ITAS-Newsletter Nr. 46

  • time:11.03.2015

ITAS Newsletter --- Nr. 46 - 11. März 2015

INHALT

[1] Projekte
[2] Veröffentlichungen
[3] Personalia
[4] Veranstaltungen
[5] Abkürzungen
[6] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

Im Projekt "CERTESS - Cultural European Routes: Transfer
Experiences, Share Solutions" wurden Projekthandbücher
erstellt zu neun europäischen Kulturstraßen - von den
Kulturlandschaften der rumänischen Karpaten bis hin zu
archäologischen Stätten auf den Balearen. Das ITAS-Team
untersuchte die hinter den Kulturstraßen stehenden Netzwerk-
und Governancestrukturen und veröffentlichte einen "Leitfaden
zum Aufbau eines kulturtouristischen Netzwerks und einer
Kulturstraße". Die Inhalte des Leitfadens sollen insbesondere
auch die Regionalpolitik in Baden?Württemberg unterstützen.
Zu den Ergebnissen von CERTESS gehört auch eine online
verfügbare Datenbank mit 41 "Good Practice"-Beispielen aus
dem Bereich Kulturstraßen und Kulturtourismus. Die Datenbank
dokumentiert darüber hinaus 83 "Governance Instrumente", die
geeignet sind, die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure
entlang einer Kulturstraße zu erleichtern und zu verbessern.
http://www.itas.kit.edu/2015_010.php

In dem neuen Projekt "Das Konzept der Bioökonomie -
Reflexionen zu den theoretischen Grundlagen, Zielen, Visionen
und Erwartungen" setzt sich ITAS mit der Bioökonomie
auseinander. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine
kritische Reflexion einer bio-basierten Wirtschaft
vorzunehmen, zur theoretischen Fundierung des Konzepts
beizutragen und Einfluss auf künftige Fallstudien im Bereich
Bioökonomie zu nehmen. Im Zentrum der Untersuchungen stehen
die Genese des Begriffs, die Hintergründe, Visionen und
übergeordnete Ziele des Konzepts in verschiedenen
europäischen und außereuropäischen Ländern. Darüber hinaus
wollen die Wissenschaftler Defizite und Schwachstellen in der
bisherigen Umsetzung der nationalen Strategie aufzeigen, zum
Beispiel bezüglich der verwendeten Nachhaltigkeitskriterien,
der Abschätzung der Potenziale und der Beteiligung
unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen. Weiterhin
sollen Alternativen zu der bisher verfolgten
Implementierungsstrategie diskutiert werden.
http://www.itas.kit.edu/2015_012.php


============================================================
[2] Veröffentlichungen
============================================================

[2.1] Bücher und Berichte

Aggelekakis, A.; Bernardino, J.; Boile, M.; Christidis, P.;
Condeço, A.; Krail, M.; Papanikolaou, A.; Reichenbach, M.;
Schippl, J.
The future of the transport industry. JRC Technical reports.
Report EUR 27085 EN. Luxemburg: European Union 2015,
publ. online
http://www.futre.eu/

Schippl, J.; Reichenbach, M.; Guihéry, L.; Anderton, K.
Recommendations on joint actions across thematic areas.
TRANSFORuM D6.2. European Union 2015
http://www.transforum-project.eu/resources/library.html

[2.2] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings

Banse, G.
Unsicherheit und Ungewissheit als Normalität. Einige Gedanken
nach dem nochmaligen Lesen von Günter Ropohls "Das Risiko im
Prinzip Verantwortung" (1994). In: Karafyllis, N.C. (Hrsg.):
Das Leben führen? Lebensführung zwischen Technikphilosophie
und Lebensphilosophie - Für Günter Ropohl zum 75. Geburtstag.
Berlin: edition sigma 2014, S. 221-237

Grunwald, A.
Auf der Suche nach Orientierung: Technikzukünfte als
interdisziplinärer Forschungs- und Reflexionsgegenstand. In:
Hilgendorf, E.; Hötitzsch, S. (Hrsg.): Das Recht vor den
Herausforderungen der modernen Technik. Beiträge der 1.
Würzburger Tagung zum Technikrecht im November 2013. Baden-
Baden: Nomos 2015, S. 41-61

Grunwald, A.
The imperative of sustainable development: elements of an
ethics of using geo-resources responsibly. In: Wyss, M.;
Peppoloni, S. (Hrsg.): Geoethics. Ethical challenges and case
studies in earth sciences. Amsterdam, Niederlande: Elsevier
2015, S. 26-35

Kuppler, S.; Grunwald, A.
The Swiss approach to finding compromises in nuclear waste
governance. Proceedings der Konferenz der Deutschen
Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF), Köln,
25.-26.09.2014. 2014, S. 46-51

Lekakou, C.; Sorniotti, A.; Lei, C.; Markoulidis, F.; Wilson,
P.C.; Santucci, A.; Tennison, S.; Amini, N.; Trapalis, C.;
Carotenuto, G.; Khalil, S.; Martorana, B. Cannavaro, I.;
Weil, M.; Dura, H. et al.
AUTOSUPERCAP: Development of High Energy and High Power
Density Supercapacitor Cells. In: Briec, E.; Müller, B.
(Hrsg.): Electric Vehicle Batteries: Moving from Research
towards Innovation. Heidelberg New York: Springer
International Publishing Switzerland 2015, S. 33-43

Moretto, S.; Robinson, D.; Moniz, A. Brandão
The role of endogenous and exogenous FTA in the European
high-speed railway innovation system: CTA as the next step?
In: Joint Research Centre (Hrsg.): Engage today to shape
tomorrow - Proceedings of the 5th Conference, "Future-
oriented technology analysis" (FTA), European Commission,
Brüssel, 27.-28.11.2014. Brüssel, Belgien: The European
Commission's in-house science service 2014, publ. online
https://ec.europa.eu/jrc/sites/default/files/fta2014-t1practice_20.pdf

Rodriguez Garcia, G.; Zimmermann, B.; Weil, M.
Nanotoxicity and life cycle assessment: First attempt towards
the determination of characterization factors for carbon
nanotubes. In: IOP (Hrsg.): Structural Nano Composites
"Nanostruct 2014" Conference Proceedings, Madrid, Spain,
20.-21.05.2014. Madrid, Spanien: IOP Publishing 2014,
publ. online
http://iopscience.iop.org/1757-899X/64/1/012029/

Röhlig, K.-J.; Hocke, P.; Smeddinck, U.; Walther, C.
The challenge of interdisciplinarity. First steps towards a
joint working approach. Proceedings der Konferenz der
Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF) "Key
topics in geological disposal". Köln, 25.-26.09.2014. 2014,
S. 67-71

Stelzer, V.; Quintero, A.; Simon, S.; Vargas, L.; Kopfmüller,
J.; Paredes, G.
Sistemas energéticos sustentables en ciudades
latinoamericanas. El caso de Santiago de Chile. In: Lima,
P.T.; Valdiviezo, A.C. (Hrsg.): Ecourbanismo y habitabilidad
regional. Contribuciones de América Latina. Tlalpan, Mexico:
Universidad Autonoma Metropolitana 2015, S. 307-323

Ufer, U.
Wutbürger - Emotion in urban politics. In: Ozil, S.; Hofmann,
M.; Dayioglu-Yücel, Y. (Hrsg.): In der Welt der Proteste und
Umwälzungen. Göttingen: V&R unipress 2014, S. 35-49

Wiegerling, K.
Grenzen und Gefahren der Institutionalisierung von
Bereichsethiken. In: Maring, M. (Hrsg.): Vom Praktisch-Werden
der Ethik in interdisziplinärer Sicht: Ansätze und Beispiele
der Institutionalisierung, Konkretisierung und
Implementierung der Ethik. Karlsruhe: KIT Scientific
Publishing 2015, S. 393-403

Ziemann, S.; Mueller, D.B.; Grunwald, A.; Schebek, L.;
Weil, M.
Rohstoffverfügbarkeit für ein zukünftiges Mobilitäts- und
Energiesystem. Was können Untersuchungen der
Rohstoffkreisläufe beitragen? In: Simon-Ohm, G.; Reller, A.;
Teipel, U. (Hrsg.): 3. Symposium Rohstoffeffizienz und
Rohstoffinnovationen. Stuttgart: Fraunhofer Verlag 2014,
S. 404-417

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php


============================================================
[3] Personalia
============================================================

Michael Decker übernimmt den Vorsitz des VDI-Fachbeirats
"Gesellschaft und Technik". Unter seiner Leitung wird sich
der Fachbeirat schwerpunktmäßig mit dem Thema "Frühe
Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und
Infrastrukturprojekten" befassen. Der VDI hat als größte
Ingenieursvereinigung Deutschlands hierzu jüngst eine
umfassende Richtlinie veröffentlicht, die Unternehmen helfen
soll, Stakeholder in die Planungsphase von Projekten
einzubeziehen. Mit der Leitung des Fachbeirats ist auch ein
Sitz in der Vorstandsversammlung, dem höchsten
Entscheidungsgremium des VDI, verbunden.
http://www.itas.kit.edu/2015_009.php

Martin Hajek ist seit Mitte Februar als Projektassistenz im
Forschungsbereich Innovationsprozesse und Technikfolgen am
ITAS. Er hat sein Studium zum Wirtschaftsingenieurwesen mit
Schwerpunkt Erneuerbare Energien an der TH Ingolstadt mit
einer Bachelorarbeit am ITAS in Kooperation mit dem ITEP
abgeschlossen. Am ITAS übernimmt er organisatorische Aufgaben
in der Arbeitsgruppe "Systemanalyse und
Technikfolgenabschätzung für elektrochemische Energiespeicher
in mobilen und stationären Anwendungen (SYSTEEM)" und
vergleicht Produktionskosten von Li-Ionenzellen unter Lösung
der Elektrodenpaste in NMP bzw. H2O.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_hajek_martin.php


============================================================
[4] Veranstaltungen
============================================================

Unter dem Motto "Was wurde erreicht, was bleibt zu tun?" fand
am 25. Februar 2015 in Berlin der vierte openTA-Workshop
statt. Auf dem Workshop wurde eine Zwischenbilanz des DFG-
geförderten Fachportals für die deutschsprachige
Technikfolgenabschätzung (TA) gezogen. Kooperationspartner im
Netzwerk TA sowie die Nutzer des Angebots hatten dort die
Möglichkeit, ihre Erfahrungen mitzuteilen, Wünsche an openTA
zu formulieren und über das Erreichte sowie den weiteren
Aufbau und Ausbau des Fachportals Technikfolgenabschätzung
(openTA) zu diskutieren.
http://www.itas.kit.edu/2015_007.php

Zum Abschluss des EU-Projektes PACITA trafen sich vom 25. bis
27. Februar 2015 rund 350 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler, Stakeholder sowie Parlamentarierinnen und
Parlamentarier aus 38 Nationen. Die vom ITAS organisierte
Konferenz im Umweltforum Berlin wurde von der Vorsitzenden
des Ausschusses für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags, Patricia
Lips, eröffnet. In 50 Sessions diskutierten die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter dem Titel "The Next
Horizon of Technology Assessment" aktuelle Forschungsfragen
der Technikfolgenabschätzung. Forderungen und Wünsche der TA-
Community wurden in einem "TA Manifesto" zum Abschluss der
Tagung und des Projekts "Parliaments and Civil Society in
Technology Assessment" (PACITA) zum Ausdruck gebracht. Das
Manifest ist auf der PACITA-Website verfügbar. Ein
Tagungsband soll im Sommer 2015 erscheinen.
http://www.itas.kit.edu/2015_013.php

ITAS lädt zum zweiten Termin seiner Veranstaltungsreihe
"technik.kontrovers" ein. Im Mittelpunkt des Themenabends
stehen die gesellschaftlichen Chancen und Risiken von Big
Data. Begriffe wie "Big Data" und "Internet of Everything"
rufen gleichermaßen Hoffnungen und Ängste hervor. Beim
Themenabend "Smart. Vernetzt. Gläsern? | Leben in der
Datenwolke" am Mittwoch, den 18. März um 18 Uhr im ITAS
(Karlstraße 11, Karlsruhe) beleuchten Forscher des ITAS
Chancen und Risiken von Big Data aus unterschiedlichen
Perspektiven und binden dabei die Besucher mit ein.
http://www.itas.kit.edu/2015_011.php

Von April bis September 2015 sticht die MS Wissenschaft in
See. Ein Exponat des ITAS-Projekts "Quartier Zukunft - Labor
Stadt" ist Teil der schwimmenden Ausstellung zum Thema
"Zukunftsstadt". Was ist eine Stadt und wie entwickeln sich
Städte? Welche Perspektiven gibt es für die Stadt der
Zukunft? Wie gestaltet man eine Stadt? Wie kann man Lösungen
für einzelne Funktionen einer Stadt zu einem Ganzen
zusammenführen? Dies sind die zentralen Fragen der
Ausstellung "Zukunft Stadt!", die die MS Wissenschaft im
Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
(BMBF) vom 15. April bis 17. September in Deutschland und
Österreich zeigt. Mögliche Pfade für eine umfassende,
nachhaltige Quartiersentwicklung im Bestand vermittelt der
Beitrag des ITAS-Projekts "Quartier Zukunft". Das Exponat
zeigt eine Auswahl laufender Aktivitäten im Projektgebiet
Karlsruhe-Oststadt und macht die damit verbundenen
Forschungsaktivitäten erfahrbar. Vom 15. bis 19. Juli 2015
legt das Schiff im Karlsruher Rheinhafen an und kann dort
kostenfrei besichtigt werden.
http://www.itas.kit.edu/2015_006.php

Am 21. Mai 2015 wird sich das EU-Projekt "Responsible-
Industry" in Karlsruhe in den Räumen des ITAS einem größeren
Publikum vorstellen. Hierbei spielt auch der im
Projektzusammenhang entwickelte Implementierungsplan für RRI
in der Industrie eine Rolle. Dieser soll demonstrieren wie
die Industrie mit gesellschaftlichen Akteuren
zusammenarbeiten kann, um Prinzipien und Methoden von RRI in
Forschung und Innovation zu integrieren. Armin Grunwald wird
einen Impulsvortrag zu RRI halten und Bernd Stahl wird das
Projekt und erste Ergebnisse präsentieren. Die Teilnahme ist
kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2015_responsible-industry_workshop.php


============================================================
[5] Abkürzungen
============================================================

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

CERTESS: Cultural European Routes: Transfer Experiences,
Share Solutions

CTA: Constructive Technology Assessment

DAEF: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung

DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft

ETAG: European Technology Assessment Group

EU: Europäische Union

FTA: Future-oriented technology analysis

H2O: Wasser

IOP: Institute Of Physics

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

ITEP: Institut für Technische Physik (KIT)

JRC: Joint Research Center

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

NMP: N-Methyl-2-Pyrrolidon

PACITA: Parliaments and Civil Society in Technology
Assessment

RRI: Responsible Research and Innovation

STOA: Science and Technology Options Assessment Panel

SYSTEEM: Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung für
elektrochemische Energiespeicher in mobilen und stationären
Anwendungen

TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis

TH: Technische Hochschule

TRANSFORuM: Transforming European Transport through an Active
Actors Forum

VDI: Verein Deutscher Ingenieure


=============================================================
[8] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.

========================== ENDE =============================