ITAS Newsletter --- Nr. 38 - 17. Februar 2014
INHALT
[1] Projekte
[2] Veröffentlichungen
[3] Personalia
[4] Veranstaltungen
[5] Abkürzungen
[6] Hinweise zum Newsletter
============================================================
[1] Projekte
============================================================
Das neue Projekt SYNENERGENE hat sich zum Ziel gesetzt, einen
offenen Dialog über Chancen und Risiken der Synthetischen
Biologie anzustoßen. Als sogenannter "Mobilisation and Mutual
Learning Action Plan" (MMLAP) konzipiert, wird es ganz
unterschiedliche wissenschaftliche und gesellschaftliche
Akteure aus Europa und weiteren Ländern in eine Vielzahl von
Aktivitäten einbinden. Während der vierjährigen Laufzeit des
Projekts soll dadurch ein langfristig orientiertes Netzwerk
entstehen, dessen Mitglieder gemeinsam den neuen
Wissenschaftsbereich formen, wechselseitig voneinander lernen
und eine nachhaltige Agenda für die zukünftige Entwicklung
der Synthetischen Biologie entwickeln. Derzeit sind neben
ITAS mehr als 25 Partner aus Europa und Nordamerika an dem
EU-geförderten Projekt beteiligt. Neben der Koordination des
Verbunds besteht die Aufgabe des ITAS auch in der Leitung der
SYNENERGENE-Plattform "Research and Policy", in der Bedarfe
und mögliche Ansatzpunkte einer politischen Regulierung der
Synthetischen Biologie analysiert werden.
http://www.itas.kit.edu/2013_037.php
Das Kickoff-Meeting des neuen Projektes "Responsible
Industry" (Verantwortungsvolle Industrie) fand am 03. und 04.
Februar 2014 in Brüssel statt. Im Rahmen des Projekts soll
ein Muster-Implementierungsplan für verantwortungsvolle
Forschung und Innovation (Responsible Research and
Innovation, RRI) in der Industrie entwickelt werden, der
aufzeigen soll, wie die Industrie Grundsätze und Methoden der
RRI in Forschungs- und Innovationsprozesse integrieren kann.
Der Implementierungsplan wird sich insbesondere auf die Rolle
konzentrieren, die Forschung und Entwicklung im Bereich der
Informations- und Kommunikationstechnik bei der Bewältigung
der großen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit,
demographischer Wandel und Wohlbefinden spielen kann. Das
Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des 7.
Framework Programme for Research gefördert. Koordinator
des Projektes ist die De Montfort University in
Großbritannien. Beteiligt sind neben dem Karlsruher Institut
für Technologie sieben weitere europäische Partner.
http://www.itas.kit.edu/2014_003.php
Das Projekt "Quartier Zukunft" geht in Karlsruhe in die
Umsetzungsphase. Das Projekt will Impulse setzen, um die
Oststadt von Karlsruhe in einem langfristig angelegten,
behutsamen Prozess weiter Richtung Nachhaltigkeit zu
entwickeln. Dabei sollen Strukturen aufgebaut werden, die
diese Entwicklung auch nach der offiziellen Projektlaufzeit
weitertragen. Entscheidend für das Gelingen des Projekts ist
das aktive Einbeziehen der Oststädterinnen und Oststädter.
Die Karlsruher Oststadt wurde auf Basis einer intensiven
wissenschaftlichen Analyse ausgewählt. Mit dem Projekt
verbunden ist das Anliegen, Wissenschaft näher an die
Bürgerinnen und Bürger zu bringen - und umgekehrt.
http://www.itas.kit.edu/2014_005.php
============================================================
[2] Veröffentlichungen
============================================================
[2.1] Monografien (Bücher und Berichte)
Baumann, M.
A constructive technology assessment of stationary energy
storage systems - A prospective life cycle orientated
analysis. Lissabon, Portugal: Universidade Nova de Lisboa,
Faculty of Science and Technology 2013 - WPS01/2013
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2013/baum13a.pdf
Gorokhov, V.; Bagdasarjan, N.; Nasaretjan, A.
History, philosophy and methodology of science and technology
- Textbook for masters. Moskau, Russland: Jurait 2014
Immendörfer, A.; Winkelmann, M.; Stelzer, V.
Energy solutions for smart cities and communities.
Recommendations for policy makers. Brüssel, Belgien: European
Commission 2014
http://www.itas.kit.edu/2014_002.php
Klein, F.; Pehle, A.; Weinberger, N.; Knapp, M.
Model analysis - Analysis of available models to estimate the
potential of biomass for energy use. Interim report for Task
1.2 of the project "Biomasse OUI - innovations for
sustainable utilization of biomass in the Upper Rhine
Region". Karlsruhe: KIT-ITAS 2013
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2013/klua13a.pdf
[2.2] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings
Bechmann, G.; Gorokhov, V.
Philosophy of technology as a theory of technology
assessment. In: Volga State University of Technology (Hrsg.):
Technology in the modern scientific discourse: Proceedings of
the 38th all-Russian scientific conference for students and
young scientists, 16.-17.05.2013. Yoshkar-Ola, Russland:
2013, S. 4-17
Biemann, K.; Recchioni, M.; Mathieux, F.
Data quality assessment of LCI datasets - A systematic
approach to integrate different user requirements. In:
Chalmers University of Technology (Hrsg.): Proceedings of the
6th International Conference on Life Cycle Management (LCM)
2013, Gothenburg, Schweden, 25.-28.08.2013. Gothenburg,
Schweden: The Swedish Life Cycle Center 2013, S. 433-436
http://conferences.chalmers.se/index.php/LCM/LCM2013/paper/view/742/346
Böschen, S.
Ressourcen - kollektives Experimentieren mit Knappheit. In:
Reller, A.; Marschall, L.; Meißner, S.; Schmidt, C. (Hrsg.):
Ressourcenstrategien. Eine Einführung in den nachhaltigen
Umgang mit Ressourcen. Darmstadt: WBG 2013, S. 182-194
Böschen, S.; Brandl, B.; Gill, B.; Schneider, M.;
Spranger, P.
Innovationsförderung durch geistiges Eigentum?
Passungsprobleme zwischen unternehmerischen
Wissensinvestitionen und den Schutzmöglichkeiten durch
Patente. In: Grande, E.; Jansen, D.; Jarren, O.; Rip, A.;
Schimank, U.; Weingart, P. (Hrsg.): Neue Governance der
Wissenschaft. Reorganisation - externe Anforderungen -
Medialisierung. Bielefeld: transcript 2013, S. 184-211
Coenen, Chr.
Converging technologies. In: Gramelsberger, G.; Bexte, P.;
Kogge, W. (Hrsg.): Synthesis. Zur Konjunktur eines
philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik.
Bielefeld: transcript 2013, S. 209-230
Decker, M.; Gorokhov, V.
Technological risks of the implementation of autonomous
intelligent robots. In: Dubrovski, D.I. (Hrsg.): Global
Future 2045. Converging technologies and transhumanistic
evolution. Moskau, Russland: MBA 2013, S. 82-93
Dusseldorp, M.
Beratung als Modus normativer Reflexion. Was die Umweltethik
von der Technikfolgenabschätzung lernen kann. In: Vogt, M.;
Ostheimer, J.; Uekötter, F. (Hrsg.): Wo steht die
Umweltethik? Argumentationsmuster im Wandel. Marburg:
Metropolis 2013, S. 347-357
Ferrari, A.
Zwischen Tierschutz und Ausbeutung: Animal Enhancement als
Herrschaftsprojekt. In: Rippe, K.-P.; Thurnherr, U. (Hrsg.):
Tierisch Menschlich. Beiträge zur Tierphilosophie und
Tierethik. Erlangen: Harald Fischer 2013, S. 97-114
Grunwald, A.
Between a program-oriented approach and commitment to one's
discipline: The experimental merger of different research
cultures at KIT. In: Weingart, P.; Padberg, B. (Hrsg.):
University experiments in interdisciplinarity. Obstacles and
opportunities. Bielefeld: transkript - ScienceStudies 2014,
S. 49-68
Grunwald, A.
Einleitung und Überblick. In: Grunwald, A. (Hrsg.): Handbuch
Technikethik. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 1-10
Grunwald, A.
Technik. In: Grunwald, A. (Hrsg.): Handbuch Technikethik.
Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 13-17
König, R.
"Google WTC-7" - Zur ambivalenten Position von
marginalisiertem Wissen im Internet. In: Anton, A.;
Schetsche, M.; Walter, M. (Hrsg.): Konspiration. Soziologie
des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS 2013,
S. 203-220
Moniz, A. Brandão
Organisational challenges of human-robot interaction systems
in industry: human resources implications. In: Machado, C.;
Davim, J.P. (Hrsg.): Human Resource Management and
Technological Challenges. Cham, Heidelberg, New York u.a.:
Springer 2014, S. 123-131
Weil, M.; Dura, H.; Simon, B.; Baumann, M.; Zimmermann, B.;
Ziemann, S.; Lei, Ch.; Markoulidis, F.; Lekakou, T.;
Decker, M.
Ecological assessment of nano materials for the production of
electrostatic/electrochemical energy. In: Njuguna, J.
(Hrsg.): Structural Nanocomposites, Engineering Materials.
Berlin, Heidelberg: Springer 2013, S. 259-269
Weil, M.; Ziemann, S.
Recycling of traction batteries as a challenge and chance for
future lithium availability. In: Pistoia, G. (Hrsg.):
Lithium-ion batteries. Advances and applications. Amsterdam,
Niederlande: Elsevier 2014, S. 509-528
Wolf, K.; Chang, Y.-J.; Scheumann, R.; Neugebauer, S.;
Lehmann, A.; Finkbeiner, M.
What do we assess for a sustainable society from a
manufacturing perspective? In: Seliger, G. (Hrsg.):
Proceedings of the 11th Global Conference on Sustainable
Manufacturing - Innovative Solutions. Berlin 23.-25.09.2013.
Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin 2013, S. 525-529
http://www.gcsm.eu/Papers/125/17.1_15.pdf
[2.3] Zeitschriftenartikel
Böhle, K.; Bopp, K.
What a vision: The artificial companion. A piece of vision
assessment including an expert survey. Science, Technology &
Innovation Studies (STI Studies) 10(2014)1, S. 155-186
http://www.sti-studies.de/ojs/index.php/sti/article/view/148
Böhle, K.; Pfadenhauer, M.
Social robots call for social sciences. Science, Technology &
Innovation Studies (STI Studies) 10(2014)1, S. 3-10
http://www.itas.kit.edu/2014_001.php
Büscher, Chr.; Mascareño, A.
Mechanisms of risk production in modern cities. Nature and
Culture 9(2014)1, S. 66-86
Dusseldorp, M.
Technikfolgenabschätzung zwischen Neutralität und Bewertung.
Das Parlament - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
64(2014)6-7, S. 25-30
http://www.itas.kit.edu/2014_004.php
Feifel, S.; Seibert, K.; Schmid, M.; Stübs, O.
Ökologische Bilanzierung von Terrassendielen - Teil 2: Dielen
aus Bilinga und Kiefer. Holztechnologie 55(2014)1, S. 45-50
Fournier, G.; Baumann, M.; Lindenlauf, F.
Vehicle-to-Grid und Power-to-Gas-Technologien. Bindeglied
zwischen Erneuerbaren und zukünftiger Mobilität. BWK - Das
Energie-Fachmagazin 66(2014)1-2, S. 59-63
Grunwald, A.
Modes of orientation provided by futures studies: making
sense of diversity and divergence. European Journal of
Futures Research (2013), S. 2-30
http://link.springer.com/article/10.1007/s40309-013-0030-5
Grunwald, A.; Hennen, L.; Sauter, A.
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung in Deutschland und
Europa. Das Parlament - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
64(2014)6-7, S. 17-24
http://www.itas.kit.edu/2014_004.php
Meyer, R.; Priefer, C.
Nachhaltige Intensivierung - Strategien so vielfältig wie die
Betriebe. Ökologie & Landbau 42(2014)169, S. 30-33
Sauter, A.
Frickler, Gründer, Bürgerforscher? Anmerkungen zur möglichen
Bedeutung der DIY-Biotechnologie. Genethischer
Informationsdienst (GID) (2013)221, S. 18-21
Stemmermann, P.; Achternbosch, M.
Dekarbonisierung im Baustoffsektor. Nova Acta Leopoldina,
Neue Folge 118(2013)400, S. 313-332
»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php
============================================================
[3] Personalia
============================================================
Richard Beecroft ist seit Januar 2014 Mitarbeiter des
Instituts und hat als Aufgabe die Geschäftsführung der
Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit übernommen. Nach seinem
Studium der Materialwissenschaft, Pädagogik und Philosophie
an der TU Darmstadt hat er interdisziplinäre Lehrangebote an
der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt aufgebaut und
weiterentwickelt. Er lehrt seit 2008 auch am Zentrum für
Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale in
Karlsruhe und hat Lehraufträge an den Universitäten Tübingen
und Freiburg wahrgenommen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_beecroft_richard.php
Stefan Böschen und Stefanie Seitz sind zu ordentlichen
Mitgliedern der "BfR-Kommission für Risikoforschung und
Risikowahrnehmung" für die Sitzungsperiode 2014-2017 ernannt
worden. Die Kommission berät das Bundesinstitut für
Risikobewertung (BfR) und insbesondere die Abteilung
Risikokommunikation bei der Methodenauswahl zur Ermittlung
des Informationsstandes und der subjektiven Risikowahrnehmung
in den unterschiedlichen Themengebieten des gesundheitlichen
Verbraucherschutzes sowie bei der Entwicklung von Strategien
der Risikokommunikation und der Begleitung von
Risikokommunikationsprozessen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_boeschen_stefan.php
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_seitz_stefanie.php
Claudia Lange, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), ist seit
Dezember 2013 für Controlling- und Personalangelegenheiten im
ITAS zuständig. 2008 trat sie in das Forschungszentrum
Karlsruhe ein, das später im KIT aufging. Sie verfügt über
langjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet der
Personalbetreuung.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_lange_claudia.php
Simon Wiedemann ist seit Februar 2014 Mitarbeiter am ITAS.
Seine Ausbildung zum Informatikkaufmann absolvierte er 2011
beim KIT am Institut für Informationswirtschaft und
-management. Er gehört zu den IT-Beauftragten und ist für die
IT-Administration des Instituts zuständig.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_wiedemann_simon.php
Gregor Wolbring ist seit Januar 2014 Mitarbeiter im ITAS. Er
ist weiterhin auch als Associate Professor an der
Medizinischen Fakultät der Universität Calgary (Kanada)
tätig. Sein spezielles Interesse gilt den Disability Studies,
den Ability Expectation Studies und der Nachhaltigkeit.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_wolbring_gregor.php
============================================================
[4] Veranstaltungen
============================================================
An der Universität des Baskenlandes, Donostia - San Sebastian
(Spanien) findet vom 28. Juli bis 1. August 2014 die
Interdisciplinary International Graduate Summer School statt.
Der Titel lautet "The Regulative Capacity of Knowledge
Objects: Opening the Black Box of Knowledge". Die von ITAS
veranstaltete Summer School richtet sich an Doktoranden und
bietet verschiedene Formen aktiver Teilnahme. Die Sprache der
Summer School ist Englisch. Kontakt Constanze Scherz (E-Mail:
scherz), Einzelheiten: ∂ kit edu
http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2014_summerschool.php
Vom 25.02. bis 27.02.2015 findet die zweite europäische TA-
Konferenz unter dem Titel "The next horizon of technology
assessment" in Berlin statt. Die Konferenz wird im Rahmen des
Vier-Jahres-Projektes PACITA ("Parliaments and Civil Society
in Technology Assessment") organisiert. Vorschläge für
thematische Sitzungen können ab sofort eingereicht werden.
Jeder Vorschlag sollte bereits ein "Session-Konzept"
enthalten. Die Abstracts sollten 500 Wörter nicht
überschreiten. Die Einreichungsfrist endet am 28. März 2014.
Einzelheiten:
http://berlinconference.pacitaproject.eu/call-for-sessions/
============================================================
[5] Abkürzungen
============================================================
APuZ: Aus Politik und Zeitgeschichte
BfR: Bundesinstitut für Risikobewertung
DIY: Do it yourself
ELSA: Ethical, Legal and Societal Aspects
EU: Europäische Union
FH: Fachhochschule
GID: Genethischer Informationsdienst
IANUS: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Naturwissenschaft,
Technik und Sicherheit
ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
KIT: Karlsruher Institut für Technologie
LCM: Life Cycle Management
MMLAP: Mobilisation and Mutual Learning Action Plan
NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung
PACITA: Parliaments and Civil Society in Technology Assessment
RRI: Responsible Research and Innovation
STOA: Science and Technology Options Assessment Panel
STS: Science and Technology Studies
TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment
TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag
TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis
=============================================================
[6] Hinweise zum Newsletter
=============================================================
Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php
Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1
Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.
Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.
Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.
========================== ENDE =============================