TA-Kalender 2018
Mit dem iCalendar-Link können Sie einzelne oder mehrere Veranstaltungen in Ihre Kalender-Anwendung importieren.
Um den Kalender zu durchsuchen, können Sie den unten stehenden Suchschlitz benutzen. Die Suche unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Wenn Sie alle Einträge finden möchten, in denen Ihr Suchbegriff in irgendeiner Form vorkommt, können Sie das über eine Suche mit Sternchen direkt nach oder vor Ihrem Suchwort erreichen.
![]() |
Veranstaltungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse |
![]() |
Veranstaltungen mit TA-Relevanz außerhalb des Netzwerkes Technikfolgenabschätzung |
![]() |
Veranstaltungen des Netzwerkes Technikfolgenabschätzung |
Aktuelle Lehrveranstaltungen des ITAS finden Sie unter Lehre.
- 10. Jan 2018
Veranstalter: KIT, ZAK
Veranstaltungsort: Gebäude 30.28, Raum 004
In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet.
Qualifikationsziele: Systematische Befassung mit Nachhaltigkeit, differenzierter Blick auf Energieerzeugung, interdisziplinäres Denken und Arbeiten, selbständiges Denken
Termine:
18.10.2017: Einführung in die nachhaltige Stromerzeugung
25.10.2017: Stromerzeugung aus Kohle
08.11.2017: Stromerzeugung aus Erdöl und Erdgas
15.11.2017: Stromerzeugung aus radioaktivem Material und Biomasse
22.11.2017: Stromerzeugung aus Solarenergie und Geothermie
06.12.2017: Stromerzeugung aus Wind, Wasser und Meeresenergie
13.12.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung von Energieerzeugung aus Grasüberschüssen
20.12.2017: „Schutz der menschlichen Gesundheit“ und „Gewährleistung der Grundversorgung“ in der Stromerzeugung
10.01.2017: „Selbständige Existenzsicherung“ und „Gerechte Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten“ in der Stromerzeugung
17.01.2017: „Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen“ und „Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen“ in der Stromerzeugung
24.01.2017: „Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke“ und „Vermeidung unvertretbarer technischer Risiken“ in der Stromerzeugung
31.01.2017: „Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen“ und „Erhalt der kulturellen Funktion der Natur“ in der Stromerzeugung
07.02.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung der Stromerzeugung in Deutschland unter Anwendung des Integrativen Konzeptes Nachhaltiger Entwicklung (IKoNE)
moreless- 10. Jan 2018
Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen, IFZ
Veranstaltungsort: B303
Datum / Uhrzeit:
13.12.2017
20.12.2017
10.01.2018
17.01.2018
24.01.2018
Jeweils 14:00-18:00 Uhr
Themenbereiche dieses Teils der Lehrveranstaltung sind:
- TA Basics
- TA Approaches and TA Institutions
- Sustainable Development
- Case Study Assessment of Agricultural Technologies and Sustainable Intensification
- Case Study Technology Assessment of GM Plants
Teil des Master Degree Course Agrobiotechnology (Pflichtmodul).
moreless- 13. Jan 2018
- 13. Jan 2018
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
Datum / Uhrzeit:
13.01.2018: 09:00-18:00 Uhr
14.01.2018: 09:00-16:00 Uhr
17.02.2018: 09:00-18:00 Uhr
Aus wirtschaftstheoretischer Sicht liegt die Ursache des Umweltproblems darin, dass der Betreiber einer umweltbelastenden Aktivität bei Dritten Kosten verursacht (insbes. durch Emissionen), die er bei der Entscheidung über die Qualität und das Ausmaß seiner Aktivität nicht berücksichtigt. Die hierbei entstehenden Probleme und Möglichkeiten der Abhilfe werden in der vorliegenden Veranstaltung in das Gebäude der Allokationstheorie integriert und mit ihren Methoden behandelt.
moreless- 13. Jan 2018
Veranstalter: Universität Augsburg, WZU
Veranstaltungsort: Raum 101
Datum / Uhrzeit:
Samstag, 11. November 2017, 10-14 Uhr
Samstag, 13. Januar 2018, 10-16 Uhr
Sonntag, 14. Januar 2018, 10-16 Uhr
Samstag, 27. Januar 2018, 10-14 Uhr
Das Verhältnis zwischen Experten und Laien war schon immer spannungsreich. Laien, früher vielfach diskreditiert, finden sie gegenwärtig wieder starke Aufmerksamkeit (Upstream Engagement, Citizen Science oder User Involvement sprechen davon). Beobachten wir eine Trendwende, welche den ‚Nicht-Könnern’ eine wichtigere Rolle zuweist?
moreless- 14. Jan 2018
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
Datum / Uhrzeit:
13.01.2018: 09:00-18:00 Uhr
14.01.2018: 09:00-16:00 Uhr
17.02.2018: 09:00-18:00 Uhr
Aus wirtschaftstheoretischer Sicht liegt die Ursache des Umweltproblems darin, dass der Betreiber einer umweltbelastenden Aktivität bei Dritten Kosten verursacht (insbes. durch Emissionen), die er bei der Entscheidung über die Qualität und das Ausmaß seiner Aktivität nicht berücksichtigt. Die hierbei entstehenden Probleme und Möglichkeiten der Abhilfe werden in der vorliegenden Veranstaltung in das Gebäude der Allokationstheorie integriert und mit ihren Methoden behandelt.
moreless- 14. Jan 2018
Veranstalter: Universität Augsburg, WZU
Veranstaltungsort: Raum 101
Datum / Uhrzeit:
Samstag, 11. November 2017, 10-14 Uhr
Samstag, 13. Januar 2018, 10-16 Uhr
Sonntag, 14. Januar 2018, 10-16 Uhr
Samstag, 27. Januar 2018, 10-14 Uhr
Das Verhältnis zwischen Experten und Laien war schon immer spannungsreich. Laien, früher vielfach diskreditiert, finden sie gegenwärtig wieder starke Aufmerksamkeit (Upstream Engagement, Citizen Science oder User Involvement sprechen davon). Beobachten wir eine Trendwende, welche den ‚Nicht-Könnern’ eine wichtigere Rolle zuweist?
moreless- 15. Jan 2018
- 16. Jan 2018
- 17. Jan 2018
Veranstalter: KIT, ZAK
Veranstaltungsort: Gebäude 30.28, Raum 004
In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet.
Qualifikationsziele: Systematische Befassung mit Nachhaltigkeit, differenzierter Blick auf Energieerzeugung, interdisziplinäres Denken und Arbeiten, selbständiges Denken
Termine:
18.10.2017: Einführung in die nachhaltige Stromerzeugung
25.10.2017: Stromerzeugung aus Kohle
08.11.2017: Stromerzeugung aus Erdöl und Erdgas
15.11.2017: Stromerzeugung aus radioaktivem Material und Biomasse
22.11.2017: Stromerzeugung aus Solarenergie und Geothermie
06.12.2017: Stromerzeugung aus Wind, Wasser und Meeresenergie
13.12.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung von Energieerzeugung aus Grasüberschüssen
20.12.2017: „Schutz der menschlichen Gesundheit“ und „Gewährleistung der Grundversorgung“ in der Stromerzeugung
10.01.2017: „Selbständige Existenzsicherung“ und „Gerechte Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten“ in der Stromerzeugung
17.01.2017: „Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen“ und „Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen“ in der Stromerzeugung
24.01.2017: „Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke“ und „Vermeidung unvertretbarer technischer Risiken“ in der Stromerzeugung
31.01.2017: „Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen“ und „Erhalt der kulturellen Funktion der Natur“ in der Stromerzeugung
07.02.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung der Stromerzeugung in Deutschland unter Anwendung des Integrativen Konzeptes Nachhaltiger Entwicklung (IKoNE)
moreless- 17. Jan 2018
Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen, IFZ
Veranstaltungsort: B303
Datum / Uhrzeit:
13.12.2017
20.12.2017
10.01.2018
17.01.2018
24.01.2018
Jeweils 14:00-18:00 Uhr
Themenbereiche dieses Teils der Lehrveranstaltung sind:
- TA Basics
- TA Approaches and TA Institutions
- Sustainable Development
- Case Study Assessment of Agricultural Technologies and Sustainable Intensification
- Case Study Technology Assessment of GM Plants
Teil des Master Degree Course Agrobiotechnology (Pflichtmodul).
moreless- 18. Jan 2018
- 22. Jan 2018
- 22. Jan 2018
Veranstalter: KIT
Datum / Uhrzeit:
Montag, 22. Januar 2018, 17.30-18.30, Vorbesprechung
Mittwoch-Freitag, 21.-23. Februar 2018, 09.00-16.00 Seminartage
Wissenskulturen beschreiben Produktionsräume von Wissen – und dabei nicht nur solche wissenschaftlichen Wissens. Dennoch: Selbst wissenschaftliche Wissenskulturen sind in sich verschieden und man ist weit davon entfernt, von einer Einheit der Wissenschaft sprechen zu können. In der Lehrveranstaltung wollen wir das Konzept der Wissenskulturen in seinen verschiedenen Facetten und Anwendungsgebieten kennen lernen.
moreless- 24. Jan 2018
Veranstalter: KIT, ZAK
Veranstaltungsort: Gebäude 30.28, Raum 004
In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet.
Qualifikationsziele: Systematische Befassung mit Nachhaltigkeit, differenzierter Blick auf Energieerzeugung, interdisziplinäres Denken und Arbeiten, selbständiges Denken
Termine:
18.10.2017: Einführung in die nachhaltige Stromerzeugung
25.10.2017: Stromerzeugung aus Kohle
08.11.2017: Stromerzeugung aus Erdöl und Erdgas
15.11.2017: Stromerzeugung aus radioaktivem Material und Biomasse
22.11.2017: Stromerzeugung aus Solarenergie und Geothermie
06.12.2017: Stromerzeugung aus Wind, Wasser und Meeresenergie
13.12.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung von Energieerzeugung aus Grasüberschüssen
20.12.2017: „Schutz der menschlichen Gesundheit“ und „Gewährleistung der Grundversorgung“ in der Stromerzeugung
10.01.2017: „Selbständige Existenzsicherung“ und „Gerechte Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten“ in der Stromerzeugung
17.01.2017: „Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen“ und „Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen“ in der Stromerzeugung
24.01.2017: „Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke“ und „Vermeidung unvertretbarer technischer Risiken“ in der Stromerzeugung
31.01.2017: „Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen“ und „Erhalt der kulturellen Funktion der Natur“ in der Stromerzeugung
07.02.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung der Stromerzeugung in Deutschland unter Anwendung des Integrativen Konzeptes Nachhaltiger Entwicklung (IKoNE)
moreless- 24. Jan 2018
Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen, IFZ
Veranstaltungsort: B303
Datum / Uhrzeit:
13.12.2017
20.12.2017
10.01.2018
17.01.2018
24.01.2018
Jeweils 14:00-18:00 Uhr
Themenbereiche dieses Teils der Lehrveranstaltung sind:
- TA Basics
- TA Approaches and TA Institutions
- Sustainable Development
- Case Study Assessment of Agricultural Technologies and Sustainable Intensification
- Case Study Technology Assessment of GM Plants
Teil des Master Degree Course Agrobiotechnology (Pflichtmodul).
moreless- 25. Jan 2018
Veranstaltungsort: Bürgerhaus im Stadtteilzentrum Bilk, Bürgersaal, 1. Etage, (Gebäude Düsseldorf Arcaden, über der Stadtbücherei)
Info: http://fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/Programm_2018_01_25_I40-AutoSysteme_2017_12_18.pdf
moreless- 27. Jan 2018
Veranstalter: Universität Augsburg, WZU
Veranstaltungsort: Raum 101
Datum / Uhrzeit:
Samstag, 11. November 2017, 10-14 Uhr
Samstag, 13. Januar 2018, 10-16 Uhr
Sonntag, 14. Januar 2018, 10-16 Uhr
Samstag, 27. Januar 2018, 10-14 Uhr
Das Verhältnis zwischen Experten und Laien war schon immer spannungsreich. Laien, früher vielfach diskreditiert, finden sie gegenwärtig wieder starke Aufmerksamkeit (Upstream Engagement, Citizen Science oder User Involvement sprechen davon). Beobachten wir eine Trendwende, welche den ‚Nicht-Könnern’ eine wichtigere Rolle zuweist?
moreless- 29. Jan 2018
Info: https://conference.aau.at/event/137/overview
TRACK Digitalization of Society: https://conference.aau.at/event/143/page/15
TRACK Public engagement with new and emerging technologies: https://conference.aau.at/event/143/page/10
TRACK Sustainable Food Systems: https://conference.aau.at/event/143/page/12
TRACK Ad hominem arguments, personal attacks and group-focused enmities - infringements against scientist and their work: https://conference.aau.at/event/143/page/17
TRACK: Need for responsible biohacking? https://conference.aau.at/event/143/page/22
TRACK: Fostering agricultural biotechnology in line with RRI principles: https://conference.aau.at/event/143/page/22
Veranstaltungsort: Hotel Weitzer
moreless- 30. Jan 2018
- 30. Jan 2018
Veranstaltungsort: Europa-Universität Viadrina, Logenhaus
Info: https://www.ub.europa-uni.de/de/ueber_uns/aktuelles/Workshop-FDMentor/index.html
moreless- 31. Jan 2018
Veranstaltungsort: Universität Siegen
Call: https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/uploads/2017/12/Preparing-for-Patients-CfP.pdf
moreless- 31. Jan 2018
27. Wissenschaftliche Kongress der DVPW an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“
Info: https://www.dvpw.de/kongresse/dvpw-kongresse/dvpw2018.html
moreless- 31. Jan 2018
Veranstalter: ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Info: http://www.zak.kit.edu/5699.php
moreless- 31. Jan 2018
Veranstaltungsort: Eberhard Karls Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
Veranstalter: Verbundforschungsprojekt „INTEGRAM – Analyse der integrierten Forschung am Beispiel der Mensch-Technik-Interaktion“
Info: http://www.izew.uni-tuebingen.de/forschung/ethik-und-kultur/technikethik/integram/spring-school.html
moreless- 31. Jan 2018
Gemeinsame Frühjahrs-Tagung der Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie und Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Info: https://soziopolis.de/artikeluebersicht/artikel/arbeit-und-technik-revisited/
moreless- 31. Jan 2018
Veranstalter: KIT, ZAK
Veranstaltungsort: Gebäude 30.28, Raum 004
In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet.
Qualifikationsziele: Systematische Befassung mit Nachhaltigkeit, differenzierter Blick auf Energieerzeugung, interdisziplinäres Denken und Arbeiten, selbständiges Denken
Termine:
18.10.2017: Einführung in die nachhaltige Stromerzeugung
25.10.2017: Stromerzeugung aus Kohle
08.11.2017: Stromerzeugung aus Erdöl und Erdgas
15.11.2017: Stromerzeugung aus radioaktivem Material und Biomasse
22.11.2017: Stromerzeugung aus Solarenergie und Geothermie
06.12.2017: Stromerzeugung aus Wind, Wasser und Meeresenergie
13.12.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung von Energieerzeugung aus Grasüberschüssen
20.12.2017: „Schutz der menschlichen Gesundheit“ und „Gewährleistung der Grundversorgung“ in der Stromerzeugung
10.01.2017: „Selbständige Existenzsicherung“ und „Gerechte Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten“ in der Stromerzeugung
17.01.2017: „Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen“ und „Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen“ in der Stromerzeugung
24.01.2017: „Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke“ und „Vermeidung unvertretbarer technischer Risiken“ in der Stromerzeugung
31.01.2017: „Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen“ und „Erhalt der kulturellen Funktion der Natur“ in der Stromerzeugung
07.02.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung der Stromerzeugung in Deutschland unter Anwendung des Integrativen Konzeptes Nachhaltiger Entwicklung (IKoNE)
moreless- 1. Feb 2018
International conference organised by the Helmholtz Research School on Energy Scenarios
Venue: IHK Haus der Wirtschaft
https://www.energyscenarios.kit.edu/ess_conference_2018.php
moreless- 7. Feb 2018
Venue: West Midlands European Centre
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_prisma.php
moreless- 7. Feb 2018
Veranstalter: KIT, ZAK
Veranstaltungsort: Gebäude 30.28, Raum 004
In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet.
Qualifikationsziele: Systematische Befassung mit Nachhaltigkeit, differenzierter Blick auf Energieerzeugung, interdisziplinäres Denken und Arbeiten, selbständiges Denken
Termine:
18.10.2017: Einführung in die nachhaltige Stromerzeugung
25.10.2017: Stromerzeugung aus Kohle
08.11.2017: Stromerzeugung aus Erdöl und Erdgas
15.11.2017: Stromerzeugung aus radioaktivem Material und Biomasse
22.11.2017: Stromerzeugung aus Solarenergie und Geothermie
06.12.2017: Stromerzeugung aus Wind, Wasser und Meeresenergie
13.12.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung von Energieerzeugung aus Grasüberschüssen
20.12.2017: „Schutz der menschlichen Gesundheit“ und „Gewährleistung der Grundversorgung“ in der Stromerzeugung
10.01.2017: „Selbständige Existenzsicherung“ und „Gerechte Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten“ in der Stromerzeugung
17.01.2017: „Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen“ und „Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen“ in der Stromerzeugung
24.01.2017: „Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke“ und „Vermeidung unvertretbarer technischer Risiken“ in der Stromerzeugung
31.01.2017: „Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen“ und „Erhalt der kulturellen Funktion der Natur“ in der Stromerzeugung
07.02.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung der Stromerzeugung in Deutschland unter Anwendung des Integrativen Konzeptes Nachhaltiger Entwicklung (IKoNE)
moreless- 8. Feb 2018
- 8. Feb 2018
- 14. Feb 2018
Veranstaltungsort: Lancaster University, UK
Info: https://easst2018.easst.net/home/
Call: https://nomadit.co.uk/easst/easst2018/conferencesuite.php/panels/6195
moreless- 14. Feb 2018
Veranstaltungsort: Lancaster University, UK
Info: https://easst2018.easst.net/home/
Call: https://nomadit.co.uk/easst/easst2018/conferencesuite.php/panels/6277
moreless- 14. Feb 2018
Veranstaltungsort: Lancaster University, UK
Info: https://easst2018.easst.net/home/
Call: https://www.dests.de/news/3790
moreless- 14. Feb 2018 - 16. Feb 2018
Veranstalter: TU Graz
Veranstaltungsort: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
Info: https://www.tugraz.at/events/eninnov2018/home/
Call: https://www.tugraz.at/events/eninnov2018/call-for-papers/
moreless- 14. Feb 2018
Veranstaltungsort: Rendsburg, Hohes Arsenal
Veranstalter: Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Info: http://zash2045.isoe.org/teilnehmen/zukunftskonferenz/
moreless- 15. Feb 2018
Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. (DGGTB)
Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Zoologie und Evolutionsforschung / AG Biologiedidaktik, Kleiner Hörsaal Zoologie
Info: http://www.geschichte-der-biologie.de/jahrestagungen/jahrestagung-2018/
moreless- 15. Feb 2018
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Info: https://ecpr.eu/Events/EventDetails.aspx?EventID=115
moreless- 15. Feb 2018
Veranstaltungsort: Universität Rostock
Info: https://www.dests.de/wp-content/uploads/2017/12/CfP-Symposium.pdf
moreless- 16. Feb 2018
- 16. Feb 2018
Veranstalter: KIT, Institut für Philosophie
Veranstaltungsort: ITAS
Datum / Uhrzeit:
Freitag, 16.2.18 um 09:30-16:30 Uhr
Montag, 19.2.18 um 09:30-18:00 Uhr
Donnerstag, 22.2.18 um 09:30-16:30 Uhr
Während einerseits die Demokratie als die Herrschaftsform der Moderne gilt, sind seit Mitte des 20. Jahrhunderts im Rahmen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts Entwicklungen eingetreten, die als Technokratie-Debatte bezeichnet werden. Die Sorge ist, dass angesichts der Komplexität moderner Entscheidungsfindung letztlich nur noch Experten verstehen könnten, worum es geht. Politiker und Bürger könnten sich dann mangels Sachverstand keine fundierten Meinungen bilden, so dass der Demokratie das zentrale Element der demokratischen Auseinandersetzung unter der Hand verloren gehen könnte. Dann würden die Experten letztlich entscheiden, während Politiker nur noch deren Entscheidungen umsetzen könnten. Diese Sorgen wurden bereits in den 1960er Jahren geäußert (Habermas, Schelsky, ...). Im Seminar werden wir grundlegende Arbeiten zur Technokratiethese lesen und diskutieren und anhand moderner Entwicklungen (z.B. Big Data) problematisieren.
moreless- 17. Feb 2018
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
Datum / Uhrzeit:
13.01.2018: 09:00-18:00 Uhr
14.01.2018: 09:00-16:00 Uhr
17.02.2018: 09:00-18:00 Uhr
Aus wirtschaftstheoretischer Sicht liegt die Ursache des Umweltproblems darin, dass der Betreiber einer umweltbelastenden Aktivität bei Dritten Kosten verursacht (insbes. durch Emissionen), die er bei der Entscheidung über die Qualität und das Ausmaß seiner Aktivität nicht berücksichtigt. Die hierbei entstehenden Probleme und Möglichkeiten der Abhilfe werden in der vorliegenden Veranstaltung in das Gebäude der Allokationstheorie integriert und mit ihren Methoden behandelt.
moreless- 19. Feb 2018
Veranstaltungsort: Palais universitaire de Strasbourg
Info: https://urcforsr2018.sciencesconf.org/
moreless- 19. Feb 2018
Veranstalter: KIT, Institut für Philosophie
Veranstaltungsort: ITAS
Datum / Uhrzeit:
Freitag, 16.2.18 um 09:30-16:30 Uhr
Montag, 19.2.18 um 09:30-18:00 Uhr
Donnerstag, 22.2.18 um 09:30-16:30 Uhr
Während einerseits die Demokratie als die Herrschaftsform der Moderne gilt, sind seit Mitte des 20. Jahrhunderts im Rahmen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts Entwicklungen eingetreten, die als Technokratie-Debatte bezeichnet werden. Die Sorge ist, dass angesichts der Komplexität moderner Entscheidungsfindung letztlich nur noch Experten verstehen könnten, worum es geht. Politiker und Bürger könnten sich dann mangels Sachverstand keine fundierten Meinungen bilden, so dass der Demokratie das zentrale Element der demokratischen Auseinandersetzung unter der Hand verloren gehen könnte. Dann würden die Experten letztlich entscheiden, während Politiker nur noch deren Entscheidungen umsetzen könnten. Diese Sorgen wurden bereits in den 1960er Jahren geäußert (Habermas, Schelsky, ...). Im Seminar werden wir grundlegende Arbeiten zur Technokratiethese lesen und diskutieren und anhand moderner Entwicklungen (z.B. Big Data) problematisieren.
moreless- 19. Feb 2018
- 19. Feb 2018
- 20. Feb 2018
Society for Social Studies of Science Annual Conference 2018
Veranstaltungsort: Sydney Convention and Exhibition Centre
Open panel: Reflexive engagements in climate engineering
Info: https://4s2018sydney.org/key-dates/
moreless- 21. Feb 2018 - 23. Feb 2018
Veranstalter: KIT
Datum / Uhrzeit:
Montag, 22. Januar 2018, 17.30-18.30, Vorbesprechung
Mittwoch-Freitag, 21.-23. Februar 2018, 09.00-16.00 Seminartage
Wissenskulturen beschreiben Produktionsräume von Wissen – und dabei nicht nur solche wissenschaftlichen Wissens. Dennoch: Selbst wissenschaftliche Wissenskulturen sind in sich verschieden und man ist weit davon entfernt, von einer Einheit der Wissenschaft sprechen zu können. In der Lehrveranstaltung wollen wir das Konzept der Wissenskulturen in seinen verschiedenen Facetten und Anwendungsgebieten kennen lernen.
moreless- 22. Feb 2018
Jahrestagung 2018 des Netzwerks Medienethik und der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung, Tutzing
Veranstaltungsort: Hochschule für Philosophie, München
Info: http://www.netzwerk-medienethik.de/jahrestagung/tagung2018/
moreless- 22. Feb 2018
Veranstalter: KIT, Institut für Philosophie
Veranstaltungsort: ITAS
Datum / Uhrzeit:
Freitag, 16.2.18 um 09:30-16:30 Uhr
Montag, 19.2.18 um 09:30-18:00 Uhr
Donnerstag, 22.2.18 um 09:30-16:30 Uhr
Während einerseits die Demokratie als die Herrschaftsform der Moderne gilt, sind seit Mitte des 20. Jahrhunderts im Rahmen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts Entwicklungen eingetreten, die als Technokratie-Debatte bezeichnet werden. Die Sorge ist, dass angesichts der Komplexität moderner Entscheidungsfindung letztlich nur noch Experten verstehen könnten, worum es geht. Politiker und Bürger könnten sich dann mangels Sachverstand keine fundierten Meinungen bilden, so dass der Demokratie das zentrale Element der demokratischen Auseinandersetzung unter der Hand verloren gehen könnte. Dann würden die Experten letztlich entscheiden, während Politiker nur noch deren Entscheidungen umsetzen könnten. Diese Sorgen wurden bereits in den 1960er Jahren geäußert (Habermas, Schelsky, ...). Im Seminar werden wir grundlegende Arbeiten zur Technokratiethese lesen und diskutieren und anhand moderner Entwicklungen (z.B. Big Data) problematisieren.
moreless- 27. Feb 2018
Veranstaltungsort: Mainhaus Stadthotel Frankfurt
Info: http://www.itas.kit.edu/downloads/projekt/projekt_kupp17_sotecr_workshop_programm.pdf
moreless- 28. Feb 2018
Veranstaltungsort: Tagungszentrum Auf dem Heiligen Berg
Info: https://www.lhc-epistemologie.uni-wuppertal.de/index.php?id=1182
moreless- 28. Feb 2018
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Philosophie
Termine:
Freitag, 20.10.2017, 09:45 - 11:15 Uhr: Karlstraße 11, Raum 216, 1. OG
Mittwoch, 28.02.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Donnerstag, 01.03.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Freitag, 02.03.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Das Seminar richtet sich primär an Studierende im Studiengang „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“ und thematisiert TA-relevante Fragestellungen im Kontext von Synthetischer Biologie, Big Data und Human Enhancement.
Info: https://campus.studium.kit.edu/event/s_PaoQeHQjmC8-gzDJRERQ
moreless- 1. Mar 2018
- 1. Mar 2018
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Philosophie
Termine:
Freitag, 20.10.2017, 09:45 - 11:15 Uhr: Karlstraße 11, Raum 216, 1. OG
Mittwoch, 28.02.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Donnerstag, 01.03.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Freitag, 02.03.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Das Seminar richtet sich primär an Studierende im Studiengang „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“ und thematisiert TA-relevante Fragestellungen im Kontext von Synthetischer Biologie, Big Data und Human Enhancement.
Info: https://campus.studium.kit.edu/event/s_PaoQeHQjmC8-gzDJRERQ
moreless- 2. Mar 2018
Internationale Konferenz TA18, Wien
Veranstaltungsort: Hauptgebäude der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Call: https://www.oeaw.ac.at/ita/veranstaltungen/konferenzen-workshops/ta18/call-for-papers/
moreless- 2. Mar 2018
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Philosophie
Termine:
Freitag, 20.10.2017, 09:45 - 11:15 Uhr: Karlstraße 11, Raum 216, 1. OG
Mittwoch, 28.02.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Donnerstag, 01.03.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Freitag, 02.03.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Das Seminar richtet sich primär an Studierende im Studiengang „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“ und thematisiert TA-relevante Fragestellungen im Kontext von Synthetischer Biologie, Big Data und Human Enhancement.
Info: https://campus.studium.kit.edu/event/s_PaoQeHQjmC8-gzDJRERQ
moreless- 3. Mar 2018
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
Datum / Uhrzeit:
02.12.2017: 09:00-18:00 Uhr
03.12.2017: 09:00-16:00 Uhr
03.03.2018: 09:00-18:00 Uhr
Ökonomische Modelle basieren auf eine Vielzahl auf Axiomen und Annahmen, die je nach Fragestellung variieren. Das Ziel der Veranstaltung ist die methodische Strukturierung verschiedener ökonomischer Modelle.
moreless- 4. Mar 2018
- 5. Mar 2018
- 8. Mar 2018
Open Session: Libraries as Driver for Open Access
Veranstaltungsort: Kuala Lumpur Convention Centre
Info: https://2018.ifla.org/
moreless- 13. Mar 2018 - 14. Mar 2018
Veranstaltungsort: NH Collection Berlin Friedrichstraße
Info: http://www.open-science-conference.eu/programme/
moreless- 13. Mar 2018
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
moreless- 14. Mar 2018 - 16. Mar 2018
6th Kuopio Conference
Veranstaltungsort: Basel University Library
Info: http://www.ub.unibas.ch/ub-hauptbibliothek/wir-ueber-uns/termine-veranstaltungen/kuopio-conference/
moreless- 15. Mar 2018
Interdisziplinärer Workshop in Kooperation der Sektionen Kultursoziologie und Soziologische Theorie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Call: http://www.soziologie.de/fileadmin/user_upload/Sektionen/Kultursoziologie/Gesellschaft_2018_CfP.pdf
moreless- 15. Mar 2018
Veranstalter: International Centre for Ethics in the Sciences and Humanities, University of Tübingen
Info: https://www.da-ethics2018.de/
moreless- 15. Mar 2018
- 15. Mar 2018
CAST-Workshop
Veranstaltungsort: Fraunhofer SIT
Info: https://www.cast-forum.de/workshops/infos/250
moreless- 19. Mar 2018
- 21. Mar 2018
Veranstalter: ZAK, Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Mathematikgebäude (Gebäude 20.30), Campus Süd, Raum SR 0.014
Mi, 21.03.2018; 09:15-12:45 Uhr
Mi, 21.03.2018; 13:30-17:00 Uhr
Workshop im Rahmen der „Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT“ (Projekttage zur Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Studium und Alltag)
moreless- 21. Mar 2018 - 22. Mar 2018
- 21. Mar 2018
Veranstalter: ZAK, Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Mathematikgebäude (Gebäude 20.30), Campus Süd, Raum SR 0.014
Mi, 21.03.2018; 09:15-12:45 Uhr
Mi, 21.03.2018; 13:30-17:00 Uhr
Workshop im Rahmen der „Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT“ (Projekttage zur Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Studium und Alltag)
moreless- 22. Mar 2018
- 22. Mar 2018 - 23. Mar 2018
Veranstalter: Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld
Info: http://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZIF/AG/2018/03-22-Groenemeyer.html
moreless- 22. Mar 2018
Veranstalter: ZAK, Karlsruher Institut für Technologie
Rund um die tägliche Tasse Kaffee wird die Problematik komplexer vernetzter Systeme und enthaltener Rückkopplungseffekte erarbeitet und auf dieser Basis der tatsächliche kumulative Energieaufwand für deren Zubereitung abgeschätzt. Der Workshop gibt einen Einblick in die Komplexität industrieller Systeme („industrieller Metabolismus“) sowie die Schwierigkeiten bei deren Modellierung. Die Teilnehmer lernen so das Konzept des kumulativen Energieaufwandes kennen sowie die Prozesse, die für eine Tasse Kaffee dazu den Hauptbeitrag leisten.
moreless- 22. Mar 2018
- 23. Mar 2018
Veranstalter: ZAK, Karlsruher Institut für Technologie
Rund um die tägliche Tasse Kaffee wird die Problematik komplexer vernetzter Systeme und enthaltener Rückkopplungseffekte erarbeitet und auf dieser Basis der tatsächliche kumulative Energieaufwand für deren Zubereitung abgeschätzt. Der Workshop gibt einen Einblick in die Komplexität industrieller Systeme („industrieller Metabolismus“) sowie die Schwierigkeiten bei deren Modellierung. Die Teilnehmer lernen so das Konzept des kumulativen Energieaufwandes kennen sowie die Prozesse, die für eine Tasse Kaffee dazu den Hauptbeitrag leisten.
moreless- 27. Mar 2018
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
moreless- 30. Mar 2018
6th Annual International Workshop
Veranstalter: Institute for Social Futures, Lancaster University, UK
Info: https://politicaleconomyoftechnoscience.wordpress.com/
moreless- 31. Mar 2018
Veranstaltungsort: Universität Mannheim
Info: https://www.i-share-economy.org/home/aktuelles/5th-iwse
moreless- 3. Apr 2018
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
moreless- 5. Apr 2018
- 9. Apr 2018 - 13. Apr 2018
Veranstaltungsort: Eberhard Karls Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
Veranstalter: Verbundforschungsprojekt „INTEGRAM – Analyse der integrierten Forschung am Beispiel der Mensch-Technik-Interaktion“
Info: http://www.izew.uni-tuebingen.de/forschung/ethik-und-kultur/technikethik/integram/spring-school.html
moreless- 10. Apr 2018
- 10. Apr 2018
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
moreless- 11. Apr 2018
- 12. Apr 2018
Gemeinsame Frühjahrs-Tagung der Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie und Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Info: https://soziopolis.de/artikeluebersicht/artikel/arbeit-und-technik-revisited/
moreless- 12. Apr 2018
Veranstalter: FG Philosophie, TU Kaiserslautern
Eröffnungssitzung, dann in Blöcken
Die Vorlesung behandelt das oft unterschlagene Verhältnis von Technik und Kultur. Es wird gezeigt, dass der vermeintliche Gegensatz auf Missverständnissen beruht, die sowohl im Vergessen des gemeinsamen Ursprungs als auch im Übersehen des tatsächlich korrelativen bzw. einander bedingenden Verhältnisses gründen. Nach der Klärung der beiden Schlüsselbegriffe werden die wechselseitigen Durchdringungen von Technik und Kultur erörtert und Technik als genuiner Ausdruck der Kultur herausgearbeitet. Zuletzt wird exemplarisch anhand der informationstechnologischen Erschließung unserer Lebenswelt und der technischen Kolonialisierung des menschlichen Körpers der Wandel unseres Selbstverständnisses und damit auch unseres Technik- und Kulturverständnisses verdeutlicht, womit zugleich ein anthropologischer Ausblick gegeben wird.
moreless- 12. Apr 2018
Veranstaltungsort: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
Info: http://www.itas.kit.edu/technikkontrovers
moreless- 15. Apr 2018
- 16. Apr 2018
Veranstalter: Institut für Germanistik, Abt. Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang: BA „Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK)“
Veranstaltungsort: KIT-Campus Süd, Gebäude 20.30, Raum 4.045
16.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle erarbeitet. Teilnahmebeschränkung auf WMK Studierende.
moreless- 17. Apr 2018
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
moreless- 19. Apr 2018
Veranstalter: Universität Heidelberg
Veranstaltungsort: Geographisches Institut, Seminarraum
Der nachhaltige Umgang mit Wasser stellt eine der größten Zukunftsherausforderungen dar. Klimawandel, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum erhöhen den Druck auf diese Res-source weiter. In dem Seminar werden Handlungsmöglichkei-ten diskutiert, wie die auf Wasser beruhenden Bedürfnisse der heute lebenden Generation erfüllt werden können, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen bzw. heute lebender Nachbarn zu beschränken, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Literatur: Lehn H, Steiner M, Mohr H: Wasser die elementare Ressource – Leitlinien einer nachhaltigen Nutzung. Berlin, Heidelberg, New York 1996: Springer.
moreless- 20. Apr 2018
Veranstalter: TU Darmstadt, Institut für Soziologie
Fr, 20.04.2018: 13:30-15:10 Uhr; Raum: S105/23
Fr, 08.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 09.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: S103/209
Fr, 29.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 30.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: L402/6
Chancen und Risiken, Nutzen und nicht intendierte Nebenfolgen, verbesserte Produkte, aber auch negative Technikfolgen für Mensch und Umwelt – all dies ist charakteristisch für den Einsatz von Technik in der Moderne. Als interdisziplinärer Ansatz ist die TA eingebettet in wissenschaftliche Analyse, Politikberatung sowie Technikentwicklung und -bewertung. Worauf soll, worauf kann die TA Antworten geben?
moreless- 23. Apr 2018
- 23. Apr 2018
Veranstalter: Institut für Philosophie, Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: KIT, CS, Franz-Schnabel-Haus (Gebäude 30.91), Raum 012
Die Erkenntnistheorie untersucht das Phänomen des Wissens. Grundlegende Fragen sind die folgenden. - Was unterscheidet Wissen von bloßer Meinung? - Was können wir überhaupt wissen? - Was sind die Quellen unseres Wissens? - Ist Wissen wertvoller als Überzeugungen, die zufälligerweise wahr sind? Die Tradition in der Philosophie hat sich zunächst mit individuellen Akteuren und deren Überzeugungen beschäftigt. Seit einiger Zeit gibt es jedoch eine Hinwendung zur „sozialen Erkenntnistheorie“, die auf die soziale Einbettung dieser Akteure und den Einfluss von Institutionen wie dem Wissenschaftssystem fokussiert.
Info: https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs_763472&client_id=produktiv
moreless- 23. Apr 2018
ITAS-Kolloquium (Gastvortrag)
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
moreless- 24. Apr 2018 - 25. Apr 2018
- 24. Apr 2018
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
moreless- 25. Apr 2018
Veranstalter: ZAK, Karlsruher Institut für Technologie
In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet. Qualifikationsziele: Systematische Befassung mit Nachhaltigkeit, Differenzierter Blick auf Energieerzeugung, Interdisziplinäres Denken und Arbeiten, Selbständiges Denken
moreless- 26. Apr 2018
Veranstaltungsort: Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ, Uni-Center
Info: http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2018.html
moreless- 26. Apr 2018 - 27. Apr 2018
- 27. Apr 2018
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
moreless- 27. Apr 2018
- 27. Apr 2018
- 29. Apr 2018
- 30. Apr 2018
- 30. Apr 2018
Veranstalter: ZAK, ITAS / Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: KIT Campus Süd, Gebäude 20.40, EG
30.04.2018
28.05.2018
11.06.2018
25.06.2018
16.07.2018
Im vorlesungsbegleitenden Seminar (verpflichtend für Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende) werden die Vorlesungsinhalte thematisch ergänzt.
Infos: https://www.zak.kit.edu/ringvorlesung_ne.php
moreless- 2. May 2018
2nd STS Austria Conference
Veranstaltungsort: Alpen‐Adria‐Universität Klagenfurt
Info: http://www.sts-austria.org/events/
moreless- 3. May 2018 - 4. May 2018
- 3. May 2018
- 4. May 2018
- 4. May 2018
- 4. May 2018
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
moreless- 7. May 2018
- 7. May 2018 - 8. May 2018
Info: https://conference.aau.at/event/137/overview
TRACK Digitalization of Society: https://conference.aau.at/event/143/page/15
TRACK Public engagement with new and emerging technologies: https://conference.aau.at/event/143/page/10
TRACK Sustainable Food Systems: https://conference.aau.at/event/143/page/12
TRACK Ad hominem arguments, personal attacks and group-focused enmities - infringements against scientist and their work: https://conference.aau.at/event/143/page/17
TRACK: Need for responsible biohacking? https://conference.aau.at/event/143/page/22
TRACK: Fostering agricultural biotechnology in line with RRI principles: https://conference.aau.at/event/143/page/22
Veranstaltungsort: Hotel Weitzer
moreless- 7. May 2018
- 10. May 2018
- 11. May 2018
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
moreless- 14. May 2018 - 17. May 2018
- 14. May 2018
- 14. May 2018 - 15. May 2018
Veranstaltungsort: Bildungscampus Nord, Building H / Nr. 8 (ehemals Am Europaplatz 11)
Info: http://www.gender-wissen-informatik.de/Konferenz
moreless- 14. May 2018
Veranstalter: Institut für Germanistik, Abt. Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang: BA „Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK)“
Veranstaltungsort: KIT-Campus Süd, Gebäude 20.30, Raum 4.045
16.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle erarbeitet. Teilnahmebeschränkung auf WMK Studierende.
moreless- 15. May 2018
- 15. May 2018
3. INSIST-Nachwuchstagung
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Info: https://insist-network.com/insist-tagung-2018/
moreless- 15. May 2018
- 17. May 2018
Veranstaltungsort: Deutsche Telekom AG, Berlin Representative Office
Info: https://riseof.ai/
moreless- 17. May 2018
- 18. May 2018
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
moreless- 18. May 2018 - 19. May 2018
- 22. May 2018
- 25. May 2018
Veranstalter: Freie Universität Berlin, Institut Futur
Freitag, 25. Mai 2018 10:00-16:00 Uhr
Samstag, 26. Mai 2018 10:00-16:00 Uhr
Dieses Seminar des ‚Masterstudiengangs Zukunftsforschung’ ist dem Einsatzfeld „Politik und Governance“ gewidmet und fokussiert verschiedene Aspekte des politischen Umgangs mit neuen und emergierenden Technowissenschaften und den in diesem Zusammenhang konkurrierenden „Zukünften“.
moreless- 26. May 2018
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
26.05.18 um 09:00-18:00 Uhr
27.05.18 um 09:00-16:00 Uhr
08.09.18 um 09:00-18:00 Uhr
Ökonomische Modelle basieren auf eine Vielzahl auf Axiomen und Annahmen, die je nach Fragestellung variieren. Das Ziel der Veranstaltung ist die methodische Strukturierung verschiedener ökonomischer Modelle.
moreless- 26. May 2018
Veranstalter: Freie Universität Berlin, Institut Futur
Freitag, 25. Mai 2018 10:00-16:00 Uhr
Samstag, 26. Mai 2018 10:00-16:00 Uhr
Dieses Seminar des ‚Masterstudiengangs Zukunftsforschung’ ist dem Einsatzfeld „Politik und Governance“ gewidmet und fokussiert verschiedene Aspekte des politischen Umgangs mit neuen und emergierenden Technowissenschaften und den in diesem Zusammenhang konkurrierenden „Zukünften“.
moreless- 27. May 2018
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
26.05.18 um 09:00-18:00 Uhr
27.05.18 um 09:00-16:00 Uhr
08.09.18 um 09:00-18:00 Uhr
Ökonomische Modelle basieren auf eine Vielzahl auf Axiomen und Annahmen, die je nach Fragestellung variieren. Das Ziel der Veranstaltung ist die methodische Strukturierung verschiedener ökonomischer Modelle.
moreless- 28. May 2018
Veranstalter: ZAK, ITAS / Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: KIT Campus Süd, Gebäude 20.40, EG
30.04.2018
28.05.2018
11.06.2018
25.06.2018
16.07.2018
Im vorlesungsbegleitenden Seminar (verpflichtend für Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende) werden die Vorlesungsinhalte thematisch ergänzt.
Infos: https://www.zak.kit.edu/ringvorlesung_ne.php
moreless- 29. May 2018
Veranstaltungsort: Kalkscheune
Info: https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/service/termine/fachkonferenz-integrierte-forschung
moreless- 29. May 2018
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
moreless- 30. May 2018
Die NTA8 wird am 7. und 8. November 2018 in Karlsruhe stattfinden. Das Konferenzthema lautet: "Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?".
Die Website der Konferenz: https://www.nta8.de
Der Call für Vorträge, Poster und Panels:
https://www.nta8.de/nta8-konferenz-wAssets/docs/nta8_call_for_papers_de.pdf
Abstracts im Umfang von etwa 500 bis 800 Wörtern für Einzelbeiträge und Poster sowie bis zu 1000 Wörter für Panels sind bis zum 30. Mai 2018 an NTA8@isi.fraunhofer.de zu senden
#Call #NTA8</p>moreless- 30. May 2018 - 1. Jun 2018
- 30. May 2018
Veranstaltungsort: KIT, Campus Süd, Gebäude 10.11, Raum 111.1/111.2
Info: http://www.heika-research.de/
moreless- 31. May 2018
- 1. Jun 2018
- 1. Jun 2018
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
moreless- 4. Jun 2018
- 4. Jun 2018
- 4. Jun 2018
Veranstalter: Institut für Germanistik, Abt. Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang: BA „Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK)“
Veranstaltungsort: KIT-Campus Süd, Gebäude 20.30, Raum 4.045
16.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle erarbeitet. Teilnahmebeschränkung auf WMK Studierende.
moreless- 6. Jun 2018
- 7. Jun 2018 - 9. Jun 2018
Veranstaltungsort: Universität Rostock
Info: https://www.dests.de/wp-content/uploads/2017/12/CfP-Symposium.pdf
moreless- 7. Jun 2018
- 7. Jun 2018
- 8. Jun 2018
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
moreless- 8. Jun 2018
Veranstalter: TU Darmstadt, Institut für Soziologie
Fr, 20.04.2018: 13:30-15:10 Uhr; Raum: S105/23
Fr, 08.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 09.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: S103/209
Fr, 29.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 30.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: L402/6
Chancen und Risiken, Nutzen und nicht intendierte Nebenfolgen, verbesserte Produkte, aber auch negative Technikfolgen für Mensch und Umwelt – all dies ist charakteristisch für den Einsatz von Technik in der Moderne. Als interdisziplinärer Ansatz ist die TA eingebettet in wissenschaftliche Analyse, Politikberatung sowie Technikentwicklung und -bewertung. Worauf soll, worauf kann die TA Antworten geben?
moreless- 9. Jun 2018
Veranstalter: TU Darmstadt, Institut für Soziologie
Fr, 20.04.2018: 13:30-15:10 Uhr; Raum: S105/23
Fr, 08.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 09.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: S103/209
Fr, 29.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 30.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: L402/6
Chancen und Risiken, Nutzen und nicht intendierte Nebenfolgen, verbesserte Produkte, aber auch negative Technikfolgen für Mensch und Umwelt – all dies ist charakteristisch für den Einsatz von Technik in der Moderne. Als interdisziplinärer Ansatz ist die TA eingebettet in wissenschaftliche Analyse, Politikberatung sowie Technikentwicklung und -bewertung. Worauf soll, worauf kann die TA Antworten geben?
moreless- 11. Jun 2018 - 13. Jun 2018
- 11. Jun 2018
- 11. Jun 2018
Veranstalter: ITA Wien
Veranstaltungsort: Hauptgebäude der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Info: https://www.oeaw.ac.at/ita/veranstaltungen/konferenzen-workshops/ta18/ueberblick/
moreless- 11. Jun 2018
Veranstalter: Institut für Germanistik, Abt. Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang: BA „Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK)“
Veranstaltungsort: KIT-Campus Süd, Gebäude 20.30, Raum 4.045
16.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle erarbeitet. Teilnahmebeschränkung auf WMK Studierende.
moreless- 11. Jun 2018
Veranstalter: ZAK, ITAS / Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: KIT Campus Süd, Gebäude 20.40, EG
30.04.2018
28.05.2018
11.06.2018
25.06.2018
16.07.2018
Im vorlesungsbegleitenden Seminar (verpflichtend für Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende) werden die Vorlesungsinhalte thematisch ergänzt.
Infos: https://www.zak.kit.edu/ringvorlesung_ne.php
moreless- 12. Jun 2018 - 14. Jun 2018
- 14. Jun 2018
- 15. Jun 2018
- 15. Jun 2018
Veranstaltungsort: TU Delft Science Centre
Info: https://www.tudelft.nl/energy/agenda/sustainable-urban-energy-systems-conference/
moreless- 15. Jun 2018
Veranstalter: ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Info: http://www.zak.kit.edu/5699.php
moreless- 15. Jun 2018
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
moreless- 16. Jun 2018
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
16.06.18 um 09:00-18:00 Uhr
17.06.18 um 09:00-16:00 Uhr
11.08.18 um 09:00-18:00 Uhr
Aus wirtschaftstheoretischer Sicht liegt die Ursache des Umweltproblems darin, dass der Betreiber einer umweltbelastenden Aktivität bei Dritten Kosten verursacht (insbes. durch Emissionen), die er bei der Entscheidung über die Qualität und das Ausmaß seiner Aktivität nicht berücksichtigt. Die hierbei entstehenden Probleme und Möglichkeiten der Abhilfe werden in der vorliegenden Veranstaltung in das Gebäude der Allokationstheorie integriert und mit ihren Methoden behandelt.
moreless- 17. Jun 2018
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
16.06.18 um 09:00-18:00 Uhr
17.06.18 um 09:00-16:00 Uhr
11.08.18 um 09:00-18:00 Uhr
Aus wirtschaftstheoretischer Sicht liegt die Ursache des Umweltproblems darin, dass der Betreiber einer umweltbelastenden Aktivität bei Dritten Kosten verursacht (insbes. durch Emissionen), die er bei der Entscheidung über die Qualität und das Ausmaß seiner Aktivität nicht berücksichtigt. Die hierbei entstehenden Probleme und Möglichkeiten der Abhilfe werden in der vorliegenden Veranstaltung in das Gebäude der Allokationstheorie integriert und mit ihren Methoden behandelt.
moreless- 18. Jun 2018
Veranstalter: Institut für Germanistik, Abt. Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang: BA „Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK)“
Veranstaltungsort: KIT-Campus Süd, Gebäude 20.30, Raum 4.045
16.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle erarbeitet. Teilnahmebeschränkung auf WMK Studierende.
moreless- 18. Jun 2018
- 19. Jun 2018 - 20. Jun 2018
Veranstaltungsort: Gästehaus der Universität Bremen
Info: https://www.genetip.de/en/public-conference/
moreless- 19. Jun 2018
ITAS-Kolloquium (Gastvortrag)
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
moreless- 21. Jun 2018
- 21. Jun 2018 - 24. Jun 2018
Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. (DGGTB)
Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Zoologie und Evolutionsforschung / AG Biologiedidaktik, Kleiner Hörsaal Zoologie
Info: http://www.geschichte-der-biologie.de/jahrestagungen/jahrestagung-2018/
moreless- 21. Jun 2018
Interdisziplinärer Workshop in Kooperation der Sektionen Kultursoziologie und Soziologische Theorie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Call: http://www.soziologie.de/fileadmin/user_upload/Sektionen/Kultursoziologie/Gesellschaft_2018_CfP.pdf
moreless- 21. Jun 2018
- 21. Jun 2018
Veranstaltungsort: Schlosshotel Karlsruhe
https://transatlanticdialogue.ca/artificial-intelligence
moreless- 22. Jun 2018
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
moreless- 24. Jun 2018
Diskussionswerkstatt
Veranstaltungsort: Seniorenclub Durlach
Info: http://www.arbeitszukunft.de/205-2/
moreless- 25. Jun 2018
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
moreless- 25. Jun 2018
Veranstalter: ZAK, ITAS / Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: KIT Campus Süd, Gebäude 20.40, EG
30.04.2018
28.05.2018
11.06.2018
25.06.2018
16.07.2018
Im vorlesungsbegleitenden Seminar (verpflichtend für Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende) werden die Vorlesungsinhalte thematisch ergänzt.
Infos: https://www.zak.kit.edu/ringvorlesung_ne.php
moreless- 28. Jun 2018 - 29. Jun 2018
Veranstaltungsort: Universität Mannheim
Info: https://www.i-share-economy.org/home/aktuelles/5th-iwse
moreless- 29. Jun 2018 - 1. Jul 2018
Veranstaltungsort: Universität Siegen
Call: https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/uploads/2017/12/Preparing-for-Patients-CfP.pdf
moreless- 29. Jun 2018
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
moreless- 29. Jun 2018
- 29. Jun 2018
Veranstalter: TU Darmstadt, Institut für Soziologie
Fr, 20.04.2018: 13:30-15:10 Uhr; Raum: S105/23
Fr, 08.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 09.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: S103/209
Fr, 29.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 30.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: L402/6
Chancen und Risiken, Nutzen und nicht intendierte Nebenfolgen, verbesserte Produkte, aber auch negative Technikfolgen für Mensch und Umwelt – all dies ist charakteristisch für den Einsatz von Technik in der Moderne. Als interdisziplinärer Ansatz ist die TA eingebettet in wissenschaftliche Analyse, Politikberatung sowie Technikentwicklung und -bewertung. Worauf soll, worauf kann die TA Antworten geben?
moreless- 30. Jun 2018
Jahrestagung 2018 der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF)
Ort: TU Berlin (Hauptgebäude, H1035 und H1036)
Info: http://www.gwtf.de
moreless- 30. Jun 2018
Organized by Research Network 24 – Sociology of Science and Technology Network (SSTNET) of the European Sociological Association (ESA) and University of Ljubljana, Faculty of Social Sciences, Slovenia
Venue: Faculty of Social Sciences, University of Ljubljana
Call: https://www.1ka.si/a/156548
moreless- 30. Jun 2018
Veranstalter: TU Darmstadt, Institut für Soziologie
Fr, 20.04.2018: 13:30-15:10 Uhr; Raum: S105/23
Fr, 08.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 09.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: S103/209
Fr, 29.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 30.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: L402/6
Chancen und Risiken, Nutzen und nicht intendierte Nebenfolgen, verbesserte Produkte, aber auch negative Technikfolgen für Mensch und Umwelt – all dies ist charakteristisch für den Einsatz von Technik in der Moderne. Als interdisziplinärer Ansatz ist die TA eingebettet in wissenschaftliche Analyse, Politikberatung sowie Technikentwicklung und -bewertung. Worauf soll, worauf kann die TA Antworten geben?
moreless- 2. Jul 2018
- 2. Jul 2018
Veranstalter: Institut für Germanistik, Abt. Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang: BA „Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK)“
Veranstaltungsort: KIT-Campus Süd, Gebäude 20.30, Raum 4.045
16.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle erarbeitet. Teilnahmebeschränkung auf WMK Studierende.
moreless- 4. Jul 2018
Veranstalter: KIT Zentrum Energie, School of Energy
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Gebäude 20.40, Architektur
The presentation explains the systematic sustainability assessment of energy solutions using the “Integrative Concept of Sustainable Development - ICoS”. It will be described the methodology and the assessment process. The theory will be demonstrated using the example of the sustainability assessment of the use of surplus grassland as a source of energy production.
moreless- 5. Jul 2018 - 6. Jul 2018
- 6. Jul 2018
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
moreless- 9. Jul 2018
Veranstalter: Institut für Germanistik, Abt. Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang: BA „Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK)“
Veranstaltungsort: KIT-Campus Süd, Gebäude 20.30, Raum 4.045
16.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle erarbeitet. Teilnahmebeschränkung auf WMK Studierende.
moreless- 9. Jul 2018 - 13. Jul 2018
17. Vilmer Sommerakademie
Veranstaltungsort: Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
Info: https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/ina/Dokumente/Kalender/2018-Sommerakademie-Programm-final.pdf
moreless- 10. Jul 2018 - 11. Jul 2018
- 12. Jul 2018
- 13. Jul 2018
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
moreless- 15. Jul 2018 - 18. Jul 2018
- 16. Jul 2018
- 16. Jul 2018
Veranstalter: ZAK, ITAS / Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: KIT Campus Süd, Gebäude 20.40, EG
30.04.2018
28.05.2018
11.06.2018
25.06.2018
16.07.2018
Im vorlesungsbegleitenden Seminar (verpflichtend für Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende) werden die Vorlesungsinhalte thematisch ergänzt.
Infos: https://www.zak.kit.edu/ringvorlesung_ne.php
moreless- 20. Jul 2018
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
moreless- 23. Jul 2018
6th Annual International Workshop
Veranstalter: Institute for Social Futures, Lancaster University, UK
Info: https://politicaleconomyoftechnoscience.wordpress.com/
moreless- 23. Jul 2018 - 30. Jul 2018
Veranstaltungsort: Tagungszentrum Auf dem Heiligen Berg
Info: https://www.lhc-epistemologie.uni-wuppertal.de/index.php?id=1182
moreless- 23. Jul 2018
- 25. Jul 2018 - 27. Jul 2018
- 25. Jul 2018 - 27. Jul 2018
Veranstaltungsort: Lancaster University, UK
Info: https://easst2018.easst.net/home/
Call: https://nomadit.co.uk/easst/easst2018/conferencesuite.php/panels/6195
moreless- 25. Jul 2018 - 27. Jul 2018
Veranstaltungsort: Lancaster University, UK
Info: https://easst2018.easst.net/home/
Call: https://nomadit.co.uk/easst/easst2018/conferencesuite.php/panels/6277
moreless- 25. Jul 2018 - 27. Jul 2018
Veranstaltungsort: Lancaster University, UK
Info: https://easst2018.easst.net/home/
Call: https://www.dests.de/news/3790
moreless- 25. Jul 2018 - 27. Jul 2018
- 27. Jul 2018
- 27. Jul 2018
- 31. Jul 2018
Veranstalter: Institut für Soziologie der RWTH Aachen
Info: https://www.soziologie.de/uploads/media/18-06_CfC_Eigenlogiken.pdf
moreless- 31. Jul 2018
Stuttgarter Zukunftssymposium Ethik und KI
Veranstaltungsort: SpOrt Stuttgart - Sport-, Bildungs- und Dienstleistungszentrum GbR
Info: https://stuttgarter-zukunftssymposium.de/
moreless- 31. Jul 2018
Veranstaltungsort: Katholisch-soziale Akademie FRANZ HITZE HAUS
Info: http://iasymposium.rwth-aachen.de/
moreless- 1. Aug 2018
- 10. Aug 2018
- 11. Aug 2018
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
16.06.18 um 09:00-18:00 Uhr
17.06.18 um 09:00-16:00 Uhr
11.08.18 um 09:00-18:00 Uhr
Aus wirtschaftstheoretischer Sicht liegt die Ursache des Umweltproblems darin, dass der Betreiber einer umweltbelastenden Aktivität bei Dritten Kosten verursacht (insbes. durch Emissionen), die er bei der Entscheidung über die Qualität und das Ausmaß seiner Aktivität nicht berücksichtigt. Die hierbei entstehenden Probleme und Möglichkeiten der Abhilfe werden in der vorliegenden Veranstaltung in das Gebäude der Allokationstheorie integriert und mit ihren Methoden behandelt.
moreless- 20. Aug 2018 - 24. Aug 2018
- 22. Aug 2018 - 25. Aug 2018
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Info: https://ecpr.eu/Events/EventDetails.aspx?EventID=115
moreless- 24. Aug 2018 - 30. Aug 2018
Open Session: Libraries as Driver for Open Access
Veranstaltungsort: Kuala Lumpur Convention Centre
Info: https://2018.ifla.org/
moreless- 27. Aug 2018 - 31. Aug 2018
Veranstaltungsort: Soeterbeeck, Deursen-Dennenburg (NL)
Contact: Elize Schiweck: e.schiweck@utwente.nl
moreless- 29. Aug 2018 - 1. Sep 2018
Society for Social Studies of Science Annual Conference 2018
Veranstaltungsort: Sydney Convention and Exhibition Centre
Open panel: Reflexive engagements in climate engineering
Info: https://4s2018sydney.org/key-dates/
moreless- 7. Sep 2018
Gründungskonferenz des Zentrums emanzipatorische Technikforschung (ZET), München
Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München
Info: https://emancipatory.technology/konferenz/
moreless- 8. Sep 2018
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
26.05.18 um 09:00-18:00 Uhr
27.05.18 um 09:00-16:00 Uhr
08.09.18 um 09:00-18:00 Uhr
Ökonomische Modelle basieren auf eine Vielzahl auf Axiomen und Annahmen, die je nach Fragestellung variieren. Das Ziel der Veranstaltung ist die methodische Strukturierung verschiedener ökonomischer Modelle.
moreless- 10. Sep 2018 - 14. Sep 2018
- 10. Sep 2018 - 14. Sep 2018
- 12. Sep 2018 - 15. Sep 2018
- 17. Sep 2018 - 19. Sep 2018
2nd STS Austria Conference
Veranstaltungsort: Alpen‐Adria‐Universität Klagenfurt
Info: http://www.sts-austria.org/events/
moreless- 17. Sep 2018 - 21. Sep 2018
- 17. Sep 2018
ITAS-Kolloquium (Gastvortrag)
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
moreless- 19. Sep 2018
Venue: KIT-ITAS, Zukunftsraum
Info: http://www.itas.kit.edu/english/events_2018_workshop_water-energy-food-nexus.php
moreless- 19. Sep 2018
- 24. Sep 2018
- 24. Sep 2018 - 28. Sep 2018
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Veranstaltungsort: Georg-August-Universität Göttingen
Info: http://kongress2018.soziologie.de/de/aktuelles.html
moreless- 24. Sep 2018 - 25. Sep 2018
- 24. Sep 2018 - 25. Sep 2018
International conference organised by the Helmholtz Research School on Energy Scenarios
Venue: IHK Haus der Wirtschaft
Info: https://www.energyscenarios.kit.edu/ess_conference_2018.php
moreless- 25. Sep 2018 - 28. Sep 2018
27. Wissenschaftliche Kongress der DVPW an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“
Info: https://www.dvpw.de/kongresse/dvpw-kongresse/dvpw2018.html
moreless- 26. Sep 2018 - 28. Sep 2018
- 26. Sep 2018
Veranstalter: International Centre for Ethics in the Sciences and Humanities, University of Tübingen
Info: https://www.da-ethics2018.de/
moreless- 27. Sep 2018
Veranstalter: Institut für Technische Chemie
Veranstaltungsort: Institut für Technische Chemie, Gottfried-Wilhelm-Leibniz Universität Hannover
Donnerstag, 27.09.2018, 13:00-16:00 Uhr
Freitag, 28.09.2018, 13:00-16:00 Uhr
Das Seminar behandelt wichtige Themen zur Energieversorgung im Zusammenhang mit der Energiewende. Im Mittelpunkt stehen die Stromerzeugung mit verschiedenen Kraftwerkstypen und Versorgungsnetze.
moreless- 27. Sep 2018 - 28. Sep 2018
Veranstaltungsort: Palais universitaire de Strasbourg
Info: https://urcforsr2018.sciencesconf.org/
moreless- 28. Sep 2018 - 30. Sep 2018
- 28. Sep 2018
Veranstalter: Institut für Technische Chemie
Veranstaltungsort: Institut für Technische Chemie, Gottfried-Wilhelm-Leibniz Universität Hannover
Donnerstag, 27.09.2018, 13:00-16:00 Uhr
Freitag, 28.09.2018, 13:00-16:00 Uhr
Das Seminar behandelt wichtige Themen zur Energieversorgung im Zusammenhang mit der Energiewende. Im Mittelpunkt stehen die Stromerzeugung mit verschiedenen Kraftwerkstypen und Versorgungsnetze.
moreless- 29. Sep 2018
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg - Jahrestagung Digitalisierung und Gesellschaft
Veranstaltungsort: Literaturhaus Stuttgart
Info: https://www.facebook.com/events/2012713908979235/
moreless- 1. Oct 2018 - 5. Oct 2018
VÖW-Herbstakademie
Veranstaltungsort: Silvio-Gesell-Tagungsstätte
Info: https://www.voew.de/herbstakademie.html
moreless- 5. Oct 2018 - 7. Oct 2018
3. INSIST-Nachwuchstagung
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Info: https://insist-network.com/insist-tagung-2018/
moreless- 5. Oct 2018 - 8. Oct 2018
- 8. Oct 2018 - 10. Oct 2018
Herbsttagung des Leopoldina-Studienzentrums
Ort: Leopoldina-Studienzentrum, Lesesaal
Info: http://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2625/
moreless- 10. Oct 2018 - 13. Oct 2018
Autumn School
Veranstaltungsort: Ruhr-University Bochum
Info: http://www.sowi.rub.de/mam/content/cupak/autumn_school_text.pdf
moreless- 10. Oct 2018 - 12. Oct 2018
- 10. Oct 2018
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
Mittwoch, den 10.10.2018, 15:30-17:15 Uhr
Mittwoch, den 17.10.2018, 15:30-18:45 Uhr
Mittwoch, den 24.10.2018, 15:30-18:45 Uhr
Mittwoch, den 14.11.2018, 15:30-18:45 Uhr
Mittwoch, den 21.11.2018, 15:30-18:45 Uhr
Mittwoch, den 28.11.2018, 15:30-18:45 Uhr
Mittwoch, den 05.12.2018, 15:30-18:45 Uhr
Mittwoch, den 12.12.2018, 15:30-18:45 Uhr
Ausgehend vom globalen Primärenergiebedarf und des Einsatzes von fossilen und erneuerbaren Energieträgern wird auf die globale, nationale und regionale Situation in Deutschland eingegangen. Zudem werden mögliche Wege zur Effizienzsteigerung in der betrieblichen Praxis aufgezeigt.
Weitere Informationen: https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen/studienbetrieb_intern/syllabi/
moreless- 11. Oct 2018
- 11. Oct 2018
- 11. Oct 2018
Organized by Research Network 24 – Sociology of Science and Technology Network (SSTNET) of the European Sociological Association (ESA) and University of Ljubljana, Faculty of Social Sciences, Slovenia
Venue: Faculty of Social Sciences, University of Ljubljana
Call: https://www.1ka.si/a/156548
moreless- 12. Oct 2018
- 12. Oct 2018
- 15. Oct 2018
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Biowissenschaften
Veranstaltungsort: KIT, Institut für Angewandte Biowissenschaften, Gebäude 30.43, Raum 005
Montags 09:45-11:15 Uhr und dienstags 11:30-12:15 Uhr im Zeitraum 15.10.2018 - 09.02.2019
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine vielschichtige Vorbereitung auf die Tätigkeit als Biologe im Bereich der Biotechnologie. Daher sollen die Studenten zunächst auf Bewerbungen und Beruf durch Vorlesungen zum Thema Bewerbungen und Zeitmanagement vorbereitet werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung soll es darum gehen, welche Mittel es gibt, Ideen in reale Projekte umzusetzen. Dazu werden wir Mitarbeiter von Förderinstitutionen sowie Patentspezialisten zu Gast haben. Im dritten Teil sollen Bioenergie und weiße Biotechnologie als Zukunftsfelder aber auch als Felder der öffentlichen Diskussion über mögliche Risiken der Technologien präsentiert werden. Auch in diesem Teil der Veranstaltung werden wir externe Sprecher zu Gast haben, die in den jeweiligen Berufsfeldern tätig sind. Last but not least werden den Studenten biotechnologische Firmen anhand von Exkursionen vorgestellt werden.
moreless- 16. Oct 2018
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Biowissenschaften
Veranstaltungsort: KIT, Institut für Angewandte Biowissenschaften, Gebäude 30.43, Raum 005
Montags 09:45-11:15 Uhr und dienstags 11:30-12:15 Uhr im Zeitraum 15.10.2018 - 09.02.2019
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine vielschichtige Vorbereitung auf die Tätigkeit als Biologe im Bereich der Biotechnologie. Daher sollen die Studenten zunächst auf Bewerbungen und Beruf durch Vorlesungen zum Thema Bewerbungen und Zeitmanagement vorbereitet werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung soll es darum gehen, welche Mittel es gibt, Ideen in reale Projekte umzusetzen. Dazu werden wir Mitarbeiter von Förderinstitutionen sowie Patentspezialisten zu Gast haben. Im dritten Teil sollen Bioenergie und weiße Biotechnologie als Zukunftsfelder aber auch als Felder der öffentlichen Diskussion über mögliche Risiken der Technologien präsentiert werden. Auch in diesem Teil der Veranstaltung werden wir externe Sprecher zu Gast haben, die in den jeweiligen Berufsfeldern tätig sind. Last but not least werden den Studenten biotechnologische Firmen anhand von Exkursionen vorgestellt werden.
moreless- 17. Oct 2018
Veranstalter: ZAK
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 30.28, Raum 004
Mittwochs, 08:30-10:00 Uhr, 17.10.2017-30.01.2018
In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet.
Sonstige Hinweise: Qualifikationsziele: Systematische Befassung mit Nachhaltigkeit, Differenzierter Blick auf Energieerzeugung, Interdisziplinäres Denken und Arbeiten, Selbständiges Denken
moreless- 17. Oct 2018 - 18. Oct 2018
- 17. Oct 2018
- 17. Oct 2018
- 18. Oct 2018
- 18. Oct 2018
- 19. Oct 2018
Veranstalter: Institut für Philosophie
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Franz-Schnabel-Haus (Gebäude 30.91), R. 012
Freitags, 11:30-13:00 Uhr
19.10.18
26.10.18
02.11.18
09.11.18
16.11.18
23.11.18
30.11.18
07.12.18
14.12.18
21.12.18
18.01.19
25.01.19
01.02.19
08.02.19
In diesem einführenden Seminar werden wir uns mit klassischen Texten der Sprachphilosophie von John Locke, John S. Mill, Gottlob Frege, Ludwig Wittgenstein, John Austin, Donald Davidson u.a. beschäftigen. Über diese Texte wird ein erster Einblick in Themen wie Gebrauchstheorie der Bedeutung, Sprechakttheorie, wahrheitskonditionale Bedeutungstheorie und Theorien der Referenz vermittelt.
moreless- 20. Oct 2018
Veranstaltungsort: Südwerk
Anmeldung erforderlich: http://www.buergerdialog.kit.edu/interesse.php
moreless- 22. Oct 2018
ITAS-Kolloquium (Gastvortrag)
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
moreless- 22. Oct 2018
Veranstaltungsort: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
Info: http://www.itas.kit.edu/technikkontrovers
moreless- 23. Oct 2018
- 25. Oct 2018
Veranstalter: IBP
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 08.03, Pfinzgausaal
Die Arbeits- und Industriesoziologie ist eine zentrale „Bezugswissenschaft“ der Berufspädagogik. Viele ihrer empirischen Befunde verführen allerdings zu gewagten Prognosen. Bislang ist aber weder der „Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgegangen“ – wie seit den 50er Jahren immer wieder mal spekuliert wird – noch vermag die populäre Vision zu überzeugen, dass wir uns gegenwärtig auf einem „postindustriellen Entwicklungspfad in Richtung Wissensgesellschaft“ befinden. Dennoch verschafft die arbeits- und industriesoziologische Forschung der Berufspädagogik den nötigen Realitätsbezug, ohne den es ihr schwerfallen dürfte, den Vorwurf zu entkräften, sie fröne einem überkommenen Bildungsidealismus. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, diese der Arbeits- und Industriesoziologie zugedachte Rolle zu hinterfragen und zu konkretisieren. Dazu wird über ausgewählte Texte ein möglichst umfassender Überblick über zentrale Themenfelder und Befunde zur Diskussion gestellt. Das Spektrum reicht von der Auseinandersetzung mit den Grundbegriffen und theoretischen Perspektiven zu Arbeit, Beruf und Bildung über Fragen der Arbeitsorganisation und technologischen Entwicklung bis hin zur Internationalisierung, Genderspezifik und der Erwerbslosigkeit.
moreless- 25. Oct 2018
Veranstalter: Fachgebiet Philosophie
Veranstaltungsort: TU Kaiserslautern
Das Seminar bietet eine Einführung in Simmels Kulturphilosophisches Hauptwerk und in das Verhältnis von Erkenntnis und Wert.
Sonstige Hinweise: Das Seminar findet in drei Blöcken statt, die in der Vorbesprechung festgelegt werden.
moreless- 26. Oct 2018
- 26. Oct 2018
- 27. Oct 2018
- 30. Oct 2018
Venue: UNI - Italian Standard Body
Info: https://www.itas.kit.edu/english/events_2018_prisma2.php
moreless- 31. Oct 2018
- 5. Nov 2018
- 6. Nov 2018 - 8. Nov 2018
Die NTA8 wird am 7. und 8. November 2018 in Karlsruhe stattfinden. Das übergreifende Konferenzthema lautet: "Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?".
Das Jahrestreffen des Netzwerks TA ist für den Vortag, 6. November 2018, ebenfalls in Karlsruhe vorgesehen.
Organisiert werden die Konferenz und das Jahrestreffen vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.
Programm: https://www.nta8.de/nta8-konferenz-wAssets/docs/NTA8_Programm.pdf
Abstracts: https://www.nta8.de/nta8-konferenz-wAssets/docs/NTA8-abstracts.pdf
Kontakt: Ralf Lindner, FhG ISI E-Mail: Ralf.Lindner@isi.fraunhofer.de oder NTA8@isi.fraunhofer.de
Die Website der Konferenz: https://www.nta8.de/
Der Call für Vorträge, Poster und Panels: https://www.nta8.de/nta8-konferenz-wAssets/docs/nta8_call_for_papers_de.pd
#NTA8 #Konferenzmoreless- 6. Nov 2018
- 6. Nov 2018
Thema "Betriebsmodelle für Fachportale - Vom Aufbau zum Dauerbetrieb"
Veranstalter: DFG-Projekt openTA in Zusammenarbeit mit der AG IuK des NTA
Um Voranmeldung unter info@opentTA.net wird gebeten.
Konzept und Organisation: Dirk Hommrich, (KIT-ITAS) sowie die AG IuK des Netzwerks TA.
Weitere Informationen: https://www.openta.net/artikel/Workshops.15
#workshop #nta8 #openTAmoreless- 6. Nov 2018
Das Jahrestreffen der Mitglieder des Netzwerks Technikfolgenabschätzung findet wie üblich am Vortrag der wissenschaftlichen Tagung des NTA, der NTA8, in Karlsruhe statt. Neben den Berichtspunkten zum Netzwerk und den internationalen TA-Konferenzen werden wir das Thema „Innovations- und Technikanalyse“ des BMBF diskutieren. Eine Vertreterin des BMBF hat bereits zugesagt. Die detaillierte Agenda folgt über die Webseite. https://www.nta8.de/nta8-konferenz/content/organisatorisches-jahrestreffen-workhop.php Hier kann man sich auch entsprechend anmelden. Unmittelbar im Anschluss findet dann die 8. Konferenz unseres Netzwerks statt, die NTA8 zum Thema: „Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?“ #Sonstiges #NTA8moreless- 7. Nov 2018
- 7. Nov 2018
- 7. Nov 2018
- 7. Nov 2018
- 7. Nov 2018
- 7. Nov 2018
- 8. Nov 2018
Veranstalter: Institut für Soziologie der RWTH Aachen
Info: https://www.soziologie.de/uploads/media/18-06_CfC_Eigenlogiken.pdf
moreless- 8. Nov 2018 - 9. Nov 2018
Veranstaltungsort: TU Delft Science Centre
Info: https://www.tudelft.nl/energy/agenda/sustainable-urban-energy-systems-conference/
moreless- 10. Nov 2018
Veranstaltungsort: Theoretikum Heidelberg, INF 306 Hörsaal 01
Info: https://sciencespreaders.com
moreless- 13. Nov 2018
- 14. Nov 2018
- 14. Nov 2018 - 16. Nov 2018
- 14. Nov 2018 - 16. Nov 2018
Veranstaltungsort: Katholisch-soziale Akademie FRANZ HITZE HAUS
Info: http://iasymposium.rwth-aachen.de/
moreless- 15. Nov 2018
- 15. Nov 2018
Ort: Leopoldina-Studienzentrum
Veranstalter: Leopoldina-Studienzentrum, Projektgruppe "Wissenschaftsforschung"
Info: https://www.hsozkult.de/event/id/termine-38050
moreless- 15. Nov 2018
Jahrestagung 2018 der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF)
Ort: TU Berlin (Hauptgebäude, H1035 und H1036)
Info: http://www.gwtf.de
moreless- 16. Nov 2018
- 16. Nov 2018
- 19. Nov 2018
- 19. Nov 2018 - 20. Nov 2018
- 20. Nov 2018
- 20. Nov 2018
- 20. Nov 2018
- 21. Nov 2018
- 23. Nov 2018
Stuttgarter Zukunftssymposium Ethik und KI
Veranstaltungsort: SpOrt Stuttgart - Sport-, Bildungs- und Dienstleistungszentrum GbR
Info: https://stuttgarter-zukunftssymposium.de/
moreless- 26. Nov 2018
- 26. Nov 2018
- 27. Nov 2018
- 28. Nov 2018 - 30. Nov 2018
- 1. Dec 2018
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
01.12.2018, 09:00-18:00 Uhr
02.12.2018, 09:00-16:00 Uhr
09.03.2019, 09:00-18:00 Uhr
Ökonomische Modelle basieren auf eine Vielzahl auf Axiomen und Annahmen, die je nach Fragestellung variieren. Das Ziel der Veranstaltung ist die methodische Strukturierung verschiedener ökonomischer Modelle.
moreless- 2. Dec 2018
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
01.12.2018, 09:00-18:00 Uhr
02.12.2018, 09:00-16:00 Uhr
09.03.2019, 09:00-18:00 Uhr
Ökonomische Modelle basieren auf eine Vielzahl auf Axiomen und Annahmen, die je nach Fragestellung variieren. Das Ziel der Veranstaltung ist die methodische Strukturierung verschiedener ökonomischer Modelle.
moreless- 3. Dec 2018
- 3. Dec 2018
- 4. Dec 2018
- 5. Dec 2018 - 7. Dec 2018
- 6. Dec 2018
- 6. Dec 2018 - 7. Dec 2018
WZB-Mercator Forum Wissenschaft und Politik 2018
Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Info: https://www.wzb-mercator-forum.de/forum/forum-2018/programm/
moreless- 10. Dec 2018
- 11. Dec 2018
- 12. Dec 2018
Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltungsort: Justus-Liebig-Universität Gießen, IFZ, B303
12.12.2018
19.12.2018
16.01.2019
23.01.2019
30.01.2019
Jeweils 14:00-18:00 Uhr
Themenbereiche dieses Teils der Lehrveranstaltung sind:
- TA Basics
- TA Approaches and TA Institutions
- Sustainable Development
- Case Study Assessment of Agricultural Technologies and Sustainable Intensification
- Case Study Technology Assessment of GM Plants
moreless- 19. Dec 2018
Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltungsort: Justus-Liebig-Universität Gießen, IFZ, B303
12.12.2018
19.12.2018
16.01.2019
23.01.2019
30.01.2019
Jeweils 14:00-18:00 Uhr
Themenbereiche dieses Teils der Lehrveranstaltung sind:
- TA Basics
- TA Approaches and TA Institutions
- Sustainable Development
- Case Study Assessment of Agricultural Technologies and Sustainable Intensification
- Case Study Technology Assessment of GM Plants
moreless- 20. Dec 2018
Veranstalter: KIT, ZAK
Veranstaltungsort: Gebäude 30.28, Raum 004
In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet.
Qualifikationsziele: Systematische Befassung mit Nachhaltigkeit, differenzierter Blick auf Energieerzeugung, interdisziplinäres Denken und Arbeiten, selbständiges Denken
Termine:
18.10.2017: Einführung in die nachhaltige Stromerzeugung
25.10.2017: Stromerzeugung aus Kohle
08.11.2017: Stromerzeugung aus Erdöl und Erdgas
15.11.2017: Stromerzeugung aus radioaktivem Material und Biomasse
22.11.2017: Stromerzeugung aus Solarenergie und Geothermie
06.12.2017: Stromerzeugung aus Wind, Wasser und Meeresenergie
13.12.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung von Energieerzeugung aus Grasüberschüssen
20.12.2017: „Schutz der menschlichen Gesundheit“ und „Gewährleistung der Grundversorgung“ in der Stromerzeugung
10.01.2017: „Selbständige Existenzsicherung“ und „Gerechte Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten“ in der Stromerzeugung
17.01.2017: „Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen“ und „Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen“ in der Stromerzeugung
24.01.2017: „Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke“ und „Vermeidung unvertretbarer technischer Risiken“ in der Stromerzeugung
31.01.2017: „Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen“ und „Erhalt der kulturellen Funktion der Natur“ in der Stromerzeugung
07.02.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung der Stromerzeugung in Deutschland unter Anwendung des Integrativen Konzeptes Nachhaltiger Entwicklung (IKoNE)
Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen, IFZ
Veranstaltungsort: B303
Datum / Uhrzeit:
13.12.2017
20.12.2017
10.01.2018
17.01.2018
24.01.2018
Jeweils 14:00-18:00 Uhr
Themenbereiche dieses Teils der Lehrveranstaltung sind:
- TA Basics
- TA Approaches and TA Institutions
- Sustainable Development
- Case Study Assessment of Agricultural Technologies and Sustainable Intensification
- Case Study Technology Assessment of GM Plants
Teil des Master Degree Course Agrobiotechnology (Pflichtmodul).
Veranstalter: Nationales Begleitgremium
Veranstaltungsort: Akademie-Hotel Karlsruhe, Obergeschoss des Pavillons (Raum 33)
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
Datum / Uhrzeit:
13.01.2018: 09:00-18:00 Uhr
14.01.2018: 09:00-16:00 Uhr
17.02.2018: 09:00-18:00 Uhr
Aus wirtschaftstheoretischer Sicht liegt die Ursache des Umweltproblems darin, dass der Betreiber einer umweltbelastenden Aktivität bei Dritten Kosten verursacht (insbes. durch Emissionen), die er bei der Entscheidung über die Qualität und das Ausmaß seiner Aktivität nicht berücksichtigt. Die hierbei entstehenden Probleme und Möglichkeiten der Abhilfe werden in der vorliegenden Veranstaltung in das Gebäude der Allokationstheorie integriert und mit ihren Methoden behandelt.
Veranstalter: Universität Augsburg, WZU
Veranstaltungsort: Raum 101
Datum / Uhrzeit:
Samstag, 11. November 2017, 10-14 Uhr
Samstag, 13. Januar 2018, 10-16 Uhr
Sonntag, 14. Januar 2018, 10-16 Uhr
Samstag, 27. Januar 2018, 10-14 Uhr
Das Verhältnis zwischen Experten und Laien war schon immer spannungsreich. Laien, früher vielfach diskreditiert, finden sie gegenwärtig wieder starke Aufmerksamkeit (Upstream Engagement, Citizen Science oder User Involvement sprechen davon). Beobachten wir eine Trendwende, welche den ‚Nicht-Könnern’ eine wichtigere Rolle zuweist?
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
Datum / Uhrzeit:
13.01.2018: 09:00-18:00 Uhr
14.01.2018: 09:00-16:00 Uhr
17.02.2018: 09:00-18:00 Uhr
Aus wirtschaftstheoretischer Sicht liegt die Ursache des Umweltproblems darin, dass der Betreiber einer umweltbelastenden Aktivität bei Dritten Kosten verursacht (insbes. durch Emissionen), die er bei der Entscheidung über die Qualität und das Ausmaß seiner Aktivität nicht berücksichtigt. Die hierbei entstehenden Probleme und Möglichkeiten der Abhilfe werden in der vorliegenden Veranstaltung in das Gebäude der Allokationstheorie integriert und mit ihren Methoden behandelt.
Veranstalter: Universität Augsburg, WZU
Veranstaltungsort: Raum 101
Datum / Uhrzeit:
Samstag, 11. November 2017, 10-14 Uhr
Samstag, 13. Januar 2018, 10-16 Uhr
Sonntag, 14. Januar 2018, 10-16 Uhr
Samstag, 27. Januar 2018, 10-14 Uhr
Das Verhältnis zwischen Experten und Laien war schon immer spannungsreich. Laien, früher vielfach diskreditiert, finden sie gegenwärtig wieder starke Aufmerksamkeit (Upstream Engagement, Citizen Science oder User Involvement sprechen davon). Beobachten wir eine Trendwende, welche den ‚Nicht-Könnern’ eine wichtigere Rolle zuweist?
ITAS-Kolloquium
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
Veranstalter: KIT, ZAK
Veranstaltungsort: Gebäude 30.28, Raum 004
In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet.
Qualifikationsziele: Systematische Befassung mit Nachhaltigkeit, differenzierter Blick auf Energieerzeugung, interdisziplinäres Denken und Arbeiten, selbständiges Denken
Termine:
18.10.2017: Einführung in die nachhaltige Stromerzeugung
25.10.2017: Stromerzeugung aus Kohle
08.11.2017: Stromerzeugung aus Erdöl und Erdgas
15.11.2017: Stromerzeugung aus radioaktivem Material und Biomasse
22.11.2017: Stromerzeugung aus Solarenergie und Geothermie
06.12.2017: Stromerzeugung aus Wind, Wasser und Meeresenergie
13.12.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung von Energieerzeugung aus Grasüberschüssen
20.12.2017: „Schutz der menschlichen Gesundheit“ und „Gewährleistung der Grundversorgung“ in der Stromerzeugung
10.01.2017: „Selbständige Existenzsicherung“ und „Gerechte Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten“ in der Stromerzeugung
17.01.2017: „Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen“ und „Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen“ in der Stromerzeugung
24.01.2017: „Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke“ und „Vermeidung unvertretbarer technischer Risiken“ in der Stromerzeugung
31.01.2017: „Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen“ und „Erhalt der kulturellen Funktion der Natur“ in der Stromerzeugung
07.02.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung der Stromerzeugung in Deutschland unter Anwendung des Integrativen Konzeptes Nachhaltiger Entwicklung (IKoNE)
Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen, IFZ
Veranstaltungsort: B303
Datum / Uhrzeit:
13.12.2017
20.12.2017
10.01.2018
17.01.2018
24.01.2018
Jeweils 14:00-18:00 Uhr
Themenbereiche dieses Teils der Lehrveranstaltung sind:
- TA Basics
- TA Approaches and TA Institutions
- Sustainable Development
- Case Study Assessment of Agricultural Technologies and Sustainable Intensification
- Case Study Technology Assessment of GM Plants
Teil des Master Degree Course Agrobiotechnology (Pflichtmodul).
Interdisziplinären Nachwuchstagung im Kontext des Arbeitskreises „Philosophische Anthropologie“ der Sektion Kultursoziologie der DGS und der Helmuth-Plessner Gesellschaft
Veranstaltungsort: Leuphana Universität Lüneburg
ITAS-Kolloquium
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
Veranstalter: KIT
Datum / Uhrzeit:
Montag, 22. Januar 2018, 17.30-18.30, Vorbesprechung
Mittwoch-Freitag, 21.-23. Februar 2018, 09.00-16.00 Seminartage
Wissenskulturen beschreiben Produktionsräume von Wissen – und dabei nicht nur solche wissenschaftlichen Wissens. Dennoch: Selbst wissenschaftliche Wissenskulturen sind in sich verschieden und man ist weit davon entfernt, von einer Einheit der Wissenschaft sprechen zu können. In der Lehrveranstaltung wollen wir das Konzept der Wissenskulturen in seinen verschiedenen Facetten und Anwendungsgebieten kennen lernen.
Veranstalter: KIT, ZAK
Veranstaltungsort: Gebäude 30.28, Raum 004
In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet.
Qualifikationsziele: Systematische Befassung mit Nachhaltigkeit, differenzierter Blick auf Energieerzeugung, interdisziplinäres Denken und Arbeiten, selbständiges Denken
Termine:
18.10.2017: Einführung in die nachhaltige Stromerzeugung
25.10.2017: Stromerzeugung aus Kohle
08.11.2017: Stromerzeugung aus Erdöl und Erdgas
15.11.2017: Stromerzeugung aus radioaktivem Material und Biomasse
22.11.2017: Stromerzeugung aus Solarenergie und Geothermie
06.12.2017: Stromerzeugung aus Wind, Wasser und Meeresenergie
13.12.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung von Energieerzeugung aus Grasüberschüssen
20.12.2017: „Schutz der menschlichen Gesundheit“ und „Gewährleistung der Grundversorgung“ in der Stromerzeugung
10.01.2017: „Selbständige Existenzsicherung“ und „Gerechte Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten“ in der Stromerzeugung
17.01.2017: „Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen“ und „Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen“ in der Stromerzeugung
24.01.2017: „Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke“ und „Vermeidung unvertretbarer technischer Risiken“ in der Stromerzeugung
31.01.2017: „Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen“ und „Erhalt der kulturellen Funktion der Natur“ in der Stromerzeugung
07.02.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung der Stromerzeugung in Deutschland unter Anwendung des Integrativen Konzeptes Nachhaltiger Entwicklung (IKoNE)
Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen, IFZ
Veranstaltungsort: B303
Datum / Uhrzeit:
13.12.2017
20.12.2017
10.01.2018
17.01.2018
24.01.2018
Jeweils 14:00-18:00 Uhr
Themenbereiche dieses Teils der Lehrveranstaltung sind:
- TA Basics
- TA Approaches and TA Institutions
- Sustainable Development
- Case Study Assessment of Agricultural Technologies and Sustainable Intensification
- Case Study Technology Assessment of GM Plants
Teil des Master Degree Course Agrobiotechnology (Pflichtmodul).
Veranstaltungsort: Bürgerhaus im Stadtteilzentrum Bilk, Bürgersaal, 1. Etage, (Gebäude Düsseldorf Arcaden, über der Stadtbücherei)
Info: http://fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/Programm_2018_01_25_I40-AutoSysteme_2017_12_18.pdf
Veranstalter: Universität Augsburg, WZU
Veranstaltungsort: Raum 101
Datum / Uhrzeit:
Samstag, 11. November 2017, 10-14 Uhr
Samstag, 13. Januar 2018, 10-16 Uhr
Sonntag, 14. Januar 2018, 10-16 Uhr
Samstag, 27. Januar 2018, 10-14 Uhr
Das Verhältnis zwischen Experten und Laien war schon immer spannungsreich. Laien, früher vielfach diskreditiert, finden sie gegenwärtig wieder starke Aufmerksamkeit (Upstream Engagement, Citizen Science oder User Involvement sprechen davon). Beobachten wir eine Trendwende, welche den ‚Nicht-Könnern’ eine wichtigere Rolle zuweist?
Info: https://conference.aau.at/event/137/overview
TRACK Digitalization of Society: https://conference.aau.at/event/143/page/15
TRACK Public engagement with new and emerging technologies: https://conference.aau.at/event/143/page/10
TRACK Sustainable Food Systems: https://conference.aau.at/event/143/page/12
TRACK Ad hominem arguments, personal attacks and group-focused enmities - infringements against scientist and their work: https://conference.aau.at/event/143/page/17
TRACK: Need for responsible biohacking? https://conference.aau.at/event/143/page/22
TRACK: Fostering agricultural biotechnology in line with RRI principles: https://conference.aau.at/event/143/page/22
Veranstaltungsort: Hotel Weitzer
Veranstaltungsort: Europa-Universität Viadrina, Logenhaus
Info: https://www.ub.europa-uni.de/de/ueber_uns/aktuelles/Workshop-FDMentor/index.html
Veranstaltungsort: Universität Siegen
Call: https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/uploads/2017/12/Preparing-for-Patients-CfP.pdf
27. Wissenschaftliche Kongress der DVPW an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“
Info: https://www.dvpw.de/kongresse/dvpw-kongresse/dvpw2018.html
Veranstalter: ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Veranstaltungsort: Eberhard Karls Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
Veranstalter: Verbundforschungsprojekt „INTEGRAM – Analyse der integrierten Forschung am Beispiel der Mensch-Technik-Interaktion“
Info: http://www.izew.uni-tuebingen.de/forschung/ethik-und-kultur/technikethik/integram/spring-school.html
Gemeinsame Frühjahrs-Tagung der Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie und Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Info: https://soziopolis.de/artikeluebersicht/artikel/arbeit-und-technik-revisited/
Veranstalter: KIT, ZAK
Veranstaltungsort: Gebäude 30.28, Raum 004
In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet.
Qualifikationsziele: Systematische Befassung mit Nachhaltigkeit, differenzierter Blick auf Energieerzeugung, interdisziplinäres Denken und Arbeiten, selbständiges Denken
Termine:
18.10.2017: Einführung in die nachhaltige Stromerzeugung
25.10.2017: Stromerzeugung aus Kohle
08.11.2017: Stromerzeugung aus Erdöl und Erdgas
15.11.2017: Stromerzeugung aus radioaktivem Material und Biomasse
22.11.2017: Stromerzeugung aus Solarenergie und Geothermie
06.12.2017: Stromerzeugung aus Wind, Wasser und Meeresenergie
13.12.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung von Energieerzeugung aus Grasüberschüssen
20.12.2017: „Schutz der menschlichen Gesundheit“ und „Gewährleistung der Grundversorgung“ in der Stromerzeugung
10.01.2017: „Selbständige Existenzsicherung“ und „Gerechte Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten“ in der Stromerzeugung
17.01.2017: „Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen“ und „Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen“ in der Stromerzeugung
24.01.2017: „Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke“ und „Vermeidung unvertretbarer technischer Risiken“ in der Stromerzeugung
31.01.2017: „Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen“ und „Erhalt der kulturellen Funktion der Natur“ in der Stromerzeugung
07.02.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung der Stromerzeugung in Deutschland unter Anwendung des Integrativen Konzeptes Nachhaltiger Entwicklung (IKoNE)
International conference organised by the Helmholtz Research School on Energy Scenarios
Venue: IHK Haus der Wirtschaft
Venue: West Midlands European Centre
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_prisma.php
Veranstalter: KIT, ZAK
Veranstaltungsort: Gebäude 30.28, Raum 004
In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet.
Qualifikationsziele: Systematische Befassung mit Nachhaltigkeit, differenzierter Blick auf Energieerzeugung, interdisziplinäres Denken und Arbeiten, selbständiges Denken
Termine:
18.10.2017: Einführung in die nachhaltige Stromerzeugung
25.10.2017: Stromerzeugung aus Kohle
08.11.2017: Stromerzeugung aus Erdöl und Erdgas
15.11.2017: Stromerzeugung aus radioaktivem Material und Biomasse
22.11.2017: Stromerzeugung aus Solarenergie und Geothermie
06.12.2017: Stromerzeugung aus Wind, Wasser und Meeresenergie
13.12.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung von Energieerzeugung aus Grasüberschüssen
20.12.2017: „Schutz der menschlichen Gesundheit“ und „Gewährleistung der Grundversorgung“ in der Stromerzeugung
10.01.2017: „Selbständige Existenzsicherung“ und „Gerechte Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten“ in der Stromerzeugung
17.01.2017: „Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen“ und „Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen“ in der Stromerzeugung
24.01.2017: „Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke“ und „Vermeidung unvertretbarer technischer Risiken“ in der Stromerzeugung
31.01.2017: „Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen“ und „Erhalt der kulturellen Funktion der Natur“ in der Stromerzeugung
07.02.2017: Systematische Nachhaltigkeitsbewertung der Stromerzeugung in Deutschland unter Anwendung des Integrativen Konzeptes Nachhaltiger Entwicklung (IKoNE)
Veranstalter: University of Tasmania
Veranstaltungsort: Lancaster University, UK
Info: https://easst2018.easst.net/home/
Call: https://nomadit.co.uk/easst/easst2018/conferencesuite.php/panels/6195
Veranstaltungsort: Lancaster University, UK
Info: https://easst2018.easst.net/home/
Call: https://nomadit.co.uk/easst/easst2018/conferencesuite.php/panels/6277
Veranstaltungsort: Lancaster University, UK
Veranstalter: TU Graz
Veranstaltungsort: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
Info: https://www.tugraz.at/events/eninnov2018/home/
Call: https://www.tugraz.at/events/eninnov2018/call-for-papers/
Veranstaltungsort: Rendsburg, Hohes Arsenal
Veranstalter: Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Info: http://zash2045.isoe.org/teilnehmen/zukunftskonferenz/
Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. (DGGTB)
Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Zoologie und Evolutionsforschung / AG Biologiedidaktik, Kleiner Hörsaal Zoologie
Info: http://www.geschichte-der-biologie.de/jahrestagungen/jahrestagung-2018/
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Universität Rostock
Info: https://www.dests.de/wp-content/uploads/2017/12/CfP-Symposium.pdf
Veranstalter: KIT, Institut für Philosophie
Veranstaltungsort: ITAS
Datum / Uhrzeit:
Freitag, 16.2.18 um 09:30-16:30 Uhr
Montag, 19.2.18 um 09:30-18:00 Uhr
Donnerstag, 22.2.18 um 09:30-16:30 Uhr
Während einerseits die Demokratie als die Herrschaftsform der Moderne gilt, sind seit Mitte des 20. Jahrhunderts im Rahmen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts Entwicklungen eingetreten, die als Technokratie-Debatte bezeichnet werden. Die Sorge ist, dass angesichts der Komplexität moderner Entscheidungsfindung letztlich nur noch Experten verstehen könnten, worum es geht. Politiker und Bürger könnten sich dann mangels Sachverstand keine fundierten Meinungen bilden, so dass der Demokratie das zentrale Element der demokratischen Auseinandersetzung unter der Hand verloren gehen könnte. Dann würden die Experten letztlich entscheiden, während Politiker nur noch deren Entscheidungen umsetzen könnten. Diese Sorgen wurden bereits in den 1960er Jahren geäußert (Habermas, Schelsky, ...). Im Seminar werden wir grundlegende Arbeiten zur Technokratiethese lesen und diskutieren und anhand moderner Entwicklungen (z.B. Big Data) problematisieren.
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
Datum / Uhrzeit:
13.01.2018: 09:00-18:00 Uhr
14.01.2018: 09:00-16:00 Uhr
17.02.2018: 09:00-18:00 Uhr
Aus wirtschaftstheoretischer Sicht liegt die Ursache des Umweltproblems darin, dass der Betreiber einer umweltbelastenden Aktivität bei Dritten Kosten verursacht (insbes. durch Emissionen), die er bei der Entscheidung über die Qualität und das Ausmaß seiner Aktivität nicht berücksichtigt. Die hierbei entstehenden Probleme und Möglichkeiten der Abhilfe werden in der vorliegenden Veranstaltung in das Gebäude der Allokationstheorie integriert und mit ihren Methoden behandelt.
Veranstaltungsort: Palais universitaire de Strasbourg
Veranstalter: KIT, Institut für Philosophie
Veranstaltungsort: ITAS
Datum / Uhrzeit:
Freitag, 16.2.18 um 09:30-16:30 Uhr
Montag, 19.2.18 um 09:30-18:00 Uhr
Donnerstag, 22.2.18 um 09:30-16:30 Uhr
Während einerseits die Demokratie als die Herrschaftsform der Moderne gilt, sind seit Mitte des 20. Jahrhunderts im Rahmen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts Entwicklungen eingetreten, die als Technokratie-Debatte bezeichnet werden. Die Sorge ist, dass angesichts der Komplexität moderner Entscheidungsfindung letztlich nur noch Experten verstehen könnten, worum es geht. Politiker und Bürger könnten sich dann mangels Sachverstand keine fundierten Meinungen bilden, so dass der Demokratie das zentrale Element der demokratischen Auseinandersetzung unter der Hand verloren gehen könnte. Dann würden die Experten letztlich entscheiden, während Politiker nur noch deren Entscheidungen umsetzen könnten. Diese Sorgen wurden bereits in den 1960er Jahren geäußert (Habermas, Schelsky, ...). Im Seminar werden wir grundlegende Arbeiten zur Technokratiethese lesen und diskutieren und anhand moderner Entwicklungen (z.B. Big Data) problematisieren.
ITAS-Kolloquium
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
Veranstaltungsort: Permanent Representation of Sweden to the EU
Society for Social Studies of Science Annual Conference 2018
Veranstaltungsort: Sydney Convention and Exhibition Centre
Open panel: Reflexive engagements in climate engineering
Veranstalter: KIT
Datum / Uhrzeit:
Montag, 22. Januar 2018, 17.30-18.30, Vorbesprechung
Mittwoch-Freitag, 21.-23. Februar 2018, 09.00-16.00 Seminartage
Wissenskulturen beschreiben Produktionsräume von Wissen – und dabei nicht nur solche wissenschaftlichen Wissens. Dennoch: Selbst wissenschaftliche Wissenskulturen sind in sich verschieden und man ist weit davon entfernt, von einer Einheit der Wissenschaft sprechen zu können. In der Lehrveranstaltung wollen wir das Konzept der Wissenskulturen in seinen verschiedenen Facetten und Anwendungsgebieten kennen lernen.
Jahrestagung 2018 des Netzwerks Medienethik und der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung, Tutzing
Veranstaltungsort: Hochschule für Philosophie, München
Info: http://www.netzwerk-medienethik.de/jahrestagung/tagung2018/
Veranstalter: KIT, Institut für Philosophie
Veranstaltungsort: ITAS
Datum / Uhrzeit:
Freitag, 16.2.18 um 09:30-16:30 Uhr
Montag, 19.2.18 um 09:30-18:00 Uhr
Donnerstag, 22.2.18 um 09:30-16:30 Uhr
Während einerseits die Demokratie als die Herrschaftsform der Moderne gilt, sind seit Mitte des 20. Jahrhunderts im Rahmen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts Entwicklungen eingetreten, die als Technokratie-Debatte bezeichnet werden. Die Sorge ist, dass angesichts der Komplexität moderner Entscheidungsfindung letztlich nur noch Experten verstehen könnten, worum es geht. Politiker und Bürger könnten sich dann mangels Sachverstand keine fundierten Meinungen bilden, so dass der Demokratie das zentrale Element der demokratischen Auseinandersetzung unter der Hand verloren gehen könnte. Dann würden die Experten letztlich entscheiden, während Politiker nur noch deren Entscheidungen umsetzen könnten. Diese Sorgen wurden bereits in den 1960er Jahren geäußert (Habermas, Schelsky, ...). Im Seminar werden wir grundlegende Arbeiten zur Technokratiethese lesen und diskutieren und anhand moderner Entwicklungen (z.B. Big Data) problematisieren.
Veranstaltungsort: Mainhaus Stadthotel Frankfurt
Info: http://www.itas.kit.edu/downloads/projekt/projekt_kupp17_sotecr_workshop_programm.pdf
Veranstaltungsort: Tagungszentrum Auf dem Heiligen Berg
Info: https://www.lhc-epistemologie.uni-wuppertal.de/index.php?id=1182
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Philosophie
Termine:
Freitag, 20.10.2017, 09:45 - 11:15 Uhr: Karlstraße 11, Raum 216, 1. OG
Mittwoch, 28.02.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Donnerstag, 01.03.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Freitag, 02.03.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Das Seminar richtet sich primär an Studierende im Studiengang „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“ und thematisiert TA-relevante Fragestellungen im Kontext von Synthetischer Biologie, Big Data und Human Enhancement.
Info: https://campus.studium.kit.edu/event/s_PaoQeHQjmC8-gzDJRERQ
Gemeinsame Frühjahrstagung der Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie (DGS), der Arbeitsgruppe Gesundheitssoziologie und Medizinische Soziologie (DGMS) und der Arbeitsgruppe Methoden (DGMS)
Veranstaltungsort: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Philosophie
Termine:
Freitag, 20.10.2017, 09:45 - 11:15 Uhr: Karlstraße 11, Raum 216, 1. OG
Mittwoch, 28.02.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Donnerstag, 01.03.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Freitag, 02.03.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Das Seminar richtet sich primär an Studierende im Studiengang „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“ und thematisiert TA-relevante Fragestellungen im Kontext von Synthetischer Biologie, Big Data und Human Enhancement.
Info: https://campus.studium.kit.edu/event/s_PaoQeHQjmC8-gzDJRERQ
Internationale Konferenz TA18, Wien
Veranstaltungsort: Hauptgebäude der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Call: https://www.oeaw.ac.at/ita/veranstaltungen/konferenzen-workshops/ta18/call-for-papers/
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Philosophie
Termine:
Freitag, 20.10.2017, 09:45 - 11:15 Uhr: Karlstraße 11, Raum 216, 1. OG
Mittwoch, 28.02.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Donnerstag, 01.03.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Freitag, 02.03.2018, 09:00 - 16:00 Uhr: Gebäude 30.91, Raum 012
Das Seminar richtet sich primär an Studierende im Studiengang „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“ und thematisiert TA-relevante Fragestellungen im Kontext von Synthetischer Biologie, Big Data und Human Enhancement.
Info: https://campus.studium.kit.edu/event/s_PaoQeHQjmC8-gzDJRERQ
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
Datum / Uhrzeit:
02.12.2017: 09:00-18:00 Uhr
03.12.2017: 09:00-16:00 Uhr
03.03.2018: 09:00-18:00 Uhr
Ökonomische Modelle basieren auf eine Vielzahl auf Axiomen und Annahmen, die je nach Fragestellung variieren. Das Ziel der Veranstaltung ist die methodische Strukturierung verschiedener ökonomischer Modelle.
Open Session: Libraries as Driver for Open Access
Veranstaltungsort: Kuala Lumpur Convention Centre
Info: https://2018.ifla.org/
Veranstaltungsort: NH Collection Berlin Friedrichstraße
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
6th Kuopio Conference
Veranstaltungsort: Basel University Library
Info: http://www.ub.unibas.ch/ub-hauptbibliothek/wir-ueber-uns/termine-veranstaltungen/kuopio-conference/
Interdisziplinärer Workshop in Kooperation der Sektionen Kultursoziologie und Soziologische Theorie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Call: http://www.soziologie.de/fileadmin/user_upload/Sektionen/Kultursoziologie/Gesellschaft_2018_CfP.pdf
Veranstalter: International Centre for Ethics in the Sciences and Humanities, University of Tübingen
Veranstaltungsort: Roeterseiland Campus
Info: http://apc2018.com
ITAS-Kolloquium
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
Veranstalter: ZAK, Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Mathematikgebäude (Gebäude 20.30), Campus Süd, Raum SR 0.014
Mi, 21.03.2018; 09:15-12:45 Uhr
Mi, 21.03.2018; 13:30-17:00 Uhr
Workshop im Rahmen der „Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT“ (Projekttage zur Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Studium und Alltag)
Veranstaltungsort: Universität Augsburg
Veranstalter: ZAK, Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Mathematikgebäude (Gebäude 20.30), Campus Süd, Raum SR 0.014
Mi, 21.03.2018; 09:15-12:45 Uhr
Mi, 21.03.2018; 13:30-17:00 Uhr
Workshop im Rahmen der „Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT“ (Projekttage zur Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Studium und Alltag)
Veranstaltungsort: HBS-Gebäude der TU Berlin
Veranstalter: Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld
Info: http://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZIF/AG/2018/03-22-Groenemeyer.html
Veranstalter: ZAK, Karlsruher Institut für Technologie
Rund um die tägliche Tasse Kaffee wird die Problematik komplexer vernetzter Systeme und enthaltener Rückkopplungseffekte erarbeitet und auf dieser Basis der tatsächliche kumulative Energieaufwand für deren Zubereitung abgeschätzt. Der Workshop gibt einen Einblick in die Komplexität industrieller Systeme („industrieller Metabolismus“) sowie die Schwierigkeiten bei deren Modellierung. Die Teilnehmer lernen so das Konzept des kumulativen Energieaufwandes kennen sowie die Prozesse, die für eine Tasse Kaffee dazu den Hauptbeitrag leisten.
Veranstalter: ZAK, Karlsruher Institut für Technologie
Rund um die tägliche Tasse Kaffee wird die Problematik komplexer vernetzter Systeme und enthaltener Rückkopplungseffekte erarbeitet und auf dieser Basis der tatsächliche kumulative Energieaufwand für deren Zubereitung abgeschätzt. Der Workshop gibt einen Einblick in die Komplexität industrieller Systeme („industrieller Metabolismus“) sowie die Schwierigkeiten bei deren Modellierung. Die Teilnehmer lernen so das Konzept des kumulativen Energieaufwandes kennen sowie die Prozesse, die für eine Tasse Kaffee dazu den Hauptbeitrag leisten.
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
6th Annual International Workshop
Veranstalter: Institute for Social Futures, Lancaster University, UK
Info: https://politicaleconomyoftechnoscience.wordpress.com/
Veranstaltungsort: Universität Mannheim
Info: https://www.i-share-economy.org/home/aktuelles/5th-iwse
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
Veranstaltungsort: Karl Franzens Universität Graz, Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
Veranstaltungsort: Eberhard Karls Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
Veranstalter: Verbundforschungsprojekt „INTEGRAM – Analyse der integrierten Forschung am Beispiel der Mensch-Technik-Interaktion“
Info: http://www.izew.uni-tuebingen.de/forschung/ethik-und-kultur/technikethik/integram/spring-school.html
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
Gemeinsame Frühjahrs-Tagung der Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie und Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Info: https://soziopolis.de/artikeluebersicht/artikel/arbeit-und-technik-revisited/
Veranstalter: FG Philosophie, TU Kaiserslautern
Eröffnungssitzung, dann in Blöcken
Die Vorlesung behandelt das oft unterschlagene Verhältnis von Technik und Kultur. Es wird gezeigt, dass der vermeintliche Gegensatz auf Missverständnissen beruht, die sowohl im Vergessen des gemeinsamen Ursprungs als auch im Übersehen des tatsächlich korrelativen bzw. einander bedingenden Verhältnisses gründen. Nach der Klärung der beiden Schlüsselbegriffe werden die wechselseitigen Durchdringungen von Technik und Kultur erörtert und Technik als genuiner Ausdruck der Kultur herausgearbeitet. Zuletzt wird exemplarisch anhand der informationstechnologischen Erschließung unserer Lebenswelt und der technischen Kolonialisierung des menschlichen Körpers der Wandel unseres Selbstverständnisses und damit auch unseres Technik- und Kulturverständnisses verdeutlicht, womit zugleich ein anthropologischer Ausblick gegeben wird.
Veranstaltungsort: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
Veranstaltungsort: Colégio de S. Jerónimo, Sala 1, CES | Alta
Veranstalter: Institut für Germanistik, Abt. Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang: BA „Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK)“
Veranstaltungsort: KIT-Campus Süd, Gebäude 20.30, Raum 4.045
16.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle erarbeitet. Teilnahmebeschränkung auf WMK Studierende.
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
Veranstalter: Universität Heidelberg
Veranstaltungsort: Geographisches Institut, Seminarraum
Der nachhaltige Umgang mit Wasser stellt eine der größten Zukunftsherausforderungen dar. Klimawandel, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum erhöhen den Druck auf diese Res-source weiter. In dem Seminar werden Handlungsmöglichkei-ten diskutiert, wie die auf Wasser beruhenden Bedürfnisse der heute lebenden Generation erfüllt werden können, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen bzw. heute lebender Nachbarn zu beschränken, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Literatur: Lehn H, Steiner M, Mohr H: Wasser die elementare Ressource – Leitlinien einer nachhaltigen Nutzung. Berlin, Heidelberg, New York 1996: Springer.
Veranstalter: TU Darmstadt, Institut für Soziologie
Fr, 20.04.2018: 13:30-15:10 Uhr; Raum: S105/23
Fr, 08.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 09.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: S103/209
Fr, 29.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 30.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: L402/6
Chancen und Risiken, Nutzen und nicht intendierte Nebenfolgen, verbesserte Produkte, aber auch negative Technikfolgen für Mensch und Umwelt – all dies ist charakteristisch für den Einsatz von Technik in der Moderne. Als interdisziplinärer Ansatz ist die TA eingebettet in wissenschaftliche Analyse, Politikberatung sowie Technikentwicklung und -bewertung. Worauf soll, worauf kann die TA Antworten geben?
Veranstalter: Institut für Philosophie, Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: KIT, CS, Franz-Schnabel-Haus (Gebäude 30.91), Raum 012
Die Erkenntnistheorie untersucht das Phänomen des Wissens. Grundlegende Fragen sind die folgenden. - Was unterscheidet Wissen von bloßer Meinung? - Was können wir überhaupt wissen? - Was sind die Quellen unseres Wissens? - Ist Wissen wertvoller als Überzeugungen, die zufälligerweise wahr sind? Die Tradition in der Philosophie hat sich zunächst mit individuellen Akteuren und deren Überzeugungen beschäftigt. Seit einiger Zeit gibt es jedoch eine Hinwendung zur „sozialen Erkenntnistheorie“, die auf die soziale Einbettung dieser Akteure und den Einfluss von Institutionen wie dem Wissenschaftssystem fokussiert.
Info: https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs_763472&client_id=produktiv
ITAS-Kolloquium (Gastvortrag)
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
Tagungsort: TechBase
Info: https://goo.gl/rSPqEE
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
Veranstalter: ZAK, Karlsruher Institut für Technologie
In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet. Qualifikationsziele: Systematische Befassung mit Nachhaltigkeit, Differenzierter Blick auf Energieerzeugung, Interdisziplinäres Denken und Arbeiten, Selbständiges Denken
Veranstaltungsort: Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ, Uni-Center
Veranstaltungsort: Universität Salzburg, Unipark
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
Veranstalter: Max Planck Institute (MPI) for Human Development, Berlin
Veranstalter: ZAK, ITAS / Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: KIT Campus Süd, Gebäude 20.40, EG
30.04.2018
28.05.2018
11.06.2018
25.06.2018
16.07.2018
Im vorlesungsbegleitenden Seminar (verpflichtend für Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende) werden die Vorlesungsinhalte thematisch ergänzt.
2nd STS Austria Conference
Veranstaltungsort: Alpen‐Adria‐Universität Klagenfurt
Veranstaltungsort: Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg
Veranstalter: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lehrstuhl Science and Technology Studies
Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek, Veranstaltungssaal
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
Info: https://conference.aau.at/event/137/overview
TRACK Digitalization of Society: https://conference.aau.at/event/143/page/15
TRACK Public engagement with new and emerging technologies: https://conference.aau.at/event/143/page/10
TRACK Sustainable Food Systems: https://conference.aau.at/event/143/page/12
TRACK Ad hominem arguments, personal attacks and group-focused enmities - infringements against scientist and their work: https://conference.aau.at/event/143/page/17
TRACK: Need for responsible biohacking? https://conference.aau.at/event/143/page/22
TRACK: Fostering agricultural biotechnology in line with RRI principles: https://conference.aau.at/event/143/page/22
Veranstaltungsort: Hotel Weitzer
ITAS-Kolloquium
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
Veranstaltungsort: KUBUS Leipzig
Veranstaltungsort: Bildungscampus Nord, Building H / Nr. 8 (ehemals Am Europaplatz 11)
Veranstalter: Institut für Germanistik, Abt. Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang: BA „Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK)“
Veranstaltungsort: KIT-Campus Süd, Gebäude 20.30, Raum 4.045
16.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle erarbeitet. Teilnahmebeschränkung auf WMK Studierende.
Summerschool im Forum Internationale Wissenschaft Bonn
Info: https://herss-summer.eu/
3. INSIST-Nachwuchstagung
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Veranstaltungsort: Deutsche Telekom AG, Berlin Representative Office
Info: https://riseof.ai/
Veranstalter: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lehrstuhl Science and Technology Studies
Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek, Veranstaltungssaal
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
Veranstalter: Arbeitskreis Digitalisierung und Organisation in der Sektion Organisationssoziologie der DGS
Veranstaltungsort: TU Berlin
Veranstalter: Freie Universität Berlin, Institut Futur
Freitag, 25. Mai 2018 10:00-16:00 Uhr
Samstag, 26. Mai 2018 10:00-16:00 Uhr
Dieses Seminar des ‚Masterstudiengangs Zukunftsforschung’ ist dem Einsatzfeld „Politik und Governance“ gewidmet und fokussiert verschiedene Aspekte des politischen Umgangs mit neuen und emergierenden Technowissenschaften und den in diesem Zusammenhang konkurrierenden „Zukünften“.
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
26.05.18 um 09:00-18:00 Uhr
27.05.18 um 09:00-16:00 Uhr
08.09.18 um 09:00-18:00 Uhr
Ökonomische Modelle basieren auf eine Vielzahl auf Axiomen und Annahmen, die je nach Fragestellung variieren. Das Ziel der Veranstaltung ist die methodische Strukturierung verschiedener ökonomischer Modelle.
Veranstalter: Freie Universität Berlin, Institut Futur
Freitag, 25. Mai 2018 10:00-16:00 Uhr
Samstag, 26. Mai 2018 10:00-16:00 Uhr
Dieses Seminar des ‚Masterstudiengangs Zukunftsforschung’ ist dem Einsatzfeld „Politik und Governance“ gewidmet und fokussiert verschiedene Aspekte des politischen Umgangs mit neuen und emergierenden Technowissenschaften und den in diesem Zusammenhang konkurrierenden „Zukünften“.
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
26.05.18 um 09:00-18:00 Uhr
27.05.18 um 09:00-16:00 Uhr
08.09.18 um 09:00-18:00 Uhr
Ökonomische Modelle basieren auf eine Vielzahl auf Axiomen und Annahmen, die je nach Fragestellung variieren. Das Ziel der Veranstaltung ist die methodische Strukturierung verschiedener ökonomischer Modelle.
Veranstalter: ZAK, ITAS / Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: KIT Campus Süd, Gebäude 20.40, EG
30.04.2018
28.05.2018
11.06.2018
25.06.2018
16.07.2018
Im vorlesungsbegleitenden Seminar (verpflichtend für Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende) werden die Vorlesungsinhalte thematisch ergänzt.
Veranstaltungsort: Kalkscheune
Info: https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/service/termine/fachkonferenz-integrierte-forschung
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
Die Website der Konferenz: https://www.nta8.de
Der Call für Vorträge, Poster und Panels:
https://www.nta8.de/nta8-konferenz-wAssets/docs/nta8_call_for_papers_de.pdf
Abstracts im Umfang von etwa 500 bis 800 Wörtern für Einzelbeiträge und Poster sowie bis zu 1000 Wörter für Panels sind bis zum 30. Mai 2018 an NTA8@isi.fraunhofer.de zu senden
#Call #NTA8</p>
Veranstaltungsort: KIT, Campus Süd, Gebäude 10.11, Raum 111.1/111.2
Veranstalter: HRLS, Stuttgart
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
Veranstalter: Institut für Germanistik, Abt. Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang: BA „Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK)“
Veranstaltungsort: KIT-Campus Süd, Gebäude 20.30, Raum 4.045
16.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle erarbeitet. Teilnahmebeschränkung auf WMK Studierende.
Veranstaltungsort: Universität Rostock
Info: https://www.dests.de/wp-content/uploads/2017/12/CfP-Symposium.pdf
Veranstaltungsort: Friends House
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
Veranstalter: TU Darmstadt, Institut für Soziologie
Fr, 20.04.2018: 13:30-15:10 Uhr; Raum: S105/23
Fr, 08.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 09.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: S103/209
Fr, 29.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 30.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: L402/6
Chancen und Risiken, Nutzen und nicht intendierte Nebenfolgen, verbesserte Produkte, aber auch negative Technikfolgen für Mensch und Umwelt – all dies ist charakteristisch für den Einsatz von Technik in der Moderne. Als interdisziplinärer Ansatz ist die TA eingebettet in wissenschaftliche Analyse, Politikberatung sowie Technikentwicklung und -bewertung. Worauf soll, worauf kann die TA Antworten geben?
Veranstalter: TU Darmstadt, Institut für Soziologie
Fr, 20.04.2018: 13:30-15:10 Uhr; Raum: S105/23
Fr, 08.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 09.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: S103/209
Fr, 29.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 30.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: L402/6
Chancen und Risiken, Nutzen und nicht intendierte Nebenfolgen, verbesserte Produkte, aber auch negative Technikfolgen für Mensch und Umwelt – all dies ist charakteristisch für den Einsatz von Technik in der Moderne. Als interdisziplinärer Ansatz ist die TA eingebettet in wissenschaftliche Analyse, Politikberatung sowie Technikentwicklung und -bewertung. Worauf soll, worauf kann die TA Antworten geben?
Veranstalter: ITA Wien
Veranstaltungsort: Hauptgebäude der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Info: https://www.oeaw.ac.at/ita/veranstaltungen/konferenzen-workshops/ta18/ueberblick/
Veranstalter: Institut für Germanistik, Abt. Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang: BA „Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK)“
Veranstaltungsort: KIT-Campus Süd, Gebäude 20.30, Raum 4.045
16.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle erarbeitet. Teilnahmebeschränkung auf WMK Studierende.
Veranstalter: ZAK, ITAS / Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: KIT Campus Süd, Gebäude 20.40, EG
30.04.2018
28.05.2018
11.06.2018
25.06.2018
16.07.2018
Im vorlesungsbegleitenden Seminar (verpflichtend für Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende) werden die Vorlesungsinhalte thematisch ergänzt.
Veranstaltungsort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Veranstalter: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lehrstuhl Science and Technology Studies
Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek, Veranstaltungssaal
Veranstaltungsort: TU Delft Science Centre
Info: https://www.tudelft.nl/energy/agenda/sustainable-urban-energy-systems-conference/
Veranstalter: ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
16.06.18 um 09:00-18:00 Uhr
17.06.18 um 09:00-16:00 Uhr
11.08.18 um 09:00-18:00 Uhr
Aus wirtschaftstheoretischer Sicht liegt die Ursache des Umweltproblems darin, dass der Betreiber einer umweltbelastenden Aktivität bei Dritten Kosten verursacht (insbes. durch Emissionen), die er bei der Entscheidung über die Qualität und das Ausmaß seiner Aktivität nicht berücksichtigt. Die hierbei entstehenden Probleme und Möglichkeiten der Abhilfe werden in der vorliegenden Veranstaltung in das Gebäude der Allokationstheorie integriert und mit ihren Methoden behandelt.
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
16.06.18 um 09:00-18:00 Uhr
17.06.18 um 09:00-16:00 Uhr
11.08.18 um 09:00-18:00 Uhr
Aus wirtschaftstheoretischer Sicht liegt die Ursache des Umweltproblems darin, dass der Betreiber einer umweltbelastenden Aktivität bei Dritten Kosten verursacht (insbes. durch Emissionen), die er bei der Entscheidung über die Qualität und das Ausmaß seiner Aktivität nicht berücksichtigt. Die hierbei entstehenden Probleme und Möglichkeiten der Abhilfe werden in der vorliegenden Veranstaltung in das Gebäude der Allokationstheorie integriert und mit ihren Methoden behandelt.
Veranstalter: Institut für Germanistik, Abt. Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang: BA „Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK)“
Veranstaltungsort: KIT-Campus Süd, Gebäude 20.30, Raum 4.045
16.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle erarbeitet. Teilnahmebeschränkung auf WMK Studierende.
Veranstaltungsort: Gästehaus der Universität Bremen
ITAS-Kolloquium (Gastvortrag)
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. (DGGTB)
Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Zoologie und Evolutionsforschung / AG Biologiedidaktik, Kleiner Hörsaal Zoologie
Info: http://www.geschichte-der-biologie.de/jahrestagungen/jahrestagung-2018/
Interdisziplinärer Workshop in Kooperation der Sektionen Kultursoziologie und Soziologische Theorie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Call: http://www.soziologie.de/fileadmin/user_upload/Sektionen/Kultursoziologie/Gesellschaft_2018_CfP.pdf
Frühjahrstagung der DGS - Sektion Wissenssoziologie in Zusammenarbeit mit dem AK Wissenskulturen
Veranstaltungsort: Campus der Universität Wien, Alte Kapelle
Veranstaltungsort: Schlosshotel Karlsruhe
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
Diskussionswerkstatt
Veranstaltungsort: Seniorenclub Durlach
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
13.03.2018 von 13.45 bis 15.15 Uhr
27.03.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
03.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
10.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
17.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
24.04.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
29.05.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
25.06.2018 von 13.45 bis 17 Uhr
Veranstalter: ZAK, ITAS / Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: KIT Campus Süd, Gebäude 20.40, EG
30.04.2018
28.05.2018
11.06.2018
25.06.2018
16.07.2018
Im vorlesungsbegleitenden Seminar (verpflichtend für Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende) werden die Vorlesungsinhalte thematisch ergänzt.
Veranstaltungsort: Universität Mannheim
Info: https://www.i-share-economy.org/home/aktuelles/5th-iwse
Veranstaltungsort: Universität Siegen
Call: https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/uploads/2017/12/Preparing-for-Patients-CfP.pdf
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
Veranstalter: TU Darmstadt, Institut für Soziologie
Fr, 20.04.2018: 13:30-15:10 Uhr; Raum: S105/23
Fr, 08.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 09.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: S103/209
Fr, 29.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 30.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: L402/6
Chancen und Risiken, Nutzen und nicht intendierte Nebenfolgen, verbesserte Produkte, aber auch negative Technikfolgen für Mensch und Umwelt – all dies ist charakteristisch für den Einsatz von Technik in der Moderne. Als interdisziplinärer Ansatz ist die TA eingebettet in wissenschaftliche Analyse, Politikberatung sowie Technikentwicklung und -bewertung. Worauf soll, worauf kann die TA Antworten geben?
Jahrestagung 2018 der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF)
Ort: TU Berlin (Hauptgebäude, H1035 und H1036)
Info: http://www.gwtf.de
Organized by Research Network 24 – Sociology of Science and Technology Network (SSTNET) of the European Sociological Association (ESA) and University of Ljubljana, Faculty of Social Sciences, Slovenia
Venue: Faculty of Social Sciences, University of Ljubljana
Veranstalter: TU Darmstadt, Institut für Soziologie
Fr, 20.04.2018: 13:30-15:10 Uhr; Raum: S105/23
Fr, 08.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 09.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: S103/209
Fr, 29.06.2018: 13:30-16:50 Uhr; Raum: S422/5
Sa, 30.06.2018: 09:50-16:30 Uhr; Raum: L402/6
Chancen und Risiken, Nutzen und nicht intendierte Nebenfolgen, verbesserte Produkte, aber auch negative Technikfolgen für Mensch und Umwelt – all dies ist charakteristisch für den Einsatz von Technik in der Moderne. Als interdisziplinärer Ansatz ist die TA eingebettet in wissenschaftliche Analyse, Politikberatung sowie Technikentwicklung und -bewertung. Worauf soll, worauf kann die TA Antworten geben?
Veranstalter: Institut für Germanistik, Abt. Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang: BA „Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK)“
Veranstaltungsort: KIT-Campus Süd, Gebäude 20.30, Raum 4.045
16.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle erarbeitet. Teilnahmebeschränkung auf WMK Studierende.
Veranstalter: KIT Zentrum Energie, School of Energy
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Gebäude 20.40, Architektur
The presentation explains the systematic sustainability assessment of energy solutions using the “Integrative Concept of Sustainable Development - ICoS”. It will be described the methodology and the assessment process. The theory will be demonstrated using the example of the sustainability assessment of the use of surplus grassland as a source of energy production.
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
Veranstalter: Institut für Germanistik, Abt. Wissenschaftskommunikation, Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang: BA „Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK)“
Veranstaltungsort: KIT-Campus Süd, Gebäude 20.30, Raum 4.045
16.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
Das Seminar führt in Grundlinien wissenschafts-, technik- und öffentlichkeitssoziologischer Befassung mit dem Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Theoriekonzepte werden von den Studierenden anhand ausgewählter Fälle erarbeitet. Teilnahmebeschränkung auf WMK Studierende.
17. Vilmer Sommerakademie
Veranstaltungsort: Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
Info: https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/ina/Dokumente/Kalender/2018-Sommerakademie-Programm-final.pdf
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
ITAS-Kolloquium
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
Veranstalter: ZAK, ITAS / Karlsruher Institut für Technologie
Veranstaltungsort: KIT Campus Süd, Gebäude 20.40, EG
30.04.2018
28.05.2018
11.06.2018
25.06.2018
16.07.2018
Im vorlesungsbegleitenden Seminar (verpflichtend für Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende) werden die Vorlesungsinhalte thematisch ergänzt.
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 20.30, Raum 4.047
Freitag, 27. April 2018
Freitag, 4. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Freitag, 1. Juni 2018
Freitag, 8. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Freitag, 22. Juni 2018
Freitag, 29. Juni 2018
Freitag, 6. Juli 2018
Freitag, 13. Juli 2018
Freitag, 20. Juli 2018
Vor allem informationsbasierte Technologien werden vielerorts als Medium der Gesellschaftsbildung verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Das Seminar geht der Frage nach einem dritten Weg nach, indem wir uns an verschiedenen Beispielen anschauen, welche Sozialformen durch Technik gesteigert, welche verloren gehen und wie man diese in einem digitalen Zeitalter durch eine reflektierte Nutzung von Technik wieder gewinnen kann. Insofern vereint das Seminar Ansätze der Soziologie, der Philosophie, der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie.
6th Annual International Workshop
Veranstalter: Institute for Social Futures, Lancaster University, UK
Info: https://politicaleconomyoftechnoscience.wordpress.com/
Veranstaltungsort: Tagungszentrum Auf dem Heiligen Berg
Info: https://www.lhc-epistemologie.uni-wuppertal.de/index.php?id=1182
ITAS-Kolloquium
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
Veranstaltungsort: Lancaster University, UK
Veranstaltungsort: Lancaster University, UK
Info: https://easst2018.easst.net/home/
Call: https://nomadit.co.uk/easst/easst2018/conferencesuite.php/panels/6195
Veranstaltungsort: Lancaster University, UK
Info: https://easst2018.easst.net/home/
Call: https://nomadit.co.uk/easst/easst2018/conferencesuite.php/panels/6277
Veranstaltungsort: Lancaster University, UK
Veranstalter: Institut für Soziologie der RWTH Aachen
Info: https://www.soziologie.de/uploads/media/18-06_CfC_Eigenlogiken.pdf
Stuttgarter Zukunftssymposium Ethik und KI
Veranstaltungsort: SpOrt Stuttgart - Sport-, Bildungs- und Dienstleistungszentrum GbR
Veranstaltungsort: Katholisch-soziale Akademie FRANZ HITZE HAUS
Veranstaltungsort: Maternushaus
Veranstalter: Federal Reserve Bank of St. Louis
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
16.06.18 um 09:00-18:00 Uhr
17.06.18 um 09:00-16:00 Uhr
11.08.18 um 09:00-18:00 Uhr
Aus wirtschaftstheoretischer Sicht liegt die Ursache des Umweltproblems darin, dass der Betreiber einer umweltbelastenden Aktivität bei Dritten Kosten verursacht (insbes. durch Emissionen), die er bei der Entscheidung über die Qualität und das Ausmaß seiner Aktivität nicht berücksichtigt. Die hierbei entstehenden Probleme und Möglichkeiten der Abhilfe werden in der vorliegenden Veranstaltung in das Gebäude der Allokationstheorie integriert und mit ihren Methoden behandelt.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Open Session: Libraries as Driver for Open Access
Veranstaltungsort: Kuala Lumpur Convention Centre
Info: https://2018.ifla.org/
Veranstaltungsort: Soeterbeeck, Deursen-Dennenburg (NL)
Contact: Elize Schiweck: e.schiweck@utwente.nl
Society for Social Studies of Science Annual Conference 2018
Veranstaltungsort: Sydney Convention and Exhibition Centre
Open panel: Reflexive engagements in climate engineering
Gründungskonferenz des Zentrums emanzipatorische Technikforschung (ZET), München
Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
26.05.18 um 09:00-18:00 Uhr
27.05.18 um 09:00-16:00 Uhr
08.09.18 um 09:00-18:00 Uhr
Ökonomische Modelle basieren auf eine Vielzahl auf Axiomen und Annahmen, die je nach Fragestellung variieren. Das Ziel der Veranstaltung ist die methodische Strukturierung verschiedener ökonomischer Modelle.
Summerschool im Forum Internationale Wissenschaft Bonn
Info: https://herss-summer.eu/
2nd STS Austria Conference
Veranstaltungsort: Alpen‐Adria‐Universität Klagenfurt
Info: http://hcc13.net/
ITAS-Kolloquium (Gastvortrag)
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
Venue: KIT-ITAS, Zukunftsraum
Info: http://www.itas.kit.edu/english/events_2018_workshop_water-energy-food-nexus.php
Veranstaltungsort: KUBUS Leipzig
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Veranstaltungsort: Georg-August-Universität Göttingen
International conference organised by the Helmholtz Research School on Energy Scenarios
Venue: IHK Haus der Wirtschaft
Info: https://www.energyscenarios.kit.edu/ess_conference_2018.php
27. Wissenschaftliche Kongress der DVPW an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“
Info: https://www.dvpw.de/kongresse/dvpw-kongresse/dvpw2018.html
Veranstaltungsort: Colégio de S. Jerónimo, Sala 1, CES | Alta
Veranstalter: International Centre for Ethics in the Sciences and Humanities, University of Tübingen
Veranstalter: Institut für Technische Chemie
Veranstaltungsort: Institut für Technische Chemie, Gottfried-Wilhelm-Leibniz Universität Hannover
Donnerstag, 27.09.2018, 13:00-16:00 Uhr
Freitag, 28.09.2018, 13:00-16:00 Uhr
Das Seminar behandelt wichtige Themen zur Energieversorgung im Zusammenhang mit der Energiewende. Im Mittelpunkt stehen die Stromerzeugung mit verschiedenen Kraftwerkstypen und Versorgungsnetze.
Veranstaltungsort: Palais universitaire de Strasbourg
Veranstalter: Institut für Technische Chemie
Veranstaltungsort: Institut für Technische Chemie, Gottfried-Wilhelm-Leibniz Universität Hannover
Donnerstag, 27.09.2018, 13:00-16:00 Uhr
Freitag, 28.09.2018, 13:00-16:00 Uhr
Das Seminar behandelt wichtige Themen zur Energieversorgung im Zusammenhang mit der Energiewende. Im Mittelpunkt stehen die Stromerzeugung mit verschiedenen Kraftwerkstypen und Versorgungsnetze.
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg - Jahrestagung Digitalisierung und Gesellschaft
Veranstaltungsort: Literaturhaus Stuttgart
VÖW-Herbstakademie
Veranstaltungsort: Silvio-Gesell-Tagungsstätte
3. INSIST-Nachwuchstagung
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Veranstaltungsort: Roeterseiland Campus
Info: http://apc2018.com
Herbsttagung des Leopoldina-Studienzentrums
Ort: Leopoldina-Studienzentrum, Lesesaal
Info: http://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2625/
Autumn School
Veranstaltungsort: Ruhr-University Bochum
Info: http://www.sowi.rub.de/mam/content/cupak/autumn_school_text.pdf
Veranstalter: Max Planck Institute (MPI) for Human Development, Berlin
Veranstalter: Hochschule Pforzheim, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungsort: Hochschule Pforzheim, Raum G2.0.03
Mittwoch, den 10.10.2018, 15:30-17:15 Uhr
Mittwoch, den 17.10.2018, 15:30-18:45 Uhr
Mittwoch, den 24.10.2018, 15:30-18:45 Uhr
Mittwoch, den 14.11.2018, 15:30-18:45 Uhr
Mittwoch, den 21.11.2018, 15:30-18:45 Uhr
Mittwoch, den 28.11.2018, 15:30-18:45 Uhr
Mittwoch, den 05.12.2018, 15:30-18:45 Uhr
Mittwoch, den 12.12.2018, 15:30-18:45 Uhr
Ausgehend vom globalen Primärenergiebedarf und des Einsatzes von fossilen und erneuerbaren Energieträgern wird auf die globale, nationale und regionale Situation in Deutschland eingegangen. Zudem werden mögliche Wege zur Effizienzsteigerung in der betrieblichen Praxis aufgezeigt.
Weitere Informationen: https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen/studienbetrieb_intern/syllabi/
Veranstaltungsort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
Organized by Research Network 24 – Sociology of Science and Technology Network (SSTNET) of the European Sociological Association (ESA) and University of Ljubljana, Faculty of Social Sciences, Slovenia
Venue: Faculty of Social Sciences, University of Ljubljana
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Biowissenschaften
Veranstaltungsort: KIT, Institut für Angewandte Biowissenschaften, Gebäude 30.43, Raum 005
Montags 09:45-11:15 Uhr und dienstags 11:30-12:15 Uhr im Zeitraum 15.10.2018 - 09.02.2019
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine vielschichtige Vorbereitung auf die Tätigkeit als Biologe im Bereich der Biotechnologie. Daher sollen die Studenten zunächst auf Bewerbungen und Beruf durch Vorlesungen zum Thema Bewerbungen und Zeitmanagement vorbereitet werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung soll es darum gehen, welche Mittel es gibt, Ideen in reale Projekte umzusetzen. Dazu werden wir Mitarbeiter von Förderinstitutionen sowie Patentspezialisten zu Gast haben. Im dritten Teil sollen Bioenergie und weiße Biotechnologie als Zukunftsfelder aber auch als Felder der öffentlichen Diskussion über mögliche Risiken der Technologien präsentiert werden. Auch in diesem Teil der Veranstaltung werden wir externe Sprecher zu Gast haben, die in den jeweiligen Berufsfeldern tätig sind. Last but not least werden den Studenten biotechnologische Firmen anhand von Exkursionen vorgestellt werden.
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Biowissenschaften
Veranstaltungsort: KIT, Institut für Angewandte Biowissenschaften, Gebäude 30.43, Raum 005
Montags 09:45-11:15 Uhr und dienstags 11:30-12:15 Uhr im Zeitraum 15.10.2018 - 09.02.2019
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine vielschichtige Vorbereitung auf die Tätigkeit als Biologe im Bereich der Biotechnologie. Daher sollen die Studenten zunächst auf Bewerbungen und Beruf durch Vorlesungen zum Thema Bewerbungen und Zeitmanagement vorbereitet werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung soll es darum gehen, welche Mittel es gibt, Ideen in reale Projekte umzusetzen. Dazu werden wir Mitarbeiter von Förderinstitutionen sowie Patentspezialisten zu Gast haben. Im dritten Teil sollen Bioenergie und weiße Biotechnologie als Zukunftsfelder aber auch als Felder der öffentlichen Diskussion über mögliche Risiken der Technologien präsentiert werden. Auch in diesem Teil der Veranstaltung werden wir externe Sprecher zu Gast haben, die in den jeweiligen Berufsfeldern tätig sind. Last but not least werden den Studenten biotechnologische Firmen anhand von Exkursionen vorgestellt werden.
Veranstalter: ZAK
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 30.28, Raum 004
Mittwochs, 08:30-10:00 Uhr, 17.10.2017-30.01.2018
In dem Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom: Erdöl, Erdgas, Kohle, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des "Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung" unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben. Zum Abschluss des Seminars werden diese Vor- und Nachteile vergleichend im Zusammenhang betrachtet.
Sonstige Hinweise: Qualifikationsziele: Systematische Befassung mit Nachhaltigkeit, Differenzierter Blick auf Energieerzeugung, Interdisziplinäres Denken und Arbeiten, Selbständiges Denken
Veranstalter: Institut für Philosophie
Veranstaltungsort: TU Darmstadt
Mittwochs, 11:40-13:20 Uhr, 17.10.2018-13.2.2019
Das Seminar bietet eine Einführung in Simmels Kulturphilosophisches Hauptwerk und in das Verhältnis von Erkenntnis und Wert.
Veranstalter: Institut für Philosophie
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Franz-Schnabel-Haus (Gebäude 30.91), R. 012
Freitags, 11:30-13:00 Uhr
19.10.18
26.10.18
02.11.18
09.11.18
16.11.18
23.11.18
30.11.18
07.12.18
14.12.18
21.12.18
18.01.19
25.01.19
01.02.19
08.02.19
In diesem einführenden Seminar werden wir uns mit klassischen Texten der Sprachphilosophie von John Locke, John S. Mill, Gottlob Frege, Ludwig Wittgenstein, John Austin, Donald Davidson u.a. beschäftigen. Über diese Texte wird ein erster Einblick in Themen wie Gebrauchstheorie der Bedeutung, Sprechakttheorie, wahrheitskonditionale Bedeutungstheorie und Theorien der Referenz vermittelt.
Veranstaltungsort: Südwerk
Anmeldung erforderlich: http://www.buergerdialog.kit.edu/interesse.php
ITAS-Kolloquium (Gastvortrag)
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
Veranstaltungsort: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
Veranstalter: Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften (Prof. Frör)
Veranstaltungsort: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Gebäude I, EDV Raum 2. Stock
23.10.18
06.11.18
13.11.18
20.11.18
04.12.18
15.01.19
05.02.19
Dienstags, 10:00-14:30 Uhr
Veranstalter: IBP
Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie, Gebäude 08.03, Pfinzgausaal
Die Arbeits- und Industriesoziologie ist eine zentrale „Bezugswissenschaft“ der Berufspädagogik. Viele ihrer empirischen Befunde verführen allerdings zu gewagten Prognosen. Bislang ist aber weder der „Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgegangen“ – wie seit den 50er Jahren immer wieder mal spekuliert wird – noch vermag die populäre Vision zu überzeugen, dass wir uns gegenwärtig auf einem „postindustriellen Entwicklungspfad in Richtung Wissensgesellschaft“ befinden. Dennoch verschafft die arbeits- und industriesoziologische Forschung der Berufspädagogik den nötigen Realitätsbezug, ohne den es ihr schwerfallen dürfte, den Vorwurf zu entkräften, sie fröne einem überkommenen Bildungsidealismus. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, diese der Arbeits- und Industriesoziologie zugedachte Rolle zu hinterfragen und zu konkretisieren. Dazu wird über ausgewählte Texte ein möglichst umfassender Überblick über zentrale Themenfelder und Befunde zur Diskussion gestellt. Das Spektrum reicht von der Auseinandersetzung mit den Grundbegriffen und theoretischen Perspektiven zu Arbeit, Beruf und Bildung über Fragen der Arbeitsorganisation und technologischen Entwicklung bis hin zur Internationalisierung, Genderspezifik und der Erwerbslosigkeit.
Veranstalter: Fachgebiet Philosophie
Veranstaltungsort: TU Kaiserslautern
Das Seminar bietet eine Einführung in Simmels Kulturphilosophisches Hauptwerk und in das Verhältnis von Erkenntnis und Wert.
Sonstige Hinweise: Das Seminar findet in drei Blöcken statt, die in der Vorbesprechung festgelegt werden.
Venue: UNI - Italian Standard Body
Info: https://www.itas.kit.edu/english/events_2018_prisma2.php
Veranstaltungsort: Hotel Weitzer
Das Jahrestreffen des Netzwerks TA ist für den Vortag, 6. November 2018, ebenfalls in Karlsruhe vorgesehen.
Organisiert werden die Konferenz und das Jahrestreffen vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.
Programm: https://www.nta8.de/nta8-konferenz-wAssets/docs/NTA8_Programm.pdf
Abstracts: https://www.nta8.de/nta8-konferenz-wAssets/docs/NTA8-abstracts.pdf
Kontakt: Ralf Lindner, FhG ISI E-Mail: Ralf.Lindner@isi.fraunhofer.de oder NTA8@isi.fraunhofer.de
Die Website der Konferenz: https://www.nta8.de/
Der Call für Vorträge, Poster und Panels: https://www.nta8.de/nta8-konferenz-wAssets/docs/nta8_call_for_papers_de.pd
#NTA8 #Konferenz
Veranstalter: DFG-Projekt openTA in Zusammenarbeit mit der AG IuK des NTA
Um Voranmeldung unter info@opentTA.net wird gebeten.
Konzept und Organisation: Dirk Hommrich, (KIT-ITAS) sowie die AG IuK des Netzwerks TA.
Weitere Informationen: https://www.openta.net/artikel/Workshops.15#workshop #nta8 #openTA
Veranstalter: Institut für Soziologie der RWTH Aachen
Info: https://www.soziologie.de/uploads/media/18-06_CfC_Eigenlogiken.pdf
Veranstaltungsort: TU Delft Science Centre
Info: https://www.tudelft.nl/energy/agenda/sustainable-urban-energy-systems-conference/
Veranstaltungsort: Theoretikum Heidelberg, INF 306 Hörsaal 01
Veranstaltungsort: Katholisch-soziale Akademie FRANZ HITZE HAUS
Veranstaltungsort: Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
Ort: Leopoldina-Studienzentrum
Veranstalter: Leopoldina-Studienzentrum, Projektgruppe "Wissenschaftsforschung"
Jahrestagung 2018 der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF)
Ort: TU Berlin (Hauptgebäude, H1035 und H1036)
Info: http://www.gwtf.de
Vortrag von Prof. Dr. Dorothea Kübler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Veranstaltungsort: Bayerischen Staatsbibliothek
Stuttgarter Zukunftssymposium Ethik und KI
Veranstaltungsort: SpOrt Stuttgart - Sport-, Bildungs- und Dienstleistungszentrum GbR
Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Biowissenschaften (IAB), Abteilung Angewandte Biologie
Veranstaltungsort: Raum 005 im Gebäude 30.43
Vortrag im Rahmen des Kurses "Biotechnologie und Gesellschaft"
ITAS-Kolloquium
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
Veranstalter: HRLS, Stuttgart
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
01.12.2018, 09:00-18:00 Uhr
02.12.2018, 09:00-16:00 Uhr
09.03.2019, 09:00-18:00 Uhr
Ökonomische Modelle basieren auf eine Vielzahl auf Axiomen und Annahmen, die je nach Fragestellung variieren. Das Ziel der Veranstaltung ist die methodische Strukturierung verschiedener ökonomischer Modelle.
Veranstalter: FernUniversität Hagen
Veranstaltungsort: Regionalzentrum Neuss
01.12.2018, 09:00-18:00 Uhr
02.12.2018, 09:00-16:00 Uhr
09.03.2019, 09:00-18:00 Uhr
Ökonomische Modelle basieren auf eine Vielzahl auf Axiomen und Annahmen, die je nach Fragestellung variieren. Das Ziel der Veranstaltung ist die methodische Strukturierung verschiedener ökonomischer Modelle.
Veranstaltungsort: Maternushaus
Veranstaltungsort: Large Hall “Velika vijećnica”, University of Zagreb, Main Building
WZB-Mercator Forum Wissenschaft und Politik 2018
Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Info: https://www.wzb-mercator-forum.de/forum/forum-2018/programm/
ITAS-Kolloquium
Info: http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2018_itas-kolloquium.php
Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltungsort: Justus-Liebig-Universität Gießen, IFZ, B303
12.12.2018
19.12.2018
16.01.2019
23.01.2019
30.01.2019
Jeweils 14:00-18:00 Uhr
Themenbereiche dieses Teils der Lehrveranstaltung sind:
- TA Basics
- TA Approaches and TA Institutions
- Sustainable Development
- Case Study Assessment of Agricultural Technologies and Sustainable Intensification
- Case Study Technology Assessment of GM Plants
Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltungsort: Justus-Liebig-Universität Gießen, IFZ, B303
12.12.2018
19.12.2018
16.01.2019
23.01.2019
30.01.2019
Jeweils 14:00-18:00 Uhr
Themenbereiche dieses Teils der Lehrveranstaltung sind:
- TA Basics
- TA Approaches and TA Institutions
- Sustainable Development
- Case Study Assessment of Agricultural Technologies and Sustainable Intensification
- Case Study Technology Assessment of GM Plants