11. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA)
-
type of event:
Konferenz (Präsenz)
-
place:
Berlin: BMBF und Design Offices am Humboldthafen
-
date:
18.11.24 - 20.11.24
Politikberatungskompetenzen heute
Welche Bedarfe haben Entscheider:innen in Zeiten von zahlreichen umweltbezogenen, strukturellen und sozialen Umbrüchen? Welche Kompetenzen brauchen Berater:innen um mit Dringlichkeit, Ungewissheit aber auch Komplexität umzugehen? Transparente, unabhängige und bedarfsgerechte Erkenntnisgewinnen und nach daraus entwickelter (Politik-)Beratung und Entscheidungen scheint in Zeiten von „Polykrisen“ und Technologiesprüngen, insbesondere im Feld der Künstlichen Intelligenz (KI), besonders gefragt.
Info
- Programm und Book of Abstracts
- Konferenzbeschreibung
- Veranstaltungsorte
- Wissenschaftlicher Beirat
- Organisation
Programm und Book of Abstracts
Das ausführliche Programm inkl. aller Speaker:innen und Räume finden Sie hier: DOWNLOAD VOLLSTÄNDIGES PROGRAMM.
Das Book of Abstracts zur Konferenz finden Sie hier: DOWNLOAD BOOK OF ABSTRACTS.
Montag, 18.11.2024 Ort: BMBF |
|
12:00-13:30 |
*Registrierung: Bitte bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis mit!* |
13:30-13:45 |
Konferenzeröffnung: Michael Decker, KIT |
13:45-14:30 |
Keynote: Alena Buyx, Professorin für Ethik in der Medizin und Gesundheitstechnologien, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, TU München, TUM School of Medicine and Health |
14.30-14:45 |
Begrüßung durch Jörn Hasler (BMBF, Abteilungsleiter der Abteilung 1 - Grundsatzfragen und Strategien; Koordinierung) |
14:45-15:15 |
Vortrag: Armin Grunwald, KIT-ITAS |
15:15-15:45 |
Kaffeepause |
15:45-17:00 |
Poster-Präsentation und -Session (Galerie) |
17:00-18:30 |
Podiumsdiskussion: Beratungsbedarfe der Politik in Zeiten von Polykrisen
|
18:30 |
Empfang anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Netzwerks TA |
Dienstag, 19.11.2024 Ort: Design Offices |
|
09:00-09:15 |
Registrierung |
09:15-10:45 |
Sessions I.1: Die “anderen” Expert:innen |
10:45-11:00 |
Pause |
11:00-12:30 |
Sessions II.1: Technikfolgenabschätzung mit voller Energie! |
12:30-14:00 |
Lunch |
14:00-15:00 |
Keynote: Gerlinde Wagner, Juristin, Leiterin des Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftlichen Dienstes des Österreichischen Parlaments |
15:00-15:30 |
Kaffeepause |
15:30-17:00 |
Sessions III.1: Die Qual der (Methoden-)Wahl |
Ab 17:00 |
Einladung zum Netzwerken bei einem Getränk im Loungebereich an der Spree |
18:40 |
Launch „International Handbook of Technology Assessment“, Armin Grunwald |
19:00 |
Dinner vor Ort |
Mittwoch, 20.11.2024 Ort: Design Offices |
|
09:00-09:15 |
Registrierung |
09:15-10:45 |
Sessions IV.1: TA-Analysen auf dem reflexiven Prüfstand |
10:45-11:00 |
Pause |
11:00-12:00 |
Podiumsdiskussion: Wie geht Qualitätssicherung in der TA-Politikberatung? |
12:00-12:30 |
Abschluss und Ausblick auf die Abendveranstaltung |
12:30 |
Sandwich-Lunch (auch zum Mitnehmen) |
20:00 |
Kostenpflichtig: Theater des Anthropozän in Zusammenarbeit mit dem KIT/ITAS Zirkus der Bäume - eine Inszenierung über die Rolle von Bäumen in der Stadt Ort: THEATER AUFBAU KREUZBERG, Prinzenstraße 85F, Berlin Tickets sind auf der Homepage des Theaters erhältlich. |
Beschreibung
Unser Zusammenleben ist geprägt von zahlreichen umweltbezogenen, strukturellen und sozialen Umbrüchen. Dringlichkeit, Ungewissheit aber auch Komplexität bei Entscheidungen zeigen sich spätestens seit der COVID-Pandemie. Diese Entwicklung hat sich seitdem zusätzlich durch miteinander in Verbindung stehende und sich verstärkende Krisen, wie bspw. Klimawandel oder die Unterminierung demokratischer Institutionen, beschleunigt. Rasante technische Innovationen, wie im Bereich der Künstlichen Intelligenz, bieten einerseits Chancen in nahezu allen technologischen Anwendungsbereichen. Andererseits haben sie das Potenzial, ganze Gesellschaftsbereiche radikal umzukrempeln. Der Bedarf an transparenten, unabhängigen und bedarfsgerechten Erkenntnisgewinnen und nach daraus entwickelter (Politik-)Beratung und Entscheidungen in Zeiten von „Polykrisen“ und Technologiesprüngen scheint groß.
Gleichzeitig erweitert sich die Anzahl und das Spektrum der nationalen und internationalen beratenden Institutionen. Ethikräte und Akademien der Wissenschaften reklamieren für sich - mit Hinweis auf normative Fundierung bzw. interdisziplinäre Perspektive -, erste Stimmen im Konzert der Politikberatung zu sein. Mit Blick auf den digitalen Wandel, insb. im Feld der Künstlichen Intelligenz, wurden in jüngerer Zeit spezifische Forschungs- und Beratungsinstitutionen gegründet. Bei diesen Entwicklungen stellt sich auch die Frage, ob durch die Erweiterung der institutionellen Landschaft aber auch durch neue technische Möglichkeiten (z.B. KI als Tool in der Beratung) spezifische und neuartige Kompetenzen entstehen (und gebraucht) werden.
Für die Technikfolgenabschätzung (TA) ist dabei besonders spannend, ob und inwiefern neue sowie etablierte Einrichtungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung fundiertere, entscheidungsbezogenere, letztlich relevantere Wissensbasen für zukunftsweisende Entscheidungen bilden können. Gelingt es, unterschiedliche Expertisen und Wissensbestände zu verschränken, betroffene Akteur:innen einzubeziehen und vor allem auch höchste zeitliche Dringlichkeiten zu bedienen? Die Einrichtungen der TA zählen durch langjährige Erfahrungen in Analysen technischer Entwicklungen, Inter- und Transdisziplinarität und Bezugnahme auf Öffentlichkeiten sowie Politik sicher zu den etablierten Institutionen. Die aktuellen Erfolge in der parlamentarischen Politikberatung etwa in Deutschland oder Österreich und auch beim Europäischen Parlament belegen dies. Jedoch scheint es unter den oben skizzierten Herausforderungen und der Gründung weiterer Beratungsinstitutionen geraten und erforderlich, den Blick zu öffnen und zu fragen, wie sich Zukunftskompetenzen entwickeln und fördern lassen. Welche Methoden, Outputs und Beratungsangebote sind gefragt, wie lassen sich in Phasen höchster zeitlicher Dringlichkeit passgenaue und wissenschaftlich fundierte Beratungsangebote erstellen, welche Organisationsstrukturen und Netzwerke lassen sich etablieren, um resilientere, nachhaltigere Zukünfte auszugestalten und entsprechende Handlungsoptionen zu entwickeln?
Veranstaltungsorte
- 18.11.2024, 12 bis 19:30 Uhr
BMBF, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin
Sicherheitskontrolle, bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit!
Weitere Informationen zur Sicherheitskontrolle finden Sie hier. - 19.11.2024, 9 bis 21 Uhr & 20.11.2024, 9 bis 13 Uhr
Design Offices am Humboldthafen, Alexanderufer 9, 10117 Berlin
Überqueren Sie vom Hauptbahnhof Berlin kommend die Hugo-Preuß-Brücke, nehmen Sie direkt nach der Brücke die Treppe links nach unten und gehen Sie gerade aus. Der Eingang auf der rechten Seite wird markiert. - 20.11.2024, 20 Uhr
Zirkus der Bäume Multimediale Inszenierung über die zukünftige Rolle der Bäume in der Stadt vom Theater des Anthropozän in Zusammenarbeit mit dem KIT-ITAS
Im THEATER AUFBAU KREUZBERG, Prinzenstraße 85 F, 10969 Berlin
Die Teilnahme an der NTA11 ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten bis 08.11.2024. Zur Anmeldung gelangen Sie hier. Die Konferenzsprache ist Deutsch. Beiträge auf Englisch sind möglich.
Eine ausführliche Raumübersicht zur Orientierung vor Ort finden Sie hier: DOWNLOAD RAUMÜBERSICHT.
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Michael Decker (KIT), Marius Albiez (ITAS-KIT), Dr. Julia Hahn (ITAS-KIT), Dr. Karen Kastenhofer (ITA-ÖAW), Dr. Pauline Riousset (TAB Berlin), Constanze Scherz (ITAS-KIT).
Organisation/Kontakt
Meike Hebich (ITAS-KIT), meike.hebich∂kit.edu
Konzept und Organisation
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), www.itas.kit.edu
Die NTA11 findet in Kooperation mit folgenden Organisationen statt: Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ITA-ÖAW), Wien. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe. Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB), Bad Neuenahr-Ahrweiler. Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-SWISS), Bern.