ITAS Newsletter --- Nr. 39 - 01. April 2014
INHALT
[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Veröffentlichungen
[4] ITAS-Zeitschriften
[5] Personalia
[6] Veranstaltungen
[7] Abkürzungen
[8] Hinweise zum Newsletter
============================================================
[1] Projekte
============================================================
"Technikkompatibilität von Netzwerken in der ambulanten
Pflege" lautet der Titel eines neuen Projekts. Ohne ein
dichtes unterstützendes Versorgungsnetzwerk ist
verantwortungsvolle Pflege nicht zu leisten. In diesem
Projekt untersucht ITAS gemeinsam mit dem
Diakoniewissenschaftlichen Institut der Theologischen
Fakultät der Universität Heidelberg die
Kooperationszusammenhänge in Pflegenetzwerken und fragt, wann
technische Unterstützung sinnvoll ist und wie diese aussehen
kann. Es wird versucht, erfolgskritische Faktoren sowohl für
die Netzwerkbildung als auch für den Einsatz innovativer
Technik in der Pflege von Menschen mit Demenz zu
identifizieren. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für eine
individuellere Betreuung von Menschen mit Demenz entwickelt.
http://www.itas.kit.edu/2014_007.php
Das von einem KIT-Konsortium unter Federführung des ITAS
entwickelte Fachportal Technikfolgenabschätzung, kurz openTA,
kann in einer ersten Beta-Version ausprobiert und genutzt
werden. Am weitesten fortgeschritten ist der openTA-
Newsdienst, zu dem bereits acht Mitgliedsinstitutionen mit
ihren Nachrichten beitragen. Er bietet differenzierte Such-
und Filteroptionen. Außerdem kann man sich selbst einen
personalisierten openTA-Nachrichtenstrom konfigurieren.
Ferner lässt sich über ein "Widget" der individualisierte
Dienst in eine eigene Website integrieren. Der Kalenderdienst
folgt einer ähnlichen Logik wie der Newsdienst. Der nächste
große Schritt für die Weiterentwicklung des Fachportals wird
die Implementierung des openTA-Publikationsdienstes sein.
Hier geht es darum, die Publikationen der
Mitgliedsorganisationen des NTA in einer Datenbank
zusammenzufassen, durch andere Quellen zu ergänzen und
nutzungsfreundlich zur Verfügung zu stellen. Das openTA-
Projektteam lädt alle Mitglieder des NTA und alle an TA
Interessierte ein, sich an openTA aktiv zu beteiligen.
http://www.itas.kit.edu/2014_008.php
Das Projekt CONCERTO Premium wurde abgeschlossen. 2005 wurde
die CONCERTO Initiative von der Europäischen Kommission ins
Leben gerufen. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, zu einer
nachhaltigeren Energieversorgung Europas im Bereich der
Gebäudeerrichtung und -sanierung beizutragen. 58 Gemeinden
aus 23 Ländern wurden im Rahmen dieser Initiative gefördert.
CONCERTO Premium, ein Teil der CONCERTO Initiative, verband
die verschiedenen CONCERTO Projekte und trug zu einem
Austausch unter den Projekten und einer gemeinsamen
Kommunikation der Ergebnisse nach außen bei. Die Aufgabe von
ITAS war es, Empfehlungen an die Politik zu erarbeiten, wie
bei der Errichtung oder der Sanierung von Stadtteilen,
Energieeffizienz und erneuerbare Energien eingesetzt werden
können.
http://www.itas.kit.edu/projekte_stel10_concerto.php
Der Gegenstand des neuen Projektes MOVEMENZ (Mobiles,
selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier)
ist die Entwicklung eines Pflichtenhefts für mobil nutzbare
Technologien, die es Menschen mit Demenz ermöglichen sollen,
sich möglichst uneingeschränkt und entsprechend ihren
individuellen Bedürfnissen im Quartier zu bewegen. Die
Bedürfnisse aller relevanten Akteure im Pflegearrangement und
im Quartier (Ladenbesitzer etc.) werden empirisch erhoben. In
der Analyse wird aus den Erhebungsdaten der Bedarf an
technischen Hilfsmitteln und nötigen sozialen Interventionen
abgeleitet. Diese Analyse wird von einer interdisziplinären
Arbeitsgruppe im Sinne einer entwicklungsbegleitenden
Technikfolgenbeurteilung flankiert. ITAS wird in dem Projekt
von der Evangelischen Heimstiftung (EHS) unterstützt.
http://www.itas.kit.edu/2014_010.php
Ein im Auftrag des europäischen Parlaments durchgeführtes
Projekt über die Sicherheit von eGovernment untersuchte, ob
Daten, z. B. aus medizinischen Anwendungen, dem
Beschaffungswesen oder aus Grenzkontrollen, sicher und
effizient verarbeitet werden. Hintergrund des Projekts sind
die weitreichenden Aktivitäten der Europäischen Kommission
und der Mitgliedstaaten zur Einführung von eGovernment, das
üblicherweise webbasiert, manchmal auch unter Verwendung von
Smartcards erfolgt. Der Projektbericht zeigt, dass es (1)
keine umfassende Strategie gibt, um eGovernment gegen schwere
Angriffe abzusichern, (2) die Privatsphäre der Bürger besser
geschützt werden könnte und (3) die Möglichkeiten von IuK-
Technologien von politischen Entscheidungsträgern oft
überschätzt werden. Die Studie wurde zwischen 2011 und 2013
im Auftrag des "Science and Technology Options Assessment
Panels" (STOA) vom Danish Board of Technology, dem
niederländischen Rathenau Institut und ITAS durchgeführt.
http://www.itas.kit.edu/2014_011.php
Das EU-Projekt "ReNewTown" stellte auf der Abschlusskonferenz
in Ljubljana seine Projektergebnisse vor. Im Projekt
ReNewTown ging es vor allem darum, die Identifikation der
Menschen mit ihrem Wohnumfeld zu stärken und nicht genutzten
Gebäuden aus der sozialistischen Zeit eine neue Funktion zu
verleihen. Konkrete Ziele waren, soziale und kulturelle
Angebote zu entwickeln, öffentliche Plätze zwischen
Wohnblöcken ansprechend zu gestalten und Gründeraktivitäten
zu fördern. Beispielhafte Ergebnisse von "ReNewTown" sind ein
Zentrum für kulturelle Events, ein Museum der Alltagskultur,
ein Freiluft-Treffpunkt für alle Generationen und ein
Beratungszentrum für Existenzgründer. Neben den vier
Pilotprojekten in Polen, der Slowakei, Slowenien und der
Tschechischen Republik erstellte das Projekt Publikationen
mit Handlungsempfehlungen für Stadtplaner, Vertreter von
Kommunen, NGOs und Bürger. Eine Datenbank mit Beispielen
verschiedener Stadtaufwertungsprojekte ist ebenfalls
verfügbar.
http://www.itas.kit.edu/2014_009.php
============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================
Post ohne Briefträger? Der Deutsche Bundestag hatte das TAB
beauftragt, die Zukunft des Postuniversaldienstes zu
untersuchen und gefragt, unter welchen Bedingungen das
derzeitige Versorgungsniveau bei zunehmender E-Substitution
und weiter sinkenden Briefmengen aufrechterhalten werden
kann, und welche Möglichkeiten der Anpassung es gibt. Das TAB
sieht politischen Handlungsbedarf wegen des sinkenden
Briefaufkommens, auch wenn nicht kurzfristig mit drastischen
Briefmengeneinbrüchen, sondern eher mit mittelfristigen
Mengenabsenkungen zu rechnen ist. Es bleibe Zeit, notwendige
Anpassungen gründlich vorzubereiten und unter Einbezug von
Wissenschaft und Öffentlichkeit mit den Beteiligten breit zu
diskutieren. Politische Handlungsoptionen eröffneten sich
einerseits innerhalb der bestehenden europarechtlichen
Rahmengesetzgebung, andererseits seien auch neue
Regulierungsmodelle für einen Universaldienst zu diskutieren,
der physische, elektronische sowie hybride Mitteilungsformen
umfasst und aufeinander bezieht.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20140306.html
So viel Neuanfang war nie: Pünktlich zur Vorstellung des TAB
in seiner neuen Konstellation im personell neu
zusammengesetzten Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung erschien der aktuelle TAB-Brief, in
dem die neuen Kooperationspartner ihre besonderen Kompetenzen
und Aufgabenbereiche vorstellen und das TAB die
bevorstehenden Aufgaben in der 18. Wahlperiode skizziert,
wozu insbesondere die anstehende neue Runde der Themenfindung
und -auswahl durch den Ausschuss gehört.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20140312.html
============================================================
[3] Veröffentlichungen
============================================================
[3.1] Monografien (Bücher und Berichte)
Leimbach, T.; Hallinan, D.; Bachlechner, D.; Weber, A.;
Jaglo, M.; Hennen, L.; Nielsen, R.; Nentwich, M.; Strauß, S.;
Lynn, T.; Hunt, G.
Potential and impacts of cloud computing services and social
network websites (STOA Study IP/a/STOA/FWC/2008-
096/Lot4/C1/SC8). Brüssel, Belgien: European Parliament 2014
Leimbach, T.; Hallinan, D.; Bachlechner, D.; Weber, A.;
Jaglo, M.; Hennen, L.; Nielsen, R.; Nentwich, M.; Strauß, S.;
Lynn, T.; Hunt, G.
Potential and impacts of cloud computing services and social
network sites - Options Brief. Brüssel, Belgien: European
Parliament 2014, No. 2014-01
Maia, M.J.
Equity in access to MRI equipment: the Portuguese case.
Lissabon, Portugal: Enterprise and Work Innovation pole at
FCT-UNL 2013 (IET Working Papers Series No. WPS02/2013)
Riehm, U.; Böhle, K.
Post ohne Briefträger. Sinkende Briefmengen und elektronische
Postdienste als Herausforderungen für die Politik. Berlin:
edition sigma 2014
http://www.itas.kit.edu/pub/m/2014/ribo14a_buchinfo.htm
[3.2] Sammelbände
Banse, G.; Fleischer, L.-G. (Hrsg.)
Energiewende - Produktivkraftentwicklung und
Gesellschaftsvertrag. 5. Jahreskonferenz der Leibniz-Sozietät
der Wissenschaften 2012. Berlin: trafo 2014
[3.3] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings
Banse, G.
Sicherheit. In: Grunwald, A. (Hrsg.): Handbuch Technikethik.
Stuttgart: Metzler'sche Verlagsbuchhandlung 2013, S.12-27
Decker, M.
Who is taking over? Technology assessment of autonomous
(service) robots. In: Funk, M.; Irrgang, B. (Hrsg.): Robotics
in Germany and Japan. Philosophical and technical
perspectives. Frankfurt: Peter Lang 2014, S. 91-110
Fleischer, T.; Jahnel, J.; Seitz, S.B.
Technology assessment beyond toxicology - the case of
nanomaterials. In: Arnaldi, S.; Ferrari, A.; Magaudda, P.;
Marin, F. (Hrsg.): Responsibility in nanotechnology
development. Berlin: Springer 2014, S. 75-91
Grunwald, A.
Plädoyer gegen eine Inflation von Bereichsethiken. Das
Beispiel der vermeintlichen Nano-Ethik. In: Maring, M.
(Hrsg.): Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog.
Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2014, S. 131-146
Grunwald, A.; Achternbosch, M.
Technology assessment and approaches to early engagement. In:
Doorn, N.; Schuurbiers, D.; Poel, I. van de; Gorman, M.E.
(Hrsg.): Early engagement and new technologies: opening up
the laboratory technology. Dordrecht Heidelberg New York
London: Springer 2013, S. 15-34
Hocke, P.; Röhlig, K.-J.
Challenges of communicating safety case results to different
audiences. In: Nuclear Energy Agency (NEA) / Radioactive
Waste Management Committee (RWM) (Hrsg.): The safety case for
deep geological disposal of radioactive waste: 2013 state of
the art. Symposium proceedings, 07.-09.10.2013. Paris,
Frankreich: OECD 2014, S. 373-384
Knapp, M.; Schumacher, K.; Weinberger, N.
Scenarios for potential biomass futures in the tri-national
upper rhine region. In: Michalek, T.; Hebáková, L.; Hennen,
L.; Scherz, C.; Nierling, L.; Hahn, J. (Hrsg.): Technology
assessment and policy areas of great transitions. Proceedings
from the PACITA 2013 conference in Prague. Prag, Tschechien:
Informatorium 2014, S. 237-242
Simon, L.M.; Oertel, M.; Lehn, H.
Climate change in central Chile - Challenges for the urban
and agricultural sector. In: Pfaffenbach, C.; Schneider, Chr.
(Hrsg.): Global demographic and climate challenges in the
city. An interdisciplinary assessment of impacts, needs and
strategies. Aachen: Geographisches Institut der RWTH Aachen
2013, S. 163-178
[3.4] Zeitschriftenartikel
Bräsel, M.; Leible, L.
Biomethan schützt das Klima. Biogas Journal (2014)1, S. 90-94
Grunwald, A.
Sustainability research as inter- and trans-disciplinary
activity: the case of German Energiewende. Problemy
ekorozwoju - Problems of Sustainable Development 9(2014)1,
S. 11-20
Guston, D.H.; Fisher, E.; Grunwald, A.; Owen, R.; Swierstra,
T.; Burg, S. van der
Responsible innovation: motivations for a new journal.
Journal of Responsible Innovation 1(2014)1, S. 1-8
http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/23299460.2014.885175
Meyer, R.
Innovative intensification. Pan European Networks: Science &
Technology (2014)10, S. 280-283
Zimmermann, B.; Dura, H.; Weil, M.
Towards time-resolved LCA of electric vehicles in Germany.
Revue de Métallurgie (2014), publ. online
http://dx.doi.org/10.1051/metal/2014009
»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php
============================================================
[4] ITAS-Zeitschriften
============================================================
Das Heft 1/2014 der ITAS-Zeitschrift
"Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis" (TATuP) wird
voraussichtlich im April erscheinen. Unter der Überschrift
"Verkehrszukünfte" stellt der Schwerpunkt bewusst Visionen
vor, die sich aktuell nur geringer öffentlicher
Aufmerksamkeit erfreuen: Wie kann der ÖPNV im Jahr 2050
aussehen? Welches Potenzial kommt sogenannten CargoCaps
(Transportsystemen im Untergrund) zu? Was spricht für, was
gegen Seilbahnen im urbanen Personenverkehr? In einer
theoretischen Perspektive lässt sich am Verkehrssystem die
Ko-Evolution technischer und sozialer Dynamiken besonders gut
veranschaulichen. Des Weiteren werden im Heft wie immer TA-
Projekte vorgestellt (unter anderem zum Assessment von
Ökosystemleistungen und zur Epigenetik), Bücher besprochen
und Tagungsberichte geboten.
https://www.tatup.de
============================================================
[5] Personalia
============================================================
Edna Weiß ist seit März 2014 Mitarbeiterin des Büros für
Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Sie
ist ausgebildete Mediengestalterin. Ihr Tätigkeitsbereich
umfasst Layouterstellung von Druckerzeugnissen, Satz und
Druckvorstufe von Publikationen, Bildbearbeitung, Erstellung
von Grafiken und Illustrationen, sowie die Pflege der TAB-
Webseiten.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_weiss_edna.php
============================================================
[6] Veranstaltungen
============================================================
Der dritte openTA-Workshop wird am 02.06.2014 in Wien
stattfinden. Der Schwerpunkt wird dabei auf dem openTA-
Publikationsdienst liegen, der die Veröffentlichungen der
NTA-Institutionen aggregieren und für eine komfortable
Recherche zugänglich machen wird. Die Details des Programms
sind noch in der Endabstimmung und können nach Fertigstellung
unter http://www.openta.net/workshops abgerufen werden. Der
halbtägige Workshop findet unmittelbar vor dem Jahrestreffen
der Mitglieder des NTA und im Vorfeld der NTA6/TA14 am
Montag, den 2. Juni von 10.00 bis 13.00 Uhr statt. Eine
Teilnehmergebühr wird nicht erhoben. Eine Übernahme der
Reisekosten ist in begrenztem Umfang möglich - bitte wenden
Sie sich dann im Vorfeld direkt über info an das ∂ openTA net
Projekt-Team. openTA ist das am KIT unter Federführung des
ITAS angesiedelte und von der DFG geförderte Vorhaben für den
Aufbau eines Fachportals TA.
http://www.itas.kit.edu/openta_workshop_anmeldung.php
Der Workshop "Experimentelle Gesellschaft - das Experiment
als wissensgesellschaftliches Dispositiv?" wurde vom
20.02.2014 bis 21.02.2014 mit großem Erfolg vom ITAS in
Zusammenarbeit mit Matthias Groß (UFZ Leipzig / Friedich-
Schiller-Universität Jena) und Wolfgang Krohn (Universität
Bielefeld) durchgeführt. Gegenstand des Workshops war die
Bedeutungsvielfalt der Idee des experimentellen Handelns und
der Spielarten experimenteller Praktiken in der
gesellschaftlichen Modernisierung. Der Workshop diente dazu,
im Rahmen einer interdisziplinären Erkundung sich dem Thema
des Experiments nicht nur mit Blick auf unterschiedliche
gesellschaftliche Handlungsbereiche, sondern auch aus dem
Blick von verschiedenen disziplinären Zugängen zu nähern. Auf
diese Weise ergab sich ein vielschichtiges Bild von
wesentlichen Forschungsproblemen, die bei der weiteren
Behandlung des Experiments als wissensgesellschaftliches
Dispositiv zu adressieren sind.
http://www.itas.kit.edu/2014_012.php
============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================
EHS: Evangelische Heimstiftung
EU: Europäische Union
ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
IuK: Information und Kommunikation
KIT: Karlsruher Institut für Technologie
LCA: Life Cycle Assessment
MOVEMENZ: Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit
Demenz im Quartier
NEA: Nuclear Energy Agency
NGO: Non Government Organizations
NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung
ÖPNV: Öffentlicher Personennahverkehr
openTA: Fachportal Technikfolgenabschätzung openTA
RWM: Radioactive Waste Management Committee
RWTH: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule
STOA: Science and Technology Options Assessment Panel
TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment
TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag
TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis
UFZ: Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
=============================================================
[8] Hinweise zum Newsletter
=============================================================
Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php
Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1
Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.
Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.
Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.
========================== ENDE =============================