. Saur Verl.GmbH, 2004, 549–59 ShareExport/share the publication
2003
Achternbosch, M.; Bräutigam, K.-R.; Richers, U.
Analyse des Einsatzes von Abfällen als Sekundärbrennstoffe in Zementwerken - Derzeitige Situation, Potentiale und Stoffströme
2003. Umwelt und Technik im Gleichklang : Technikfolgenforschung und Systemanalyse in Deutschland. Hrsg.: G. Stein, 387–404, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Achternbosch, M.; Bräutigam, K.-R.; Hartlieb, N.; Kupsch, C.; Reßler, B.; Sardemann, G.; Richers, U.; Stemmermann, P.
Vorgehensweise und Probleme bei der Durchführung von Stoffstromanalysen
2003. Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). 2001/2002. Hrsg.: A. Grunwald, 72–89, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Banse, G.
Risiko
2003. Enzyklopädie der Globalistik. Hrsg.: I. I. Mazour, 897–899, Raduga ShareExport/share the publication
Banse, G.
Fortschritt, technischer
2003. Enzyklopädie der Globalistik. Hrsg.: I. I. Mazour, 858–860, Raduga ShareExport/share the publication
Banse, G.
Fünf technikphilosophische Punkte
2003. Banse, G. [Hrsg.] Philosophie und Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart : Festschrift zum 70. Geburtstag von Herbert Hörz Berlin : trafo verl., 2003, (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ; Bd. 13), 33–53 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Technikgestaltung im Spannungsfeld von Plan und Lebenswelt
2003. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit Berlin [u.a.] : Springer, 2003, 71–87 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Vorwort des Herausgebers
2003. Technisches Denken und Schlussfolgern : neun Kapitel einer Philosophie der Technik. Gekürzte deutsche Ausgabe von Ladislav Tondl. Hrsg.: G. Banse, 5–8, edition sigma ShareExport/share the publication
Bechmann, A.; Bechmann, G.
Verwaltungsmodernisierung im Übergang zur Wissensgesellschaft. Von der politischen Planung der 70er-Jahre zum e-government der 2. Generation
2003. Bechmann, A. [Hrsg.] Verwaltungsmodernisierung durch Wissensmanagement : Notwendigkeiten, Chancen, Konzepte, Instrumente Barsinghausen : Verl. Edition Zukunft, 2003, 39–220 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Zur Konzeption der nachhaltigen Entwicklung
2003. Enzyklopädie der Globalistik. Hrsg.: I. I. Mazour, 1052–1058, Raduga ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Sustainability
2003. Global studies encyclopedia. Ed.: M. I. Mazour, 470–474, Raduga ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Risk and postmodern society
2003. Global studies encyclopedia. Ed.: M. I. Mazour, 435–438, Raduga ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Risiko und die postmoderne Gesellschaft
2003. Enzyklopädie der Globalistik. Hrsg.: I. I. Mazour, 899–901, Raduga ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
The rise and crisis of scientific expertise
2003. Bechmann, G. [Hrsg.] Expertise and its Interfaces : The Tense Relationship of Science and Politics Berlin : Ed.Sigma, 2003 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.4), 17–33 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Zukunft als Risiko oder Gefahr. Zur Bedeutung des Nichtwissens und der Sicherheit in der modernen Gesellschaft
2003. Vortr.: Universität Bochum, 21.Januar 2001 Scholtz, G. [Hrsg.] Sicherheit, Grundproblem moderner Gesellschaften Würzburg : Königshausen & Neumann, 2003, 131–149 ShareExport/share the publication
Brandl, V.; Coenen, R.; Fleischer, T.; Jörissen, J.; Klein-Vielhauer, S.; Kopfmüller, J.; Rösch, C.; Schulz, V.; Stelzer, V.; Berghof, R.; Eich, R.; Keimel, H.; Klann, U.
Maßnahmen zur Bewältigung zentraler Nachhaltigkeitsprobleme
2003. Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland : Analyse und Lösungsstrategien. Hrsg. R. Coenen, 269–352, edition sigma ShareExport/share the publication
Brandl, V.; Grunwald, A.; Heincke, M.; Jörissen, J.; Rösch, C.; Stelzer, V.; Backhaus, R.; Hennings, W.; Keimel, H.; Mertens, J.; Meyer, B. C.; Paetau, M.; Rose, H.
Ausgewählte Querschnittsthemen nachhaltiger Entwicklung
2003. Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland : Analyse und Lösungsstrategien. Hrsg.: R. Coenen, 435–501, edition sigma ShareExport/share the publication
Brandl, V.; Grunwald, A.; Jörissen, J.; Kopfmüller, J.; Paetau, M.
Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung
2003. Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland : Analyse und Lösungsstrategien. Hrsg.: Coenen, 55–82, edition sigma ShareExport/share the publication
Brandl, V.; Kopfmüller, J.; Sardemann, G.
Die gegenwärtige Nachhaltigkeitssituation in Deutschland
2003. Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland : Analyse und Lösungsstrategien. Hrsg.: R. Coenen, 83–130, edition sigma ShareExport/share the publication
Coenen, R.; Fleischer, T.; Heincke, M.; Jörissen, J.; Kopfmüller, J.; Rösch, C.; Schulz, V.; Stelzer, V.; Berghof, R.; Karger, C.; Keimel, H.; Klann, U.
Zukünftige Nachhaltigkeitsperspektiven - drei explorative Szenarien
2003. Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland : Analyse und Lösungsstrategien. Hrsg.: R. Coenen, 207–268, edition sigma ShareExport/share the publication
Coenen, R.; Heincke, M.; Jörissen, J.; Klein-Vielhauer, S.; Schulz, V.; Stelzer, V.; Berghof, R.; Keimel, H.; Klann, U.
Nachhaltigkeitsprobleme in gesellschaftlichen Aktivitätsfeldern
2003. Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland : Analyse und Lösungsstrategien. Hrsg.: R. Coenen, 131–206, edition sigma ShareExport/share the publication
Decker, M.; Neumann-Held, E. M.
Between expert TA and expert dilemma - A plea for expertise
2003. Expertise and its interfaces : the tense relationship of science and politics. Ed.: G. Bechmann, 203–223, edition sigma ShareExport/share the publication
Fleischer, T.; Grunwald, A.; Dippoldsmann, P.; Fugger, W.-D.; Grutsch, M.; Karger, C.; Nitsch, J.; Paetau, M.; Poppenberg, A.
Nachhaltigkeitspotenziale von Schlüsseltechnologien
2003. Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland : Analyse und Lösungsstrategien. Hrsg.: R. Coenen; A. Grunwald, 353–434, edition sigma ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technology Assessment (TA)
2003. Global studies encyclopedia. Ed.: M. I. Mazour, 496–498, Raduga ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Nachhaltige Entwicklung als Orientierung für Umweltpolitik
2003. Enzyklopädie der Globalistik. Hrsg.: I. I. Mazour, 1068–1071, Raduga ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Eine Stellungnahme aus Sicht der klassischen Technikfolgenabschätzung
2003. Technikakzeptanz durch Nutzerintegration? : Beiträge zur Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: S. Giesecke, 113–125 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Relevanz und Risiko. Zum Qualitätsmanagement integrativer Forschung
2003. Gottschalk-Mazouz, N. [Hrsg.] Nachhaltigkeit und globaler Wandel : Integrative Forschung zwischen Normativität und Unsicherheit Frankfurt [u.a.] : Campus Verl., 2003, 257–76 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Die Unterscheidung von Gestaltbarkeit und Nicht-Gestaltbarkeit der Technik
2003. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit Berlin [u.a.] : Springer, 2003, 19–38 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Nachhaltigkeitskonflikte und ihre Bewältigung. Zwischen naturalistischen und kulturalistischen Ansätzen
2003. Kopfmüller, J. [Hrsg.] Den globalen Wandel gestalten : Forschung und Politik für einen nachhaltigen globalen Wandel Berlin : Edition Sigma, 2003 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 6), 325–37 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technikgestaltung für nachhaltige Entwicklung - Anforderungen und Orientierungen
2003. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit Berlin [u.a.] : Springer, 2003, 235–48 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Methodical reconstruction of ethical advices
2003. Bechmann, G. [Hrsg.] Expertise and its Interfaces : The Tense Relationship of Science and Politics Berlin : Ed.Sigma, 2003 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.4), 103–24 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Fleischer, T.
Nachhaltigkeit und Technik - Neue Aufgaben für die Technikfolgenabschätzung
2003. Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). 2001/2002. Hrsg.: A. Grunwald, 21–40, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Halbritter, G.; Fleischer, T.
Mögliche Beiträge von Verkehrstelematik-Techniken und -Diensten zur Erreichung einer ’nachhaltigen Entwicklung’
2003. Umwelt und Technik im Gleichklang : Technikfolgenforschung und Systemanalyse in Deutschland.Hrsg.: G. Stein, 263–280, Springer ShareExport/share the publication
Halbritter, G.; Fleischer, T.
Wege zu einer intelligenten Mobilität
2003. Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). 2001/2002. Hrsg.: A. Grunwald, 57–71, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Experten und Laien - Bürgerbeteiligung und Technikfolgenabschätzung in Deutschland
2003. Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik : ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs. Hrsg.: S. Schicktanz, 37–50, Leske + Budrich ShareExport/share the publication
Klann, U.; Schulz, V.
Großflächige Ökobilanzen - Anwendungen der umweltbezogenen Input-Output-Analyse
2003. Umwelt und Technik im Gleichklang : Technikfolgenforschung und Systemanalyse in Deutschland. Hrsg.: G. Stein, 49–60, Springer ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Globale Perspektive und Orientierungen für Politik und Wissenschaft
2003. Kopfmüller, J. [Hrsg.] Den globalen Wandel gestalten : Forschung und Politik für einen nachhaltigen globalen Wandel Berlin : Edition Sigma, 2003 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 6), 21–51 ShareExport/share the publication
Krings, B.-J.
Technikentwicklung, Technikgestaltung und “Geschlecht”
2003. Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). 2001/2002. Hrsg.: A. Grunwald, 90–103, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Krings, B. J.
Hen or egg? The relationship between Ic-technologies and social exclusion
2003. Bechmann, G. [Hrsg.] Across the Divide : Work, Organization and Social Exclusion in the European Information Society Berlin : Ed.Sigma, 2003 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.3), 123–38 ShareExport/share the publication
Krings, B. J.
Individualisierung der Arbeit: Neue Arbeitsstrukturen in der Informationsgesellschaft
2003. Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy. Hrsg.: P. Fischer, 256–272, Physica Verl ShareExport/share the publication
Leible, L.; Arlt, A.; Kälber, S.; Lange, S.; Nieke, E.; Wintzer, D.; Fürniss, B.
Energie aus biogenen Reststoffen und Abfällen. Stand und Perspektiven in Deutschland
2003. Wiemer, K. [Hrsg.] Bio- und Restabfallbehandlung VII : biologisch, mechanisch, thermisch Witzenhausen : Witzenhausen-Inst., 2003 (Witzenhausen-Institut : Neues aus Forschung und Praxis), 390–413 ShareExport/share the publication
Lingner, S.; Decker, M.
Normative Implikationen und intergenerationelle Lernprozesse langfristigen Umwelthandelns
2003. Umwelt und Technik im Gleichklang : Technikfolgenforschung und Systemanalyse in Deutschland. Hrsg.: G. Stein, 147–161, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Digitale Güter in der Buch- und Musikbranche - ein lohnendes Feld für die Technikfolgenabschätzung
2003. Umwelt und Technik im Gleichklang : Technikfolgenforschung und Systemanalyse in Deutschland. Berlin, 2003. Hrsg.: G. Stein, 181–198, Springer ShareExport/share the publication
Stehr, N.
Wissenspolitik - Oder die gesellschaftliche Disziplinierung neuer Erkenntnisse
2003. Next generation information society? : Notwendigkeit einer Neuorientierung. Hrsg.: D. Klumpp, 320–332, Talheimer ShareExport/share the publication
Stehr, N.
The Social Role of Knowledge
2003. Advances in Sociological Knowledge : Over half a Century. Ed.: N. Genov, 84–113, VS Verlag für Sozialwissenschaften ShareExport/share the publication
Stehr, N.
Expertise in knowledge societies
2003. Bechmann, G. [Hrsg.] Expertise and its Interfaces : The Tense Relationship of Science and Politics Berlin : Ed.Sigma, 2003 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.4), 35–43 ShareExport/share the publication
Stehr, N.; Grundmann, N.
Die Natur und die Natur der Gesellschaft
2003. Natursemantiken. Hrsg.: L. Fischer, Hamburg Univ. Pr ShareExport/share the publication
Stehr, N.
The Social and Political Control of Knowledge
2003. Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). 2001/2002. Hrsg.: A. Grunwald, 41–56, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
2002
Banse, G.
Die Zuverlässigkeit zwischen der Tatsächlichkeit und der Fraglichkeit
2002. Człowiek wobec wyzwań racjonalności. Hrsg.: A. Kiepasa, 32–44, Wydawn. Uniwersytetu Śla̜skiego ShareExport/share the publication
Banse, G.
Erfinden im Spannungsfeld von Methodik, Heuristik und Kreativität. (in russ.Sprache)
2002. Bagdasarjan, N.G. [Hrsg.] Eticeskie Imperativy Inzenernoj Dejtelinosti Dubna : Mezdunar un-t Prnrody, 2002 (Materialy V Engel’merovskich ctenij), 58–64 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Pewnosc pomiedzy faktycznoscia a hipotetycznoscia. (Die Zuverlässigkeit der Tatsächlichkeit und der Fraglichkeit)
2002. Kiepasa, A. [Hrsg.] Clowiek Wobec Wyzwan Racjonalnosci Katowice : Wydawnictwo Uniwersytetu Slaskiego, 2002, 32–44 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Empfehlungen und Begründungen
2002. Elektronische Signaturen : kulturelle Rahmenbedingungen einer technischen Entwicklung. Hrsg.: C. J. Langenbach, 15–29, Springer ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Grunwald, A.
Experimentelle Politik und die Rolle der Wissenschaften in der Umsetzung von Nachhaltigkeit
2002. Brand, K.W. [Hrsg.] Politik der Nachhaltigkeit : Voraussetzungen, Probleme, Chancen - eine kritische Diskussion Berlin : Edition Sigma, 2002 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 3), 113–30 ShareExport/share the publication
Bellucci, S.; Bütschi, D.; Gloede, F.; Hennen, L.; Joss, S.; Klüver, L.; Nentwich, M.; Peissl, W.; Torgersen, H.; Van Eijndhoven, J.; Van Est, R.
Research framework: Theoretical perspectives, analytical framework, research protocol
2002. Participatory technology assessment - European perspectives. Hrsg.: S. Joss, 15–58, Center for the Study of Democracy ShareExport/share the publication
Böhle, K.
Internet-Zahlungssysteme in der Europäischen Union
2002. Ketterer, K.H. [Hrsg.] Handbuch ePayment : Zahlungsverkehr im Internet ; Systeme - Trends - Perspektiven Köln : Deutscher Wirtschaftsdienst, 2002, 45–61 ShareExport/share the publication
Coenen, R.
Umlenken auf nachhaltige Technologiepfade
2002. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung für eine nachhaltige Entwicklung : Von der Konzeption zur Umsetzung Berlin : Edition Sigma, 2002 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland; 4), 389–405 ShareExport/share the publication
Coenen, R.
Sustainable development - new challenges for technology assessment
2002. Technology studies and sustainable development. Ed.: A. Jamison, 127–143, Profil Verlag ShareExport/share the publication
Fleischer, T.; Grunwald, A.
Technikgestaltung für mehr Nachhaltigkeit. Anforderungen an die Technikfolgenabschätzung
2002. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung für eine nachhaltige Entwicklung : Von der Konzeption zur Umsetzung Berlin : Edition Sigma, 2002 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland; 4), 95–146 ShareExport/share the publication
Gloede, F.; Hennen, L.
Germany: a Difference that Makes a Difference?
2002. Participatory technology assessment : European perspectives. Ed.: S. Joss, 92–107, Center for the Study of Democracy ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Zwischen Präventionsnotwendigkeiten und Alarmismus: Problemwahrnehmungen in der Nachhaltigkeitsdiskussion
2002. Kommunikation über Umweltrisiken zwischen Verharmlosung und Dramatisierung : [Tagungsband zum Symposium vom 30. November 2000 in Stuttgart], 87–101, Hirzel Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technik nachhaltig gestalten - Herausforderung für die Technikfolgenabschätzung
2002. Folgenabschätzungen : Resonanzen zum 65. Geburtstag von Michael F. Jischa / Forum Clausthal. Hrsg.: C. Berg, 101–113, Papierflieger ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Rationalitat in der gesellschaftlichen Gestaltung der Technik oder blinde Evolution?
2002. Rationalität heute - Vorstellungen, Wandlungen, Herausforderungen. Hrsg.: G. Banse, 191–209, LIT ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Philosophy and the concept of technology. On the anthropological significance of technology
2002. On human nature. Anthropological, biological, and philosophical foundations. Hrsg.: A. Grunwald, M. Gutmann, 179–194, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftlicher Beitrag zu gesellschaftlichen Lernprozessen über Technik
2002. Stein, G. [Hrsg.] Umwelt und Technik im Gleichklang : Technikfolgenforschung und Systemanalyse in Deutschland Berlin [u.a.] : Springer-Verl., 2003, 3–17 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft
2002. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung für eine nachhaltige Entwicklung : Von der Konzeption zur Umsetzung Berlin : Edition Sigma, 2002 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland; 4), 407–14 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Wenn Roboter planen: Implikationen und Probleme einer Begriffszuschreibung
2002. Rammert, W. [Hrsg.] Können Maschinen handeln ? : Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik Frankfurt [u.a.] : Campus Verl., 2002, 141–60 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Die Realisierung eines Nachhaltigen Konsums - Aufgabe der Konsumenten?
2002. Scherhorn, G. [Hrsg.] Nachhaltiger Konsum : Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung München : ökom, Ges.f.Ökologische Kommunikation, 2002, 433–42 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Formalna legitymizacja a argumentacyjna racjonalnosc w kszaltowaniu techniki
2002. Clowiek Wobec Wyzwan Racjonalnosci Katowice : Wydawnictwo Uniwersytetu Slaskiego, 2002, 45–56 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technikeinführung als gesellschaftlicher Lernprozess. Zur Rolle von Politik und Technikfolgenabschätzung
2002. Kloepfer, M. [Hrsg.] Technikumsteuerung als Rechtsproblem : Rechtsfragen der Einführung der Gentechnik und des Ausstiegs aus der Atomenergie Berlin : Duncker & Humblot, 2002 (Schriften zum Technikrecht ; 5), 43–65 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Technology assessment for shaping e-society
2002. Banse, G. [Hrsg.] Innovations for an e-Society : Challenges for Technology Assessment Berlin : Ed. Sigma, 2002 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F. 2), 27–42 ShareExport/share the publication
Halbritter, G.; Fleischer, T.
Nachhaltige Entwicklung im Verkehr. Mobilität im Spannungsfeld neuer Techniken und Dienste und wachsender Ansprüche der Gesellschaft
2002. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung für eine nachhaltige Entwicklung : Von der Konzeption zur Umsetzung Berlin : Edition Sigma, 2002 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland; 4), 179–207 ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Impacts of participatory technology assessment on its societal environment
2002. Participatory technology assessment - European perspectives. Ed.: S. Joss, 257–275, Center for the Study of Democracy ShareExport/share the publication
Hocke, P.
Das Auswahlverhalten von Massenmedien bei der Berichterstattung über lokalen Protest. Eine Prüfung der Nachrichtenwert-Theorie anhand medienunabhängiger Demonstrationsdaten
2002. Politische Akteure in der Mediendemokratie Hrsg.: Schatz, H.; Rössler, P.; Nieland, J.-U., 203–221, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Hocke, P.
Auswahlverhalten von Massenmedien bei der Berichterstattung über lokalen Protest
2002. Schatz, H. [Hrsg.] Politische Akteure in der Mediendemokratie : Politiker in den Fesseln der Medien? Opladen : Westdeutscher Verl., 2002, 203–21 ShareExport/share the publication
Karger, C.; Rösch, C.; Fugger, W. D.
Biotechnologie in der Landwirtschaft
2002. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung für eine nachhaltige Entwicklung : Von der Konzeption zur Umsetzung Berlin : Edition Sigma, 2002 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland; 4), 363–73 ShareExport/share the publication
Klein-Vielhauer, S.
Neue Konzepte für den Güterverkehr in Ballungsräumen - Bemühungen in Praxis und Wissenschaft: Eine Betrachtung aus der Sicht von Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung
2002. Wissenschaftssymposium Logistik der Bundesvereinigung Logistik (BVL), Magdeburg, 26.-27.Juni 2002, 589–609, Huss-Verlag ShareExport/share the publication
Leible, L.; Arlt, A.; Seifert, H.; Kälber, S.; Nieke, E.; Fürniss, B.
Energie aus biogenen Reststoffen und Abfällen
2002. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung für eine nachhaltige Entwicklung : Von der Konzeption zur Umsetzung Berlin : Edition Sigma, 2002 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland; 4), 279–98 ShareExport/share the publication
Meyer, R.
Grundlagen der Nutzung von Biomasse
2002. Regenerative Energien : Biomasse - Sonne - Wasser - Wind ; Chancen in Emerging Markets, 36–43, EG ShareExport/share the publication
Orwat, C.; Petermann, T.; Riehm, U.
Elektronischer Handel und Nachhaltigkeit
2002. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung für eine nachhaltige Entwicklung : Von der Konzeption zur Umsetzung. Berlin : Edition Sigma, 2002 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland; 4), 245–75 ShareExport/share the publication
Paschen, H.; Oertel, D.; Grünwald, R.
Geothermische Stromerzeugung - technische Potenziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für deren Entwicklung
2002. Fachtagung "Geothermische Stromerzeugung - eine Investition in die Zukunft" : 20./21.06.2002, Landau/Pfalz; Tagungsband / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Klaus Löwe ..., 16–17, Bundesministerium für Umwelt ShareExport/share the publication
Riehm, U.; Orwat, C.; Petermann, T.
Stand, Perspektiven und Folgen des E-Commerce
2002. Weinhart, C. [Hrsg.] E-Commerce : Netze - Märkte - Technologien Heidelberg : Physica Verl., 2002, 1–18 ShareExport/share the publication
Rösch, C.
Trends in der Ernährung - eine nachhaltige Entwicklung?
2002. Scherhorn, G. [Hrsg.] Nachhaltiger Konsum : Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung München : ökom, Ges.f.Ökologische Kommunikation, 2002, 269–78 ShareExport/share the publication
Rösch, C.; Backhaus, R.; Meyer, B. C.
Nachhaltige Landwirtschaft in Betrieb und Landschaft
2002. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung für eine nachhaltige Entwicklung : Von der Konzeption zur Umsetzung Berlin : Edition Sigma, 2002 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland; 4), 209–44 ShareExport/share the publication
Stehr, N.
[Soziologie] Wissen
2002. Wissen-Nichtwissen-Unsicheres Wissen. Hrsg.: C. Engel, 17–33, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Stehr, N.
Die Macht des Schwachen
2002. Zukunftsfähige Bildung und Protestantismus : [Eckhart Marggraf zum 60. Geburtstag]. Hrsg.: H. Rupp Hrsg.: H. Rupp, 90–100, Calwer Verlag ShareExport/share the publication
Stehr, N.; Grundmann, N.
Klimawissenschaft als Akteur in der öffentlichen Arena
2002. Klima : Das Experiment mit dem Planeten Erde ; [Sonderausstellung des Deutschen Museums, Zentrum Neue Technologien, vom 7.11.2002 bis 15.6.2003]. Hrsg.: W. Hauser, 384–396, Wissenschaftliche Buchges ShareExport/share the publication
Stehr, N.; Storch, H. von
Das Klima in den Köpfen der Menschen
2002. Klima : Das Experiment mit dem Planeten Erde ; [Sonderausstellung des Deutschen Museums, Zentrum Neue Technologien, vom 7.11.2002 bis 15.6.2003]. Hrsg.: W. Hauser, 280–291, Wissenschaftliche Buchges ShareExport/share the publication
Weber, A.
Biometrische Authentifikation und Endgerätesicherheit
2002. Biometrische Verfahren. Körpermerkmale als Passwort. Grundlagen, Sicherheit und Einsatz biometrischer Identifikation. Hrsg.: V. Nolde, Deutscher Wirtschaftsdienst ShareExport/share the publication
Weber, A.
Elektronisches Bargeld für mobile Handhabung. Erfahrungen in Asien und Schlussfolgerungen
2002. Ketterer, K.H. [Hrsg.] Handbuch ePayment Köln : Deutscher Wirtschaftsdienst, 2002, 62–75 ShareExport/share the publication
2001
Achternbosch, M.; Bräutigam, K.-R.
Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen in Zementwerken
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 142–147, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Achternbosch, M.; Bräutigam, K.-R.; Kupsch, C.; Ressler, B.; Sardemann, G.
Schwarzer Rumpf. Umweltverträglichkeit von Rumpfkomponenten aus Aluminium- und CFK-Werkstoffen
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 148–153, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Banse, G.
Electronic Governance and Elektronic Government. Öffentliche Verwaltung und elektronische Medien
2001. Etika a Informacna Spolocnost/Ethik und Informationsgesellschaft. Hrsg.: P. Fobel, 35–47, Matej-Bel Universität ShareExport/share the publication
Banse, G.
Erfinden im Spannungsfeld von Methodik, Heuristik und Kreativität
2001. Banse, G. [Hrsg.] Johann Beckmann und die Folgen : Erfindungen - Versuch der historischen, theoretischen und empirischen Annäherung an einen vielschichtigen Begriff Münster : Waxmann Verl., 2001 (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt ; 17), 27–47 ShareExport/share the publication
Banse, G.; Bechmann, G.
Interdisziplinäre Risikoforschung - Von der Risikoanalyse zum Risikomanagement
2001. Integriertes Risiko-Management : Perspektiven einer chancenorientierten Unternehmensführung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Matthias Haller ; Bd. 2. Hrsg.: M. Allenspach, 15–40, Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen ShareExport/share the publication
Banse, G.
Problemaufriss: Elektronische und digitale Signaturen
2001. Elektronische Signaturen : kulturelle Rahmenbedingungen einer technischen Entwicklung. Hrsg.: C. J. Langenbach, 1–14, Springer. doi:10.1007/978-3-642-56327-0_1ShareExport/share the publication
Banse, G.
Papierwelt und digitale Welt - Kulturelle Reflexionen über einen Umbruch
2001. Elektronische Signaturen : kulturelle Rahmenbedingungen einer technischen Entwicklung. Hrsg.: C. J. Langenbach, 35–47, Springer ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Paradigmenwechsel in der Wissenschaft? - Anmerkungen zur problemorientierten Forschung
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 93–112, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Risk and the postmodern society
2001. Zucker, B. [Hrsg.] Risiko Dialog : Von der Idee zur konkreten Umsetzung. St.Gallen : Inst.f.Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen, 2001, 139–54 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Banse, G.; Beck, S.; Rader, M.
Elektronische Medien und Verwaltungshandeln. Demokratisierung und Rationalisierung
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 179–180, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Frederichs, G.; Krings, B.-J.
Information Society, Work and the Generation of new Forms of social Exclusion (SOWING)
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 158–163, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Stehr, N.
The uncertainties of risk communication in knowledge societies
2001. Matthies, M. [Hrsg.] Integrative Systems Approaches to Natural and Social Dynamics : Systems Science 2000 Berlin [u.a.] : Springer 2001, 289–303 ShareExport/share the publication
Böhle, K.; Mäule, M.; Orwat, C.; Rader, M.; Riehm, U.; Weber, A.; Wingert, B.
Electronic Commerce
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 169–173, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Brandl, V.; Jörissen, J.; Kopfmüller, J.; Paetau, M.
Das integrative Konzept: Mindestbedingungen nachhaltiger Entwicklung
2001. Grunwald, A. [Hrsg.] Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit : Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten Berlin : Ed.Sigma, 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 2), 79–101 ShareExport/share the publication
Brüggemann, A.; Coenen, R.; Fleischer, T.; Karger, C.
Gesellschaftliche Rahmenszenarien
2001. Grunwald, A. [Hrsg.] Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit : Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten Berlin : Ed.Sigma, 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 2), 127–40 ShareExport/share the publication
Brune, D.; Achternbosch, M.; Bräutigam, K.-R.; Ressler, B.; Schulz, V.
Forschungsprojekt Technology Database
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 154–157, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Coenen, R.
Vergleichende Analyse von nationalen Nachhaltigkeitsstrategien
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 136–137, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Coenen, R.
Global zukunftsfähige Entwicklung. Perspektiven für Deutschland: Das Nachhaltigkeitsindikatoren-System
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 118–122, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Coenen, R.
Die Umsetzung des Leitbildes in nationalen Nachhaltigkeitsstrategien
2001. Grunwald, A. [Hrsg.] Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit : Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten Berlin : Ed.Sigma, 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 2), 59–75 ShareExport/share the publication
Coenen, R.; Brandl, V.; Jörissen, J.; Kopfmüller, J.; Sardemann, G.
Das System der Nachhaltigkeitsindikatoren
2001. Grunwald, A. [Hrsg.] Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit : Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten Berlin : Ed.Sigma, 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 2), 103–26 ShareExport/share the publication
Decker, M.; Grunwald, A.
Rational technology assessment as interdisciplinary research
2001. Interdisciplinarity in Technology Assessment : Implementation and its Chances and Limits. Hrsg.: M. Decker; A. Grunwald, 33–60, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Fleischer, T.; Fugger, W. D.; Grunwald, A.; Karger, C.; Poppenborg, A.
Nachhaltigkeitspotenziale von Schlüsseltechnologien
2001. Grunwald, A. [Hrsg.] Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit : Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten Berlin : Ed.Sigma, 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 2), 267–90 ShareExport/share the publication
Fleischer, T.; Oertel, D.
Brennstoffzellen-Technologie
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 207–209, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Frederichs, G.
Innovationsnetzwerke und industrielle Modernisierung
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 181–185, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Partizipative Technikfolgenabschätzung in Europa
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 186–192, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Global zukunftsfähige Entwicklung. Perspektiven für Deutschland. Einführung in das Projekt
2001. Grunwald, A. [Hrsg.] Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit : Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten Berlin : Ed.Sigma, 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 2), 15–30 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Vom Alten zum Neuen. Zur Planbarkeit technischer Erfindungen
2001. Banse, G. [Hrsg.] Johann Beckmann und die Folgen : Erfindungen - Versuch der historischen, theoretischen und empirischen Annäherung an einen vielschichtigen Begriff Münster : Waxmann Verl., 2001 (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt ; 17), 277–91 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Integrative Forschung zum globalen Wandel - Herausforderungen und Probleme
2001. Coenen, R. [Hrsg.] Integrative Forschung zum globalen Wandel : Herausforderungen und Probleme Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl., 2001, 23–48 ShareExport/share the publication
Grunwald, A.; Karger, C.
Nachhaltigkeit, Dialog und Stakeholder-Beteiligung
2001. Grunwald, A. [Hrsg.] Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit : Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten Berlin : Ed.Sigma, 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 2), 171–85 ShareExport/share the publication
Halbritter, G.; Bräutigam, K. R.; Klein-Vielhauer, S.; Georgiewa, D.; Fulda, E.; Kupsch, C.
Verkehr in Ballungsräumen: Optionen für eine effizientere und umweltverträglichere Gestaltung
2001. ITAS 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 127–131, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Hennen, L.; Petermann, T.; Sauter, A.
Gendiagnostik
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald., 200–203, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Hocke, P.
Protestieren nur die Studenten? Ein Vergleich mittelgroßer Städte in der ’alten’ Bundesrepublik
2001. Rucht, D. [Hrsg.] Protest in der Bundesrepublik : Strukturen und Entwicklungen Frankfurt [u.a.] : Campus Verl., 2001, 211–39 ShareExport/share the publication
Jörissen, J.
Global zukunftsfähige Entwicklung. Perspektiven für Deutschland: Ausgewählte Ergebnisse der Vorstudie
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 113–117, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Jörissen, J.; Kneer, G.; Rink, D.
Wissenschaftliche Konzeptionen zur Nachhaltigkeit
2001. Grunwald, A. [Hrsg.] Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit : Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten Berlin : Ed.Sigma, 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 2), 33–57 ShareExport/share the publication
Klann, U.; Schulz, V.
Die Aktivitätsfeldanalyse auf Basis von Input-Output-Tabellen
2001. Grunwald, A. [Hrsg.] Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit : Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten Berlin : Ed.Sigma, 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 2), 141–69 ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts im Energiebereich
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 9–24, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Leible, L.; Kälber, S.; Nieke, E.
Nachwachsende Rohstoffe - eine Zwischenbilanz
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald., 25–41, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Meyer, R.; Petermann, T.
Umwelt und Gesundheit - Bewertungskontroversen und Kommunikationsstrategien
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 81–92, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Meyer, R.; Sauter, A.
Risikoprävention und Gesundheitsförderung: Bewertungskontroversen und Handlungsansätze im Bereich Umwelt und Gesundheit
2001. Aktivierender Staat und aktive Bürger : Wegweiser zu einer integrativen Gesundheitspolitik. Hrsg.: K. Kellermann, 205–226, Mabuse ShareExport/share the publication
Nitsch, J.; Rösch, C.
Perspektiven für die Nutzung regenerativer Energien
2001. Grunwald, A. [Hrsg.] Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit : Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten Berlin : Ed.Sigma, 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 2), 291–323 ShareExport/share the publication
Orwat, C.
Buchhandel und Internet - Zur These der Disintermediation durch den elektronischen Handel
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 42–62, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Rader, M.
Monitoring von Technology Assessment in Europa
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 197–199, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Revermann, C.; Hennen, L.
Klonen von Tieren
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 204–206, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Rösch, C.; Heincke, M.
Ernährung und Landwirtschaft
2001. Grunwald, A. [Hrsg.] Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit : Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten Berlin : Ed.Sigma, 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 2), 241–63 ShareExport/share the publication
Sauter, A.; Petermann, T.; Revermann, C.
Fortschritt und vermeintliche Grenzen - Moderne Biomedizin als Gegenstand von TA
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 63–80, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Schulz, V.
Umweltanalysen von Material- und Energieströmen auf der Basis der Input-Output-Tabellen
2001. .1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 123–126, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
Stelzer, V.; Jörissen, J.
Wohnen und Bauen
2001. Grunwald, A. [Hrsg.] Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit : Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten Berlin : Ed.Sigma, 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 2), 219–40 ShareExport/share the publication
Weber, A.
Sicherheit von elektronischen Zahlungssystemen
2001. Einkaufen mit oder ohne Netz ? : 1. Werkstattbericht ’E-Shopping und Kommunen’. Hrsg.: L. Adrian, 66–77, Deutsches Institut für Urbanistik ShareExport/share the publication
Wingert, B.
Autor und Leser. Neues Spiel in Neuen Medien
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 164–168, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA) ShareExport/share the publication
2000
Banse, G.
The Genesis of the Project “TA - East”
2000. Towards the Information Society: The case of Central and Eastern Europeans Countries. Hrsg.: G. Banse, 9–19, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Banse, G.
Überlegungen zu einer Wissenschaftstheorie der Ingenieurwissenschaften
2000. Gorokhov, V. [Hrsg.] Jahrbuch des Deutsch-Russischen Kollegs 1999-2000 Moskva : MNELU, 2000 ShareExport/share the publication
Banse, G.
Konstruieren im Spannungsfeld: Kunst, Wissenschaft oder beides? Historisches und Systematisches
2000. Banse, G. [Hrsg.] Konstruieren zwischen Kunst und Wissenschaft : Idee - Entwurf - Gestaltung Berlin : Edition Sigma, 2000, 19–79 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Ecological Studies: between Knowledge and Organization
2000. Posledstvija naučno-techničeskogo razvitija [Consequences of scientific and technological development]: materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii, 29 - 30.06.2000, Moskva Consequences of Scientific and Technological Development. Ed.: V. G. Grochov, 61–68, IIUEPS Publisher ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Concepts of Information Society and the Social Function of Information
2000. Towards the Information Society: The Case of Central and Eastern European Countries. Hrsg.: G. Banse, 37–52, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Das Konzept der ’Nachhaltigen Entwicklung’ als problemorientierte Forschung. Zum Verhältnis von Normativität und Kognition in der Umweltforschung
2000. Brand, K.W. [Hrsg.] Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität : Besonderheiten, Probleme und Erfordernisse der Nachhaltigkeitsforschung Berlin : Analytica, 2000 (Angewandte Umweltforschung ; Bd.16), 31–46 ShareExport/share the publication
Böhle, K.; Riehm, U.
Elektronische Geldbörsen in Zeiten des Internet. Ein Beitrag zur sozialen Gestaltung der E-Geld-Technologie
2000. Kubicek, H. [Hrsg.] Global@ home : Informations- und Dienstleistungsstrukturen der Zukunft Heidelberg : Hüthig Verl., 2000 (Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft ; 8), 311–22 ShareExport/share the publication
Böhle, K.; Wohlers, G.
Haushalt und Einkaufen in der Zukunft
2000. Alltag der Zukunft - Informationstechnik verändert unser Leben. Hrsg.: H. Nixdorf, 130–138, Ferdinand Schöningh ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Alternativen IN DER Technikpolitik - oder Alternativen ZUR Technikpolitik ? Technikfolgenabschätzung zur Gentechnik vor den Toren des “Sachzwangs”
2000. GENug gestritten ?! Gentechnik zwischen Risikodiskussion und gesellschaftlicher Herausforderung. Hrsg.: A. Spök, 98–124, Leykam ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Rationality and the Use of Language: Technology Assessment for Shaping the Knowledge Society
2000. Towards the Information Society. Ed.: G. Banse, 163–177, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Grunwald, A.
Ethik als Orientierungshilfe in technikpolitischen Entscheidungen?
2000. Gethmann-Siefert, A. [Hrsg.] Philosophie und Technik München : Fink Verl., 2000 (Neuzeit und Gegenwart), 121–45 ShareExport/share the publication
Oertel, D.; Fleischer, T.
Future Perspectives of the Fuel Cell Technology - A Technology Assessment Study for the German Parliament
2000. HYFORUM 2000: The International Hydrogen Energy Forum 2000, Policy - Business - Technology; Proceedings (Vol. II). Hrsg.: Forum für Zukunftsenergien, 367–372, EFO Energie Forum GmbH ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Wechselwirkungen zwischen ziviler und miltärischer FuE - ein politisches Thema?
2000. Altmann, J. [Hrsg.] Dual-use in der Hochtechnologie : Erfahrungen, Strategien und Perspektiven in Telekommunikation und Luftfahrt Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2000 (BICC-Schriften zu Abrüstung und Konversion ; Bd.3), 263–78 ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Das Neue im Alten - Beispiel Buchhandel
2000. Electronic Commerce - Herausforderungen und Chancen für Baden-Württemberg: Workshopdokumentation. Hrsg.: J. Barthel, 77–84, Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg ShareExport/share the publication
Seht, H. von
Global Climate
2000. Yearbook of International Environmental Law, Volume 10, 1999. Hrsg.: J. Brunnee, 223–233, University Press ShareExport/share the publication
1999
Bechmann, G.; Frederichs, G.
Environmental research between knowledge and organisation
1999. Schomberg, R.von [Hrsg.] Democratising Technology : Theory and Practice of a Deliberative Technology Policy Hengelo [u.a.] : Internat.Centre for Human and Public Affairs, 1999 (International Centre for Human and Public Affairs : Series B: Social Studies of Science and Technology ; 4), 71–91 ShareExport/share the publication
Berg, I. von
Parlamentarische TA in Europa: EPTA (European Parliamentary Technology Assessment Network)
1999. Technikfolgen-Abschätzung in Deutschland - Bilanz und Perspektiven. Hrsg.: Petermann, Th; Coenen, R., 229–246, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Böhle, K.
Elektronische Zahlungssysteme im Internet. Innovationen und Interessen
1999. Drossou, O. [Hrsg.] Machtfragen der Informationsgesellschaft Marburg : BdWi-Verl., 1999 (Forum Wissenschaft : Studien ; 47), 241–50 ShareExport/share the publication
Coenen, R.
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe
1999. Bröchler, S. [Hrsg.] Handbuch Technikfolgenabschätzung Berlin : Ed.Sigma Bd.2 (1999), 417–26 ShareExport/share the publication
Coenen, R.; Fürniß, B.; Kupsch, C.
Technikfolgenabschätzung in Deutschland: eine Bestandsaufnahme in Zahlen
1999. Technikfolgen-Abschätzung in Deutschland - Bilanz und Perspektiven. Hrsg.: Thomas Petermann, R. Coenen, 219–228, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Technikfolgenabschätzung in der BRD - Zu Konjunkturen eines Programms
1999. Technikbewertung aus ökologischer, sozialer und ökonomischer Perspektive. Hrsg.: Bundesstiftung Rosa Luxemburg e.V.Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, 14–31, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Stichwort “Partizipation”
1999. Handwörterbuch Technikfolgenabschätzung 2. Hrsg.: S. Bröchler, 565–573, edition sigma ShareExport/share the publication
Meyer, R.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
1999. Bröchler, S. [Hrsg.] Handbuch Technikfolgenabschätzung Berlin : Ed.Sigma Bd.2 (1999), 459–67 ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Technikfolgenabschätzung in Deutschland - Aufgaben und Herausforderungen
1999. Technikfolgen-Abschätzung in Deutschland - Bilanz und Perspektiven. Hrsg.: Thomas Petermann ..., 77–93, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Technikfolgen-Abschätzung - Konstituierung und Ausdifferenzierung eines Leitbilds
1999. Bröchler, S. [Hrsg.] Handbuch Technikfolgenabschätzung Berlin : Ed.Sigma Bd.1 (1999), 17–49 ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Tourismus und internationale Tourismuspolitik im Zeitalter der Globalisierung
1999. Tourismuspolitik der Zukunft : Perspektiven, Handlungsfelder, Strategien ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 27. bis 29. Januar 1999] / [Evangelische Akademie Loccum]. Hrsg.: Hans-Peter Burmeister, 19–33, Evangelische Akademie Loccum ShareExport/share the publication
Riehm, U.; Böhle, K.
Geschäftsmodelle für den Handel mit niedrigpreisigen Gütern im Internet
1999. Thießen, F. [Hrsg.] Bezahlsysteme im Internet Frankfurt a.M : Fritz Knapp Verl., 1999, 194–206 ShareExport/share the publication
Socher, M.
Neue Werkstoffe
1999. Bröchler, S. [Hrsg.] Handbuch Technikfolgenabschätzung Berlin : Ed.Sigma Bd.3 (1999), 935–49 ShareExport/share the publication
Wingert, B.
Der Leser im Hypertext - im Weinberg oder im Steinbruch?
1999. Hyperfiction : Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur. Hrsg.: B. Suter, 159–172, Stroemfeld ShareExport/share the publication
Wingert, B.
Quibbling oder die Verrätselung des Lesers
1999. Jakobs, E.M. [Hrsg.] Textproduktion : HyperText, Text, KonText Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang, 1999 (Textproduktion und Medium ; 5), 55–72 ShareExport/share the publication
1998
Bechmann, G.
Natur als Eigenwert der Gesellschaft?
1998. Halfmann, J. [Hrsg.] Technische Zivilisation : Zur Aktualität der Technikreflexion in der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung Opladen : Leske + Budrich, 1998, 73–92 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Frederichs, G.
Umweltforschung zwischen Erkenntnis und Organisation
1998. Daschkeit, A. [Hrsg.] Umweltforschung quergedacht : Perspektiven integrativer Umweltforschung und -lehre Berlin [u.a.] : Springer, 1998 (Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften), 9–29 ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Das Verfahren der Konsensus-Konferenzen und seine Anwendung in Dänemark
1998. Dialogische Technikfolgenabschätzung in der Gentechnik. Bewertung von ausgewählten Diskurs- und Beteiligungsverfahren. Hrsg.: U. Ammon, 110–116, LIT ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Das Leitbild einer global zukunftsfähigen Entwicklung. Perspektiven seiner Operationalisierung am Beispiel der Klimaproblematik
1998. Daschkeit, A. [Hrsg.] Umweltforschung quergedacht : Perspektiven integrativer Umweltforschung und -lehre Berlin [u.a.] : Springer, 1998 (Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften), 147–69 ShareExport/share the publication
Leible, L.
Potentials and risks of renewable materials
1998. Sustainable agriculture for food, energy and industry Vol 2. Ed.: N. El Bassam, 1183–1189, James & James ShareExport/share the publication
Leible, L.
Potentials and risks of renewable raw materials
1998. Proc.of the Internat.Conf. ’Sustainable agriculture for food, energy and industry - strategies towards achievement’, Braunschweig, June 1997 El Bassam, N. et al. [ed.] Vol. 2 London : James and James, 1998, 1183–1189 ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Erfahrung mit der Telekooperation im MISP-Projekt ’Telearbeit’
1998. Zwierlein, E. [Hrsg.] Virtuelle Welten und Teleworking : Herausforderungen - Chancen - Risiken Aachen : Shaker, 1998 ((Modellierung im interdisziplinären Studienprogramm ; 6), 181–203 ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Steuerungsprobleme beim Umbruch im Sektor der Telekommunikation und der elektronischen Medien
1998. Hartmann, F. [Hrsg.] Informationsgesellschaft : Sozialwissenschaftliche Aspekte Wien : Forum Sozialforschung, 1998, 105–22 ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Notwendigkeit und Möglichkeit einer ’Internet-Politik’
1998. Multi Media Mania : Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien. Hrsg.: R. Pfammatter, 213–248, UVK Verlagsgesellschaft (UVK) ShareExport/share the publication
Sauter, A.; Meyer, R.
Beeinflußt Biotechnologie die biologische Vielfalt? Ein TA-Projekt zum Thema ’Gentechnik, Züchtung und Biodiversität’
1998. Wächter, C. [Hrsg.] Technik Gestalten : Interdisziplinäre Beiträge zu Technikforschung und Technologiepolitik München [u.a.] : Profil Verl., 1998 (Technik- und Wissenschaftsforschung ; 31), 183–95 ShareExport/share the publication
1997
Bechmann, G.; Beck, S.
Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des anthropogenen Klimawandels und seiner möglichen Folgen
1997. Kopfmueller, J.; Coenen, R.; [Hrsg.]; Risiko Klima : Der Treibhauseffekt als Herausforderung für Wissenschaft und Politik. Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verl., 1997 (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) ; Bd.4), 119–57 ShareExport/share the publication
Böhle, K.
Inkunablenzeit: Theoreme, Paratexte, Hypertexte. Eine Nachlese
1997. Warnke, M. [Hrsg.] HyperKult : Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien Basel [u.a.] : Stroemfeld, 1997 (Nexus ; 41), 119–50 ShareExport/share the publication
Coenen, R.
Die internationale Klimapolitik und die Klimarahmenkonvention
1997. Kopfmueller, J.; Coenen, R.; [Hrsg.]; Risiko Klima : Der Treibhauseffekt als Herausforderung für Wissenschaft und Politik. Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verl., 1997 (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) ; Bd.4), 159–99 ShareExport/share the publication
Fleischer, T.
CO₂-Minderung in Deutschland: Nationale Aufgaben und Handlungsfelder
1997. Kopfmueller, J.; Coenen, R.; [Hrsg.]; Risiko Klima : Der Treibhauseffekt als Herausforderung für Wissenschaft und Politik. Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verl., 1997 (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) ; Bd.4), 201–62 ShareExport/share the publication
Fleischer, T.
CO2-Minderung in Deutschland: Nationale Aufgaben und Handlungsfelder
1997. Risiko Klima. Der Treibhauseffekt als Herausforderung für Wissenschaft und Politik. Hrsg.: J. Kopfmüller, 201–262, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Frederichs, G.; Bechmann, G.
Zum Verhältnis von Natur- und Sozialwissenschaften in der Klimawirkungsforschung
1997. Kopfmueller, J.; Coenen, R.; [Hrsg.]; Risiko Klima : Der Treibhauseffekt als Herausforderung für Wissenschaft und Politik. Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verl., 1997 (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) ; Bd.4), 75–118 ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Das TAB-Projekt ’Biologische Sicherheit bei der Nutzung der Gentechnik’
1997. Köberle, S. [Hrsg.] Diskursive Verständigung? Mediation und Partizipation in Technikkontroversen. Eine Publikation der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Baden-Baden : Nomos, 1997 (Forum Kooperative Politik ; 1), 101–23 ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Wissenschaft und Technik in der öffentlichen Diskussion: Über die Unvermeidbarkeit von Technikkontroversen in modernen Gesellschaften
1997. Aufstand der Laien. Expertenkultur und Demokratie in der technisierten Welt. Hrsg.: M. Kerner, 227–250, Thouet ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Technikdiskurse: Auf der Suche nach dem ’gemeinsamen Guten’?
1997. Diskursive Verständigung? Mediation und Partizipation in Technikkontroversen. Hrsg.: S. Koeberle, 189–200, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Köberle, S.; Gloede, F.; Hennen, L.
Einleitung zum Buch
1997. Diskursive Verständigung? Mediation und Partizipation in Technikkontroversen. Hrsg.: S. Köberle, 11–24, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Die internationale Dimension der Klimaproblematik: Perspektiven für Politik und Wissenschaft
1997. Kopfmueller, J.; Coenen, R.; [Hrsg.]; Risiko Klima : Der Treibhauseffekt als Herausforderung für Wissenschaft und Politik. Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verl., 1997 (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) ; Bd.4), 263–324 ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Einführung
1997. Risiko Klima: Der Treibhauseffekt als Herausforderung für Wissenschaft und Politik. Hrsg.: J. Kopfmüller, 9–26, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Leible, L.; Wintzer, D.; Rösch, C.
Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und organischen Abfällen - ein Beitrag der Landwirtschaft zur Nachhaltigkeit
1997. Stoff- und Energiebilanzen in der Landwirtschaft. Hrsg.: Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten, 459–462, VDLUFA ShareExport/share the publication
Meyer, R.
Die Ergebnisse des TA-Projektes “Grundwasserschutz und Wasserversorgung”
1997. Landbewirtschaftung und Trinkwasserschutz: Vom Konflikt zur Kooperation ; der bayerische Weg zur Bewältigung der Nitratproblematik ; Fachvorträge beim Interdisziplinären Kolloquium am 18. und 19.11.1996 in München. Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Interdisziplinäres Kolloquium ShareExport/share the publication
Meyer, R.
Umwelttechnik und wirtschaftliche Entwicklung
1997. Umwelt und Arbeit - Innovationen als Motor des Strukturwandels: 2. Internationale Sommerakademie St. Marienthal. Hrsg.: F. Brickwedde, 105–123, Rasch ShareExport/share the publication
Meyer, R.
Möglichkeiten einer verstärkten Förderung integrierter Umwelttechnik
1997. Surfen auf der Modernisierungswelle? Ziele, Blockaden und Bedingungen ökologischer Innovation. Hrsg.: A. von Gleich, 129–144, Metropolis ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Informationsinfrastruktur
1997. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. Hrsg.: M. Buder, 1034–1046, Saur ShareExport/share the publication
Sardemann, G.
Beeinflussung des globalen Klimas durch den Menschen: Historische Entwicklung und Stand des Wissens zum anthropogenen Treibhauseffekt
1997. Kopfmueller, J.; Coenen, R.; [Hrsg.]; Risiko Klima : Der Treibhauseffekt als Herausforderung für Wissenschaft und Politik. Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verl., 1997 (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) ; Bd.4), 27–73 ShareExport/share the publication
1996
Bechmann, G.
Riesgo y desarollo técnico-cientifico. Sobre la importancia social de la investigación y valoración del riesgo
1996. Sociedad, ciencia y technologia: riesgos beneficios sociales del desarollo tecnológico. Hrsg.: A. Alonso, 59–98 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Dilemmata, die keine sind, und Sicherheiten, die Dilemmata verbergen
1996. Nennen, H.U. [Hrsg.] Das Expertendilemma : Zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung Berlin [u.a.] : Springer, 1996 (Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg), 107–16 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Frederichs, G.
Problemorientierte Forschung: Zwischen Politik und Wissenschaft
1996. Bechmann, G. [Hrsg.] Praxisfelder der Technikfolgenforschung : Konzepte, Methoden, Optionen Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verl., 1996 (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) ; Bd.3), 11–37 ShareExport/share the publication
Boehle, K.
Elektronisches Publizieren
1996. Buder, M. [Hrsg.] Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Ein Handbuch zur Einfuehrung in die fachliche Informationsarbeit Muenchen [u.a.] : Saur, 1997 4., völlig neu gefaßte Ausg. Bd. 1, (DGD-Schriftenreihe), 397–424 ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Streit um Worte oder politische Semantik? 8 Bemerkungen zur Unterscheidung von objektiven und subjektiven Risiken
1996. Preuss, V. [Hrsg.] Risikoanalysen : Über den Umgang mit Gesundheits- und Umweltgefahren. - Bd. 1 Heidelberg : Roland Asanger Verl., 1996 (Umweltbewußtsein - Umwelthandeln), 33–44 ShareExport/share the publication
Halbritter, G.; Fleischer, T.; Paschen, H.
Optionen zur Entlastung des Verkehrsnetzes und zur Verlagerung von Straßenverkehr auf umweltfreundlichere Verkehrsträger. Ziele und Methoden eines TAB-Projektes
1996. Bechmann, G. [Hrsg.] Praxisfelder der Technikfolgenforschung : Konzepte, Methoden, Optionen Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verl., 1996 (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) ; Bd.3), 267–95 ShareExport/share the publication
Halbritter, G.
Instrumente zur Umsetzung des Leitbildes einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung in die praktische Umweltpolitik
1996. Zukunft für die Erde. Nachhaltige Entwicklung als Überlebensprogramm. Band 1: Sustainable Development - was ist das? Hrsg.: Evangelische Akademie Baden, 53–79, Evangelische Akademie Baden ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Experten, Laien und Politik. Konsensus Konferenzen als neuer Weg der Entscheidung in strittigen medizinethischen Fragen?
1996. Fürsorge oder Vorsorge? Medizin zwischen Patientenwohl und Volksgesundheit ; [die Ethik medizinischer Forschung]. Hrsg.: S. Kolb, 158–174, Fischer Taschenbuch ShareExport/share the publication
Jeske, U.; Möller, R.
PVC-Recycling. Ein Beitrag zu Ressourcenschonung und Umweltschutz?
1996. Bechmann, G. [Hrsg.] Praxisfelder der Technikfolgenforschung : Konzepte, Methoden, Optionen Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verl., 1996 (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) ; Bd.3), 457–88 ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Die Leitidee einer global zukunftsfähigen Entwicklung (Sustainable Development): Zielkonflikte und Perspektiven
1996. Zukunftsfähige Gesellschaft: Demokratische Entscheidungen für eine dauerhaft tragfähige Gesellschaft. Hrsg.: K. Burmeister, Burmeister, K. [Hrsg.] Zukunftsfähige Gesellschaft : Demokratische Entscheidungen für eine dauerhaft tragfähige Gesellschaft Bonn : Stiftung MITARBEIT, 1996 (Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten ; 9), 13–27, Stiftung Mitarbeit ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Ungelöste Probleme der Sustainability-Leitidee
1996. Fritz, P. [Hrsg.] Nachhaltigkeit in naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive : eine Publikation der Karl Heinz Beckurts-Stiftung Stuttgart : Hirzel [u.a.], 1995 (Edition Universitas), 105–13 ShareExport/share the publication
Kopfmüller, J.
Die Idee einer zukunftsfähigen Entwicklung (Sustainable Development). Hintergründe, Probleme, Forschungsbedarf
1996. Bechmann, G. [Hrsg.] Praxisfelder der Technikfolgenforschung : Konzepte, Methoden, Optionen Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verl., 1996 (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) ; Bd.3), 119–52 ShareExport/share the publication
Leible, L.
Durchführungs- und Anwendungsprobleme von Technikfolgenabschätzungen: Beispiele aus der TA-Studie "Nachwachsende Rohstoffe"
1996. Praxisfelder der Technikfolgenforschung: Konzepte, Methoden, Optionen. Hrsg.: G. Bechmann, Bechmann, G. [Hrsg.] Praxisfelder der Technikfolgenforschung : Konzepte, Methoden, Optionen Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verl., 1996 (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) ; Bd.3), 41–77, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Meyer, R.
Problemfelder und Perspektiven des Grundwasserschutzes
1996. Wasser: Nachhaltige Gewinnung und Verwendung eines lebenswichtigen Rohstoffes. Hrsg.: W. Fischer, 61–86, Forschungszentrum Jülich ShareExport/share the publication
Meyer, R.
Grundwasser bedarf des besonderen Schutzes
1996. Wasser - der bedrohte Lebensstoff: ein Element in der Krise; Berichte, Analysen, Argumente. Hrsg.: D. Beste, 41–52, VDI Fachmedien ShareExport/share the publication
Meyer, R.
Chancen und Hemmnisse für den integrierten Umweltschutz - die Bedeutung einer umweltpolitischen Langfristplanung
1996. Tagungsband zur Tagung am 28./29. Februar 1996 in Aachen ’Umweltbelastung durch Umweltschutz - Energie- und Reststoffproblematik’. Hrsg.: Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen, 1–22, RWTH Aachen ShareExport/share the publication
Oechtering, V.; Wingert, B.
Die Bibliothek der Zukunft: Einführungspapier und Abschlußbericht der gleichnamigen Arbeitsgruppe der MMK ’94
1996. Die Zukunft von Lesen und Schreiben: Abschlußbericht der 14. Arbeitstagung Mensch-Maschine-Kommunikation vom 13.-16. November in Willebadessen. Hrsg.: U. Schwolle, 161–170; S. 193 ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Groundwater protection and water supply - Concept and major results of a technology assessment project carried out on behalf of the German Bundestag
1996. Groundwater and subsurface remediation : research strategies for in-situ technologies. Hrsg.: H. Kobus, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Paschen, H.; Riehm, U.
Multimedia - Startup in Germany?
1996. Report EPTA Conference on Information Technology. Hrsg.: Rathenau Instituut, 20–26, Rathenau Instituut ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Human dignity and genetic tests
1996. Sanctity of life and human dignity. Hrsg.: K. Bayertz, 123–138, Springer ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Informationsgesellschaft ohne Informationsinfrastruktur?
1996. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft: Herausforderungen und Perspektiven für Wirtschaft, Wissenschaft, Recht und Politik. Hrsg.: J. Tauss, 130–153, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Riehm, U.; Wingert, B.
Methodisch kontrollierte Eigenerfahrung - ein neues Element einer TA-Methodik?
1996. Bechmann, G. [Hrsg.] Praxisfelder der Technikfolgenforschung : Konzepte, Methoden, Optionen Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verl., 1996 (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) ; Bd.3), 299–327 ShareExport/share the publication
Wingert, B.
Kann man Hypertexte lesen?
1996. Matejovski, D. [Hrsg.] Literatur im Informationszeitalter Frankfurt [u.a.] : Campus Verl., 1996 (Schriftenreihe des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen ; 2), 185–218 ShareExport/share the publication
1995
Bechmann, G.
Risiko und Unsicherheit in gesellschaftstheoretischer Perspektive
1995. Entwicklungsmodelle und Weltbilder. Hrsg.: E. Deutscher, 45–70, Societäts-Verlag ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Frühwarnung - die Achillesferse der Technikfolgenabschätzung (TA)?
1995. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikbeurteilung in der Raumfahrt : Anforderungen, Methoden, Wirkungen Berlin : Edition Sigma, 1994, 88–104 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Wolf, S.
Risiko. Das heiße Eisen der Technikbewertung
1995. Hubig, C. [Hrsg.] Technikbewertung : Sendetexte des Funkkollegs ’Technik: einschätzen - beurteilen - bewerten’, Oktober 1994 - September 1995 Weinheim [u.a.] : Quadriga Verl., 1995, 93–114 ShareExport/share the publication
Frederichs, G.
Künstliche Intelligenz und Markt. Kann man mit der Anwendung der KI ein Geschäft machen?
1995. Rammert, W. [Hrsg.] Soziologie und künstliche Intelligenz : Produkte und Probleme einer Hochtechnologie Frankfurt [u.a.] : Campus Verl., 1995, 335–58 ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Technology policy, technology assessment and participation
1995. Schomberg, R.von [Hrsg.] Contested Technology : Ethics, Risk and Public Debate Tilburg : Internat.Centre for Human and Public Affairs, 1995, 119–42 ShareExport/share the publication
Gottlieb, K.; Meyer, R.
TA-Projekt ’Grundwasserschutz und Wasserversorgung’: Maßnahmen zur Einhaltung der Grenzwerte für Pflanzenschutzmittel
1995. Zusammenarbeit der Wasserversorgung mit der Landwirtschaft zum Schutz des Trinkwassers: Berichtsband zur Tagung vom 20. September 1994; mit Ergänzungen. Hrsg.: Landesgruppen Trinkwasser und Fachkommission Soforthilfe Trinkwasser des Bundesministerium für Gesundheit, 83–106, Sekretariat der FKST ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Technikfolgenabschätzung als Instrument der Umweltpolitik
1995. Umwelt und Gesellschaft : eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung. Hrsg.: W. Joussen, 185–206, Akademie Verlag ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Discourses on technology: Public debates on technology and technology assessment as symptoms of reflexive modernisation
1995. Contested technology. Ethics, risk and public debate. Hrsg.: R. von Schomberg, 91–117, International Centre for Human and Public Affairs ShareExport/share the publication
Hennen, L.; Petermann, T.; Schmitt, J. J.
Genetische Tests am Menschen: Chancen und Risiken der Nutzung
1995. Gentechnologie: Der Sprung in eine neue Dimension. Hrsg.: G. Stein, 63–106, Olzog-Verlag ShareExport/share the publication
Hennen, L.; Petermann, T.; Schmitt, J. J.
Die wissenschaftliche Diskussion über die Gentherapie
1995. Gentechnologie: Der Sprung in eine neue Dimension. Hrsg.: G. Stein, 107–144, Olzog-Verlag ShareExport/share the publication
Kornwachs, K.; Meyer, R.
Aus der Werkstatt - Methoden der Technikbewertung
1995. Technik-Bewertung: Sendetexte des Funkkollegs "Technik: einschätzen - beurteilen - bewerten. Hrsg.: C. Hubig, 115–134, Verlagsgruppe Julius Beltz ShareExport/share the publication
Leible, L.
Umwelteffekte des Anbaus und der Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen: Flächenbedarf, Energie- und CO2-Bilanz, Beschäftigungseffekte
1995. Nachwachsende Rohstoffe - Strohfeuer oder Ausweg? Beiträge zum Hearing am 8. und 9. Juni 1995 in Bonn. Hrsg.: Bündnis 90/Die Grünen, 16–28 ShareExport/share the publication
Leible, L.; Wintzer, D.
Technikfolgenabschätzung zum Thema ’Nachwachsende Rohstoffe’
1995. Eberlein, D. [Hrsg.] Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung : Die Praxis in den deutschen Großforschungseinrichtungen Frankfurt [u.a.] : Campus, 1995 (Studien zur Geschichte der deutschen Großforschungseinrichtungen ; 9), 51–65 ShareExport/share the publication
Petermann, T.; Göll, E.
Structure and processes of information acQuisition in the German Parliament: AIDS and ’Genetic Engineering/Genetic Testing’
1995. Parliaments and Screening: Ethical and social problems arising from testing and screening for HIV and genetic disease. Ed.: W. Kennet, 221–243, John Libbey Eurotext ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Elektronisches Publizieren - Abschied vom Buchzeitalter?
1995. Eberlein, D. [Hrsg.] Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung : Die Praxis in den deutschen Großforschungseinrichtungen Frankfurt [u.a.] : Campus, 1995 (Studien zur Geschichte der deutschen Großforschungseinrichtungen ; 9), 209–17 ShareExport/share the publication
Wingert, B.
Die neue Lust am Lesen? Erfahrungen und Überlegungen zur Lesbarkeit von Hypertexten
1995. Bollmann, S. [Hrsg.] Kursbuch neue Medien : Trends in Wirtschaft und Poltik, Wissenschaft und Kultur Mannheim : Bollmann, 1995, 112–29 ShareExport/share the publication
1994
Gloede, F.
Technikpolitik, Technikfolgen-Abschätzung und Partizipation
1994. Interdisziplinäre Technikforschung: Genese, Folgen, Diskurs. Hrsg.: Bechmann, G.; Petermann, Th, 147–182, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Einrichtungen und Arbeitsweisen von TA in den Industrieländern - insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland
1994. Technikfolgenabschätzung heute - Akzeptanzsteuerung oder Technikgestaltung? Standortbestimmung GRÜNER Forschungs- und Technologiepolitik. Hrsg.: B. Fenner, 27–48, Bund Demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi-Verl.) ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Der TA-Prozeß zur Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland - zu früh, zu spät oder überflüssig?
1994. Theorien und Praktiken der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: J. Weyer, 105–128, Profil Verlag ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Gentechnologie und Öffentlichkeit
1994. Wieviel Genetik braucht der Mensch? Die alten Träume der Genetiker und ihre heutigen Methoden. Hrsg.: E. P. Fischer, E. Geissler, 311–337 ShareExport/share the publication
Kornwachs, K.; Meyer, R.
Aus der Werkstatt ... Methoden der Technikbewertung
1994. Studieneinheit 7 des Funkkollegs ’TECHNIK: einschätzen - beurteilen - bewerten’. Hrsg.: Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen, 1–42, Universität Tübingen ShareExport/share the publication
Meyer, R.
Zur Bewertung landwirtschaftlicher Entwicklungspfade - Soziale und ökonomische Aspekte der Technikfolgen-Abschätzung
1994. Extensivierung - Kulturlandschaftsprogramme oder Betriebsaufgabe? Hrsg.: Iserlohn, Evangelische Akademie, 91–96, Evangelische Akademie Iserlohn ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Wissen, Vorausschau, Handeln: die Idee der Technikfolgen- Abschätzung und das Projekt der Moderne
1994. Verantwortung in der Risikogesellschaft: ethische Herausforderungen in einer veränderten Welt. Hrsg.: E. Zwierlein, Schulz-Kirchner ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Historie und Institutionalisierung der Technikfolgenabschätzung
1994. Technikfolgenabschätzung (TA). Hrsg.: H. J. Bullinger, Teubner ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag: Innovation oder Störfaktor
1994. Regieren und Politikberatung. Hrsg.: A. Murswiek, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Rader, M.
European Technology Assessment Infrastructure Project Results: Central Actor (Summary)
1994. European Commission DG XIII/D-2 Dissemination of Scientific and Technological Knowledge Unit, ’Value II Interface 1994 Conference’.: Summary of Proceedings and Conclusions, 14–15, Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK) ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Sind elektronische Informationen mehr wert? Ein empirischer Vergleich der Nutzung gleicher Information auf Papier und am Computerbildschirm
1994. Mehrwert von Information - Professionalisierung der Informationsarbeit: Proceedings des 4. Internatationalen Symposiums für Informationswissenschaft, Graz, A, 2.-4. November 1994 Hrsg.: W. Rauch, 238–254, Univeritätsverlag Konstanz ShareExport/share the publication
Riehm, U.; Böhle, K.; Henseler, W.
Bildschirmdesign: Abschlußbericht zur Arbeitsgruppe 1 der MMK’93
1994. Ergebnisse der 13. Arbeitstagung Mensch-Maschine-Kommunikation (MMK), Bretten, 14.-17. November, 1993. Hrsg.: B. Wingert, M. Rader, Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK) ShareExport/share the publication
1993
Bechmann, G.
Risiko als Schlüsselkategorie der Gesellschaftstheorie
1993. Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung. Hrsg.: G. Bechmann, 237–276, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Risiko - ein neues Forschungsfeld?
1993. Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung. Hrsg.: G. Bechmann, VII, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Riesgo y desarollo técnico-cientifico. Sobre la importancia de la investigación del riesgo
1993. Sociedad, ciencia technologia, Bd. 2. Hrsg.: Sociedad de estudios voscos ShareExport/share the publication
Böhle, K.
Stichworte zur Zukunft des elektronischen Publizierens
1993. Fachinformation im Spiegel der Konjunktur : Frankfurt am Main 25. bis 27. Mai 1993 : proceedings / 15. Online-Tagung der DGD. Hrsg. von Wolfram Neubauer und Petra Schubert, 239–253, Die Deutsche Gesellschaft für Dokumentation (DGD) ShareExport/share the publication
Coenen, R.
NEPA’s impact on environmental impact assessment in European Community member countries
1993. Environmental Analysis: the NEPA Experience. Ed. by Stephen G. Hildebrand, 703–715, Lewis Publishers (CRC Press) ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Umgang mit Unsicherheit und Umweltangst
1993. Umweltbelastungen und Ängste - Erkennen, Bewerten, Vermeiden. Hrsg.: Aurand, K.; Hazard, B.; Tretter, F., 209–224, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Der TA-Prozess zur Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland - zu früh, zu spät oder überflüssig?
1993. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa: 26. Deutscher Soziologentag, Düsseldorf, 28. September - 2. Oktober 1992 Tagungsbd. II. Hrsg.: H. Meulemann, 417–420, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Begriff “Technik”
1993. Technik kontrovers: aktuelle Schlüsselbegriffe für die öffentliche Diskussion - ein Handbuch. Hrsg.: Holger Schütz, Peter M. Wiedemann, 241–247, IMK ShareExport/share the publication
Leible, L.; Wintzer, D.
Energiebilanzen bei nachwachsenden Energieträgern: Bedeutung und Beispiele
1993. Energie aus Biomasse: eine Chance für die Landwirtschaft ? Hrsg.: H. Flaig, H. Mohr, 67–83, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
1993. Technikfolgen-Abschätzung: eine Herausforderung für das Parlament. Hrsg.: H. Neisser, 73–94, Medien und Recht ShareExport/share the publication
Wingert, B.; Böhle, K.; Riehm, U.
TRO prototype - test - exit
1993. Künstliche Spiele. Hrsg. von Georg Hartwagner, Stefan Iglhaut und Florian Rötzer, 144–166, Boer ShareExport/share the publication
1992
Bechmann, G.
Reflexive Law: A New Theory Paradigm for Legal Science?
1992. European Yearbook in the Sociology of Law, State, Law, and Economy as Autopoietic System - 1991-1992. Milan. Hrsg.: G. Teubner, A. Febbrago, 417–434 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
On the democratic function of TA in technology policy decision-making
1992. Proceedings of the International Seminar Technology Assessment and its Role in Process of Society Transformation in Central and East European Countries, Praha, CS, October 7-9, 1991, 13–24 ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Großtechnische Systeme, Risiko und gesellschaftliche Entwicklung (Editorial)
1992. Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 6: Großtechnische Systeme und gesellschaftliche Entwicklung Hrsg.: G. Bechmann, 7–14, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Folgen, Adressaten, Institutionalisierungs- und Rationalitätsmuster: Einige Dilemmata der Technikfolgen-Abschätzung
1992. Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Hrsg.: Th. Petermann. [Autoren u. Autorinnen: Gotthard Bechmann ...], 43–72, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Gloede, F.
Erkennen und Anerkennen: Über die Grenzen der Idee der ’Frühwarnung’
1992. Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Hrsg.: Thomas Petermann, 121–150, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Coenen, R.; Schmitt, J. J.
German annex on environmental research in the former GDR in the 1980s and promotion measures following German unification
1992. Science Responds to Environmental Threats - La Reponse des Scientifiques aux Atteintes a l’Environnement, 207–227, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ShareExport/share the publication
Conrad, F.
Sind Erdgas-Heizkraftwerke klimaschonender als Kernkraftwerke?
1992. Jahrestagung Kerntechnik 92. Karlsruhe, 5.-7. Mai, 1992 5.-7. Mai 1992. Hrsg.: Kerntechnische Gesellschaft e.V.; Deutsches Atomforum e.V., 521–524, INFORUM Verlags- und Verwaltungsgesellschaft mbH ShareExport/share the publication
Frederichs, G.; Hartmann, A.
Technikfolgen-Abschätzung und Prognose im Wandel
1992. Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Hrsg.: Th. Petermann, 73–94, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Technikfolgen-Abschätzung in der BRD - Entwicklung, Institutionalisierung, Probleme
1992. Technikgestaltung und -bewertung. Hrsg.: A. Bürgi-Schmelz, K. Weber, 1–13, Freie Universität Berlin ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Rationalisierung oder reflexive Verwissenschaftlichung? Zur Debatte um die Funktionen von Technikfolgen-Abschätzung für Technikpolitik
1992. Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Hrsg.: Th. Petermann, 299–328, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Gloede, F.; Paschen, H.
Technikfolgen-Abschätzung und Technikfolgenforschung
1992. Perspektiven und Aspekte der Technikfolgenforschung Hrsg.: BMFT, 20–40, Düsseldorf ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Risk perception in society and the role of public information - the example of genetic engineering
1992. Technology and Democracy - The Use and Impact of Technology Assessment in Europe: The 3rd European Congress on Technology Assessment, Kopenhagen, DK, November 4-7, 1992, proceedings, Vol. I. Hrsg.: J. Ravn, 254–255 ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Einige Probleme bei der Realisierung des TA-Konzepts
1992. Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Hrsg.: Thomas Petermann, 95–120, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Die Forschungsstelle für Technikbewertung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
1992. Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Hrsg.: Thomas Petermann, 185–192, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Paschen, H.
’Futures Studies’ in Schweden: Vom Sekretariat zum Institut
1992. Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Hrsg.: Thomas Petermann, 193–208, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Paschen, H.; Bechmann, G.; Coenen, R.; Franz, P.; Petermann, T.; Schevitz, J.; Wingert, B.
Zur Umsetzungsproblematik bei der Technikfolgen-Abschätzung
1992. Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Hrsg.: Thomas Petermann, 151–184, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Paschen, H.; Petermann, T.
Technikfolgen-Abschätzung: ein strategisches Rahmenkonzept für die Analyse und Bewertung von Techniken
1992. Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Hrsg.: Thomas Petermann, 19–42, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Weg von TA - aber wohin?
1992. Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Hrsg.: Thomas Petermann, 271–298, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Technikfolgen-Abschätzung im Deutschen Bundestag - ein Institutionalisierungsprozeß
1992. Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Hrsg.: Thomas Petermann, 209–224, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages
1992. Technik und Gesellschaft: Jahrbuch, Bd. 1. Von Gotthard Bechmann, Helga Nowotny und Werner Rammert, 221–237, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Fachkommunikation. Elektronisches Publizieren in der Bundesrepublik Deutschland
1992. Rechtsprobleme des elektronischen Publizierens. Hrsg. von Herbert Fiedler, 1–26, Verlag Dr. Otto Schmidt ShareExport/share the publication
Schevitz, J.
Einige Aspekte der Geschichte und der Arbeit des United States Office of Technology Assessment (OTA)
1992. Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Hrsg.: Thomas Petermann, 225–252, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Schevitz, J.; Eijndhoven, J. van
Environmental policy and changing regulation
1992. Technology and Democracy - The Use and Impact of Technology Assessment in Europe: The 3rd European Congress on Technology Assessment, Kopenhagen, DK, November 4-7, 1992, proceedings, Vol. I. Hrsg.: J. Ravn, 171–172 ShareExport/share the publication
Wingert, B.
Flusser-Hypertext: Prototyp und Entwicklungserfahrungen
1992. Hypertext und Multimedia: neue Wege der computerunterstützten Aus- und Weiterbildung: GI-Symp., Schloss Rauischholzhausen, 28.-30. April, 1992. Hrsg.: U. Glowalla, 137–144, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
1991
Coenen, R.
EIA training and research in the Federal Republic of Germany
1991. Environmental impact assessment training and research in the European Communities papers and proceedings of an EC Workshop on EIA Training held in Avignon, May 1990. Ed.: Ch. Wood, 93–101, University of Manchester ShareExport/share the publication
Hennen, L.
Risiko-Kommunikation: Informations- und Kommunikationstechnologien
1991. Risikokontroversen: Konzepte, Konflikte, Kommunikation. Hrsg.: H. Jungermann, B. Rohrmann, P.M. Wiedemann, 225–280, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Meyer, R.
Technikfolgen-Abschätzung und Szenarientechnik - Chemiepolitische Szenarien
1991. Leitbilder der Chemiepolitik: stoffökologische Perspektiven der Industriegesellschaft. Hrsg.: M. Held, 33–41, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Technikfolgenabschätzung und Energietechnik
1991. Reichweite und Potential der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: K. Kornwachs, 115–136, Metzler-Poeschel ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Technikfolgenabschätzung im Landtag Nordrhein-Westfalen (Ausschuß ’Mensch und Technik’), Erfahrungen und Perspektiven parlamentarischer Technikbewertung
1991. Technikfolgen-Abschätzung im Landtag Nordrhein-Westfalen: Erfahrungen und Perspektiven parlamentarischer Technikbewertung. Ed.: Manfred Mai, Landtag Nordrhein-Westfalen ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Recherchieren in Volltextdatenbanken. Ergebnisse empirischer Untersuchungen
1991. Pressedatenbanken. Online-Angebote und Recherchestrategien. Hrsg.: ZFP (Zentrale Fortbildung der Programmitarbeiter/Gemeinschaftseinrichtung der ARD/ZDF), 54–75, Zentrale Fortbildung der Programm-Mitarbeiter der Rundfunkanstalten ARD und ZDF (ZFP) ShareExport/share the publication
1990
Bechmann, G.
Großtechnische Systeme, Risiko und gesellschaftliche Unsicherheit
1990. Riskante Entscheidungen und Katastrophenpotentiale Elemente einer soziologischen Risikoforschung. Hrsg.: J. Halfmann, 123–149, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.). doi:10.1007/978-3-322-94149-7_5ShareExport/share the publication
Coenen, R.
Umweltschutz - Stand, Entwicklungstendenzen und -erfordernisse und Schwerpunkte zukünftiger Forschungs- und Technologieförderung
1990. Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen : Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg.: U. Widmaier, 239–254, Nomos Verlagsgesellschaft ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Kann Technikfolgenabschätzung einen Beitrag zur politischen Techniksteuerung leisten?
1990. Ist die technisch-wissenschaftliche Zukunft demokratisch beherrschbar? : Beiträge zum Kongress der Heinrich-Böll-Stiftung. Hrsg.: R. Schaeffer, Schaeffer, R. [Hrsg.] Ist die technisch-wissenschaftliche Zukunft demokratisch beherrschbar? : Beitraege zum Kongress der Heinrich-Boell-Stiftung Bonn [u.a.] : Heinrich-Boell-Stiftung e.V., 1990 (Schriftenreihe der Heinrich-Boell-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Kommune), 129–137, Heinrich-Böll-Stiftung e.V ShareExport/share the publication
Petermann, T.; Franz, P.
Warten auf TA - Ein Blick zurück
1990. Das wohlberatene Parlament : Orte und Prozesse der Politikberatung beim Deutschen Bundestag. Hrsg.: Th. Petermann, 97–124, edition sigma ShareExport/share the publication
Wiedemann, P. M.; Hennen, L.
Schwierigkeiten bei der Kommunikation über technische Risiken
1990. Technik und Gesellschaft. Hrsg.: Forschungszentrum Jülich, 9–34, Forschungszentrum Jülich ShareExport/share the publication
Wintzer, D.
Nachwachsende Rohstoffe - Voraussetzungen und Folgen einer biotechnischen Innovationsstrategie
1990. Die Zukunft der Nutzpflanzen : Biotechnologie in Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung. Hrsg.: S. Albrecht, 200–210, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
1989
Bechmann, G.
TA-Konzept, Verfahren und Institutionalisierung - gesellschaftliche Folgenprobleme der Technikbewertung
1989. Herausforderung der Gesellschaft durch den technischen Wandel. Hrsg.: W. Zimmerli, 185–232 ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Thesen zur Technikfolgen-Abschätzung in der Bundesrepublik Deutschland
1989. Technikbewertung im öffentlichen Dienst. Hrsg.: H. Braun, 59–66, DBB Verlag (DBB) ShareExport/share the publication
Riehm, U.; Wingert, B.; Boehle, K.
Elektronisches Publizieren - oder wie der Computer die Beziehung zwischen Autor und Verlag verändert
1989. Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 5: Computer, Medien, Gesellschaft. Hrsg.: W. Rammert, Rammert, W.; Bechmann, G. [Hrsg.] Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 5 Frankfurt[u.a.] : Campus Verl. 1989, 86–104, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
1988
Bechmann, G.; Gloede, F.; Paschen, H.
Frühwarnung vor technikbedingten Gefahren?
1988. Technikbewertung. Philosophische und psychologische Perspektiven. Hrsg.: W. Bungard, Bungart, W. [Hrsg.] Technikbewertung. Philosophische und psychologische Perspektiven. Frankfurt : Suhrkamp, 1988 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 684), 283–306, Suhrkamp Verlag ShareExport/share the publication
Gloede, F.; Bücker-Gärtner, H.
Technikeinstellungen und Technikbilder bei jüngeren und älteren Bürgern
1988. Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil. Hrsg.: D. Jaufmann, Jaufmann, D. [Hrsg.] Sind die Deutschen technikfeindlich? Erkenntnis oder Vorurteil Opladen : Leske und Budrich, 1988 (Technik, Wirtschaft und die Gesellschaft von Morgen ; 1), 121–134, Springer. doi:10.1007/978-3-322-95585-2_8ShareExport/share the publication
Higgins, P.; Wagenberg, M. van; Rader, M.
Notes on other countries
1988. Social Science Research on CAD/CAM: Results of a First European Workshop. Ed.: M. Rader, Rader, M.; Wingert, B.; Riehm, U. [Hrsg.] Social Science Research on CAD/CAM. Results of a first European Workshop. Heidelberg : Physica-Verl. 1988, 61–62, Springer. doi:10.1007/978-3-642-52380-9_8ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Technology Assessment - Technikfolgenabschätzung (TA)
1988. Agplan-Handbuch zur Unternehmensplanung. Hrsg.: Gesellschaft für Planung - AGPLAN e.V., 1–24; 33. Erg.-Lfg., Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG (ESV) ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Technikfolgenabschätzung als Instrument der Gestaltung der Zukunft
1988. Vom Deutschen Parlament ins Deutsche Museum? Technikfolgenabschätzung und Parlament: Bericht über eine Tagung der Evangelischen Akademie Iserlohn, vom 18.-20. November. Hrsg.: E. Lieb ShareExport/share the publication
Petermann, T.
Technikfolgen-Abschätzung als Politikberatung: Über die Angst des Parlamentariers beim Umgang mit der Wissenschaft
1988. Politik, Philosophie, Praxis: Festschrift für Wilhelm Hennis zum 65. Geburtstag. Hrsg.: H. Maier, 412–425, Klett-Cotta Verlag ShareExport/share the publication
Petermann, T.; Thienen, V. von
Technikakzeptanz: Zum Karriereverlauf eines Begriffes
1988. Technikfolgenabschätzung als politische Aufgabe. Hrsg.: R. von Westphalen, 211–254, Oldenbourg Verlag ShareExport/share the publication
Rader, M.
Editor’s introduction: A personal history of the European CAD/CAM social studies network
1988. Social Science Research on CAD/CAM: Results of a First European Workshop. Ed.: M. Rader, Rader, M.; Wingert, B.; Riehm, U. [Hrsg.] Social Science Research on CAD/CAM. Results of a first European Workshop. Heidelberg : Physica-Verl. 1988, 1–8, Springer. doi:10.1007/978-3-642-52380-9_1ShareExport/share the publication
Wingert, B.; Riehm, U.; Rader, M.
Selected results from German language studies in the social sciences on the effects of CAD-techniques
1988. Social Science Research on CAD/CAM: Results of a First European Workshop. Ed.: M. Rader, Rader, M.; Wingert, B.; Riehm, U. [Hrsg.] Social Science Research on CAD/CAM. Results of a first European Workshop. Heidelberg : Physica-Verl. 1988, 36–47, Springer. doi:10.1007/978-3-642-52380-9_4ShareExport/share the publication
1987
Bechmann, G.
Technik, Soziologie und soziale Kontingenz
1987. Technik und sozialer Wandel: Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen beim 23. Deutschen Soziologentag, Hamburg, 29. September - 2. Oktober 1986. Hrsg.: J. Friedrichs, 512–515, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Bechmann, G.
Sozialwissenschaftliche Forschung und Technikfolgenabschätzung
1987. Techniktheorie, Technikforschung, Technikgestaltung. Hrsg.: Klaus Lompe, 28–58, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Berg, I. von; Bücker-Gärtner, H.
The Technology Assessment Data Base
1987. Technology Assessment - An Opportunity for Europe Proceedings of an European Congress in Amsterdam, NL, Vol. 2. Technology assessment, 2: Full papers . Ed.: S. C. De Hoo, 269–272, Ministerie van Onderwijs, Cultuur en Wetenschap ShareExport/share the publication
Boehret, C.; Franz, P.
Die Institutionalisierung der Technologiefolgenabschätzung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
1987. Techniktheorie - Technikforschung - Technikgestaltung. Hrsg.: K. Lompe, 268–288, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Böhle, K.; Riehm, U.
Elektronisches Publizieren und Desktop Publishing - Variationen für Schreibende und Publizierende
1987. GI - 17. Jahrestagung: Computerintegrierter Arbeitsplatz im Büro, München, 20.-30. Oktober 1987. Proceedings. Hrsg.: M. Paul, 252–268, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Coenen, R.
Die Rolle der Sozialwissenschaften und Probleme sozialwissenschaftlicher Analysen im Rahmen von Technologiefolgenabschätzungen
1987. Technik und Sozialer Wandel: Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen beim 23. Deutschen Soziologentag, Hamburg, 29.9.- 2.10.1987. Hrsg.: Jürgen Friedrichs, 661–664, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Dooley, J. E.; Hansson, B.; Kasperson, J. X.; Kasperson, R. E.; O’Riordan, T.; Paschen, H.
The management of nuclear risk in five countries: political cultures and institutional settings
1987. Nuclear Risk Analysis in Comparative Perspective: the Impacts of Large-Scale Risk Assessment in Five Countries. Hrsg.: R. E. Kasperson, 27–49, Allen and Unwin ShareExport/share the publication
Dooley, J. E.; Hansson, B.; Kasperson, J. X.; Kasperson, R. E.; O’Riordan, T.; Paschen, H.
The emergence of risk analysis on the international scene
1987. Nuclear Risk Analysis in Comparative Perspective: the Impacts of Large-Scale Risk Assessment in Five Countries. Hrsg.: R. E. Kasperson, 1–26, Allen and Unwin ShareExport/share the publication
Franz, P.; Wingert, B.
Entscheidungsbezug als Umsetzungsproblem für TA-Forscher
1987. Technik und sozialer Wandel: Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen beim 23. Deutschen Soziologentag, Hamburg, 29. September - 2. Oktober 1987. Hrsg.: J. Friedrichs, 526–529, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Frederichs, G.
Das Technikurteil in der Lebenswelt: Technikmeinungen und kollektive Verständigung
1987. Technik und sozialer Wandel: Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen beim 23. Deutschen Soziologentag, Hamburg, 29. September - 2. Oktober 1987. Hrsg.: J. Friedrichs, 272–275, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Vom Technikfeind zum gespaltenen Ich. Thesen zur Technikakzeptanz
1987. Techniktheorie - Technikforschung - Technikgestaltung. Hrsg.: K. Lompe, 233–266, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Neuartige Hilfsmittel zur Stärkung der Innovationskraft: Dauerbeobachtung, Folgenabschätzung, Frühwarnung
1987. Herausforderungen an die Innovationskraft der Verwaltung: Referate, Berichte, Stellungn. u. Diskussionsergebnisse der Verwaltungswissenschaftl. Arbeitst. d. Forschungsinst. f. Öffentl. Verwalt. b. d. Hochschule f. Verwaltungsw.,Speyer,8.-10.Oktober 1986. Hrsg.: C. Boehret, 157–168, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Gloede, F.; Schmittel, W.
Der Erörterungstermin - ein Forum folgenloser Technikkritik?
1987. Technik und sozialer Wandel: 23. Deutscher Soziologentag, Hamburg, 29.9-2.10.1986, Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen. Hrsg.: J. Friedrichs, 245–248, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Kasperson, R. E.; Dooley, J. E.; Hansson, B.; Kasperson, J. X.; O’Riordan, T.; Paschen, H.
Large-scale nuclear risk analysis: its impacts and future
1987. Nuclear Risk Analysis in Comparative Perspective: the Impacts of Large-Scale Risk Assessment in Five Countries. Hrsg.: R.E. Kasperson, 219–236, Allen and Unwin ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Technologiefolgen-Abschätzung zum verstärkten Einsatz von Kohle
1987. Technologiefolgen-Abschätzung - Methoden, Inhalte und Wirkungen. Hrsg.: AGF - Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen, Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen (AGF) ShareExport/share the publication
Paschen, H.; Bechmann, G.; Coenen, R.; Franz, P.; Schevitz, J.; Wingert, B.
Zur Umsetzungsproblematik bei Technologiefolgen-Abschätzung (TA)
1987. Enquete Kommission ’Einschätzung und Bewertung von Technikfolgen; Gestaltung von Rahmenbedingungen der technischen Entwicklung’ Materialien zur Bundestags-Drucksache 10/6801 März 1987, 209–269, Enquete Kommission ’Einschätzung und Bewertung von Technikfolgen ShareExport/share the publication
Paschen, H.; Bechmann, G.; Frederichs, G.; Gloede, F.; Heuser, F. W.; Hoertner, H.
The German risk study for nuclear power plants
1987. Nuclear risk analysis in comparative perspective: the impacts of large-scale risk assessment in five countries. Hrsg.: R. E. Kasperson, 86–125, Allen and Unwin ShareExport/share the publication
Paschen, H.; Coenen, R.; Klein-Vielhauer, S.; Wintzer, D.
Kommentargutachen zur TA-Studie ’Möglichkeiten und Grenzen beim Anbau regenerativer Rohstoffe für Energieerzeugung und chemische Industrie’ (Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft)
1987. Materialien zur Drucksache 10/6801 der Enquete-Kommission ’Technologiefolgenabschätzung’ des Deutschen Bundestages, Bd. IV, 412–442, Enquete Kommission ’Einschätzung und Bewertung von Technikfolgen ShareExport/share the publication
Paschen, H.; Rader, M.
Kommentargutachten zur TA-Studie ’Chancen und Risiken des Einsatzes von Expertensystemen in Produktion, Verwaltung, Handwerk und Medizin’
1987. Materialien zur Drucksache 10/6801 der Enquete-Kommission ’Technologiefolgenabschätzung’ des Deutschen Bundestages, Bd. III, 418–454, Enquete Kommission ’Einschätzung und Bewertung von Technikfolgen ShareExport/share the publication
1986
Bechmann, G.; Frederichs, G.
Gesellschaftlicher Wertkonflikt bei der Einführung von Energietechnologien
1986. Technik von gestern für die Ziele von morgen: Energiepolitische Orientierungen auf dem Weg zur postmaterialistischen Gesellschaft. Hrsg.: Martin Held, 62–76, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Frederichs, G.; Gloede, F.
Gesellschaftlicher Wertwandel am Beispiel der Energiepolitik
1986. Technologiepolitik und Sozialwissenschaft. Hrsg.: G. Bechmann, F. Meyer-Kramer, 247–291, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Gloede, F.
Sozialverträglichkeit - eine neue Strategie der Verwissenschaftlichung von Politik?
1986. Die Analyse der Sozialverträglichkeit für Technologiepolitik: Perspektiven und Interpretationen. Hrsg.: H. Jungermann, 36–51, High-Tech-Verlag ShareExport/share the publication
Bechmann, G.; Gloede-Amft, F.
Public participation in the licensing of large scale projects with environmental impacts
1986. IAIA-(International Association for Impact Assessment) Conference, Utrecht, NL, June 27-28, 1985 Impact Assessment Today, Vol. I. Hrsg.: H. A. Becker, 201–225, Van Arkel ShareExport/share the publication
Blume, H.; Brune, D.; Schufmann, G.
Early warning of technology impacts
1986. Impact assessment today : [... conference ... held in 1985 on June 27 and 28 at Utrecht, The Netherlands] / [Research Group on Planning and Policymaking, Faculty of Social Sciences, State University of Utrecht]. Vol.2. Hrsg.: Henk A. Becker, 523–537, Van Arkel ShareExport/share the publication
Boehret, C.; Franz, P.
Die parlamentarische Technologiefolgenabschätzung: Funktionen, Probleme und Organisationsmodelle
1986. Politik und Macht der Technik: 16. wiss. Kongreß der DVPW, Bochum, 7.-10. Oktober 1985. Hrsg.: H. H. Hartwich, 169–182, Westdeutscher Verlag (Westdt. Verl.) ShareExport/share the publication
Gloede, F.
Technikfeindliche Medien? - Zum Verhältnis von Medienberichterstattung und gesellschaftlicher Technikskepsis
1986. Technologiepolitik und Sozialwissenschaft. Hrsg.: G. Bechmann, F. Meyer-Kramer, F., 293–334, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Halbritter, G.; Bräutigam, K. R.; Brandl, V.; Sardemann, G.; Wiesmann, F. J.
Regionale Immissionsanalyse für pflanzentoxische und säurebildende Luftschadstoffe
1986. Projekt Europäisches Forschungszentrum für Maßnahmen zurLuftreinhaltung (PEF). 2. Statuskolloquium des PEFvom 4.-7. März 1986 im Kernforschungszentrum Karlsruhe, 609–626, Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK) ShareExport/share the publication
Paschen, H.
Technology Assessment - ein strategisches Rahmenkonzept für die Bewertung von Technologien
1986. Technik und Parlament - Technikfolgenabschätzung: Konzepte, Erfahrungen, Chancen. Hrsg.: M. Dierkes, Th. Petermann, V. von Thienen, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Riehm, U.
Die Arbeit im Konstruktionsbüro mit und ohne CAD
1986. Neue Automatisierungstechniken: Chancen für Klein- und Mittelbetriebe; Berichte ATOe-Informationstagung, Graz, A, 21.-22. Mai 1986. Hrsg.: F. Margulies, 267–273, Springer ShareExport/share the publication
Schufmann, G.; Bechmann, G.; Gloede, F.
Frühwarnung zwischen Technologieförderung und Gefahrenvorsorge - ihre wissenschaftlichen und politischen Restriktionen
1986. Technologiepolitik und Sozialwissenschaft. Hrsg.: G. Bechmann, F. Meyer-Kramer, 43–73, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
Stehr, N.; Storch, H. von
Towards a History of Ideas on Anthropogenic Climate Change
1986. Climate Development and History of the North Atlantic Realm. Hrsg.: G. Wefer, 17–23, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Wingert, B.
Reise nach irgendwo - Anmerkungen zu einem Reise-Buchungs-System
1986. Kognitive Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion : Workshop, München, 12.-13. April 1984. Hrsg.: G. Dirlich, 54–61, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Wingert, B.; Rader, M.; Riehm, U.
Sozialwissenschaftliche Technologiebegleitung - ein Beispiel zur Forschungspraxis
1986. Technologiepolitik und Sozialwissenschaft. Hrsg.: G. Bechmann, F. Meyer-Kramer, 137–173, Campus-Verlag ShareExport/share the publication
1985
Bechmann, G.; Frederichs, G.; Gloede, F.
Analysen zu den gesellschaftlichen Bedingungen eines verstärkten Kohleeinsatzes
1985. Steinkohle - Technikfolgenabschätzung ihres verstärkten Einsatzes in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg.: R. Coenen, 355–412, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Blume, H.; Coenen, R.; Fischer, P.-M.; Jörissen, J.; Klein-Vielhauer, S.; Nieke, E.; Pickert, F. K.; Schulz, V.; Tangen, H.; Wintzer, D.
Analysen der ökonomischen Bedingungen und Folgen eines verstärkten Steinkohleeinsatzes zur Ölsubstitution (Ökonomische Folgeanalysen)
1985. Steinkohle - Technikfolgenabschätzung ihres verstärkten Einsatzes in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg.: R. Coenen, 59–174, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Bräutigam, K. R.; Brune, D.; Fluck, F.; Fürniß, B.; Halbritter, G.; Katzer, H.; Kupsch, C.; Leßmann, E.; Mäule, M.; Paschen, H.; Sardemann, G.; Schufmann, G.; Stehfest, H.
Analysen zu den Umweltfolgen eines verstärkten Kohleeinsatzes
1985. Steinkohle - Technikfolgenabschätzung ihres verstärkten Einsatzes in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg.: R. Coenen, 175–354, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Coenen, R.; Katzer, H.; Klein-Vielhauer, S.; Paschen, H.; Schulz, V.; Tangen, H.; Wintzer, D.
Konzept der Studie, Referenzannahmen zum Energiebedarf und zur Energieversorgung, Kohleeinsatzstrategien
1985. Steinkohle - Technikfolgenabschätzung ihres verstärkten Einsatzes in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg.: R. Coenen, 1–56, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Coenen, R.; Paschen, H.; Schulz, V.; Wintzer, D.
Zusammenfassende Bewertung der Kohleeinsatzstrategien und Empfehlungen für einen verstärkten Steinkohleeinsatz zur Ölsubstitution in der Bundesrepublik Deutschland
1985. Steinkohle - Technikfolgenabschätzung ihres verstärkten Einsatzes in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg.: R. Coenen, 413–433, Springer-Verlag ShareExport/share the publication
Halbritter, G.; Bräutigam, K. R.; Sardemann, G.; Kupsch, C.
Auswirkungen emissionsmindernder Maßnahmen auf die weiträumige Verteilung von Schwefelemissionen
1985. Waldschäden-Einflußfaktoren und ihre Bewertung; Tagung Goslar, 18.-20. Juni 1985, 491–526, VDI Fachmedien ShareExport/share the publication
Wingert, B.
Ist Konstruieren ein eigener psychologischer Handlungstyp?
1985. Theory and practice of engineering design in international comparison : Proceedings of ICED 85 ; Proceedings of the International Conference of Engineering Design in Hamburg 1985. Ed.: V. Hubka, 884–892, Edition Heurista ShareExport/share the publication
Wingert, B.; Riehm, U.
Computer als Werkzeug. Anmerkungen zu einem verbreiteten Mißverständnis
1985. Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 3. Hrsg.: W. Rammert, G. Bechmann, H. Nowotny, 107–131, Campus-Verlag ShareExport/share the publication