ITAS-Newsletter Nr. 55

  • time:12.05.2016

ITAS Newsletter --- Nr. 55 - 12. Mai 2016

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Personalia
[4] Veranstaltungen
[5] Veröffentlichungen
[6] Abkürzungen
[7] ITAS im Netz
[8] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

Kopernikus-Projekte
Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sollen in den
kommenden zehn Jahren Hand in Hand an neuen Lösungen für den
Umbau des Energiesystems arbeiten. Das Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) fördert die "Kopernikus-
Projekte" dabei mit insgesamt bis zu 400 Millionen Euro bis
zum Jahr 2025. Ein internationaler Beirat wählte aus 41
Projektvorschlägen vier Konsortien mit insgesamt 230
beteiligten Institutionen aus, die noch in diesem Jahr mit
ihrer Arbeit in den Themenfeldern "Neue Netzstrukturen",
"Power-to-X", "Industrieprozesse" und "Systemintegration"
beginnen sollen. Das ITAS ist an allen vier Projekten
beteiligt und zudem durch Institutsleiter Armin Grunwald im
Direktorium des Konsortiums zur Systemintegration vertreten.
http://www.itas.kit.edu/2016_024.php

Promotionskolleg
Mit Partnern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
der Hochschule Pforzheim und der Hochschule für Technik
Stuttgart hat das ITAS ein kooperatives Promotionskolleg ins
Leben gerufen. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die
integrierte Betrachtung von Energiesystemen und
Ressourceneffizienz - sowohl in technischer wie in sozio-
ökonomischer Hinsicht. Das Kolleg soll ab Juli 2016 die
Bearbeitung innovativer Forschungsthemen ermöglichen und den
fachlichen und transdisziplinären Austausch seiner Mitglieder
fördern. Beteiligt sind vom KIT neben dem ITAS das Institut
für Industriebetriebslehre und industrielle Produktion (KIT-
IIP), das Zentrum für angewandte Forschung und nachhaltige
Energietechnik der HS Stuttgart und das Institut für
Industrial Ecology der HS Pforzheim.
http://www.itas.kit.edu/2016_026.php

Nachhaltigkeits-Experiment
Wie können Gemeinschaft und Entschleunigung angestiftet und
gelebt werden? Das ITAS-Projekt "Quartier Zukunft - Labor
Stadt", sucht in Kooperation mit der Bürgerstiftung Karlsruhe
Menschen, die eigene "NachhaltigkeitsExperimente" in der
Karlsruher Oststadt starten möchten. Das Quartier Zukunft
setzt damit auf eine Wissenschaft, die mit den Bürgerinnen
und Bürgern rechnet und Forschung in die Lebenswelt der
Menschen verlegt. "Dein NachhaltigkeitsExperiment" läuft über
einen Zeitraum von neun Monaten; Bewerbungsschluss ist der
12. Juni 2016. Die ausgewählten Projekte werden mit insgesamt
12.000 Euro unterstützt und vom Quartier-Zukunft-Team
wissenschaftlich begleitet.
http://quartierzukunft.de/dein-nachhaltigkeitsexperiment/

Assisted Living
Derzeit leiden weltweit fast 36 Millionen Menschen an Demenz,
eine Zahl, die bis zum Jahr 2050 vermutlich auf 100 Millionen
ansteigen wird. Neue assistive Technologien sollen Menschen
mit leichten kognitiven Störungen oder Demenz im Alltag
unterstützen, um ihre Lebensqualität zu verbessern und die
Einweisung in ein Heim zu verhindern oder zumindest
hinauszuzögern. Im Projekt "Assisted Living" entwickelt eine
Gruppe internationaler Expertinnen und Experten aus den
Bereichen IKT, Gesundheitswissenschaft, Sozialwissenschaft
und Ethik eine Assisted Living Technologie, die sich an
Prinzipien von "Responsible Research and Innovation" (RRI)
orientiert. Angestrebt wird ein alternativer Prozess für die
Technologieentwicklung, der effektiver ist und das
Wohlergehen der Demenzpatienten verbessert.
http://www.itas.kit.edu/2016_023.php

Quartier der Zukunft
Mit der Erstellung einer Evaluationsstudie für das Freiburger
Nachhaltigkeitsmanagement wurde das Projekt "Quartier der
Zukunft - der Freiburger Nachhaltigkeitskompass im Labor
Stadt" abgeschlossen. Ziel des Projekts war die partizipative
Entwicklung von Anforderungen und Umsetzungsvarianten eines
nachhaltigen Stadtquartiers für ein bestehendes sowie für ein
neues Quartier. Den thematischen Hintergrund boten die 60
Freiburger Nachhaltigkeitsziele. Das Quartier-Zukunft-Team
des ITAS begleitete die Stadt Freiburg als wissenschaftlicher
Partner und unterstützte die Arbeiten der Freiburger
Stabstelle Nachhaltigkeitsmanagement inhaltlich und
konzeptionell.
http://www.itas.kit.edu/2016_021.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Stakeholder Panel TA
Seit 2013 verfolgt das TAB den neuen Schwerpunkt
"Diskursanalyse und Dialog mit gesellschaftlichen Akteuren".
Für den systematischen Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit
gesellschaftlichen Akteuren über Herausforderungen und Folgen
von Wissenschaft und Technik entwickelte das Institut für
Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) das Konzept
"Stakeholder Panel TA". Ein nun erschienener Bericht stellt
das Stakeholder Panel TA sowie die Ergebnisse der ersten im
Rahmen des Panels durchgeführten Onlinebefragung "Ausbau der
Stromnetze im Rahmen der Energiewende" vor.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20160412.html

Mediensucht-Studie
Sowohl im wissenschaftlichen als auch im gesellschaftlichen
Diskurs wird die Frage, was Mediensucht ist, nicht eindeutig
beantwortet. Die Unschärfe resultiert unter anderem aus dem
ständigen Wandlungsprozess, in dem sich die Medien und das
Internet, die Medieninhalte und in der Folge auch die
Mediennutzungsmuster befinden. Zudem geht das Verständnis
darüber, was ein "normales" Mediennutzungsverhalten ist,
deutlich auseinander. Vor diesem Hintergrund beauftragte der
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
(ABFTA) das TAB mit der Erstellung einer TA-Studie zum Thema
"Neue elektronische Medien und Suchtverhalten". Am 9. Juni
2016 findet in Berlin die Präsentation und Diskussion der
Ergebnisse statt.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20160427.html

Gutachter gesucht
Angesichts von Klimawandel, den Bedürfnissen einer weiter
wachsenden Weltbevölkerung sowie dem Biomassebedarf einer
zukünftigen Bioökonomie steht die deutsche Landwirtschaft vor
großen Herausforderungen. Ein neues TAB-Projekt untersucht
Potenziale und Aufgaben sowie Stärken und Schwächen der
deutschen Pflanzenzüchtung im Hinblick auf Nachhaltigkeit und
Ressourceneffizienz. Zu einzelnen Themenfeldern werden
Kurzgutachten vergeben. Abgabefrist für Angebote ist der
07.06.2016.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20160504.html


============================================================
[3] Personalia
============================================================

ITAS-Leiter Armin Grunwald nahm Anfang April an einer vom
Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler geleiteten
Delegationsreise der Helmholtz-Gemeinschaft nach Israel teil.
Ziel war der weitere Ausbau der engen wissenschaftlichen
Kooperationen zwischen Helmholtz und israelischen
Forschungseinrichtungen und Universitäten. Armin Grunwald
hatte für den Anlass im Rahmen des Helmholtz-
Forschungsbereichs Energie einen Kooperationsvorschlag mit
der Foresight Unit der Tel Aviv University vorbereitet und
mit seinem dortigen Kollegen Aharon Hauptman vorgestellt. Als
Themen wurden Herausforderungen an die Cybersecurity in
zukünftigen Systemen der Energieversorgung und die
systemanalytische Erforschung unterschiedlicher Facetten in
der weiteren Dezentralisierung der Energieversorgung
vorgeschlagen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_grunwald_armin.php

Michael Poznic ist seit April 2016 wissenschaftlicher
Mitarbeiter in der neu gegründeten Arbeitsgruppe
Wissenschafts- und Technikphilosophie am ITAS. Er studierte
Philosophie, Soziologie und Psychologie an der RWTH Aachen.
Sein wissenschaftsphilosophisches Promotionsprojekt "Models
in Science and Engineering: Imagining, Designing and
Evaluating Representations" an der TU Delft (NL) steht kurz
vor dem Abschluss. Am ITAS wird er sich mit
erkenntnistheoretischen Fragen im Rahmen des Ansatzes der
sogenannten Virtue Epistemology und deren Anwendung auf
technologische Kontexte befassen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_poznic_michael.php

Im März 2016 tauschten die Doktoranden Christoph Schneider
(ITAS) und Carolin Thiem (Munich Center for Technology in
Society) für vier Wochen Arbeitsplatz und Wohngemeinschaft.
Christoph Schneider nutzte die Zeit am Lehrstuhl für
Wissenschaftssoziologie der TU München, um sich mit den
Kollegen vor Ort regelmäßig auszutauschen. Carolin Thiem
hatte die Möglichkeit, ihr Dissertationsprojekt
"Crowdsourcing als Innovationstechnologie" am ITAS
vorzustellen und freute sich über das Feedback der
Tauschkollegen. Beide nutzten ihren Gastaufenthalt, um ihre
Promotionsprojekte voranzubringen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_schneider_christoph.php


============================================================
[4] Veranstaltungen
============================================================

TA-Konferenz in Cork
Expertinnen und Experten aus ganz Europa diskutieren nächstes
Jahr in Irland über "New technologies and societal
challenges: Bridging the worlds of science, society & policy
making". Die Konferenz in Cork will Wege eröffnen, um mit TA
verstärkt zu wissensbasierten politischen
Entscheidungsprozessen in den Bereichen Wissenschaft,
Technologie und Innovation beizutragen. Sie setzt die
Tradition erfolgreicher internationaler TA-Konferenzen in
Prag (2013) und Berlin (2015) fort. Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler mit einem Schwerpunkt in der TA oder
verwandten Bereichen sind eingeladen, noch bis zum 31. Juli
2016 Themen und Formate für die einzelnen Sessions der
Konferenz vorzuschlagen.
http://www.itas.kit.edu/2016_029.php

SYNENERGENE Forum
Welche Chancen eröffnet die Synthetische Biologie mit Blick
auf anstehende gesellschaftliche Herausforderungen? Und wie
lässt sich ihre Zukunft verantwortlich gestalten? Diese
Fragen stehen im Mittelpunkt des SYNENERGENE Forums, das vom
24. bis 25. Juni 2016 unter dem Motto "Synthetic Biology -
Visions of the Future" in Amsterdam stattfindet. Während sich
der erste Tag in erster Linie an Experten und Stakeholder
richtet, öffnet der zweite das Thema für die breitere
Öffentlichkeit. Das Forum wird organisiert von SYNENERGENE,
einem EU-geförderten und durch ITAS koordinierten
"Mobilisation and Mutual Learning Action Plan" mit dem Ziel,
Ansätze für eine verantwortungsvolle Forschung und
Entwicklung auf dem Gebiet der Synthetischen Biologie zu
entwickeln und zu erproben.
http://www.itas.kit.edu/2016_030.php

technik.kontrovers
Der demografische Wandel hat Deutschland im Griff - wir leben
immer länger. Eine ebenso erfreuliche wie mit
Herausforderungen verbundene Entwicklung: Denn Altern kann
auch mit dem Verlust körperlicher Fitness und geistiger
Kräfte einhergehen. Wie viel kann und soll die Technik hier
weiterhelfen? Und wollen wir in Zukunft überhaupt altern?
Diese Fragen diskutierten beim Themenabend "Hightech statt
Gehstock" am 13. April 2016 drei fiktive
Forscherpersönlichkeiten. Dargestellt wurden sie von
Nachwuchswissenschaftlern, die sich am ITAS mit der
Technisierung des Lebens im Alter, der Pflege oder visionären
Ansätzen zur Kontrolle biologischer Alterungsprozesse
beschäftigen.
http://www.itas.kit.edu/technikkontrovers


============================================================
[5] Veröffentlichungen
============================================================

[5.1] Ausgewählte Titel

Endlager-Forschung
Das ITAS hat als Mitglied in der Deutschen
Arbeitsgemeinschaft Endlager-Forschung (DAEF) wesentlich zum
Entstehen des Papiers "Partizipation im
Standortauswahlverfahren für ein Endlager" beigetragen. Es
richtet sich sowohl an die Endlagerkommission als auch an die
interessierte Öffentlichkeit und argumentiert für einen
verstetigten Partizipationsprozess bei der Auswahl eines
Endlagerstandorts, der über die punktuelle
Öffentlichkeitsbeteiligung hinausgeht.
http://www.bundestag.de/blob/419710/d535ca62c1bf716183a3030321181e2f/kmat_59-data.pdf

Energiewende
Neben dem Stromsektor sind vor allem die Bereiche Mobilität
und Wärme entscheidend, ob der eingeschlagene Weg zu einem
nachhaltigen und klimafreundlichen Energiesystem erreicht
werden kann. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der vom
ITAS koordinierten Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS haben zu
diesen Themen wichtige Forschungsergebnisse zusammengefasst
und Empfehlungen für die Politik formuliert. Ihre policy
briefs für Elektromobilität und einen geringeren
Energieverbrauch bei Gebäuden stehen online zur Verfügung.
http://www.itas.kit.edu/2016_027.php

Informationstechnik
Während US-Firmen wie Apple und Google den Konsumentenmarkt
dominieren, sind europäische Unternehmen aus der
Informations- und Kommunikationstechnik heute weitgehend
bedeutungslos. Als Ursachen benennen Arnd Weber und sein
Koautor Daniel Scuka in ihrer Studie "Operators at
crossroads" wiederholte Versuche europäischer Anbieter,
Kommunikationskapazitäten in geschlossenen Umgebungen
oligopolistisch zu vermarkten, statt das offene Internet zu
nutzen. Die Autoren nennen in ihrem Artikel verschiedene
Möglichkeiten, um Marktchancen künftig besser zu nutzen.
http://www.itas.kit.edu/2016_028.php

[5.2] Bücher und Berichte

Acatech; Leopoldina; Union of the German Academies;
[Appelrath, H.-J.; Dieckhoff, C.; Fischedick, M.; Grunwald,
A.; Höffler, F.; Mayer, C.; Weimer-Jehle. W. u.a.] (Hrsg.)
Consulting with energy scenarios. Requirements for scientific
policy advice. München: acatech 2016
http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Publikationen/Kooperationspublikationen/ESYS_Position_Paper_Energy_scenarios.pdf

Lindner, R.; Aichholzer, G.; Hennen, L. (Hrsg.)
Electronic democracy in Europe. Prospects and challenges of
e-publics, e-participation and e-voting. Cham Heidelberg
u.a.: Springer 2016
http://www.itas.kit.edu/pub/m/2016/liua16a_buchinfo.htm

[5.3] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings

Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung: Orientierungswissen für die
Zukunft. In: Popp, R.; Fischer, N.; Heiskanen-Schüttler, M.;
Holz, J.; Uhl, A. (Hrsg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke.
Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung. Wien,
Österreich: LIT 2016, S. 256-272

Wäsche, H.; Beecroft, R.; Parodi, O.
Sport- und Bewegungsraumentwicklung in urbanen Reallaboren:
Ein transdisziplinärer Ansatz. In: Kähler, R.S. (Hrsg.):
Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung. Beiträge
aus der 8. Jahrestagung der dvs-Kommission "Sport und Raum",
Mannheim, 29.-30.09.2014. Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina
2015, S. 163-175

[5.4] Zeitschriftenartikel

Escher, T.; Riehm, U.
Petitioning the German Bundestag: Political equality and the
role of the Internet. Parliamentary Affairs (2016), S. 1-23,
publ. online
http://pa.oxfordjournals.org/content/early/2016/03/10/pa.gsw009.full.pdf

Gonzalez-Salazar, M.A.; Venturini, M.; Poganietz, W.-R.;
Finkenrath, M.; Spina, P.R.
Methodology for improving the reliability of biomass energy
potential estimation. Biomass and Bioenergy 88(2016)1,
S. 43-58

Leible, L.; Kälber, S.; Domnik, T.
Waren- und Güterimporte nach Deutschland - Analyse der
Importstatistik bezüglich Biomasse und Primärenergieträger.
BWK - Das Energie-Fachmagazin 68(2016)4, S. 48-52

Lösch, A.; Schneider, C.
Transforming power/knowledge apparatuses: the smart grid in
the German energy transition. Innovation: The European
Journal of Social Science Research (2016), publ. online
http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13511610.2016.1154783?journalCode=ciej20

Orwat, C.; Bless, R.
Values and networks - steps toward exploring their
relationships. ACM SIGCOMM Computer Communication Review
46(2016)2, S. 25-31

Peters, J.; Buchholz, D.; Passerini, S.; Weil, M.
Life cycle assessment of sodium-ion batteries. Energy and
Environmental Science (2016), open access
http://pubs.rsc.org/en/Content/ArticleLanding/2016/EE/C6EE00640J#!divAbstract

Weber, A.; Scuka, D.
Operators at crossroads: market protection or innovation?
Telecommunications Policy 40(2016)4, S. 368-377
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2016/wesc16a.pdf

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php


============================================================
[6] Abkürzungen
============================================================

ABFTA: Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

DAEF: Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlager-Forschung

DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft

EPTA: European Parliamentary Technology Assessment Network

EU: Europäische Union

HS: Hochschule

IIP: Institut für Industriebetriebslehre und industrielle
Produktion

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

IKT: Informations- und Kommunikations-Technologien

IZT: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

NL: Niederlande

NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung

RRI: Responsible Research and Innovation

STOA: Science and Technology Options Assessment

TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis

TU: Technische Universität


============================================================
[7] ITAS im Netz
============================================================

Website:  http://www.itas.kit.edu
Facebook: http://www.facebook.com/InstitutITAS
Twitter:  http://www.twitter.com/ITAS_KIT
YouTube:  http://www.itas.kit.edu/youtube


=============================================================
[8] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Jonas
Moosmüller, jonas.moosmueller∂kit.edu, der den Newsletter
editorisch betreut.

========================== ENDE =============================