ITAS-Newsletter Nr. 57

  • time:26.09.2016

ITAS Newsletter --- Nr. 57 - 26. September 2016

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Personalia
[4] Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis (TATuP)
[5] Veranstaltungen
[6] Veröffentlichungen
[7] Abkürzungen
[8] ITAS im Netz
[9] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

WASSERSTOFF-BASIERTE MOBILITÄT
Durch ein Überangebot erneuerbarer Energien konnten in
Deutschland im Jahr 2014 knapp 1.600 Gigawattstunden nicht in
das elektrische Netz geleitet werden. Dies entspricht der
Jahresstromproduktion 320 moderner Windräder. Im Hinblick auf
den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien wird die Nutzung
dieses überschüssigen Stroms zur Wasserstoffproduktion unter
anderem für den Mobilitätssektor diskutiert. Die dazu
benötigte Infrastruktur untersuchten Wissenschaftler des ITAS
bei einem Begleitforschungsprojekt zu den
Wasserstoffaktivitäten der Total Deutschland GmbH. Im Fokus
ihrer Arbeit stand neben der Zuverlässigkeit der Technologie
vor allem deren ökologische Nachhaltigkeit.
http://www.itas.kit.edu/2016_044.php

NAVIGATIONSHILFE FÜR BLINDE UND SEHGESCHÄDIGTE
Sich selbstständig in urbanen Lebensräumen zu bewegen, ist
für blinde und sehgeschädigte Menschen oft schwierig und
riskant. Ihnen einen individuellen Lebensstil und mehr
Mobilität zu ermöglichen, ist das Ziel des vom BMBF
geförderten Vorhabens TERRAIN. Das ITAS begleitet die
Entwicklung einer neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle unter
anderem mit Nutzerstudien und einer Anforderungsanalyse. Um
einen hohen Bedienkomfort zu erreichen und gleichzeitig
stigmatisierende Effekte auszuschließen, werden betroffene
Bürgerinnen und Bürger in einem Workshop zu ihren Bewertungen
und Wahrnehmungen der technischen Assistenz befragt.
http://www.itas.kit.edu/2016_043.php

PROJEKT ZUM KÜNFTIGEN EU-ENERGIESYSTEM
Das schwankende Angebot erneuerbarer Energien wie
Solarenergie stellt eine große Herausforderung für das
Energiesystem dar. Die Wechselwirkungen zwischen
unterschiedlichen Lösungen, das optimale Portfolio an
Flexibilitätsoptionen und deren Auswirkungen auf Umwelt und
Gesellschaft sind jedoch weitgehend unbekannt. Zentrales Ziel
des neuen REFLEX-Projekts ist es daher, die im Strategieplan
für Energietechnologie (SET-Plan) der Europäischen Union
vorgezeichnete Entwicklung zu einem kohlenstoffarmen
Energiesystem zu analysieren und zu bewerten. Das ITAS
übernimmt unter anderem die Entwicklung einer Rahmenmethodik
für die Auswirkungen künftiger Energiesysteme auf
Gesellschaft und Umwelt.
http://www.itas.kit.edu/2016_041.php

WASSERNUTZUNG IN INDONESIEN
Im von tropischem Klima geprägten Gunung Kidul an der
Südküste Javas herrscht vor allem in der Trockenzeit akuter
Wassermangel. Deutsche und indonesische Partner arbeiteten
deshalb seit 2008 gemeinsam an der Umsetzung eines
integrierten Wasserressourcen Managements in der Region. Das
am ITAS entwickelte Integrative Nachhaltigkeitskonzept der
Helmholtz-Gemeinschaft diente als konzeptionelle Basis für
Akzeptanz- und Nachhaltigkeitsanalysen verschiedener
Technologien der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung. Zum
Abschluss des Projekts wurden die Ergebnisse in der
Fachzeitschrift Applied Water Science veröffentlicht.
http://www.itas.kit.edu/2016_039.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

TAB-BRIEF ZUM DIGITALEN WANDEL
Der digitale Wandel muss zu einer zentralen
Gestaltungsaufgabe für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft
und Politik werden. Aufgabe der Politik ist es insbesondere,
den Strukturwandel (pro)aktiv zu begleiten und die
Rahmenbedingungen zu setzen, um allen die Teilhabe an einer
digitalisierten Gesellschaft zu ermöglichen. Zu diesem
Ergebnis kommt die neueste Ausgabe des TAB-Briefs, die sich
basierend auf mehreren jüngst abgeschlossenen oder im
Abschluss befindlichen TAB-Projekten mit dem digitalen Wandel
der Bildungs- und Arbeitswelten beschäftigt.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20160824.html

RÜCKBLICK AUF 2014 UND 2015
Der im August erschienene Tätigkeitsbericht bietet einen
Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des TAB in den
beiden ersten Jahren der laufenden Legislaturperiode des
Bundestages. Der Schwerpunkt liegt auf einem komprimierten
Überblick der konzeptionellen und personellen Veränderungen,
die aus der Zusammenarbeit des ITAS mit den
Kooperationspartnern IZT, UFZ und VDI/VDE-IT beim Betrieb des
TAB resultierten. Dazu kommen Kurzdarstellungen von
Projekten, die das TAB-Team im Berichtszeitraum mit der
Vorlage von Endberichten abgeschlossen hat.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20160819.html

SYNBIO-FACHGESPRÄCH IM BUNDESTAG
Entfaltet die Gentechnik im zweiten Jahrzehnt des 21.
Jahrhunderts ihr viel beschworenes Potenzial? Kann sie dank
technologischer Innovationen endlich umfassend und nachhaltig
eingesetzt werden - oder werden jetzt die Gefahrenszenarien
der Gegner und Mahner wahr? Diese und weitere Fragen zu den
Themen Synthetische Biologie, Genome Editing und Biohacking
sind Gegenstand eines Fachgesprächs, das am 29. September
2016 von 14.00 bis 16.30 Uhr im Deutschen Bundestag
stattfindet. Die Veranstaltung ist öffentlich, eine vorherige
Anmeldung ist nötig.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20160901.html


============================================================
[3] Personalia
============================================================

Das ITAS trauert um Vitaly Gorokhov. Der langjährige
Mitarbeiter des Instituts hat sich als herausragender
Forscher auf dem Gebiet der Technikfolgenabschätzung und als
Architekt der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen
Deutschland und Russland große Verdienste erworben. Für sein
unermüdliches Engagement zur Überwindung von Grenzen zwischen
Ost und West und zwischen den Disziplinen erhielt Gorokhov,
der auch als Professor an der renommierten Lomonossow-
Universität in Moskau arbeitete, die Ehrendoktorwürde des
KIT.
http://www.itas.kit.edu/2016_045.php

Martin Sand, Philosoph und Nachwuchswissenschaftler am ITAS,
hat den Best Paper Award der diesjährigen Philosophy of
Management Konferenz in Oxford gewonnen. Sein im Track
Philosophy of Innovation präsentierter Beitrag "The virtues
and vices of innovators" überzeugte die Juroren vor allem
durch seine philosophische Klarheit und seinen Praxisbezug.
Sand stellt in dem Artikel die Relevanz der Tugendethik für
die gegenwärtige Diskussion um die verantwortungsvolle
Gestaltung von Innovationsprozessen heraus.
http://www.itas.kit.edu/2016_038.php

Franka Steiner ist seit Juni 2016 wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Projekt "Upper Rhine Cluster for
Sustainability Research (URCforSR)". Ihr Studium der
Geoökologie mit Schwerpunkt Hydrogeologie und
Siedlungswasserwirtschaft am KIT schloss sie 2013 mit ihrer
Diplomarbeit zum urbanen Wassermanagement in San Luis Potosí,
Mexiko, ab. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich
Wasser-Energie-Nexus und nachhaltiges Ressourcenmanagement,
insbesondere im Zusammenhang mit Wasserinfrastruktursystemen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_steiner_franka.php


============================================================
[4] Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis (TATuP)
============================================================

TATUP-SCHWERPUNKT ZU POSTWACHSTUM
Der Schwerpunkt des aktuellen Hefts 2/2016 der Zeitschrift
TATuP geht dem Verhältnis des Postwachstums-Diskurses zum
Nachhaltigkeitsleitbild nach. Klärungs- und Forschungsbedarf
besteht auch in der Frage, welche Rolle Technologien für
Postwachstum spielen beziehungsweise spielen könnten und wie
genau Technologien in bestimmten Bereichen aussehen, die mit
Postwachstumsansätzen vereinbar wären. Ebenfalls im Heft zu
finden sind Vorstellungen und Ergebnisse von TA-Projekten,
Beiträge im Diskussionsforum sowie Tagungsberichte,
Rezensionen und das TATuP-Labor.
http://www.itas.kit.edu/2016_042.php


============================================================
[5] Veranstaltungen
============================================================

NTA7: TREFFEN DER NTA-COMMUNITY
"Grand Challenges" sind im europäischen Raum zum Leitmotiv
öffentlicher Forschungsplanung und -förderung geworden.
Welchen Beitrag die TA zu ihrer Lösung beitragen kann, ist
Thema der 7. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung
(NTA). Die von der EA European Academy of Technology and
Innovation Assessment organisierte und vom ITAS unterstützte
Konferenz findet vom 16. bis 18. November 2016 in Bonn statt.
Eine Anmeldung zur Konferenz ist ab sofort möglich. Bei der
Veranstaltung wird auch das neue Konzept der Zeitschrift
Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis (TATuP)
präsentiert, die ab Sommer 2017 in einer deutlich
aufgewerteten Form erscheinen soll.
http://www.itas.kit.edu/2016_047.php

THEMENABEND LIFE CYCLE ASSESSMENT
Was kostet die Bohne? Und wie messbar sind bio, billig und
fair? Am Donnerstag, 20. Oktober 2016 um 18 Uhr lädt das ITAS
die interessierte Öffentlichkeit zur nächsten Ausgabe seiner
Karlsruher Veranstaltungsreihe "technik.kontrovers". Diesmal
im Fokus: die Tücken bei der Nachhaltigkeitsbewertung von
Konsumprodukten. Diskutiert wird im gewohnt ungewöhnlichen
Format abseits klassischer Wissenschaftsvorträge und mit viel
Raum für die Partizipation des Publikums.
http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2016_technikkontrovers.php
Eindrücke vom letzten technik.kontrovers-Abend
"Nachhaltigkeit ist käuflich ... oder?" gibt es online als
YouTube-Video.
http://www.youtube.com/watch?v=U9xY6IfnUnQ

"MENSCH 2.0": PROGRAMM FÜR GYMNASIASTEN
Um über die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit
anstehenden technischen Entwicklungen verbunden sind, zu
diskutierten, besuchten zwanzig Schülerinnen und Schüler des
Gymnasiums am Kattenberge im niedersächsischen Buchholz
Anfang September das ITAS. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des Instituts hielten dazu eine Woche lang vielfältige
Vorträge, etwa zu Technikfolgenabschätzung, Transhumanismus,
Digitalisierung der Arbeit oder Industrierobotik. Die
Gymnasiasten der Jahrgangsstufe 12, die sich in ihren
Seminarfacharbeiten mit verschiedenen Aspekten des Themas
Mensch 2.0 beschäftigen, profitierten von dem offenen und
intensiven Austausch mit den Forschenden und die vielfältigen
Einblicke in deren Arbeit am ITAS.

4S/EASST KONFERENZ IN BARCELONA
Rund 2000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den
Science & Technology Studies (STS) trafen sich vom 31.08. bis
zum 03.09.2016 zur Konferenz der Fachvereinigungen für
Wissenschaftsforschung 4S und EASST in Barcelona. Unter dem
Motto "Science and Technology by Other Means" wurden
Forschungsthemen der STS und auffällig viele aus TA und
Foresight präsentiert. ITAS war durch Vorträge und die
Organisation dreier Tracks beteiligt: "Epistemic Regimes -
Reconfiguring epistemic quality and the reconstitution of
epistemic authority", "Enhancement Cultures and Future
Bodies" sowie "Socio-technical Futures Shaping the Present -
Empirical Examples and Analytical Challenges in STS and
Technology Assessment". Die Tracks eröffneten gleichermaßen
für die TA und die STS richtungsweisende Perspektiven.
http://www.sts2016bcn.org/


============================================================
[6] Veröffentlichungen
============================================================

[6.1] Ausgewählte Titel

NACHHALTIGKEIT VERSTEHEN
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit scheint im Großen und Ganzen
klar: es geht um die Sicherung der Grundlagen dauerhafter
menschlicher Zivilisation. Auf die Frage nach der konkreten
Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung kommen jedoch sehr
unterschiedliche Antworten. Der verbreitete Wunsch nach mehr
Nachhaltigkeit macht dann rasch einer Vielfalt der
Bedeutungen Platz, die oft als Hindernis für die Umsetzung
der Idee der Nachhaltigkeit gesehen wird. Armin Grunwald
vertritt in seiner neuen Monographie die gegenteilige These:
dass nämlich diese Vielfalt der Bedeutungen erstens zentral
zur Nachhaltigkeit hinzu gehört und dass sie zweitens einen
Wert in sich selbst hat.
http://www.itas.kit.edu/2016_040.php

[6.2] Bücher und Berichte

Krings, B.-J.
Strategien der Individualisierung. Neue Konzepte und Befunde
zur soziologischen Individualisierungsthese. Bielefeld:
transcript 2016
http://www.itas.kit.edu/pub/m/2016/krin16a_buchinfo.htm

Weiss, A.
Energy balance of microalgae biofuels (Dissertation).
Darmstadt: Technische Universität Darmstadt 2016
http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5352/

[6.3] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings

Ferrari, A.
Zur Ethik der methodischen Untersuchung von Tieren. In:
Köchy, K.; Wunsch, M.; Böhnert, M. (Hrsg.): Philosophie der
Tierforschung. Maximen und Konsequenzen. Freiburg: Karl Alber
2016, S. 65-86

Krings, B.-J.
Die Ökonomisierung der gesellschaftlichen Arbeit. In: Maring,
M. (Hrsg.): Zur Zukunft der Bereichsethiken -
Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt.
Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2016, S. 207-222

Parodi, O.; Albiez, M.; Meyer-Soylu, S.; Waitz, C.
Das "Quartier Zukunft - Labor Stadt": ein reales Reallabor.
In: Hahne, U.; Kegler, H. (Hrsg.): Resilienz / Stadt und
Region - Reallabore der resilienzorientierten Transformation.
Frankfurt am Main: Peter Lang 2016, S. 101-125

Sand, M.
Technikvisionen als Gegenstand einer Ethik von
Innovationsprozessen. In: Maring, M. (Hrsg.): Zur Zukunft der
Bereichsethiken - Herausforderungen durch die Ökonomisierung
der Welt. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2016,
S. 333-354

[6.4] Zeitschriftenartikel

Burkhardt, J.; Patyk, A.; Tanguy, P.; Retzke, C.
Hydrogen mobility from wind energy - A life cycle assessment
focusing on the fuel supply. Applied Energy (2016)181,
S. 54-64
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306261916310492

Dewald, U.; Achternbosch, M.
Why more sustainable cements failed so far? Disruptive
innovations and their barriers in a basic industry.
Environmental Innovation and Societal Transition 19(2016),
S. 15-30
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2210422415300228

Domnik, T.; Kälber, S.; Leible, L.
Bedeutung des Biomasseimports für Deutschland. Chemie
Ingenieur Technik (CIT) 88(2016)9, S. 1348-1349

Grunwald, A.
Der lange Weg zum Konsens. Politische Ökologie 34(2016)9,
S. 124-127

Moniz, A. Brandão; Krings, B.-J.
Robots working with humans or humans working with robots?
Searching for social dimensions in new human-robot
interaction in Industry. Societies 6(2016)3, S. 23,
open access
http://www.mdpi.com/2075-4698/6/3/23

Moretto, S.; Robinson, D.D.K.; Schippl, J.; Moniz, A. Brandão
Beyond visions: survey to the high-speed train industry.
Transportation Research Procedia 14(2016), S. 1839-1846
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S235214651630151X

Nayono, S.; Lehmann, A.; Kopfmüller, J.; Lehn, H.
Improving sustainability by technology assessment and systems
analysis: the case of IWRM Indonesia. Applied Water Science
6(2016)3, S. 279-292
http://link.springer.com/article/10.1007/s13201-016-0427-y?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirst

Sand, M.
Responsibility and visioneering - opening Pandora's box.
NanoEthics 10(2016)1, S. 75-86

Wiegerling, K.; Nerurkar, M.; Wadepuhl
Ethics of big data: Introduction (Herausgabe eines
Schwerpunktheftes). International Review of Information
Ethics 24(2016)5, S. 2-4

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php
Ein Zugang zur Publikationsdatenbank des ITAS mit Such- und
Filtermöglichkeiten unter http://www.itas.kit.edu/publikationen_openta.php


============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================

4S: Society for Social Studies of Science

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

CIT: Chemie Ingenieur Technik

DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft

EA: European Academy of Technology and Innovation Assessment

EASST: European Association for the Study of Science and
Technology

EPTA: European Parliamentary Technology Assessment Network

EU: Europäische Union

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

IZT: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung

STOA: Science and Technology Options Assessment

STS: Science & Technology Studies

TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis

UFZ: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

URCforSR: Upper Rhine Cluster for Sustainability Research

VDI/VDE-IT: VDI/VDE Innovation + Technik


============================================================
[8] ITAS im Netz
============================================================

Website:  http://www.itas.kit.edu
Facebook: http://www.facebook.com/InstitutITAS
Twitter:  http://www.twitter.com/ITAS_KIT
YouTube:  http://www.itas.kit.edu/youtube


=============================================================
[9] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Jonas
Moosmüller, jonas.moosmueller∂kit.edu, der den Newsletter
editorisch betreut.

========================== ENDE =============================