ITAS-Newsletter Nr. 52

  • time:11.12.2015

ITAS Newsletter --- Nr. 52 - 11. Dezember 2015

INHALT

[1] Jubiläen
[2] Projekte
[3] Kooperationen
[4] Veröffentlichungen
[5] ITAS-Zeitschriften
[6] Personalia
[7] Abkürzungen
[8] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Jubiläen
============================================================

Als vor 20 Jahren das Institut für Technikfolgenabschätzung
und Systemanalyse (ITAS) gegründet wurde, bedeutete das vor
allem auch eine Anerkennung der Technikfolgenabschätzung in
der damaligen Wissenschaftslandschaft. Das kleine Jubiläum
war Anlass, die aktuelle Situation des Instituts zu
reflektieren und auf die letzten 20 Jahre zurückzublicken.
Das Ergebnis dieser Übung ist das gerade erschienene "ITAS-
Jahrbuch 2014/2015" Es richtet sich an die TA-Community,
Kooperationspartner und Auftraggeber, aber auch an die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts, und möchte
allen Interessierten ermöglichen, das ITAS näher
kennenzulernen.
http://www.itas.kit.edu/2015_041.php

Die Jubiläumsfeier zu 25 Jahren Technikfolgen-Abschätzung
beim Deutschen Bundestag fand am 2. Dezember 2015 im
Deutschen Bundestag im Paul-Löbe-Haus statt. Sowohl
Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert als auch die
Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung, Patricia Lips, betonten in ihren
Ansprachen die Relevanz und fast schon Selbstverständlichkeit
der Beratung des Parlaments durch das TAB. In weiteren
Ansprachen und Podiumsgesprächen bestätigten Parlamentarier
und Leiter anderer TA-Einrichtungen die hohe Wertschätzung
für das TAB auf je ihre Weise. Der zweite Teil der
Veranstaltung, der dem Thema der "Mensch-Maschine-
Entgrenzung" gewidmet war, wurde von Prof. Dr. Armin
Grunwald, dem Leiter des TAB, mit einem Vortrag eröffnet. Die
komplette Veranstaltung ist in der Mediathek des Bundestages
dokumentiert.
http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2015/kw49-25jahre-tab/397826
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20151208.html


============================================================
[2] Projekte
============================================================

Noch kann In-vitro-Fleisch nicht im größeren Maßstab
produziert werden. Unklar sind deshalb auch die tatsächlichen
ökologischen Vorteile gegenüber herkömmlicher Viehhaltung,
die gesellschaftlichen Bedingungen für die Akzeptanz dieser
Innovation sowie die kulturellen Auswirkungen auf
Landwirtschaft, Ernährung und das Verhältnis zwischen Mensch
und Tier. Hier setzt das neue vom BMBF geförderte ITAS-
Projekt "Visionen von In-vitro-Fleisch (VIF) - Analyse der
technischen und gesamtgesellschaftlichen Aspekte und Visionen
von In-vitro-Fleisch" an. Die Wissenschaftlerinnen
untersuchen in den kommenden zwei Jahren die mit dieser
emergierenden Technologie einhergehenden Leitbilder und
Visionen. Dazu gehört auch eine Untersuchung der
gesellschaftlichen Akzeptabilität der Technologie, der in der
frühen Phase des Innovationsprozesses eine hohe Bedeutung für
die Forschungspolitik im Engeren und die "Technology
Governance", also die politische Steuerung von
Technikentwicklung, im Weiteren zukommt.
http://www.itas.kit.edu/2015_040.php


============================================================
[3] Kooperationen
============================================================

Das ITAS hat vor dem Hintergrund bereits länger etablierter
Zusammenarbeit mit russischen Universitäten zwei neue TA-
Kooperationen begonnen. Entsprechende Vereinbarungen wurden
mit der Tomsker Staatlichen Universität (TSU) und der
Polytechnischen Universität Perm getroffen. In Perm ist der
unmittelbare Partner der Lehrstuhl für Philosophie und Recht
mit dem Forschungslabor RRI-Lab unter Leitung von Dr. Elena
Seredkina, in Tomsk ist es der Lehrstuhl von Prof. Irina
Chernikova am Institut für Philosophie. Daneben ist an der
TSU das Bildungszentrum "Policy Analysis and Studies of
Technology" (PAST) zu nennen, das auf die STS (science,
technology & society) Studies ausgerichtet ist.
http://www.itas.kit.edu/2015_043.php

"Mensch, Medizin und Gesellschaft" stehen im Mittelpunkt der
Partnerschaft des ITAS mit dem Orient-Institut Istanbul. Das
Orient-Institut Istanbul - ein turkologisches und regional-
wissenschaftliches Forschungsinstitut im Verbund der Max
Weber Stiftung - baut gerade einen Forschungsschwerpunkt zu
"Mensch, Medizin und Gesellschaft" auf, der von Melike
Sahinol geleitet wird. Beim Aufbau des Forschungsbereichs
wird das Orient-Institut Istanbul mit dem ITAS als zentralem
Kooperationspartner zusammenarbeiten. Zum offiziellen Start
der Partnerschaft fand am Montag, dem 7. Dezember 2015 ein
Festakt im ITAS statt. Auf der Veranstaltung sprach Joachim
Boldt (stellvertretender Direktor des Instituts für Ethik und
Geschichte der Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg) über die "Ethische Debatte um die Verbesserung des
Menschen mit medizinischen Mitteln".
http://www.itas.kit.edu/2015_044.php


============================================================
[4] Veröffentlichungen
============================================================

[4.1] Neue Buchreihe

Springer VS hat seit neuestem die interdisziplinäre Buchreihe
"Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft" in sein
Programm aufgenommen. Reihenherausgeber sind Armin Grunwald,
Reinhard Heil und Christopher Coenen, alle ITAS. Der erste
Band dieser neuen Reihe ist bereits erschienen: Joachim Boldt
(Ed.): Synthetic Biology - Metaphors, Worldviews, Ethics, and
Law.
http://www.itas.kit.edu/2015_045.php

[4.2] Bücher und Berichte

Acatech; Leopoldina; Akademienunion; [Appelrath, H.-J.;
Dieckhoff, C.; Fischedick, M.; Grunwald, A.; Höffler, F.;
Mayer, C.; Weimer-Jehle. W. u.a.] (Hrsg.)
Mit Energieszenarien gut beraten. Anforderungen an
wissenschaftliche Politikberatung. München: acatech 2015

Bowman, D.M.; Dijkstra, A.; Fautz, C.; Guivant, J.; Konrad,
K.; van Lente, H.; Woll, S. (Hrsg.)
Practices of innovation and responsibility: Insights from
methods, governance and action (Studies of New and Emerging
Technologies, S.NET 006), Berlin: AKA 2015

In diesem Sammelband sind folgende von ITAS Kolleginnen oder
Kollegen verfassten oder mit-verfassten Beiträge enthalten:

  Bowman, D.M.; Dijstra, A.; Fautz, C.; Guivant, J.S.;
  Konrad, K.; van Lente, H.; Woll, S.
  Moving beyond concern: practices of innovation and
  responsibility for emerging technologies. S. 1-8

  Coenen, Chr.; Ferrari, A.
  Preface of the S.NET 2014 Conference. S. v

  Foley, R.W.; Weil, M.; Baumann, M.; Zimmermann, B.; Wender,
  B.A.; Seager, T.P.
  Exploring interdisciplinary perspectives in life cycle
  assessment for responsible innovation: a workshop synopsis.
  S. 31-42

  Khodzhaeva, A.; Sand, M.; Maia, M.J.F.; Woll, S.; Velloso,
  G.; Frank, D.
  Looking backward, looking forward: Report on the S.NET 6th
  annual meeting 'Better technologies with no regret?'.
  S. 9-18

  Maia, M.J.F.; Krings, B.-J.
  Robots in surgery: Transformation of work in the operation
  room. S. 111-128

  Schneider, C.; Hahn, J.
  'Hacking responsible innovation' - A workshop at the S.NET
  Conference 2014 and an experiment in responsible research
  and innovation. S. 227-234

  Seitz, S.B.
  Epigenetics: Science of change - signs of change?
  S. 129-140

  Vaage, N.S.; Trojok, R.; Borch, M.M.; Delgado, A.
  Biohacking meets philosophy, sociology and ethics: Notes on
  the S.NET 2014 Meeting in Karlsruhe. S. 211-226

Böhle, K.; Grunwald, A.; Moosmüller, J.; Nierling, L.;
Priefer, C.; Scherz, C. (Redaktion)
Jahrbuch 2014/2015 des Instituts für Technikfolgenabschätzung
und Systemanalyse (ITAS). Karlsruhe: KIT-ITAS 2015
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2015/boua15b.pdf

Grünwald, R.; Ahmels, P.; Banthien, H.; Bimesdörfer, K.;
Grünert, J.; Revermann, Chr.
Handlungsmöglichkeiten für Kommunikation und Beteiligung beim
Stromnetzausbau. Ein Praxishandbuch für Abgeordnete. Berlin:
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
(TAB) 2015
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20151125.html

Heil, R.; Seitz, S.B.; König, H.; Robienski, J. (Hrsg.)
Epigenetik - Ethische, rechtliche und soziale Aspekte.
Wiesbaden: Springer VS 2015

In diesem Sammelband sind folgende von ITAS Kolleginnen oder
Kollegen verfassten oder mit-verfassten Beiträge enthalten:

  Heil, R.; Seitz, S.B.; Robienski, J.; König, H.
  Epigenetik - Ethische, rechtliche und soziale Aspekte -
  Einleitung. S. 7-14

  Seitz, S.B.
  Der öffentliche Diskurs zur Epigenetik - Lernen und
  Gestalten! S. 101-114

  Seitz, S.B.; Schuol, S.
  Stand des öffentlichen Diskurses zur Epigenetik. S. 115-130

[4.3] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings

Achternbosch, M.; Dewald, U.; Nieke, E.; Sardemann, G.
A comparative technology assessment of new radical low CO2-
cements - conditions of technical realizations, balances. In:
The Chinese Ceramic Society; China Building Materials
Academy; State Key Laboratory of Green Building Materials
(Organizer) (Hrsg.): Proceedings of the 14th International
Congress on the Chemistry of Cement, 13.-16.10.2015. Beijing,
China: The Chinese Ceramic Society 2015, publ. on CD-ROM

Coenen, Chr.
The earth as our footstool - visions of human enhancement in
19th and 20th Century Britain. In: Bateman, S.; Gayon, J.;
Allouche, S.; Goffette, J.; Marzano, M. (Hrsg.): Inquiring
into human enhancement. Interdisciplinary and international
perspectives. Basingstoke, Hampshire, England: Palgrave
Macmillan 2015, S. 183-204

Dewald, U.; Achternbosch, M.; Nieke, E.; Sardemann, G.
Towards low-carbon alternatives for OPC? - Implications from
recent radical innovations (Novacem, Calera, Celitement) for
cement research. In: The Chinese Ceramic Society; China
Building Materials Academy; State Key Laboratory of Green
Building Materials (Organizer) (Hrsg.): Proceedings of the
14th International Congress on the Chemistry of Cement, 13.-
16.10.2015. Beijing, China: The Chinese Ceramic Society 2015,
publ. on CD-ROM

Fautz, C.; Fleischer, T.; Ma, Y.; Liao, M.; Kumar, A.
Discourses on nanotechnology in Europe, China and India. In:
Ladikas, M.; Chaturvedi, S.; Zhao, Y.; Stemerding, D.
(Hrsg.): Science and technology governance and ethics: A
global perspective from Europe, India and China. Heidelberg
u.a.: Springer Open 2015, S. 125-143

Feifel, S.
Ökobilanz leichter Holzwerkstoffplatten. In: Kaltschmitt, M.;
Schebek, L. (Hrsg.): Umweltbewertungsmethoden für Ingenieure:
Methoden und Verfahren. 2015, S. 284-293

Grunwald, A.
Gesellschaftliche Folgen des technischen Fortschritts: Anlass
für interdisziplinäre Erforschung und Gestaltung. In: Graube,
G.; Mammes, I. (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Konsequenzen
für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der
Schule. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2016, S. 24-37

Grunwald, A.
Water ethics - Orientation for water conflicts as part of
inter- and transdisciplinary deliberation. In: Hüttl, R.F.;
Bens, O.; Bismuth, C.; Hoechstetter, S. (Hrsg.): Society -
Water - Technology. A critical appraisal of major water
engineering projects. Cham, Heidelberg u.a.: Springer open
2016, S. 11-29, open access

Hennen, L.; Nierling, L.; Mosoni-Fried, J.
Expanding the TA landscape - lessons from seven European
Countries. In: Klüver, L.; Nielsen, R.O.; Jorgensen, M.L.
(Hrsg.): Policy-oriented technology assessment across Europe
- Expanding capacities. Basingstoke, England: Palgrave
Macmillan 2016, S. 37-56

Hillerbrand, R.
Explanation via micro-reduction: on the role of scale
separation for quantitative modelling. In: Falkenburg, B.;
Morrison, M. (Hrsg.): Why more is different - Philosophical
issues in condensed matter physics and complex systems.
Berlin, Heidelberg: Springer 2015, S. 69-87

Hillerbrand, R.
The role of nuclear energy in the future energy landscape:
energy scenarios, nuclear energy, and sustainability. In:
Taebi, B.; Roeser, S. (Hrsg.): The ethics of nuclear energy:
Risk, justice, and democracy in the post-Fukushima era.
Cambridge, United Kingdom: Cambridge University Press 2015,
S. 231-249

Krom, A.; Almeida, M.; Hennen, L.; Leichteris, E.; Sauter,
A.; Stemerding, D.
The future panel on public health genomics - lessons learned
and future perspectives. In: Klüver, L.; Nielsen, R.O.;
Jorgensen, M.L. (Hrsg.): Policy-oriented technology
assessment across Europe - Expanding capacities. Basingstoke,
England: Palgrave Macmillan 2016, S. 90-104

König, H.; Frank, D.; Heil, R.; Coenen, Chr.
Synthetic biology's multiple dimensions of benefits and
risks: implications for governance and policies. In: Boldt,
J. (Hrsg.): Synthetic biology. Metaphors, Worldviews, Ethics,
and Law. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 217-232

Roeser, S.; Nihlén Fahlquist, J.; Hillerbrand, R.
Risk. In: Have, H. ten (Hrsg.): Encyclopedia of global
bioethics. Cham, Heidelberg, u.a.: Springer International
Publishing 2015, S. 1-10

Seitz, S.B.
Let's talk about ... Synthetic biology - emerging
technologies and the public. In: Engelhart, M.; Hagen, K.;
Töpfer, G. (Hrsg.): Ambivalences of creating life. Societal
and philosophical dimensions of synthetic biology. Wiesbaden:
Springer 2015, S. 157-175

Trojok, R.
Biohacking als emanzipierte Citizen Science. In: Kießling,
S.; Mertens, H.C. (Hrsg.): Evolution in Menschenhand:
Synthetische Biologie aus Labor und Atelier. Freiburg i.B.:
Herder 2015, S. 115-124

Zhao, Y.; Fautz, C.; Hennen, L.; Srinivas, K.R.; Li, Q.
Public engagement in the governance of science and
technology. In: Ladikas, M.; Chaturvedi, S.; Zhao, Y.;
Stemerding, D. (Hrsg.): Science and technology governance and
ethics: A global perspective from Europe, India and China.
Heidelberg u.a.: Springer Open 2015, S. 39-51

[4.4] Zeitschriftenartikel

Bernardino, J.; Aggelakakis, A.; Reichenbach, M.; Vieira, J.;
Boile, M.; Schippl, J.; Christidis, P.; Papanikolaou, A.;
Condeco, A.; Condeço, A.; Garcia, H.; Krail, M.
Transport demand evolution in Europe - factors of change,
scenarios and challenges. European Journal of Futures
Research 3(2015)1, S. 3-13, publ. online
http://link.springer.com/article/10.1007/s40309-015-0072-y

Brook, B.W.; Edney, K.; Hillerbrand, R.; Karlsson, R.;
Symons, J.
Energy research within the UNFCCC: a proposal to guard
against ongoing climate-deadlock. Climate Policy 2015, publ. online
http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14693062.2015.1037820

Büscher, C.; Jahnel, J.
Crossing the Line - "Science" and "Decisions" facing emerging
technologies. NanoEthics 9(2015)3, S. 255-260

Büscher, C.; Sumpf, P.
"Trust" and "confidence" as socio-technical problems in the
transformation of energy systems. Energy, Sustainability and
Society 5(2015)34, open access
http://www.energsustainsoc.com/content/5/1/34

Büscher, Chr.
Risk calculation as experience and action - assessing and
managing the risks and opportunities of nanomaterials.
NanoEthics (2015), S. 277-295, publ. online
http://link.springer.com/article/10.1007/s11569-015-0237-y

Coenen, Chr.
S.NET and NanoEthics: A pair of siblings - Editorial.
NanoEthics 9(2015)3, S. 197-198
http://www.itas.kit.edu/2015_039.php

Dewald, U.; Achternbosch, M.
Why did more sustainable cements failed so far? Disruptive
innovations and their barriers in a basic industry.
Environmental Innovation and Societal Transition (2015),
publ. online
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2210422415300228

Feifel, S.; Stübs, O.; Seibert, K.; Hartl, J.
Comparing wood-polymer composites with solid wood: the case
of sustainability of terrace flooring. European Journal of
Wood and Wood Products 73(2015)6, S. 829-836, publ. online
http://link.springer.com/article/10.1007/s00107-015-0953-6

Grunwald, A.
Moderne Biotechnologien - ändern sich unsere Vorstellungen
vom Leben? Rundschau für Fleischhygiene und
Lebensmittelüberwachung 67(2015)7, S. 255-256

Grunwald, A.
Ökomodernismus ist verantwortungsethisch nicht haltbar. GAIA
24(2015)4, S. 249-253

Künneke, R.; Mehos, D.C.; Hillerbrand, R.; Hemmes, K.
Understanding values embedded in offshore wind energy
systems: Toward a purposeful institutional and technological
design. Environmental Science & Policy 53(2015), S. 118-129

Sorensen, C.H.; Gudmundsson, H.; Schippl, J.; Reichenbach,
M.; Leiren, M.D.; Anderton, K.; Brand, R.
The Roadmap to achieve EU goals on urban mobility.
Eurotransport 13(2015)3, S. 54-57

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php


============================================================
[5] ITAS-Zeitschriften
============================================================

Das Heft 3/2015 der Zeitschrift "Technikfolgenabschätzung -
Theorie und Praxis" erscheint noch im Dezember. Im
Schwerpunkt geht es um "Energiespeicher für die Energiewende
und Elektromobilität - Entwicklungen, Herausforderungen und
systemische Analysen". Um herauszufinden, welche technischen,
ökonomischen aber auch gesellschaftlichen Aspekte im
Zusammenhang mit Energiespeichern wichtig sind und welche
Optionen für die Energiewende sich daraus ergeben, werden die
unterschiedlichen Perspektiven herausgearbeitet und
analysiert. Unter der Rubrik TATuP-Labor gibt es diesmal eine
Reportage zu der ITAS-Veranstaltungsreihe technik.kontrovers.
Im Diskussionsforum findet sich u.a. eine Replik auf den
Vorschlag Armin Grunwalds zur hermeneutischen Erweiterung der
TA. Aus traurigem Anlass enthält die Ausgabe diesmal auch
einen von Armin Grunwald verfassten Nachruf auf Fritz Gloede.
https://www.tatup.de


============================================================
[6] Personalia
============================================================

Fritz Gloede, geboren am 7. März 1947, verstarb am 2. Oktober
2015. Von 1981 bis 2012 hat er am ITAS bzw. AFAS geforscht.
Er war an der Profilierung von AFAS / ITAS als zentraler Ort
von Theorie und Praxis der Technikfolgenabschätzung
maßgeblich beteiligt und als streitbarer Soziologe in der
öffentlichen Auseinandersetzung um TA bekannt. Er war ein
genauer Beobachter und Kommentator der Entwicklung der
Technikfolgenabschätzung in Deutschland. Als Rezensent war er
stilistisch versiert und liebte die Zuspitzung. Gleichwohl
war er in konkreten Projekten ein empirisch akribisch
arbeitender Soziologe. Im Institut, unter den Kolleginnen und
Kollegen, war er als diskussionsfreudiger Gesprächspartner,
Anreger und Ratgeber beliebt. Theoriearbeit auf dem Gebiet
der TA war eine seiner großen Stärken. Die Schlüssigkeit und
klare Diktion seiner theoretischen Arbeiten verdient noch
heute Respekt. Sein Denken war konflikttheoretisch geschult,
was ihn gegen Versuche aufbrachte, TA auf Akzeptanzforschung,
Innovationsmanagement oder Konsensveranstaltung zu verkürzen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts, die ihn
gekannt haben, trauern um Fritz Gloede und werden ihn in
dankbarer Erinnerung behalten.
http://www.itas.kit.edu/2015_042.php


============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================

AFAS: Abteilung für Angewandte Systemanalyse

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

CD-ROM: Compact Disc Read Only Memory

EPTA: European Parliamentary Technology Assessment Network

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung

OPC: Ordinary Portland Cement

PAST: Policy Analysis and Studies of Technology

RRI: Responsible Research and Innovation

S.NET: Society for the Study of Nanoscience and Emerging
Technologies

STS: Science, Technology & Society

TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis

TSU: Tomsker Staatliche Universität

UNFCCC: United Nations Framework Convention on Climate Change

VIF: Visionen von In-vitro-Fleisch


=============================================================
[8] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.

========================== ENDE =============================