1 |
Zum Ansatz
|
13 |
|
1.1 |
Fragestellung
|
13 |
|
1.2 |
Motivation und Ziele
|
14 |
|
1.3 |
Argumentationslinien
|
17 |
|
1.4 |
Vorgehen und Methode
|
19 |
2 |
Wasserbau und Technik
|
21 |
|
2.1 |
Hinführung
|
21 |
|
2.2 |
Wasserbau als Ingenieurtechnik
|
22 |
|
2.3 |
Wasserbau als gesellschaftliche Unternehmung
|
24 |
|
2.4 |
Wasserbau als kulturelle Unternehmung
|
25 |
Exkurs I) |
Zum Kulturbegriff
|
27 |
|
2.5 |
Die institutionelle Seite des Wasserbaus
|
33 |
|
2.6 |
Massivwasserbau und Naturnaher Wasserbau
|
39 |
|
2.6.1 |
Zum Begriff
|
41 |
Exkurs II) |
Zu Gestalt, Funktion und Gehalt
|
43 |
|
2.6.2 |
Gestalt
|
47 |
|
2.6.2.1 |
Materialien
|
47 |
|
2.6.2.2 |
Größe
|
51 |
|
2.6.2.3 |
Form und Struktur
|
52 |
|
2.6.2.4 |
Artefakttechnische Funktion
|
54 |
|
2.6.2.5 |
Gestaltung
|
56 |
|
2.6.3 |
Funktion
|
58 |
Exkurs III) |
Technisches Handeln und Verhalten Mittel, Zwecke, Werte, Ziele
|
58 |
|
2.6.3.1 |
Ziele im Wasserbau, wahrgenommene Funktionen
|
63 |
|
2.6.3.2 |
Naturnaher Wasserbau versus Massivwasserbau
|
64 |
|
2.6.4 |
Gehalt
|
67 |
|
2.6.5 |
Schlussbemerkung
|
68 |
3 |
Weltbilder
|
69 |
|
3.1 |
Thematische Verortung
|
69 |
|
3.1.1 |
Ziel- und Ansatzpunkte
|
69 |
|
3.1.2 |
Vorgehen und Leitgedanken
|
70 |
|
3.2 |
Begriffserläuterungen
|
72 |
|
3.3 |
Abgrenzung des Begriffs
|
74 |
|
3.4 |
Konzept
|
76 |
|
3.4.1 |
Vorverständnis und Glaubenmüssen
|
76 |
|
3.4.2 |
Weltumgang und Wissen
|
78 |
|
3.4.3 |
Weltinterpretation
|
81 |
|
3.4.4 |
Erkenntnis und Interpretationskonstrukt
|
83 |
|
3.4.5 |
Lebensbewältigung und Sinn
|
92 |
|
3.4.6 |
Handeln und Weltverändern
|
94 |
|
3.4.7 |
Individuum und Kollektiv
|
96 |
|
3.4.8 |
Konsistenzbestreben und Inkonsistenz
|
101 |
|
3.4.9 |
Beständigkeit und Wandel
|
103 |
|
3.5 |
Weltbild und Welt
|
105 |
|
3.5.1 |
Zur Rekonstruktion von Weltbildern
|
106 |
|
3.5.2 |
Bezüglichkeiten
|
110 |
|
|
Sprache
|
110 |
|
|
Rationalität
|
113 |
|
|
Wissenschaft
|
115 |
|
|
Technik
|
118 |
4 |
Weltbilder im Wasserbau
|
123 |
|
4.1 |
Vorbemerkungen
|
123 |
|
4.2 |
Weltbildmotive
|
125 |
|
4.2.1 |
Natur
|
126 |
|
4.2.1.1 |
Begriff und Verständnis
|
126 |
|
4.2.1.2 |
Verhältnis des Menschen zur Natur
|
130 |
|
|
Motive aus der Philosophiegeschichte
|
131 |
|
|
Zwei aktuelle, polare Natureinstellungen
|
133 |
|
|
Eine Typologie der Naturbeziehungen
|
135 |
|
4.2.2 |
Ökologie und Ökonatur
|
139 |
|
4.2.3 |
Technik
|
144 |
|
4.2.3.1 |
Zwei polare Technikbilder
|
145 |
|
4.2.3.2 |
Modernes versus traditionelles Technikverständnis
|
147 |
|
4.2.3.3 |
Dimensionen und Erkenntnisperspektiven der Technik
|
148 |
|
4.3 |
Quellenvergleich
|
148 |
|
4.3.1 |
Zu den Quellen
|
149 |
|
4.3.2 |
Zum Vorgehen Ein Beispiel
|
155 |
|
4.3.3 |
Natur
|
158 |
|
4.3.3.1 |
Sympathetische und possessionistische Züge
|
158 |
|
4.3.3.2 |
Weitere Motive
|
171 |
|
4.3.3.3 |
Typologie menschlicher Naturverhältnisse
|
186 |
|
4.3.3.4 |
Naturnaher Wasserbau
|
188 |
|
4.3.4 |
Technik
|
198 |
|
4.3.4.1 |
Eutopes und dystopes Technikbild
|
198 |
|
4.3.4.2 |
Dimensionen und Erkenntnisperspektiven der Technik
|
202 |
|
4.4 |
Übersicht
|
204 |
5 |
Nachhaltigkeit und Ethik
|
207 |
|
5.1 |
Vorbemerkungen zu Ethik, Nachhaltigkeit und Wasserbau
|
207 |
|
5.2 |
Nachhaltigkeit als Konzept
|
209 |
|
5.2.1 |
Das Integrative Konzept der HGF
|
210 |
|
5.2.1.1 |
Aufbau des Konzepts
|
211 |
|
5.2.1.2 |
Kommentar zum Konzept
|
214 |
|
5.2.1.3 |
Zur Illustration Das Beispiel Drei-Schluchten-Damm
|
216 |
|
5.2.2 |
Konzeptionelle Ansätze nachhaltiger Wasserwirtschaft
|
222 |
|
5.3 |
Massivwasserbau und Naturnaher Wasserbau im Lichte des Integrativen Konzepts
|
225 |
|
5.3.1 |
Nachhaltigkeitsdefizite in Deutschland wasserbaulich gewendet
|
227 |
|
|
Gesundheitsbeeinträchtigung
|
228 |
|
|
Armut und drastische globale Einkommensunterschiede
|
239 |
|
|
Flächenverbrauch
|
242 |
|
|
Rückgang der Biodiversität
|
243 |
|
|
Abbau nicht erneuerbarer Ressourcen und Klimawandel
|
246 |
|
|
Ungleiche globale Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten
|
251 |
|
|
Gewässerverschmutzung
|
255 |
|
|
Staatsverschuldung
|
256 |
|
|
Mangelnde Wahrnehmung globaler Verantwortung
|
258 |
|
5.3.2 |
Nachhaltigkeitsregeln wasserbaulich gewendet
|
260 |
|
|
Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen
|
261 |
|
|
Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen
|
262 |
|
|
Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke
|
262 |
|
|
Vermeidung unvertretbarer technischer Risiken
|
264 |
|
|
Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen
|
267 |
|
|
Erhaltung des kulturellen Erbes und der kulturellen Vielfalt
|
268 |
|
|
Erhaltung der kulturellen Funktion der Natur
|
271 |
|
5.3.3 |
Anstatt eines Fazits
|
275 |
|
5.3.3.1 |
Auftauchende Zielkonflikte
|
280 |
|
5.3.3.2 |
Zum Problem der Zielkonflikte
|
283 |
|
5.3.3.3 |
Abwägen als kultureller Prozess
|
285 |
|
5.3.3.4 |
Die Verfahrensfrage
|
287 |
|
5.3.3.5 |
Das Verfahren ein Beitrag zum Umgang mit Zielkonflikten
|
290 |
|
5.3.4 |
Zwischenbilanz
|
297 |
|
5.4 |
Weltbildaspekte in Nachhaltigkeit und Wasserbau
|
298 |
|
5.4.1 |
Die Technikstile und das Integrative Konzept
|
298 |
Exkurs IV) |
Zur Reichweite moralischen Erfassens
|
303 |
|
5.4.2 |
Wege zur Nachhaltigkeit
|
307 |
6 |
Ausblick und Umsetzung
|
315 |
|
6.1 |
Vorbemerkungen
|
315 |
|
6.2 |
Neues Naturverständnis neues Weltbild
|
316 |
|
6.3 |
Vorschläge an den Wasserbau
|
324 |
|
6.3.1 |
Allgemein
|
325 |
|
|
Zum Wasserbauumfeld
|
325 |
|
|
Vernünftige Wasserbaupraxis
|
326 |
|
|
Hermeneutischer Wasserbau
|
328 |
|
|
Kultureller Wasserbau
|
331 |
|
6.3.2 |
Projektierung
|
335 |
|
|
Umfassender Entwurf funktionierender Technik
|
336 |
|
|
Integrative Gewässerlandschaftsgestaltung
|
345 |
|
|
Gewässerarchitektur
|
349 |
|
6.3.3 |
Forschung
|
353 |
|
|
Aristotelisches Forschungsprogramm
|
355 |
|
|
Nachmaterialistischer Forschungsansatz
|
357 |
Exkurs V) |
Nachmaterialistische Naturwissenschaft
|
360 |
|
6.3.4 |
Technisches Artefakt
|
366 |
|
|
Eingriffstiefe
|
366 |
|
|
Transparente Technik
|
369 |
|
6.3.5 |
Lehre und Institutionen
|
374 |
7 |
Zusammenfassung
|
377 |
|
|
Zur Technik allgemein
|
377 |
|
|
Wasserbau
|
378 |
|
|
Weltbilder
|
379 |
|
|
Weltbilder im Wasserbau
|
381 |
|
|
Nachhaltigkeit und Ethik
|
383 |
|
|
Ausblick und Umsetzung
|
385 |
Abbildungsverzeichnis
|
389 |
Tabellenverzeichnis
|
391 |
Literaturverzeichnis
|
393 |
|
Anhang
|
Weitere Weltbildmotive der Wasserbaustile
|
413 |
|
A.1 |
Schaffende Natur
|
413 |
|
A.2 |
Der Mensch als ökologisches Mängelwesen
|
414 |
|
|
Schuld und Sühne
|
416 |
|
|
Schöpferischer Mensch neben schöpferischer Natur?
|
418 |
|
A.3 |
Öko-systema mundi machina mundi
|
421 |
|
|
Artefakttechnisches System
|
422 |
|
|
Die Gewässermaschine
|
423 |
|
|
Ökosystem und Ökofakt
|
424 |
|
A.4 |
Wahrnehmung der Welt
|
428 |
|
|
Mathematische Fassung und platonische Ideenwelt
|
428 |
|
|
Bildliche Annäherung an aristotelische Natur
|
431 |
|
A.5 |
Gewässerbilder: Lebewesen, Individuum, Person
|
432 |
|
|
Lebewesen, Organismus
|
432 |
|
|
Individuum
|
434 |
|
|
Person
|
435 |