ITAS-Newsletter Nr. 56

  • time:18.07.2016

ITAS Newsletter --- Nr. 56 - 18. Juli 2016

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Personalia
[4] Veranstaltungen
[5] Veröffentlichungen
[6] Abkürzungen
[7] ITAS im Netz
[8] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

ENDLAGERKOMMISSION ÜBERGIBT ABSCHLUSSBERICHT
Vor zwei Jahren begann mit der vom Bundestag eingesetzten
sogenannten Endlagerkommission ein Neustart bei der Suche
nach einem Endlager für hochradioaktive Abfallstoffe.
Beteiligt waren insgesamt 33 Vertreterinnen und Vertreter aus
Politik, Gesellschaft und Wissenschaft, unter ihnen der
Leiter des ITAS, Armin Grunwald. Nach der offiziellen
Übergabe des Abschlussberichts an Bundestagspräsident Norbert
Lammert am Dienstag, 5. Juli 2016, zog Grunwald ein positives
Fazit: Die Kommission habe ihren Auftrag zu hundert Prozent
erfüllt, einen gesellschaftlichen Konsens über ein Verfahren
und Kriterien für die Suche nach einem Endlager in
Deutschland herzustellen. Als Kovorsitzender der
Arbeitsgruppe "Gesellschaftliche und technisch-
wissenschaftliche Entscheidungskriterien sowie Kriterien für
Fehlerkorrekturen" hatte Armin Grunwald daran selbst
maßgeblichen Anteil.
http://www.itas.kit.edu/2016_035.php
Videointerview mit Armin Grunwald:
http://www.youtube.com/watch?v=vEP4OyilIsw

BIG DATA-FORSCHUNG AUSGEZEICHNET
Die globale Datenmenge wächst und wird von immer komplexeren
Algorithmen ausgewertet. Was das für jeden einzelnen
bedeutet? Dieser Frage gehen Forscherinnen und Forscher im
Projekt "ABIDA - Assessing Big Data" nach, das das ITAS
gemeinsam mit dem Institut für Informations-,
Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster
koordiniert. Charakteristisch für ABIDA ist es, mit
Instrumenten der Technikfolgenabschätzung Auswirkungen von
Big Data über Disziplingrenzen hinweg und gemeinsam mit
Bürgerinnen und Bürgern zu untersuchen. Für diesen Ansatz
wurde das Projekt nun in der Kategorie "Wissenschaft" im
bundesweiten Innovationswettbewerb "Ausgezeichneter Ort im
Land der Ideen" geehrt.
http://www.itas.kit.edu/2016_036.php

TA IN ARGENTINIEN
Was bedeuten Technikfolgenabschätzung und Responsible
Research and Innovation im argentinischen Kontext? Dieser
Frage gingen KIT-Bereichsleiter Michael Decker sowie Miltos
Ladikas und Julia Hahn vom ITAS Ende Juni auf Einladung der
Universidad Nacional de San Martín (UNSAM) in Buenos Aires
nach. Bei einem Workshop stand der Austausch über
grundlegende Fragestellungen im Mittelpunkt: Wie kann TA in
anderen kulturellen und politischen Zusammenhängen
ausgestaltet werden? Welchen Themen muss sich TA in
Argentinien widmen? Und wo könnte sie institutionell
angesiedelt werden? Einfache Antworten, so das gemeinsame
Fazit, gebe es dabei nicht, denn das "Lernen" von TA
beinhalte immer auch ein Übersetzen in verschiedene Kontexte
und eine Reflexion darüber, wie TA sich dort weiterentwickeln
könne. Weitere Kooperationen mit der UNSAM sind geplant.
http://www.facebook.com/InstitutITAS/posts/1035200529903872

WETTBEWERB KÜRT "NACHHALTIGKEITSEXPERIMENTE"
In der Karlsruher Oststadt geht das Stadtentwicklungsprojekt
"Quartier Zukunft - Labor Stadt" des ITAS der Frage nach, wie
gutes Leben unter dem Vorzeichen der Nachhaltigkeit gelingen
kann. Bei ihrer jüngsten Initiative suchten die Forscherinnen
und Forscher in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung
Karlsruhe Menschen, deren Ideen eine Kultur der
Nachhaltigkeit in ihrem Quartier voranbringen. Der Fokus des
Wettbewerbs lag auf den Themen Gemeinschaft und
Entschleunigung. Vier Gewinnerteams können seit Anfang Juli
2016 ihre "NachhaltigkeitsExperimente" Wirklichkeit werden
lassen. Die Umsetzung wird mit insgesamt 12.000 Euro
unterstützt und vom Quartier Zukunft wissenschaftlich
begleitet.
http://www.itas.kit.edu/2016_033.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

FESTSCHRIFT ZUM TAB-JUBILÄUM
Das Jubiläum zum 25-jährigen Bestehen des TAB wurde am
2. Dezember 2015 mit einer Festveranstaltung im Paul-Löbe-
Haus begangen. Die Feier sowie die am 18. Februar 2016 im
Plenum des Deutschen Bundestages geführte Debatte "25 Jahre
wissenschaftliche Politikberatung - Technikfolgenabschätzung
beim Deutschen Bundestag" sind nun in einer Festschrift
dokumentiert, die als PDF abrufbar ist.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20160614/web_25 Jahre Technikfolgenabschaetzung.pdf

STUDIE: BILDUNG UND DIGITALE MEDIEN
Der Zugang zu aktuellen digitalen Instrumentarien und die
Fähigkeit, sie zu nutzen, sind wichtige Voraussetzungen für
gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Der TAB-
Arbeitsbericht "Digitale Medien in der Bildung" fasst die
relevanten wissenschaftlichen Befunde zu neuen digitalen
Medientypen für Lehr- und Lernmethoden zusammen. Er benennt
die erforderlichen Rahmenbedingungen zur Ausschöpfung der
Potenziale in verschiedenen Bildungskontexten. Zugleich
werden Hemmnisse und Herausforderungen für die Nutzung neuer
digitaler Medien identifiziert und Möglichkeiten dargestellt,
um diese zu überwinden.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20160609.html


============================================================
[3] Personalia
============================================================

Stefan Böschen ist ab Oktober 2016 für drei Jahre in den
Fachbeirat des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung
berufen worden. Der Fachbeirat, der sich unter anderem aus
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Universitäten
und Fachhochschulen, Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie
aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik zusammensetzt,
berät das Studienwerk in allen Fragen rund um das Thema
Nachwuchsförderung. Der Fachbeirat gibt Anregungen und
Impulse für die strategische Ausrichtung des Förderprogramms
der Heinrich-Böll-Stiftung.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_boeschen_stefan.php

Eser Bakdur ist seit Februar 2016 Doktorandin und
wissenschaftliche Mitarbeiterin in der neu gegründeten
Arbeitsgruppe "Wissenschafts- und Technikphilosophie" am
ITAS. Sie studierte Philosophie an der Bilkent Universität in
Ankara und an der Bogazici Universität in Istanbul. Derzeit
promoviert sie über Wissenschaftsphilosophie und beschäftigt
sich schwerpunktmäßig mit wissenschaftlicher Objektivität und
der Beziehung zwischen Wissenschaft sowie
erkenntnistheoretischen und nicht-erkenntnistheoretischen
Werten.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_bakdur_eser.php


============================================================
[4] Veranstaltungen
============================================================

TA-KONFERENZ: CALL FOR SESSIONS
Expertinnen und Experten aus ganz Europa diskutieren vom
17. bis 19. Mai 2017 in Irland über "New technologies and
societal challenges: Bridging the worlds of science, society
& policy making". Die Konferenz in Cork will Wege eröffnen,
um mit TA verstärkt zu wissensbasierten politischen
Entscheidungsprozessen in den Bereichen Wissenschaft,
Technologie und Innovation beizutragen. Sie setzt die
Tradition internationaler TA-Konferenzen in Prag (2013) und
Berlin (2015) fort. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
mit einem Schwerpunkt in der TA oder verwandten Bereichen
sind eingeladen, noch bis zum 31. Juli 2016 Themen und
Formate für die einzelnen Sessions der Konferenz
vorzuschlagen.
http://www.itas.kit.edu/2016_029.php

HUMAN ENHANCEMENT-TAGUNG
Die Möglichkeiten zur Manipulation des menschlichen Erbguts
und Körpers, zur "Optimierung" der Natur und zur Fremd- und
Selbstgestaltung des Menschen nehmen zu. Versuchsweise werden
beispielsweise menschliche Embryonen gentechnisch verändert
und schwere Depressionen mit Hirn-Implantaten behandelt. Vom
17. bis 18. Juni 2016 trafen sich Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler in Istanbul, um insbesondere türkische und
deutsche Perspektiven zu Upgrades der Natur und zum künftigen
menschlichen Körper in einem interdisziplinären Austausch
zusammenzuführen. Die Konferenz wurde vom Orient-Institut
Istanbul gemeinsam mit dem ITAS organisiert. Sie markiert den
Auftakt für eine enge Zusammenarbeit beider Institute.
http://www.oiist.org/veranstaltungen/veranstaltung/?mode=day&year=2016&month=06&day=17

WORKSHOP BIOÖKONOMIE
Chancen, aber auch Herausforderungen für eine Bioökonomie in
Baden-Württemberg zu diskutieren, war das Ziel eines vom ITAS
am 20. Juni 2016 organisierten Stakeholder-Workshops im
Rahmen des gemeinsam mit der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
organisierten "Beteiligungsworkshops Bioökonomie". Die
Veranstaltung in Stuttgart war zugleich Teil eines vom ITAS
bearbeiteten sozial-ökologischen Begleitforschungsprojekts
innerhalb des baden-württembergischen Forschungsprogramms
Bioökonomie. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich
einig, dass die Bioökonomie zu einem Wandel der industriellen
Rohstoffbasis weg vom Erdöl beitragen sollte. Gleichzeitig
stellten sie in Frage, ob eine vollständige Substitution
durch biogene Rohstoffe auf nachhaltige Weise erfolgen kann,
und betonten, dass zumindest für die Energiebereitstellung
auch regernative Energien eine wichtige Rolle spielen.
http://www.itas.kit.edu/projekte_meye15_biooekonbw.php

ÖFFENTLICHKEIT UND INNOVATION
Im Projekt "Partizipation und Innovationsphasen" (PartInno)
fand am 16. und 17. Juni 2016 am ITAS in Karlsruhe ein
Expertenworkshop statt. Eingeladen waren zehn Experten aus
dem Bereich der Technikfolgenforschung sowie aus der Sozial-
und Innovationsforschung. Sie unterstützten das Projektteam
bei der kritischen Reflexion des bisher entwickelten
analytischen Konzepts zur Erfassung und Kategorisierung von
Öffentlichkeitseinbindung in Innovationsprozessen.
http://www.itas.kit.edu/projekte_henn15_partinno.php

THEMENABEND NACHHALTIGKEIT
Unter dem Titel "Nachhaltigkeit ist käuflich... oder?"
diskutierten Wissenschaftler des ITAS am 23. Juni 2016 im
ITAS mit der interessierten Öffentlichkeit. Wo beginnt
nachhaltiger Konsum, wenn Billigmodeläden mit Papiertüten
werben und Biotrauben um die halbe Welt gereist sind? Wie
groß ist die Verantwortung des Einzelnen? Sollen wir
bewusster konsumieren oder den Druck auf die Politik erhöhen?
Im voll besetzten Institutsfoyer begann der Abend mit den
Positionen der ITAS-Wissenschaftler Jürgen Kopfmüller und
Richard Beecroft sowie des Institutsleiters Armin Grunwald.
Im Anschluss wurde das Podium für Teilnehmerinnen und
Teilnehmer aus dem Publikum geöffnet, die gemeinsam mit den
Referenten über das Thema diskutierten. Die Veranstaltung ist
Teil der Reihe technik.kontrovers, mit der sich ITAS mit
aktuellen Themen an eine breite Öffentlichkeit wendet.
http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2016_technikkontrovers.php


============================================================
[5] Veröffentlichungen
============================================================

[5.1] Ausgewählte Titel

ELEKTRONISCHE DEMOKRATIE
Zu einem verbesserten Verständnis der Rolle neuer Medien im
Rahmen europäischer Politik will das vom ITAS gemeinsam mit
dem Fraunhofer ISI und dem ITA Wien herausgegebene Buch
"Electronic Democracy in Europe" beitragen. Basierend auf
einer Studie im Auftrag des Europäischen Parlaments bietet
das Buch eine systematische Untersuchung des Zusammenhangs
von E-Demokratie und Europäischer Politik. Der Sammelband
untersucht darüber hinaus auch mögliche Effekte
internetbasierter politischer Partizipation in modernen
repräsentativen demokratischen Systemen.
http://www.itas.kit.edu/2016_031.php

TA IN JAPAN UND EUROPA
Forscherinnen und Forscher aus Japan und Europa reflektieren
gemeinsam über länderspezifische Voraussetzungen für eine
Verankerung von Technikfolgenabschätzung in Wissenschaft,
Politik und Gesellschaft. Die Publikation umfasst die
Proceedings und Diskussionen eines Workshops mit dem Titel
"Technology Assessment: A Stable Solution or Only Relevant
Under Pressure?", der im Juli 2014 in Tokio stattfand und
gemeinsam vom ITAS und JST/RISTEX, dem japanischen
Forschungsinstitut für Wissenschaft und Technologie in der
Gesellschaft der Japan Science and Technology Agency,
ausgerichtet wurde.
http://www.itas.kit.edu/2016_037.php

[5.2] Bücher und Berichte

Grunwald, A.
Nachhaltigkeit verstehen. Arbeiten an der Bedeutung
nachhaltiger Entwicklung. München: oekom 2016
http://www.itas.kit.edu/pub/m/2016/grun16a_buchinfo.htm

Moniz, A. Brandão; Okuwada, K. (Hrsg.)
Technology assessment in Japan and Europe. Karlsruhe: KIT
Scientific Publishing 2016
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2016/mook16a.pdf

In diesem Sammelband sind die folgenden Beiträge von ITAS-
Autorinnen und -Autoren erschienen:

  Moniz, A. Brandão; Boavida, N.
  Technology Assessment in Japan and Europe - Foreword.
  S. 1-13

  Moniz, A. Brandão; Boavida, N.
  Technology assessment in Non-PTA countries: An overview of
  recent developments in Europe. S. 75-88

  Scherz, C.; Merz, C.
  Parliamentary TA: Lessons to be learned from the
  Established. S. 57-74

Revermann, C.; Albrecht, S.
Digitale Medien in der Bildung. Berlin: Büro für
Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2016
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2016/real16a.pdf

[5.3] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings

Betz, G.
Accounting for possibilities in decision making. In: Hansson,
S.O.; Hirsch Hadorn, G. (Hrsg.): The Argumentative Turn in
Policy Analysis. Reasoning about Uncertainty. Zürich,
Schweiz: Springer 2016, S. 135-169

Grunwald, A.
Synthetic biology: seeking for orientation in the absence of
valid prospective knowledge and of common values. In:
Hansson, S.O.; Hirsch Hadorn, G. (Hrsg.): The Argumentative
Turn in Policy Analysis. Reasoning about Uncertainty. Zürich,
Schweiz: Springer 2016, S. 325-344

Quint, A.; Ufer, U.
Quartier mit Zukunft. Transdisziplinäre Experimente für
urbane Nachhaltigkeit. In: Institut für
Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (Hrsg.): Jahrbuch
2014/2015 des Instituts für Technikfolgenabschätzung und
Systemanalyse (ITAS). Karlsruhe: KIT-ITAS 2015, S. 38-41

Schippl, J.; Gudmundsson, H.; Sorensen, C.H.; Anderton, K.;
Brand, R.; Leiren, M.D.; Reichenbach, M.
Different pathways for achieving cleaner urban areas:
A roadmap towards the white paper goal for urban transport.
In: Transportation Research Procedia (Hrsg.): Proceedings of
6th Transport Research Arena, 18.-21.04.2016 in Warsaw,
Poland. Elsevier: open access 14(2016), S. 2604-2613

Tamm, K.
Stakeholder dialogues at the photobox of sustainability:
giving sustainability a face. In: Schmalzbauer, B.; Visbeck,
M. (Hrsg.): Proceedings of the 2nd German Future Earth Summit
- Conference Summary Report. Stuttgart, Kiel: German
Committee Future Earth 2016, S. 53-54

Wiegerling, K.
Ermächtigung und Entmündigung - Zur institutionellen Rahmung
eines technisch normierten Gesundheitsverständnisses und ihre
Rolle für die narrative Subjektivierung. In: Radinkovic, Z.;
Müller, J.; Jovanov, R. (Hrsg.): DISPUT - Politiken des
Lebens. Technik, Moral und Recht als institutionelle
Gestalten der menschlichen Lebensform. Belgrad, Serbien:
institut für philosophie und gesellschaftstheorie 2015,
S. 137-160

Wiegerling, K.
Leib und Lebenswelt im Zeitalter informatischer Vernetzung.
In: Adam, M.-H.; Gellai, S.; Knifka, J. (Hrsg.): Technisierte
Lebenswelt. Über den Prozess der Figuration von Mensch und
Technik. Bielefeld: transcript 2016, S. 139-157

[5.4] Zeitschriftenartikel

Achternbosch, M.; Dewald, U.; Nieke, E.; Sardemann, G.
New calcium hydrosilicate-based cements celitement - a
technology assessment. ZKG International 6(2016), S. 48-57

Benz-Schwarzburg, J.; Ferrari, A.
Super-muscly pigs - trading ethics for efficiency. Issues in
Science and Technology (2016)1, S. 29-32

Benz-Schwarzburg, J.; Ferrari, A.
The problem with super-muscly pigs. Slate (2016) open access,
03.06.2016
http://www.slate.com/articles/technology/future_tense/2016/06/the_ethical_problems_with_super_muscly_pigs.html

Coenen, Chr.
Broadening discourse on responsible research and innovation
(RRI) - Editorial. NanoEthics 10(2016)1, S. 1-4

Coenen, Chr.
Thematic continuities and fresh perspectives - Editorial.
NanoEthics 10(2016)2, S. 1-4

Nayono, S.; Lehmann, A.; Kopfmüller, J.; Lehn, H.
Improving sustainability by technology assessment and systems
analysis: the case of IWRM Indonesia. Applied Water Science
(2016), S. 1-14
http://link.springer.com/article/10.1007/s13201-016-0427-y?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirst

Weimer-Jehle, W.; Buchgeister, J.; Hauser, W.; Kosow, H.;
Naegler, T.; Poganietz, W.-R.; Pregger, T.; Prehofer, S.;
Rieder, A.; Schippl, J.; Vögele, S.
Context scenarios and their usage for the construction of
socio-technical energy scenarios. Energy 111(2016),
S. 956-970, publ. online

Wiegerling, K.
Big Data - Anspruch und Ideologie. feinschwarz.net -
Theologisches Feuilleton (2016)6, publ. online
http://www.feinschwarz.net/big-data-anspruch-und-ideologie/

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php


============================================================
[6] Abkürzungen
============================================================

ABIDA: Assessing Big Data

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft

EPTA: European Parliamentary Technology Assessment Network

EU: Europäische Union

ISI: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung

ITA: Institut für Technikfolgen-Abschätzung der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

JST/RISTEX: Research Institute of Science and Technology for
Society, Japan

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung

PartInno: Partizipation und Innovationsphasen

PTA: Parliamentary Technology Assessment

RRI: Responsible Research and Innovation

STOA: Science and Technology Options Assessment

TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis

UNSAM: Universidad Nacional de San Martín

ZKG: Zement, Kalk, Gips


============================================================
[7] ITAS im Netz
============================================================

Website:  http://www.itas.kit.edu
Facebook: http://www.facebook.com/InstitutITAS
Twitter:  http://www.twitter.com/ITAS_KIT
YouTube:  http://www.itas.kit.edu/youtube


=============================================================
[8] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Jonas
Moosmüller, jonas.moosmueller∂kit.edu, der den Newsletter
editorisch betreut.

========================== ENDE =============================