Recycling aktueller und zukünftiger Batteriespeicher - Technische, ökonomische und ökologische Implikationen
-
type of event:
Workshop
- place:ITAS, Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe
-
date:
06.06.18
Beschreibung
Hintergrund
Das Recycling gegenwärtiger Li-Ion Batterien ist aufwendig und zum Teil mit erheblichen Kosten und Umweltauswirkungen verbunden. Ferner können (je nach Recyclingtechnologie) auch nur ein Teil der Wertstoffe wiedergewonnen werden. Jedoch wird ein möglichst vollständiges Recycling aufgrund der Endlichkeit mineralischer Ressourcen und der teils hohen Umweltbelastung aus der Rohstoffgewinnung als zentral für eine positive Umweltbilanz von Batteriespeichern gesehen. Unabhängig davon werden gegenwärtig einige post-Lithium Speichersysteme entwickelt, über deren prinzipielle Rezyklierbarkeit noch sehr wenig bekannt ist. Soweit sich die Technologieentwicklung an der Verwendung kosten-günstiger Materialien orientiert, kann dies zu geringen wirtschaftlichen Anreizen für ein Recycling führen. Auf der anderen Seite gibt es emergente Batteriesysteme, die auf Reinmetall-Elektroden basieren, welche ein stoffliches Recycling nennenswert begünstigen.
Workshop und Expertenforum
Der eintägige Workshop brachte Experten aus verschiedenen Disziplinen und Institutionen wie Forschung, Industrie oder Politikberatung zusammen. Diese diskutierten unternehmerische Aspekte, Regularien, potentielle Umweltauswirkungen sowie die mögliche Anwendbarkeit gegenwärtiger und zukünftiger Recyclingverfahren auf die verschiedenen Batterie- und Zellchemien. Neben etablierten Li-Ionen Batterien wurden dabei auch vielversprechende neue Zellchemien wie z.B. Li-Ion Festkörper, Na- Ion oder Mg-Ion Batterien betrachtet. Auf dieser Basis werden dann erste Grundsätze für einen recycling-freundlicheren Aufbau von Batterien und potentielle Regeln für ein „design for recyclability“ im frühen Entwicklungsstadium entworfen werden.
Ziele
- Vernetzung von Experten unterschiedlicher Disziplinen (Forschung, Industrie, Politik)
- Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses bzgl. der Wichtigkeit der Recycling-fähigkeit zukünftiger Batterien für nachhaltigere Energiespeichertechnologien
- Identifizierung von zukünftigem Forschungs- und Förderungsbedarf
- Ermitteln erster Schlüsselkriterien für einen recyclingfreundlicheren Aufbau von Batterien
Programm
Agenda
08:45 | Welcome und Kaffee |
09:00 | Begrüßung und Vorstellung |
09:10 | Eröffnung
|
09:30 | Impulsvorträge mit anschließender Diskussion zum Thema „Derzeitige Batteriesysteme und Recyclingprozesse“
|
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Impulsvorträge mit anschließender Diskussion zum Thema „Umweltaspekte derzeitiger Recyclingprozesse“
|
12:15 | Mittagspause |
13:30 | Eröffnung Nachmittagsteil |
13:40 | Impulsvorträge mit anschließender Diskussion zum Thema „Zukünftige Batteriesysteme und Recyclingprozesse Teil I“
|
15:00 | Kaffeepause |
15:30 | Impulsvorträge mit anschließender Diskussion zum Thema „Zukünftige Batteriesysteme und Recyclingprozesse Teil II“
|
16:30 | Zusammenfassen der Ergebnisse |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Referenten
Andreas Bittner, Fraunhofer ISC
- Leiter des Geschäftsfelds Energiematerialien an der Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS in Alzenau / Hanau
https://www.innovationsforum.fraunhofer.de/unsere-autoren/andreas-bittner/
Dominic Bresser, Helmholtz Institut Ulm
- Leiter der Nachwuchsgruppe NEW E²
http://www.hiu-batteries.de/batterieforschungszentrum-in-deutschland/mitarbeitende/mitarbeitende-a-z/
Juan Felipe Cerdas, Technische Universität Braunschweig
- Abteilungsleitung Life Cycle Engineering am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
https://www.tu-braunschweig.de/iwf/pul/mitarbeiter/felipe-cerdas
Georgios Chryssos, Stiftung GRS Batterien
- Vorstandsmitglied der Stiftung für Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien GRS-Batterien
http://www.grs-batterien.de/
Andre Dressel, TE Connectivity
- Global Director Technology and Innovation Hybrid and Electric Mobility Solutions
http://www.te.com/deu-de/home.html
Christian Hanisch, Duesenfeld GmbH
- Geschäftsführung Duesenfeld GmbH
Paul Mählitz, TU Berlin
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Team des FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie“
http://www.circulareconomy.tu-berlin.de/menue/ueber_uns/mitarbeiter/kurzprofil_maehlitz/
Albrecht Melber, Accurec
- Managing Director der ACCUREC Recycling GmbH
http://accurec.de
Alexandra Pehlken, Universität Oldenburg
- Leiterin der Nachwuchsforschergruppe Cascade Use (CCU)
https://www.uni-oldenburg.de/fk2/forschung/cascadeuse/ueber-uns/alexandra-pehlken/
Jens Peters, Karlsruher Institut für Technologie/Helmholtz Institut Ulm
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Innovationsprozesse und Technikfolgen
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_peters_jens.php
Bettina Rutrecht, Montanuniversität Leoben
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
http://avaw.unileoben.ac.at/de/team/id,185/
Jürgen Sutter, Öko-Institut
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut im Bereich Ressourcen und Mobilität
https://www.oeko.de/das-institut/team/juergen-sutter/
Alberto Varzi, Helmholtz Institut Ulm
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Elektrochemie der Batterien
http://www.hiu-batteries.de/batterieforschungszentrum-in-deutschland/mitarbeitende/mitarbeitende-a-z/
Abstracts
Eröffnung
Jens Peters: Batterierecycling - Umweltauswirkungen und potentieller Ressourcenbedarf
Im Rahmen der Energie- und Mobilitätswende wird eine starke Zunahme des Bedarfs an Energiespeichern erwartet. Dies geht einher mit einer Verlagerung des Bedarfes von fossilen Energieträgern hin zu einer Vielzahl an spezifischen Metallen und Mineralien, die für die Herstellung der entsprechenden Technologien benötigt werden. Dies geht einher mit teils erheblichen Umweltauswirkungen, die bei der Gewinnung der benötigten Rohstoffe entstehen. Recycling kann einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung dieser Umweltauswirkungen und des Ressourcenverbrauches leisten. Dabei zeigen verschiedene Batteriekonzepte sehr unterschiedliche potentielle Recyclingfähigkeit. Anhand eines LCA- Beispielvergleiches wird dabei aufgezeigt, dass die Rezyklierbarkeit ein entscheidender Faktor sein kann, und selbst Abstriche bei anderen Leistungsparameters (wie z.B. Energiedichte oder Effizienz) über den gesamten Lebenszyklus kompensieren kann.
Themenblock „Derzeitige Batteriesysteme und Recyclingprozesse“
Christian Hanisch: Vorstellung Duesenfeld GmbH
Albrecht Melber: Ökonomisch - technische Herausforderungen in Li-Ion Recyclingprozessen
In einer noch nicht ausgeprägten Marktnische, dem Recycling von Li-Ion Akkumulatoren, zeichnen sich durch Marktteilnehmer und Entwicklungsvorhaben verschiedentlich Behandlungsansätze ab. Der Vortrag soll einen Überblick geben, technische Risiken aufzeigen, ökonomische Barrieren umschreiben.
Andreas Bittner: Innovative Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien
Vorstellung der innovativen Batterierecyclingansätze des Fraunhofer ISC und seiner Projektgruppe IWKS. Kurze Einführung in die Projekte NeW-Bat, ECO COM'BAT und AutoBatRec2020
Themenblock „Umweltaspekte derzeitiger Recyclingprozesse“
Felipe Cerdas: Umweltaspekte des Recyclings von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien im Rahmen des LithoRec-Projekts
In der Präsentation werden die wichtigsten Aspekte des Recyclingprozesses von Lithium-Ionen-Batterien aus ökologischer Sicht analysiert. Anhand von Primärdaten haben wir eine Energie- und Stoffstromanalyse der im Rahmen des LithoRec-Projekts entwickelten Prozesskette durchgeführt. Schließlich diskutieren wir die Ergebnisse der im Rahmen des LithoRec-Projekts durchgeführten Ökobilanz (LCA) und identifizieren Schlüsselfragen, die zu berücksichtigen sind, um Recyclingprozesse zu entwickeln, die zur Entwicklung einer umweltgerechten Recyclingstrategie parallel zur aufstrebenden Traktionsbatterieindustrie beitragen.
Jürgen Sutter: Ökologische Aspekte des Recyclings von Batteriespeichertechnologien
Das Öko-Institut e. V. hat in den letzten Jahren eine Reihe von Ökobilanzierungen zu neuen Verfahren zum Recyling von Li-Ionen-Batterien durchgeführt (Verbundprojekte LiBRi, LithoRec, EcoBatRec). Der Impulsvortrag zeigt wesentliche Ergebnisse der Umweltbewertung und zukünftige Herausforderungen.
Bettina Rutrecht: Aspekte der Batteriekennzeichnung und -identifikation - Herausforderungen für das Recycling
Produkt- und Abfallkennzeichnungen sind besonders für die Weitergabe im End-of-Life von großer Bedeutung. Im Batteriesektor wurde wie schon bei anderen Produktgruppen eine Kennzeichnung standardisiert und umgesetzt. Diese gibt aber für ein ressourceneffizientes und gefahrenminimiertes Recycling zu wenig Auskünfte an die Recyclingunternehmen. Die Herausforderung besteht daher Details zur Batteriechemie, zum Aufbau bzw. zu den Schadstoffen an die abfallwirtschaftlichen Unternehmen zu kommunizieren bzw. diese Informationen standardisiert auf dem Batteriesystem und dem Modulverbund anzubringen. Hierdurch kann ein sicheres, wirtschaftlich effizientes und umweltschonendes Recycling ermöglicht werden.
Themenblock „Zukünftige Batteriesysteme und Recyclingprozesse Teil I“
Bettina Rutrecht: Aspekte der Batteriekennzeichnung und -identifikation - Herausforderungen für das Recycling
Produkt- und Abfallkennzeichnungen sind besonders für die Weitergabe im End-of-Life von großer Bedeutung. Im Batteriesektor wurde wie schon bei anderen Produktgruppen eine Kennzeichnung standardisiert und umgesetzt. Diese gibt aber für ein ressourceneffizientes und gefahrenminimiertes Recycling zu wenig Auskünfte an die Recyclingunternehmen. Die Herausforderung besteht daher Details zur Batteriechemie, zum Aufbau bzw. zu den Schadstoffen an die abfallwirtschaftlichen Unternehmen zu kommunizieren bzw. diese Informationen standardisiert auf dem Batteriesystem und dem Modulverbund anzubringen. Hierdurch kann ein sicheres, wirtschaftlich effizientes und umweltschonendes Recycling ermöglicht werden.
Paul Mählitz: Recyclingfähigkeit von Lithiumbatterien
Kernstück einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft ist das Recycling von Produktsystemen, wie z.B. Lithiumbatterien, zur Bereitstellung qualitativ hochwertiger Sekundärrohstoffe. Der Aspekt der Recyclingfähigkeit von Produktsystemen und dessen derzeit noch unklare Bewertung werden in Zukunft einen wichtigen Aspekt zur Auswahl der ökonomisch und ökologisch optimalen Produktalternative darstellen.
Georgios Chryssos: Grenzenlos? - Ökologische und ökonomische Grenzen des Recyclings von Batterien
- Stoffwelt und Status Recyclingtechnologien für Li-Batterien
- Entropiebilanz als Maß für die Recycling- und wirtschaftliche Effizienz (?)
- Forschungs- und Entwicklungsbedarf für die Zukunft
Alexandra Pehlken: Das „Henne-Ei Problem" - Kritischer Exkurs am Beispiel Brennstoffzellen
Der Vortrag behandelt die externen Einflüsse auf den erfolgreichen Markteintritt von Speichertechnologien, was besonders am Beispiel der Brennstoffzelle demonstriert werden kann. Ohne Wasserstoffnetz, keine Brennstoffzelle. Der Einfluss der Politik auf Speichertechnologien ist von immenser Bedeutung und wird durch den Impulsvortrag zur weiteren Diskussion angeregt. Wo sind die Stellschrauben für den erfolgreichen Markteintritt einer vielversprechenden Technologie?
Themenblock „Zukünftige Batteriesysteme und Recyclingprozesse Teil II“
Alberto Varzi: All solid state batteries: a new old concept
Seeking for improved safety and energy density, a replacement of lithium-Ion batteries (LIBs) with all-solid-state Li-metal systems can be foreseen in the next decades. However, such paradigm shift requires to take into account the novel cell configurations and materials, which could eventually affect sustainability and recyclability of such batteries. The talk will highlight the most substantial differences with the current LIB technology, both in terms of manufacturing processes and raw materials employed.
Dominic Bresser: Potential battery candidates for the near- to long-term future of electrochemical energy storage
Lithium-ion batteries are the state of the art in electrochemical energy storage. The successful transition to renewable energy sources only, however, requires continuous development efforts to push their energy and power density even further, while simultaneously addressing potential concerns regarding their sustainability. This talk will present the anticipated improvements for the near- to mid-term future, ranging from advanced lithium-ion to lithium metal technologies, and eventually highlight the most promising “beyond lithium” candidates, which may finally replace – or at least complement – lithium-based battery technologies.
Directions and address
The Institute for Technology Assessment and Systems Analysis is linked organizationally to the KIT Campus North, but its location is in the center of Karlsruhe.
Postal adress
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS)
PO Box 3640
76021 Karlsruhe
Germany
Visitors address
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS)
Karlstr. 11
76133 Karlsruhe
Germany
View map in Google Maps and in the Campusplan
Traveling by car
The ITAS is centrally located in the city center of Karlsruhe and is easily accessible by public transport. For directions by car please note that the ITAS does not have private parking spaces for visitors. Parking recommendation: Parking garage Passagehof, parking garage Akademiestraße or parking garage Post Galerie.
Car-park routing system Karlsruhe (German)
Traveling by plane plus train
Frankfurt Airport is 1h 10 min away by train while from Stuttgart Airport it takes 1 h 30 mins to get to Karlsruhe. Because of the slow connection from Stuttgart Airport via Stuttgart main station it is recommended to fly via Frankfurt Airport. There are Inter City Express (ICE) trains going from Frankfurt Airport Station to Karlsruhe every hour, partly you have to change trains in Mannheim on the same platform.
Traveling by train only
Coming from the Netherlands and Belgium Karlsruhe main station can be reached via Cologne within about two hours. From France it takes three hours from Paris, Gare de l’Est, using TGV Est via Strasbourg to get to Karlsruhe main station without changing trains. Switzerland is within a reach of 1 h 40 mins via Basel. For further information see here.
Public transport in Karlsruhe
From the central train station it takes about 15 minutes to come to the ITAS site in the middle of the city. Several tram and city train lines bring you to the stop 'Europaplatz' (see KVV). If you leave the train station to direction City you will find four tracks on the 'Bahnhofsplatz'. Best choose city train S1 or S11 departing from the first track going rightward (direction to Neureut, Leopoldshafen or Hochstetten) and get out at the stop 'Europaplatz'. From here it is just a short walk to ITAS.
Organisation
Dr. Jens Peters; Dr. Marcel Weil
Eine Initiative des Helmholtz-Exzellenznetzwerk „post-Lithium Batteries“
Ausgeführt durch:
- Helmholtz-Institute Ulm (HIU), Research Group Resources, Recycling, Environment and Sustainability; Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
- Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS); Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Eine Teilnahme ist nur mit vorhergehender Anmeldung möglich.