Oliver Parodi

Technik am Fluss
Philosophische und kulturwissenschaftliche Betrachtungen zum Wasserbau als kulturelle Unternehmung

München: oekom verlag, ISBN 978-3-86581-101-1, 437 S. - 24 x 17 cm, 49,90 Euro
[Zusammenfassung]


Inhalt

1     Zum Ansatz 13
  1.1     Fragestellung 13
  1.2     Motivation und Ziele 14
  1.3     Argumentationslinien 17
  1.4     Vorgehen und Methode 19
2     Wasserbau und Technik 21
  2.1     Hinführung 21
  2.2     Wasserbau als Ingenieurtechnik 22
  2.3     Wasserbau als gesellschaftliche Unternehmung 24
  2.4     Wasserbau als kulturelle Unternehmung 25
Exkurs I Zum Kulturbegriff 27
  2.5     Die institutionelle Seite des Wasserbaus 33
  2.6     Massivwasserbau und Naturnaher Wasserbau 39
  2.6.1     Zum Begriff 41
Exkurs II Zu Gestalt, Funktion und Gehalt 43
  2.6.2     Gestalt 47
  2.6.2.1     Materialien 47
  2.6.2.2     Größe 51
  2.6.2.3     Form und Struktur 52
  2.6.2.4     Artefakttechnische Funktion 54
  2.6.2.5     Gestaltung 56
  2.6.3     Funktion 58
Exkurs III Technisches Handeln und Verhalten – Mittel, Zwecke, Werte, Ziele 58
  2.6.3.1     Ziele im Wasserbau, wahrgenommene Funktionen 63
  2.6.3.2     Naturnaher Wasserbau versus Massivwasserbau 64
  2.6.4     Gehalt 67
  2.6.5     Schlussbemerkung 68
3     Weltbilder 69
  3.1     Thematische Verortung 69
  3.1.1     Ziel- und Ansatzpunkte 69
  3.1.2     Vorgehen und Leitgedanken 70
  3.2     Begriffserläuterungen 72
  3.3     Abgrenzung des Begriffs 74
  3.4     Konzept 76
  3.4.1     Vorverständnis und Glaubenmüssen 76
  3.4.2     Weltumgang und Wissen 78
  3.4.3     Weltinterpretation 81
  3.4.4     Erkenntnis und Interpretationskonstrukt 83
  3.4.5     Lebensbewältigung und Sinn 92
  3.4.6     Handeln und Weltverändern 94
  3.4.7     Individuum und Kollektiv 96
  3.4.8     Konsistenzbestreben und Inkonsistenz 101
  3.4.9     Beständigkeit und Wandel 103
  3.5     Weltbild und Welt 105
  3.5.1     Zur Rekonstruktion von Weltbildern 106
  3.5.2     Bezüglichkeiten 110
       Sprache 110
       Rationalität 113
       Wissenschaft 115
       Technik 118
4     Weltbilder im Wasserbau 123
  4.1     Vorbemerkungen 123
  4.2     Weltbildmotive 125
  4.2.1     Natur 126
  4.2.1.1     Begriff und Verständnis 126
  4.2.1.2     Verhältnis des Menschen zur Natur 130
       Motive aus der Philosophiegeschichte 131
       Zwei aktuelle, polare Natureinstellungen 133
       Eine Typologie der Naturbeziehungen 135
  4.2.2     Ökologie und Ökonatur 139
  4.2.3     Technik 144
  4.2.3.1     Zwei polare Technikbilder 145
  4.2.3.2     Modernes versus traditionelles Technikverständnis 147
  4.2.3.3     Dimensionen und Erkenntnisperspektiven der Technik 148
  4.3     Quellenvergleich 148
  4.3.1     Zu den Quellen 149
  4.3.2     Zum Vorgehen – Ein Beispiel 155
  4.3.3     Natur 158
  4.3.3.1     Sympathetische und possessionistische Züge 158
  4.3.3.2     Weitere Motive 171
  4.3.3.3     Typologie menschlicher Naturverhältnisse 186
  4.3.3.4     Naturnaher Wasserbau 188
  4.3.4     Technik 198
  4.3.4.1     Eutopes und dystopes Technikbild 198
  4.3.4.2     Dimensionen und Erkenntnisperspektiven der Technik 202
  4.4     Übersicht 204
5     Nachhaltigkeit und Ethik 207
  5.1     Vorbemerkungen zu Ethik, Nachhaltigkeit und Wasserbau 207
  5.2     Nachhaltigkeit als Konzept 209
  5.2.1     Das Integrative Konzept der HGF 210
  5.2.1.1     Aufbau des Konzepts 211
  5.2.1.2     Kommentar zum Konzept 214
  5.2.1.3     Zur Illustration – Das Beispiel „Drei-Schluchten-Damm“ 216
  5.2.2     Konzeptionelle Ansätze nachhaltiger Wasserwirtschaft 222
  5.3     Massivwasserbau und Naturnaher Wasserbau im Lichte des Integrativen Konzepts 225
  5.3.1     Nachhaltigkeitsdefizite in Deutschland – wasserbaulich gewendet 227
       Gesundheitsbeeinträchtigung 228
       Armut und drastische globale Einkommensunterschiede 239
       Flächenverbrauch 242
       Rückgang der Biodiversität 243
       Abbau nicht erneuerbarer Ressourcen und Klimawandel 246
       Ungleiche globale Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten 251
       Gewässerverschmutzung 255
       Staatsverschuldung 256
       Mangelnde Wahrnehmung globaler Verantwortung 258
  5.3.2     Nachhaltigkeitsregeln – wasserbaulich gewendet 260
       Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen 261
       Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen 262
       Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke 262
       Vermeidung unvertretbarer technischer Risiken 264
       Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen 267
       Erhaltung des kulturellen Erbes und der kulturellen Vielfalt 268
       Erhaltung der kulturellen Funktion der Natur 271
  5.3.3     Anstatt eines Fazits 275
  5.3.3.1     Auftauchende Zielkonflikte 280
  5.3.3.2     Zum Problem der Zielkonflikte 283
  5.3.3.3     Abwägen als kultureller Prozess 285
  5.3.3.4     Die Verfahrensfrage 287
  5.3.3.5     Das Verfahren – ein Beitrag zum Umgang mit Zielkonflikten 290
  5.3.4     Zwischenbilanz 297
  5.4     Weltbildaspekte in Nachhaltigkeit und Wasserbau 298
  5.4.1     Die Technikstile und das Integrative Konzept 298
Exkurs IV Zur Reichweite moralischen Erfassens 303
  5.4.2     Wege zur Nachhaltigkeit 307
6     Ausblick und Umsetzung 315
  6.1     Vorbemerkungen 315
  6.2     Neues Naturverständnis – neues Weltbild 316
  6.3     Vorschläge an den Wasserbau 324
  6.3.1     Allgemein 325
       Zum Wasserbauumfeld 325
       Vernünftige Wasserbaupraxis 326
       Hermeneutischer Wasserbau 328
       Kultureller Wasserbau 331
  6.3.2     Projektierung 335
       Umfassender Entwurf funktionierender Technik 336
       Integrative Gewässerlandschaftsgestaltung 345
       Gewässerarchitektur 349
  6.3.3     Forschung 353
       Aristotelisches Forschungsprogramm 355
       Nachmaterialistischer Forschungsansatz 357
Exkurs V Nachmaterialistische Naturwissenschaft 360
  6.3.4     Technisches Artefakt 366
       Eingriffstiefe 366
       Transparente Technik 369
  6.3.5     Lehre und Institutionen 374
7     Zusammenfassung 377
       Zur Technik – allgemein 377
       Wasserbau 378
       Weltbilder 379
       Weltbilder im Wasserbau 381
       Nachhaltigkeit und Ethik 383
       Ausblick und Umsetzung 385
Abbildungsverzeichnis 389
Tabellenverzeichnis 391
Literaturverzeichnis 393
 
Anhang
Weitere Weltbildmotive der Wasserbaustile 413
  A.1     Schaffende Natur 413
  A.2     Der Mensch als ökologisches Mängelwesen 414
       Schuld und Sühne 416
       Schöpferischer Mensch neben schöpferischer Natur? 418
  A.3     Öko-systema mundi – machina mundi 421
       Artefakttechnisches System 422
       Die Gewässermaschine 423
       Ökosystem und Ökofakt 424
  A.4     Wahrnehmung der Welt 428
       Mathematische Fassung und platonische Ideenwelt 428
       Bildliche Annäherung an aristotelische Natur 431
  A.5     Gewässerbilder: Lebewesen, Individuum, Person 432
       Lebewesen, Organismus 432
       Individuum 434
       Person 435


Erstellt am: 30.04.2008 - Kommentare an: webmaster