Die Zukunft der Nahrungsmittel - Studie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) vorgelegt [12.11.2004]
Die Herstellung und der Verbrauch von Nahrungsmitteln sind einer Vielzahl von Veränderungsprozessen unterworfen, die auch politisch hochbrisant sind. Deshalb ist in den letzten Jahren die Notwendigkeit einer umfassenden Ernährungs- und Verbraucherpolitik deutlich geworden. Das Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), das von ITAS betrieben wird, hat auf Vorschlag des Bundestagsausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein umfangreiches TA-Projekt mit dem Titel „Entwicklungstendenzen bei Nahrungsmittelangebot und -nachfrage und ihre Folgen“ durchgeführt. Die daraus entstandenen Berichte - eine Basisanalyse und drei vertiefende, selbständige Studien - sind nun in der Edition Agrar des Deutschen Fachverlags erschienen.
Der erste Band bietet als Basisanalyse für die folgenden vertiefenden Studien einen umfassenden Überblick zum Nahrungsmittelangebot und zur Nahrungsmittelnachfrage. Es werden systematisch die für die Nahrungsmittelbranche relevanten Entwicklungen beleuchtet und - ausgehend von den einzelnen Produktgruppen und -arten - auf die Veränderungen der Verzehr- und Angebotssituationen sowie der Verbrauchergewohnheiten eingegangen. Ferner werden die Veränderungsprozesse in der Nahrungsmittelkette sowie wissenschaftlich-technische Entwicklungen in der Nahrungsmittelverarbeitung erläutert. Abgeschlossen wird die Darstellung durch eine Diskussion zentraler Fragestellungen und Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Verbraucherschutz und -information, Ökonomie, Umweltschutz, Recht und Politik.
Bibliographische Angaben:
Rolf Meyer, Arnold Sauter
Entwicklungstendenzen bei Nahrungsmittelangebot und -nachfrage. Eine Basisanalyse. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag 2004 (Edition Agrar, Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)), ISBN 3-87150-853-5, 392 Seiten, 52,00 Euro
Die erste vertiefende Studie hat zum Thema die „Nahrungsmittelqualität der Zukunft“. Analysiert werden Begriff und Inhalt von Nahrungsmittelqualität angesichts zunehmend arbeitsteiliger und damit unübersichtlicherer Prozesse bei Nahrungsmittelproduktion, -verarbeitung und -vermarktung. Aufgezeigt werden Wege zur nachhaltigen Förderung der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Handlungsmöglichkeiten zur Erhöhung und Ausschöpfung von Potenzialen einer verbesserten Lebensmittelqualität werden anhand verschiedener Entwicklungsszenarien des Lebensmittelsektors anschaulich beschrieben.
Bibliographische Angaben:
Rolf Meyer
Nahrungsmittelqualität der Zukunft - Handlungsfelder und Optionen. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag 2004 (Edition Agrar, Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)), ISBN 3-87150-854-3, 287 Seiten, 52,00 Euro
Die zweite Vertiefungsstudie befasst sich mit der „Regionalität von Nahrungsmitteln in Zeiten der Globalisierung“. Hier werden Möglichkeiten und Grenzen einer Stärkung der regionalen Nahrungsmittelproduktion und -vermarktung vor dem Hintergrund politischer und ökonomischer Rahmenbedingungen und Entwicklungen in Deutschland, Europa und weltweit betrachtet. Schwerpunktmäßig werden Vertriebswege im „konventionellen“ Lebensmitteleinzelhandel sowie die Nutzung der geschützten europäischen Herkunftszeichen untersucht.
Bibliographische Angaben:
Arnold Sauter, Rolf Meyer
Regionalität von Nahrungsmitteln in Zeiten der Globalisierung. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag 2004 (Edition Agrar, Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)), ISBN 3-87150-855-1, 167 Seiten, 42,00 Euro
In der dritten Vertiefungsstudie geht es um den „aufgeklärten Verbaucher“ konkret um „Verbesserungspotenziale der Kommunikation über Nahrungsmittel“. Dieser Band bietet einen Überblick zur obligatorischen und freiwilligen Kennzeichnung von Lebensmitteln genauso wie zu nicht warenbegleitenden Formen der Verbraucherinformation. Dargestellt werden Grundformen und Motive des Informationsverhaltens sowie Möglichkeiten verbesserter Informationsangebote für Verbraucher.
Bibliographische Angaben:
Rolf Meyer
Der aufgeklärte Verbraucher - Verbesserungspotenziale der Kommunikation über Nahrungsmittel. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag 2004 (Edition Agrar, Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)), ISBN 3-87150-856-x, 134 Seiten, 42,00 Euro
Weiterführende Links: