ITAS-Newsletter Nr. 19

  • time:17.06.2011

ITAS Newsletter - Nr. 19 - 17. Juni 2011

INHALT

1 Projekte
2 Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
3 Veröffentlichungen
4 ITAS-Zeitschriften
5 Personalia
6 Veranstaltungen
7 Abkürzungen
8 Hinweise zum Newsletter


============================================================
1 Projekte
============================================================

Die ITAS-Studie "Sind Green Cements die Zukunft?" ist im
Rahmen der Arbeiten zu dem Projekt "Systemanalyse zu
innovativen zementären Bindemitteln" entstanden und in einer
Entwurfsfasssung online verfügbar. Die Endfassung wird in der
Reihe "KIT Scientific Reports" erscheinen. Im Rahmen der
Arbeiten zu dem Projekt "Systemanalyse zu innovativen
zementären Bindemitteln" werden die wichtigsten
Neuentwicklungen innovativer klimaschonender Zemente ("green
cements") untersucht.
http://www.itas.kit.edu/2011_018.php

Unter dem Titel "Energieszenarien. Konstruktion, Bewertung
und Wirkung" sind die Beiträge zweier Workshops versammelt.
Ziel beider Workshops war es, Forschungsbedarfe in Bezug auf
die Konstruktion, Bewertung und Wirkung von Energieszenarien
zu identifizieren und diese zusätzlich im Hinblick auf die
Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in diesem Feld
zu reflektieren. Der erste Workshop vom 2. und 3. Dezember
2010 verfolgte stärker eine nationale Perspektive, während
der zweite Workshop vom 13. Januar 2011 international
ausgerichtet war. Energieszenarien sind derzeit Thema in
verschiedenen Projekten, an denen ITAS beteiligt ist, z.B. im
"Kooperationsprojekt Energieszenarien" und im
Promotionsprojekt von Christian Dieckhoff.
http://www.itas.kit.edu/2011_019.php

In dem von der Helmholtz-Gemeinschaft geförderten Projekt
"Wissens- und Technologietransfer in der Materialforschung -
Merkmale und Bedingungen erfolgreicher Produktinnovation
(InnoMat)" wurde empirisch der Wissens- und
Technologietransfer aus staatlich finanzierten
Forschungseinrichtungen in die industrielle Anwendung
untersucht. Als Beispiele dienten neun
Materialforschungsprojekte aus drei Typen von
Forschungsorganisationen (Fraunhofer-Institute, Technische
Universitäten sowie die Helmholtz Gemeinschaft Deutscher
Forschungszentren). Die Ergebnisse des Projekts wurden jetzt
im Springer Verlag veröffentlicht. Die Entwicklung und
Anwendung neuer Werkstoffe ist beispielhaft dafür, dass
Transferprozesse außerordentlich langwierig und komplex sind.
Am Beispiel von ausgewählten Projekten werden in dem Buch
Merkmale und Bedingungen erfolgreicher Innovation
dargestellt. Zugleich wird gezeigt, welche Barrieren den
wirksamen Transfer in diesem Technologiefeld behindern und wo
Ansatzpunkte für deren Überwindung liegen.
http://www.itas.kit.edu/2011_017.php


============================================================
2 Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Die europäischen parlamentarischen TA-Einrichtungen sind im
Netzwerk "European Parliamentary Technology Assessment"
(EPTA) zusammengeschlossen. 2011 hat das vom ITAS betriebene
Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag
(TAB) die Präsidentschaft des EPTA-Rates, des
Lenkungsgremiums der 14 Voll- und 5 assoziierten Mitglieder,
inne. Im Rahmen dieser Präsidentschaft fand vom 2. bis 4. Mai
2011 das EPTA-Direktorentreffen in Karlsruhe statt.
Teilnehmer aus 17 Ländern berieten drei Tage lang über
aktuelle Entwicklungen in den einzelnen
Mitgliedsinstitutionen sowie über gemeinsame Projekte und
Vorhaben des Netzwerks. Die EPTA-Herbsttagung am 20. Oktober
2011 wird am Sitz des Deutschen Bundestages in Berlin unter
dem Titel "Hope-, Hype- and Fear-Technologies - The Role
of Science and Policy" stattfinden.
http://www.itas.kit.edu/2011_022.php


============================================================
3 Veröffentlichungen
============================================================

3.1 Bücher und Berichte

Bräutigam, K.-R.; Gerybadze, A. (Hrsg.)
Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber. Mit
Beispielen aus der Materialforschung. Heidelberg, Dordrecht,
London, New York: Springer 2011

Banse, G.; Fleischer, L.-G. (Hrsg.)
Wissenschaft im Kontext: Inter- und Transdisziplinarität in
Theorie und Praxis. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2011

Dieckhoff, C.; Fichtner, W.; Grunwald, A.; Meyer, S.; Nast,
M.; Nierling, L.; Renn, O.; Voß, A.; Wietschel, M. (Hrsg.):
Energieszenarien. Konstruktion, Bewertung und Wirkung -
"Anbieter" und "Nachfrager" im Dialog. - Tagungsband.
Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2011
http://www.itas.fzk.de/deu/lit/2011/grua11a.pdf


3.2 Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Sammelbänden

Banse, G.
Inter- und Transdisziplinarität im Wirken der Leibniz-
Sozietät der Wissenschaften zu Berlin - Exemplarisches. In:
Banse, G.; Fleischer, L.-G. (Hrsg.): Wissenschaft im Kontext.
Inter- und Transdisziplinarität in Theorie und Praxis.
Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2011, S. 53-71

Bräutigam, K.-R.; Fleischer, T.; Hocke, P.
Anwendungsfelder. In: Bräutigam, K.-R.; Gerybadze, A.
(Hrsg.): Wissens- und Technologietransfer als
Innovationstreiber. Mit Beispielen aus der Materialforschung.
Heidelberg, Dordrecht, London, New York: Springer 2011, S.
107-126

Böhle, K.; Coenen, Chr.; Decker, M.; Rader, M.
Engineering of intelligent artefacts. In: European Parliament
- STOA (Hrsg.): Making Perfect Life. Bio-Engineering (in) the
21st Century. Brüssel: European Parliament 2010, S. 128-167
(IP/A/STOA/FWC-2008-96/LOT6/SC1)
http://www.rathenau.nl/uploads/tx_tferathenau/STOA_report_MPL_25okt2010_FINAL_02.pdf

Feifel, S.; Faul, A.; Schebek, L.
Vergleichende ökologische Analyse leichter
Holzwerkstoffplatten mit unterschiedlichem Aufbau.
Holztechnologie 52(2011)3. S. 22-26

Ferrari, A.
Technisch verbesserte Tiere, Mensch-Tier-Chimäre und die
Überwindung der Mensch-Tier-Dichotomie in der
zeitgenössischen Tierphilosophie. In: Kovács, L.; Clausen,
J.; Potthast, Th. (Hrsg.): Darwin und die Bioethik. Eve-Marie
Engels zum 60. Geburtstag. Freiburg: Karl Alber 2011, S. 115-
131

Grunwald, A.
Der Lebensweg von Energieszenarien - Umrisse eines
Forschungsprogramms. In: Dieckhoff, C.; Fichtner, W.;
Grunwald, A.; Meyer, S.; Nast, M.; Nierling, L.; Renn, O.;
Voß, A.; Wietschel, M. (Hrsg.): Energieszenarien.
Konstruktion, Bewertung und Wirkung - "Anbieter" und
"Nachfrager" im Dialog. - Tagungsband. Karlsruhe: KIT
Scientific Publishing 2011, S. 11-24
http://www.itas.fzk.de/deu/lit/2011/grua11a.pdf

Grunwald, A.
Der kollektive Selbstbetrug. Warum es ein Irrglaube ist, dass
bewusste Konsumenten Nachhaltigkeit erzwingen können. GEO
Magazin (2011)6, S. 106-107

Hocke, P.; Bräutigam, K.-R.; Fleischer, T.; Schleisiek, A.
Zur Zielsetzung der Studie und ihrem Projektdesign. In:
Bräutigam, K.-R.; Gerybadze, A. (Hrsg.): Wissens- und
Technologietransfer als Innovationstreiber. Mit Beispielen
aus der Materialforschung. Heidelberg, Dordrecht, London, New
York: Springer 2011, S. 1-16

Krings, B.-J.
Technik und ihre Auswirkungen auf globale und lokale
Arbeitsstrukturen. In: Maring, M. (Hrsg.): Fallstudien zur
Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft.
Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2011, S. 125-133

Krings, B.-J.; Nierling, L. Quali strategie di conciliazione
tra lavoro e vita. Lavori X(2009)1, S. 73-86

Lehmann, A.; Russi, D.; Bala, A.; Finkbeiner, M.; Fullana-i-
Palmer, P.
Integration of social aspects in decision support, based on
life cycle thinking. Sustainability 3(2011)4, S. 562-577
http://www.mdpi.com/2071-1050/3/4/562/

Meyer, L.; Castillo, R.; Buchgeister, J.; Tsatsaronis, G.
Application of exergoeconomic and exergoenvironmental
analysis to an SOFC system with an allothermal biomass
gasifier. International Journal of Thermodynamics 12(2009)4,
S. 177-186

Reher, E.-O.; Banse, G.
Das interdisziplinäre Projekt "Kosmosspiegel". In: Banse, G.;
Fleischer, L.-G. (Hrsg.): Wissenschaft im Kontext. Inter- und
Transdisziplinarität in Theorie und Praxis. Berlin: trafo
Wissenschaftsverlag 2011, S. 215-225

Sardemann, G.
Mensch und Klima. In: Maring, M. (Hrsg.): Fallstudien zur
Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft.
Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2011, S. 211-218

Schleisiek, A.; Bräutigam, K.-R.; Fleischer, T.; Hocke, P.
Wie Wissenschaftler Transferprozesse gestalten:
Technologietransfer im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft
und Wirtschaft. In: Bräutigam, K.-R.; Gerybadze, A. (Hrsg.):
Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber. Mit
Beispielen aus der Materialforschung. Heidelberg, Dordrecht,
London, New York: Springer 2011, S. 127-179

Weil, M.
Consideration of the precautionary principle - the
responsible development of nano technologies. In: Hesselbach,
J.; Herrmann, Chr. (Hrsg.): Glocalized solutions for
sustainability in manufacturing. Heidelberg, Dordrecht,
London, New York: Springer 2011, S. 185-188.

»» Hinweis: Eine vollständige Liste aller seit der letzten
Ausgabe des ITAS-Newsletters erfassten ITAS-Publikationen und
Vorträge finden Sie unter
http://www.itas.fzk.de/deu/lit/neu.htm

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.fzk.de/deu/ITASLIT/Itaslit.htm


=============================================================
4 ITAS-Zeitschriften
=============================================================

Heft 2 der der Zeitschrift Technikfolgenabschätzung - Theorie
und Praxis" (TATuP) erscheint im Juli 2011. Das Millennium
Development Goal für das Jahr 2015, das die Halbierung des
Hungers und der Armut vorsah, wird nicht erreicht werden. Vor
diesem Hintergrund geben Rolf Meyer (ITAS) und Arnold Sauter
(TAB) zusammen mit Amir Kassam (Visiting Professor in the
School of Agriculture, Policy and Development at the
University of Reading, Großbritannien) den Schwerpunkt des
Heftes 2 der TATuP heraus. Unter der Überschrift "Feeding the
World" wird unter anderem aufgezeigt werden, unter welchen
Bedingungen trotzdem noch wichtige Erfolge bei der
Verbesserung der globalen Ernährung zu erreichen sind.

»» Hinweis: Zugang zu allen Ausgaben der Zeitschrift seit
1992 erhalten Sie unter:
http://www.itas.fzk.de/deu/tatup/inhalt.htm


============================================================
5 Personalia
============================================================

Der Umweltingenieur Bálint Simon ist seit dem 15.04.2011 als
wissenschaftlicher Mitarbeiter im ITAS und arbeitet für das
vom KIT betriebene "Helmholtz-Institut Ulm für
Elektrochemische Energiespeicherung" (HIU). ITAS ist für die
systemanalytischen Arbeiten am HIU verantwortlich; die
Arbeiten von Bálint Simon konzentrieren sich auf die Analyse
der Rohstoffverfügbarkeit von elektrochemischen Speichern
sowie auf die ökonomische und ökologische Analyse von
Batteriesystemen über den Lebenszyklus.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_simon_balint.php

Rebecca Klady ist seit April 2011 Doktorandin am ITAS und
arbeitet zum Thema "Climate change and sustainable
development in the Canadian Arctic". Die gebürtige Kanadierin
hat ein Stipendium des "Social Sciences and Humanities
Research Council" erhalten, einer kanadischen Bundesbehörde,
die die Forschung und Ausbildung in den Geistes- und
Sozialwissenschaften unterstützt.


============================================================
6 Veranstaltungen
============================================================

Am 21. Juni 2011 wird das Institut für
Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) eine
öffentliche Diskussionsveranstaltung zu den Chancen und
Risiken der Synthetischen Biologie durchführen. Es wird dabei
unterstützt vom Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und
Studium Generale (ZAK) am KIT, vom Projekt Engineering Life,
vom Bio:Fiction Science, Art & Film Festival und vom Zentrum
für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM), wo die
Veranstaltung auch stattfindet (ZKM Medientheater; freier
Eintritt). Die Veranstaltung ist Teil der öffentlichen
Dialogaktivitäten des Projekts SYNTH-ETHICS, das von der
Europäischen Kommission gefördert wird. Teilnehmen werden
auch Mitarbeiter und Gäste des nationalen Projekts
Engineering Life, das vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) gefördert wird. Ein weiterer Teil des
Programms ist die Bio:Fiction@Karlsruhe, bei der drei
Kurzfilme des Bio:Fiction Science, Art & Film Festival
gezeigt werden.
http://www.itas.kit.edu/2011_021.php


============================================================
7 Abkürzungen
============================================================

EPTA: European Parliamentary Technology Assessment

FZK: Forschungszentrum Karlsruhe

HIU: Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische
Energiespeicherung

InnoMat: Wissens- und Technologietransfer in der
Materialforschung - Merkmale und Bedingungen erfolgreicher
Produktinnovation

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

SOFC: solid oxide fuel cell

TA: Technikfolgenabschätzung

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

ZAK: Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium
Generale


=============================================================
8 Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen zum
ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der Webseite
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1
Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen eingeben

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail mit
dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken Sie
bitte eine E-mail an itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-mail an
Knud Böhle, der den Newsletter editorisch betreut.

========================== ENDE =============================