Nuclear waste research with citizens: ITAS work packages in the research network TRANSENS (“Transdisciplinary research on the disposal of high-level radioactive waste in Germany”)
- Project team:
Smeddinck, Ulrich (Project leader); Armin Grunwald, Elske Bechthold, Stefanie Enderle, Peter Hocke, Eva-Maria Mühleck, Lisa Schmieder (resigned 2023), Max Roßmann (resigned 2022), Dirk Scheer, Astrid Mignon Kirchhof (resigned 2023), Lucia Scharpf (resigned 2022), Carolin Ossenberg, Sophie Kuppler, Laura Müller
- Funding:
Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV) and Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) via Niedersächsisches Vorab of the VolkswagenStiftung
- Start date:
2019
- End date:
2024
- Project partners:
TU Clausthal, TU Berlin, FU Berlin, Leibniz Universität Hannover, University of Kassel, Kiel University, TU Braunschweig, ETH Zurich, Risicare (Zurich), Öko-Institut e.V.
- Research group:
Project description
Project summary
For the first time in Germany, transdisciplinary research is being conducted on the disposal of radioactive waste. Within the research network TRANSENS (Transdisciplinary research on the disposal of high-level radioactive waste in Germany), ITAS is responsible for two Transdisciplinary Work Packages (TAP / Transdisziplinäre Arbeitspakete). In this context, the experts from the ITAS research group “Radioactive Waste Management as a Socio-Technical Project” are particularly concerned with questions of dialogue, equity, and ability to act in the site selection process launched in 2017. The challenging question of how to safely dispose radioactive waste cannot be solved by science alone. Social discourse and existing conflicts shape decision making in the site selection process for the underground repositrory, as do a number of technical challenges associated with the desired retrievability of the waste.
The ITAS team is responsible for the TRANSENS work packages “Ability to act and flexibility in a reversible process” (HAFF - Handlungsfähigkeit und Flexibilität in einem reversiblen Verfahren) and “Dialogue and process design in the interplay between law, justice, and governance” (DIPRO - Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance). The research work has a consistently transdisciplinary character, i.e., the interested public and other actors are involved at all stages of the repository site selection process.
Research network TRANSENS
The TRANSENS research network pursues three main objectives that illustrate its innovative character: (1) development of important new perspectives on socio-technical processes in connection with nuclear waste management through transdisciplinary cooperation, (2) further development of transdisciplinarity through transdisciplinary application-oriented basic research and systematic self-reflection in order to contribute to solving other important social and technical issues (transdisciplinarity research), and (3) promotion of young scientists required for nuclear waste disposal and maintenance of scientific competence.
TRANSENS is a collaborative project in which 17 research teams from nine German universities and two Swiss institutions work together. Transdisciplinary research is at the heart of the project. The interested public and other actors not specialized in waste management are systematically involved in different research contexts, specifically in the four Transdisciplinary Work Packages (TAPs).
- HAFF: Ability to act and flexibility in a reversible process (TAP leader: Peter Hocke, ITAS)
- SAFE: Safety case: stakeholder perspectives and transdisciplinarity
- TRUST: Technology, uncertainty, complexity, and trust
- DIPRO: Dialogue and process design in the interplay between law, justice, and governance) (TAP leader: Ulrich Smeddinck, ITAS)
The network systematically reflects on the possibilities of transdisciplinary research in the field of nuclear waste disposal (transdisciplinarity research).
TRANSENS is funded by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV) and the Volkswagen Foundation together with the State of Lower Saxony. TU Clausthal leads the research network.
Repository research with citizens
On the one hand, the technocratic narrowness and limited willingness to engage in public discussions, which characterized waste management policy for many years, have contributed to a loss of confidence. This also applies in particular to the confidence of civil society actors in the actions and statements of scientists. On the other hand, society in general has changed. Citizens demand much greater opportunities for co-determination and participation and distrust experts or scientific institutions as much as formally responsible organizations and authorities.
The two TAPs lead by ITAS respond to these challenges.
TAP HAFF – Ability to act and flexibility in a reversible process
The new German site selection process according to StandAG and the work of the Repository Commission define a number of characteristics that should shape the process up to the identification of a deep geological repository itself, but also the repository policy beyond that. Reversibility, in particular, is placed at the heart of the thematic framework, thus putting conceptual weakness of linear development into perspective (Repository Commission 2016, NEA 2012). In addition to the definition of scientific criteria, the element of flexibility is also included in the process. Checkpoints in the process, the option of sensible steps backwards, and new research results should be appropriately considered. The TAP HAFF carries out basic research to support this work.
Cooperation:
The TAP HAFF brings together the disciplines of labor and management psychology (University of Kassel, Department of Labor and Management Psychology), interdisciplinary repository research (KIT-ITAS; Öko-Institut, Darmstadt), social geography (Öko-Institut), political science (KIT-ITAS), sociology (KIT-ITAS), technology assessment (KIT-ITAS), geosciences (Öko-Institut; KIT, Institute for Nuclear Waste Disposal), radiochemistry (Institute for Nuclear Waste Disposal), radiation protection (Institute for Nuclear Waste Disposal), law (KIT-ITAS), and engineering sciences (TU Braunschweig, Institute of Building Materials, Concrete Construction and Fire Safety; Leibniz Universität Hannover, Institute of Materials Science).
TAP DIPRO – Dialogue and process design in the interplay between law, justice, and governance
Questions of justice are of great social significance. This is especially true for unpopular, burdensome, and risky projects such as the site selection and the realization of a repository. The feeling of being treated unfairly is – besides the fear of danger – probably one of the primary driving forces of collective action and protest. Many processes in the implementation of a repository – and the previous site selection – are perceived as fair or unfair, depending on one’s own feelings, knowledge, and positioning. But questions of justice are questions of valuation. The impression of justice or injustice arises not only from the potential risk posed by the waste but also from the design of the legal framework and the political repository governance, i.e., the way decisions are made about where, why, and how to construct a repository.
Cooperation:
TAP DIPRO involves the disciplines of philosophy (Kiel University, Chair of Environmental Philosophy and Ethics), law (KIT-ITAS), and political science (FU Berlin, Comparative Politics/Environmental Policy Research Centre), supported by the disciplines of economics (TU Berlin, Workgroup for Infrastructure Policy), engineering (Leibniz Universität Hannover, Institute for Materials Science; TU Braunschweig, Institute of Building Materials, Concrete Construction and Fire Safety), as well as computer and information science (Kiel University, Department of Computer Science.
ITAS research topics
HAFF:
- Path dependency as a risk and a challenge
- Spatial impact and governance
DIPRO:
- Voluntariness and compensation
- What do we learn from the transdisciplinary research approach to the site selection?
- Comments on the Site Selection Act (amended version)
ITAS-TRANSENS-Paper
Kirchhof, Astrid Mignon; Koshelev, Yaroslav (2023)
Verwaltungshandeln in einem bundesdeutschen reversiblen Verfahren für die aktuelle Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle, Karlsruhe
(ITAS‐TRANSENS‐Paper Nr. 5)
PDF
Schult, J.; Verbarg, T. (2022)
Nur weil es draufsteht, muss es nicht drin sein. Die Workshopreihe „Mitreden bei der Endlagersuche“ für die junge Generation. Karlsruhe
(ITAS‐TRANSENS‐Paper Nr. 4)
PDF
Frölich, N. (2021)
Die Kommunikation von wicked problems – An den Beispielen der Endlagersuche und des Autonomen Fahrens. Karlsruhe
(ITAS‐TRANSENS‐Paper Nr. 3)
PDF
Hocke, P.; Bechthold, E.; Becker. F.; Bremer, S.; Brohmann, B.; Enderle, S.; Hassel, T.; Leusmann, T.; Lowke, D.; Mbah, M.; Metz, V.; Neles, J.; Scheer, D.; Sträter, O. (2021)
Verzahnungen, Haltepunkte und Wissenskonflikte. Zum Startpunkt und der Verknüpfung der Module und Arbeitspakete im TAP „Handlungsfähigkeit und Flexibilität“. HAFF‐Arbeitsbericht Nr. 1. Karlsruhe
(ITAS‐TRANSENS‐Paper Nr. 2)
The publication can be requested by E-mail from the authors.
Frölich, N.; Hocke, P.; Bechthold, E. (2021)
Zivilgesellschaft. Eine Begriffsbestimmung für das TAP „Handlungsfähigkeit und Flexibilität“. Karlsruhe
(ITAS-TRANSENS-Paper Nr. 1)
PDF
Previous publications
- Smeddinck, U.; Mintzlaff, V.; Pönitz, E.: Entsorgungsforschung am Wendepunkt? Transdisziplinarität als Perspektive für die Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle – ein Projekt-Buch. Berlin 2020
- Smeddinck, U.; Kuppler, S.; Chaudry, S.: Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe – Grundlagen, Beispiele, Wissenssynthese. Wiesbaden 2016
- Smeddinck, U. (Hg.): Standortauswahlgesetz – Kommentar. Berlin 2017
- Ott, K.; Smeddinck, U. (Hg.): Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit – insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers. Berlin 2018
- Hocke, P.; Smeddinck, U.: Robust-parlamentarisch oder informell-partizipativ? Die Tücken der Entscheidungsfindung in komplexen Verfahren. GAIA 2017, 125 ff.
Previous projects
- Governance between Science and Public Protest. ITAS work package in the research platform ENTRIA (“Disposal Options for Radioactive Residues”)
- Conflicts and barriers in decision-making with respect to nuclear waste management. Effects of deliberative procedures in internationally comparing perspectives
- Effects of implemented deliberative procedures in the decision making process for a final repository for highly radioactive substances
- Scientific moderation of the final disposal symposium 2008
- Expert network on divergences in nuclear waste disposal plans
Publications
Das Unbekannte vorausdenken : Entscheidungen unter Ungewissheit und zum Umgang mit Ungewissheiten
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 383–403, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_18
Offene Zukunft und unsicheres Zukunftswissen: die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 13–30, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_2
Über Geld spricht man nicht. Doch! Aber wann und wie? – Ein Beitrag aus Sicht einer Bürgerin und eines Wissenschaftlers
2024. Müller, Monika C.M. (Hg.): Die Suche nach einem Lager für hochradioaktive Abfälle – In der Schweiz und in Deutschland, 64–74, Evangelische Akademie Loccum
Trittsicherheit auf Zukunftspfaden? Ungewissheitsbewältigung bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 113–140, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_7
Die Vielfalt der Ungewissheit bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 1–12, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_1
Ungewissheit als Regulierungsaufgabe des Standortauswahlgesetzes – Von der Gefahrenabwehr zur Vorsorge für 1 Million Jahre
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 167–186, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_9
Zwischen TD-Management und TD-Forschung – das lernende Standortauswahlverfahren als Beispiel
2024. Ein Querschnitt durch die Forschung im transdisziplinären Arbeitspaket DIPRO – Inhalte und Reflektionen. Hrsg.: Ulrich Smeddinck, Margarita Berg, 10–15
Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2024. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9
Governing Nuclear Waste in the Long Term: On the Role of Place
2024. Historical social research, 49 (1), 193–226. doi:10.12759/hsr.49.2024.09
Kollaborative Beziehungen - Basis für ein gelingendes Verfahren
2024. Abschlusskonferenz : "Ein Ding der Unmöglichkeit? - Transdisziplinäre anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur nuklearen Entsorgung" (TRANSENS 2024), Hanover, Germany, September 13–14, 2024
Zur Problemwahrnehmung und Lösungsfindung von Praxisakteuren des Standortauswahlverfahrens. Ergebnisses eines kollaborativen Experiments
2024. TRANSENS-Arbeitstreffen (2024), Berlin, Germany, February 28–March 1, 2024
Politik- und Gesellschaftsberatung als Reflexionsangebot – Erfahrungen aus der dialogischen Beratung in Infrastrukturkonflikten
2024, June. Workshop „Wissen für die Politik – wissenschaftliche Erkenntnis, Aushandlung, Nützlichkeit“ (2024), Karlsruhe, June 12–14, 2024
Schweiz. Zwischen direkter Demokratie und Handlungsnotwendigkeiten
2024, June 3. "Endlagersuche international" des Nationalen Begleitgremiums (2024), Online, June 3, 2024
Infrastrukturkonflikte verstehen und bearbeiten – Hinweise aus dem Konfliktfeld Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2024, June. Tagung des DGS-Arbeitskreises „Soziologie der Nachhaltigkeit“ (SONA) und der DGS-Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie (2024), Universität Stuttgart, June 6–7, 2024
Endlager-Governance und ihre komplexen Randbedingungen
2024, April 22. IRS-Ringvorlesung "Kernenergie und Brennstoffkreislauf", Universität Hannover (2024), Online, April 22, 2024
Demokratisierung der Regulierung - das "lernende" Stamdortauswahlverfahren für ein Endlager zwischen Selbstermächtigung und kollaborativer Mission
2024, September 26. 3. ICON-S Tagung "(Re)Vision" (2024), Mannheim, Germany, September 26–27, 2024
Lernendes Verfahren - ein partizipativer Klärungsprozess
2024, September 14. TRANSENS-Abschlusskonferenz "Ein Ding der Unmöglichkeit?" (2024), Hanover, Germany, September 13–14, 2024
Zwischen Konsens und Entschleunigung? - Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlgesetz
2024. Seminar "Modernes Regieren" (2024), Landau, Germany, June 23, 2024
Co-evolutive Politikberatung und Normenbildung für das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager hochradioaktiver Abfälle
2024, June. Normenbildung in der Energiewende (2024), Berlin, Germany, June 27–28, 2024
Grundgesetz und Standortauswahlgesetz
2024. Bürgerfest „Demokratie feiern! Das Grundgesetz wird 75 – gemeinsam wird´s ein Fest“ (2024), Berlin, Germany, May 25, 2024
Problemlösefähigkeit stärken - Handlungsfähigkeit und Flexibilität gestalten!
2024, September 13. Abschlusskonferenz : "Ein Ding der Unmöglichkeit? - Transdisziplinäre anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur nuklearen Entsorgung" (TRANSENS 2024), Hanover, Germany, September 13–14, 2024
Lernen – eine Aufgabe für alle : Handlungsfähigkeit und Flexibilität gestalten!
2024, September 13. Abschlusskonferenz : "Ein Ding der Unmöglichkeit? - Transdisziplinäre anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur nuklearen Entsorgung" (TRANSENS 2024), Hanover, Germany, September 13–14, 2024
Haltepunkte im Verfahren. Handlungsfähigkeit und Flexibilität gestalten!
2024, September 13. TRANSENS-Abschlusskonferenz "Ein Ding der Unmöglichkeit?" (2024), Hanover, Germany, September 13–14, 2024
Embodying Fear and Toxicity: Environmental Protests against West Germany’s Final Repository for Nuclear Waste in Gorleben, 1977-1980
2023. Hazardous Time-Scapes. How to Study Toxicity and Pollution from Multiple Timed, Spaced, and Embodied Perspectives, Ecology and History Series. Ed.: S. M. Müller, 233–252, Ohio State University Press
Atommüll – Zur Long-term Governance eines sozio-technischen Problems
2023. Handbuch Umweltsoziologie. Hrsg.: M. Sonnberger, 1–13, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-37222-4_29-1
Who Decides What is Safe? Experiences from Radioactive Waste Governance in Switzerland
2023. The Future of Radioactive Waste Governance – Lessons from Europe. Ed.: M. Arentsen, 169–198, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-40496-3_7
Behavioral Administration. Begriff, Nudging, Wirksam Regieren, Standortauswahlgesetz
2023. Herausforderungen für das Verwaltungsrecht. Hrsg.: H. Hill, 51–71, Duncker & Humblot
Book review: Davodeau, Étienne (2023): Das Recht der Erde
2023. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 32 (2), 62–63. doi:10.14512/tatup.32.2.62
Toward a repository for high-level radioactive waste: Perspectives and approaches
2023. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 31 (3), 11–17. doi:10.14512/tatup.31.3.11
Zehn ITAS‐Thesen zu den veränderten Zeitplänen im Standortauswahlverfahren (2031/2046/2068)
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000159033
Verwaltungshandeln in einem bundesdeutschen reversiblen Verfahren für die aktuelle Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000165563
Solving problems collectively in nuclear waste governance
2023. Interdisciplinary research symposiumon the safety of nuclear disposal practices ((safeND 2023) 2023), Berlin, Germany, September 13–15, 2023
Nuclear disposal pathways under conditions of uncertainty
2023. 2. Internationale Forschungssymposium für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (safeND 2023), Berlin, Germany, September 13–15, 2023
Entsorgungspfade und Implikationen des neuen Zeitplans
2023. Projekttreffen TRANSENS (2023), Darmstadt, Germany, March 1–3, 2023
Das „lernende“ Standortauswahlverfahren - aus rechtswissenschaftlicher Sicht
2023, November 18. 2. Forum Endlagersuche (2023), Halle, Germany, November 17–18, 2023
Die Standortvereinbarung – ein vernetztes Forschungsthema für Trans-, Inter- und Disziplinarität
2023. TRANSENS-Arbeitstreffen (2023), Kassel, Germany, September 20–22, 2023
Stärkung der Demokratie durch die „Gegen-Demokratie“? Zu den Vorschlägen Pierre Rosanvallons
2023. Tage der Demokratie (2023), Karlsruhe, Germany, September 13, 2023
Feigenblatt oder Wachhund mit Konfliktradar? Das Nationale Begleitgremium nach § 8 Standortauswahlgesetz
2023. Seminar „Atommüll: Endlagerung hochradioaktiver Abfälle“ (2023), Karlsruhe, Germany, August 1, 2023
Die Standortvereinbarung als ein Mechanismus der Gerechtigkeit bei der Ansiedelung eines Endlagers für Atommüll?
2023. Seminar Energy Ethics, Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte bzw. Philosophie, Institut für Technikzukünfte, Karlsruher Institut für Technologie (2023), Karlsruhe, Germany, July 20, 2023
Die Standortvereinbarung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
2023. TRANSENS-DIPRO-Workshop "Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz" (2023), Karlsruhe, Germany, June 26, 2023
2023, November 18. 2. Forum Endlagersuche (2023), Halle, Germany, November 17–18, 2023
Lernen als gemeinsamen Prozess gestalten
2023, November 10. BGE-Fachworkshop „Sicherheitsgerichtete Integrierte Managementsysteme – Wie werden Organisationen resilient und lernend?“ (2023), Wolfsburg, Germany, November 9–10, 2023
Resiliente Endlagerung. Eine begriffliche Annäherung
2023. BGE-Fachworkshop „Sicherheitsgerichtete Integrierte Managementsysteme – Wie werden Organisationen resilient und lernend?“ (2023), Wolfsburg, Germany, November 9–10, 2023
Endlagersuche im selbsthinterfragenden Verfahren – von der Endlager-Kommission zum Nationalen Begleitgremium
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle : Interdisziplinäre Beiträge. Hrsg.: K-J. Röhlig, 17–28, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV)
Die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages: Prozess- und Endlagermonitoring
2022. Hocke, Peter; Kuppler, Sophie; Smeddinck, Ulrich; Hassel, Thomas (Hg.): Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste. Hrsg.: P. Hocke, 81–94, Nomos Verlagsgesellschaft
The German case for dealing with high-level radioactive waste: taking a socio-technical approach to address a socio-technical problem – chances and risks
2022. Nuclear Waste: Management, disposal and governance. Ed.: K.-J. Röhling, Article no: 16, Institute of Physics Publishing Ltd (IOP Publishing Ltd). doi:10.1088/978-0-7503-3095-4ch16
Technical monitoring and long-term governance : an introduction
2022. Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste. Ed.: P. Hocke, 7–20
Anforderungen an Transparenz und Partizipation in einem lernenden Verfahren zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle. Hrsg.: U. Smeddinck, 44–71, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV)
Lernen ohne Ende? Das lernende Standortauswahlverfahren nach § 1 Abs. 2 S. 1 StandAG (als Ausgangspunkt für Long-term Governance)
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle : Interdisziplinäre Beiträge. Hrsg.: U. Smeddinck, 86–107, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV)
Demokratisierung der Technologieabwicklung: Das Standortauswahlverfahren für ein Endlager in Deutschland als Antidot zur Digitalisierung
2022. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 143–154, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928-143
Long-term Governance zur Begleitung eines Endlagers aus rechtswissenschaftlicher Sicht
2022. Technical Monitoring and Long-Term Governance of nuclear waste. Hrsg.: P. Hocke, 111–126
Technical Monitoring and Long-term Governance of Nuclear Waste
2022. Nomos Verlagsgesellschaft
Werte, Wissen und Interessen. Konflikte im Kontext der deutschen und Schweizer Endlagerpolitik
2022. Soziologie und Nachhaltigkeit, 8 (1), 24–63. doi:10.17879/sun-2022-4308
Narrative als Regulierung? Grundlagen, Ansätze, Verfassungsrecht
2022. Deutsches Verwaltungsblatt, 137 (3), 137–145
The future of radioactive waste disposal: What are the developments and challenges after site selection?
2022. Oekom Verlag
Nur weil es draufsteht, muss es nicht drin sein. Die Workshopreihe „Mitreden bei der Endlagersuche“ für die junge Generation
2022. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000150066
Was wurde in den ersten Jahren erreicht? Wie hat das NBG das Verfahren begleitet?
2022. NBG-Veranstaltung "5 Jahre Endlagersuche", Berlin (2022), Online, October 13, 2022
Safe Disposal of high-level radioactive waste in Germany : Public participation and the role of the German Bundestag
2022. The multifaceted nature of energy politics (2022), Jerusalem, Israel, April 7, 2022
Debating Arguments or only Palaver? Narratives in the German Debate on Final Disposal of High Radioactive Waste
2022. 25th REFORM Group Meeting “Energy Transformation and Climate Change Challenges" (2022), Salzburg, Austria, October 3–7, 2022
Standortauswahlgesetz und menschliches Verhalten
2022. Arbeitstreffen des TRANSENS-Verbundes (2022), Universität Kiel, September 28, 2022
Von Bürgernähe und Sicherheit: Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Erarbeitung der Rechtsverordnungen nach §§ 26, 27 Standortauswahlgesetz
2022, July 5. 3rd Conference on Key Topics in Deep Geological Disposal (DAEF 2022), Cologne, Germany, July 4–6, 2022
Weshalb der Begriff der Akzeptabilität hilfreich ist
2021. Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start. Hrsg.: U. Smeddinck, 81–86, Technische Universität (TU Clausthal)
Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
2021. Handbuch Technikethik. Hrsg.: Armin Grunwald, Rafaela Hillerbrand, 388–392, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04901-8_74
Politischer Lernprozess oder naives Hoffen auf positive Effekte zukünftiger Bürgerbeteiligung? Das neue deutsche Standortauswahlverfahren bei der Entsorgung hochradioaktiver Brennstoffe
2021. Gesellschaftliche Transformationen : Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?. Hrsg.: R. Lindner, M. Decker, 245–256, Nomos Verlagsgesellschaft
Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start : Basis-Texte zum transdisziplinären Arbeitspaket „DIPRO – Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance“
2021. Technische Universität (TU Clausthal). doi:10.21268/20210609-0
Die Kommunikation von wicked problems – An den Beispielen der Endlagersuche und des Autonomen Fahrens. master’s thesis
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000142100
Vielfach nachgefragt: Kernenergiegeschichte
2021. Technikgeschichte, 88 (4), 391–398. doi:10.5771/0040-117X-2021-4-391
Application-oriented transdisciplinary basic research on nuclear waste management: hollow phrase or sensible concept?
2021. Safety of Nuclear Waste Disposal, (1), 203–204. doi:10.5194/sand-1-203-2021
Does gentle regulation have a chance?
2021. Safety of Nuclear Waste Disposal, (1), 311. doi:10.5194/sand-1-311-2021
Standortauswahlgesetz und "Gegen-Demokratie" : der Rechtsrahmen der "Endlagersuche" im Spiegel von Rosanvallons Demokratie-Analysen / von Prof. Dr. Ulrich Smeddinck, KIT - ITAS, Karlsruhe
2021. Verwaltungsarchiv, 112 (4), 490–508
Infrastruktur und Öffentlichkeitsbeteiligung – Effizienz oder Nähe? : Legalplanung, Standortauswahlgesetz, Online-Beteiligung
2021. Zeitschrift für Rechtspolitik, 54 (7), 209–211
Von Nähe und Sicherheit: Die Artikel-Verordnung nach §§ 26, 27 Standortauswahlgesetz – Sicherheitsanforderungen, Dogmatik, Öffentlichkeitsbeteiligung
2021. Natur und Recht, (43), 289–297. doi:10.1007/s10357-021-3836-0
Zivilgesellschaft. Eine Begriffsbestimmung für das TAP „Handlungsfähigkeit und Flexibilität“
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000140865
Verzahnungen, Haltepunkte und Wissenskonflikte : Zum Startpunkt und der Verknüpfung der Module und Arbeitspakete im TAP „Handlungsfähigkeit und Flexibilität“
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hat das Verfahren schon etwas gelernt?
2021. DARF-Workshop „Das Standortauswahlverfahren als lernendes Verfahren“ (2021), Online, March 2, 2021
Governing Nuclear Waste in the Long-Term: On the Role of Place
2021. RGS-IBG Annual International Conference (2021), Online, August 31–September 3, 2021
Die Kunst der Langfristigkeit
2021. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30 (2), 65–66, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.30.2.65
Rezension: Kürschner, Alexandra: Legalplanung: Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager. Schriften zum Infrastrukturrecht 22, Tübingen 2020
2021. Die Verwaltung, 54 (4), Duncker & Humblot
Entsorgungsforschung am Wendepunkt? Transdisziplinarität als Perspektive für die Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle - ein Projekt-Buch
2020. Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV)
Der Dialog in Gesellschaft und Politik - Pörksen, Bernhard; Schulz von Thun, Friedemann (2020):Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik. München: Hanser
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), S. 80–81
Die Herrschaft der Algorithmen – Bericht zur Tagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik, des Kulturamtes Karlsruhe und des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) am 17. Oktober 2019,
2020. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 29 (1), 62–63. doi:10.14512/tatup.29.1.62
Psycho-Regulierung - Schrecknis, Ressource, Praxis, Aufgabe
2020. Die öffentliche Verwaltung, (7), 253–263
Kritik als Chance oder Malheur? Herausforderungen für Governance in einem stufenweisen Standortauswahlverfahren mit Rückholbarkeit und Reversibilität
2020. IRS-Ringvorlesung "Kernenergie und Brennstoffkreislauf", Universität Hannover (2020), Hanover, Germany, January 27, 2020
Narrative im Standortauswahlverfahren
2020. TRANSENS Arbeitstreffen (2020), Karlsruhe, Germany, November 2–4, 2020
Die Konzeption des Standortauswahlgesetzes
2020. IRS-Ringvorlesung "Kernenergie und Brennstoffkreislauf", Universität Hannover (2020), Hanover, Germany, January 27, 2020
Rezension: Rosanvallon, Pierre (2018): Die gute Regierung. Berlin: Suhrkamp
2020. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 29 (2), 66–67, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.29.2.66
Wie innovativ ist das Standortauswahlgesetz?
2020. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Contact
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS)
P.O. Box 3640
76021 Karlsruhe
Germany
Tel.: +49 721 608-23737
E-mail