Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT
Das KIT ist in seinen beiden Vorgängereinrichtungen, der Technischen Hochschule und dem Kernforschungszentrum, stets eine Quelle für Innovation und Fortschritt gewesen und ist dies weiterhin. Anders als bei vielen anderen technischen Forschungseinrichtungen wurde hier die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bereits seit den 1970er Jahren anerkannt, so vor allem in Ethik und Technikfolgenabschätzung, heute auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dass der Deutsche Bundestag nunmehr seit über 30 Jahren aus dem KIT heraus zu Fragen des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts beraten wird und dass am KIT Pionierarbeit zur Reallaborforschung geleistet wurde, sind keine Zufälle. Vielmehr bauen sie auf einer jahrzehntelangen Tradition auf, die heute zu den Alleinstellungsmerkmalen des KIT gehört.
Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft
Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe
Ralph Hammerthaler, Armin Grunwald
In Ralph Hammerthaler’s abysmal novel of the future, the Earth has continued to heat up, robots have become integrated into society, and the first humans are landing on Mars. On the ruins of the EU, the authoritarian tri-state has emerged—relying heavily on technology. Opposing it are communities that practice a lifestyle and economic model based on self-restraint and sustainability.
Hammerthaler’s novel is enriched by contributions from researchers who reflect on the future distribution of natural resources, economic developments, and social configurations: Eileen Blum, Alena Buyx, Antje Boetius, Johannes Caspar, Aladin El-Mafaalani, Detlev Glanert, Armin Grunwald, Manfred Hild, Niko Paech,
and Ute Schmid.
At Karl9, the author will read from his work and engage in discussion with Armin Grunwald, head of ITAS.
MobiLab am Friedrichsplatz in Karlsruhe
Markus Szaguhn
This edition of the research meeting hour "Tell me, ITAS" is part of the KIT Science Week Programme and builds on current climate research and underscores the need for a transformation toward a climate-friendly society. The concept of the handprint is presented as a central element. Its goal is to permanently anchor climate protection structurally through targeted engagement, making sustainable living easier for everyone. The handprint invites you to take an active role in the transformation. ITAS researcher Markus Szaguhn will answer all your questions about the "handprint" and climate research.
WHEN? 15 October 2025 from 12 a.m. to 2 p.m.
WHERE? MobiLab at Friedrichsplatz, Karlsruhe
Entry free
Starting with a keynote speech at 12 noon, you can join the discussion or leave at any time.
“Tell me, ITAS” is a series of events organized by ITAS in which researchers move their workplace to Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft or to the TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum once a week and answer your questions about their research topics.
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93
…
Kreativ- und Ideenwettbewerb für Schüler:innen der 5. bis 9. Klasse
Stell Dir vor, Du bist im Jahr 2055! Wie sieht das Leben in Karlsruhe und Umgebung aus? Welche Technologien verwenden wir, und wie verändern sie unser Leben?
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Reiche jetzt Deinen Beitrag ein und gewinne tolle Preise!
Die Preisverleihung zum Wettbewerb findet am 16.10.2025 im Rahmen der KIT Science Week im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum statt.
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum,
Kaiserstraße 93,
…
The world is changing – and so is Karlsruhe. Heatwaves, social challenges, new technologies: How can Karlsruhe and the surrounding region prepare for the future? This dialogue series brings your ideas together with science. Join various events to discuss paths toward a livable future with fellow citizens and researchers from KIT – openly, creatively, and as equals. Your perspective matters! A dialogue for everyone who wants to take part and help shape what lies ahead.
Main event
Citizen dialogue on 18.10.2025, 14:00 – 18:00 at TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
and further corresponding dialogue events on
01.10.2025, 16:00 – 18:00
04.10.2025, 14:00 – 16:00
06.10.2025, 18:00 – 20:00
(locations not determined yet)
More information about the citizen dialogue events coming soon.
Please find more info about the KIT Science Week 2025 here.
Contact
Marius Albiez (marius.albiez1∂kit.edu)