Kopfmüller, J.; Brandl, V.; Jörissen, J,; Paetau, M.; Banse, G.; Coenen, R.; Grunwald, A.
Berlin: edition sigma 2001 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland, Bd. 1), ISBN: 3-89404-571-X, 432 Seiten, 25,90 Euro
Inhalt
Vorwort | 9 | |||
1 | Zielsetzung und Hintergrund | 13 | ||
1.1 | Hintergrund und Genese | 14 | ||
1.2 | Überblick | 16 | ||
2 | Die Nachhaltigkeitsdebatte als Ausgangspunkt | 19 | ||
2.1 | Zur Geschichte der Nachhaltigkeitsdebatte | 19 | ||
2.2 | Zentrale Kontroversen in der Nachhaltigkeitsdebatte | 29 | ||
2.3 | Zu den Bedingungen der Möglichkeit einer Realisierung nachhaltiger Entwicklung | 33 | ||
3 | Dimensionen nachhaltiger Entwicklung | 47 | ||
3.1 | Die ökologische Dimension | 50 | ||
3.1.1 | Zum Verhältnis Mensch - Natur | 51 | ||
3.1.2 | Zum Stand der Debatte | 57 | ||
3.2 | Die soziale Dimension | 67 | ||
3.2.1 | Charakteristika sozialer Strukturen und Prozesse | 68 | ||
3.2.2 | Zum Stand der Debatte | 71 | ||
3.3 | Die ökonomische Dimension | 84 | ||
3.3.1 | Was bedeutet Wirtschaften? | 84 | ||
3.3.2 | Zum Stand der Debatte | 89 | ||
3.4 | Die institutionell-politische Dimension | 102 | ||
3.4.1 | Warum Institutionen? | 103 | ||
3.4.2 | Zum Stand der Debatte | 110 | ||
4 | Die Architektur des integrativen Ansatzes | 117 | ||
4.1 | Grundlegende Weichenstellungen und Positionierungen | 118 | ||
4.1.1 | Zur Frage der Integration der Nachhaltigkeits- dimensionen | 118 | ||
4.1.2 | Zur Unverzichtbarkeit normativer Überlegungen | 126 | ||
4.2 | Konstitutive Elemente der Nachhaltigkeit | 129 | ||
4.2.1 | Das Postulat der intra- und intergenerativen Gerechtigkeit | 130 | ||
4.2.2 | Die globale Orientierung | 143 | ||
4.2.3 | Der anthropozentrische Ansatz | 152 | ||
4.3 | Das Zielsystem des integrativen Ansatzes | 163 | ||
4.3.1 | Generelle Ziele, substanzielle und instrumentelle Anforderungen | 163 | ||
4.3.2 | Zum Charakter der Nachhaltigkeitsregeln | 174 | ||
4.3.3 | Zum Umgang mit Ziel- und Regelkonflikten | 178 | ||
5 | Substanzielle Nachhaltigkeitsregeln | 189 | ||
5.1 | Sicherung der menschlichen Existenz | 190 | ||
5.1.1 | Schutz der menschlichen Gesundheit | 190 | ||
5.1.2 | Gewährleistung der Grundversorgung | 196 | ||
5.1.3 | Selbständige Existenzsicherung | 203 | ||
5.1.4 | Gerechte Verteilung der Umweltnutzungsmöglichkeiten | 208 | ||
5.1.5 | Ausgleich extremer Einkommens- und Vermögensunterschiede | 214 | ||
5.2 | Erhaltung des gesellschaftlichen Produktivpotenzials | 219 | ||
5.2.1 | Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen | 220 | ||
5.2.2 | Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen | 227 | ||
5.2.3 | Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke | 231 | ||
5.2.4 | Vermeidung unvertretbarer technischer Risiken | 236 | ||
5.2.5 | Nachhaltige Entwicklung von Sach-, Human- und Wissenskapital | 241 | ||
5.3 | Bewahrung der Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten der Gesellschaft | 246 | ||
5.3.1 | Chancengleichheit | 247 | ||
5.3.2 | Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen | 251 | ||
5.3.3 | Erhaltung des kulturellen Erbes und der kulturellen Vielfalt | 257 | ||
5.3.4 | Erhaltung der kulturellen Funktion der Natur | 262 | ||
5.3.5 | Erhaltung der sozialen Ressourcen | 266 | ||
6 | Instrumentelle Nachhaltigkeitsregeln | 273 | ||
6.1 | Internalisierung externer ökologischer und sozialer Kosten | 273 | ||
6.2 | Angemessene Diskontierung | 279 | ||
6.3 | Begrenzung der Verschuldung | 284 | ||
6.4 | Faire weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen | 292 | ||
6.5 | Förderung der internationalen Zusammenarbeit | 298 | ||
6.6 | Resonanzfähigkeit der Gesellschaft | 303 | ||
6.7 | Reflexivität der Gesellschaft | 305 | ||
6.8 | Steuerungsfähigkeit | 307 | ||
6.9 | Selbstorganisation | 310 | ||
6.10 | Machtausgleich | 313 | ||
7 | Indikatoren zur Operationalisierung des Nachhaltigkeitsleitbildes | 317 | ||
7.1 | Nachhaltigkeitsindikatoren - Begriff, Anforderungen und Indikatormodelle | 318 | ||
7.2 | Vorliegende Systeme von Nachhaltigkeitsindikatoren | 322 | ||
7.3 | Das Indikatorensystem | 328 | ||
7.3.1 | Indikatoren zu substanziellen Was-Regeln | 330 | ||
7.3.2 | Indikatoren zu instrumentellen Wie-Regeln | 341 | ||
8 | Epilog: Das Nachhaltigkeitspostulat als Medium gesellschaftlicher Lernprozesse | 347 | ||
8.1 | Das Nachhaltigkeitspostulat und die Rolle der Wissenschaft | 347 | ||
8.2 | Die zeitliche Reichweite des Nachhaltigkeitspostulates | 352 | ||
8.3 | Die zeitliche Reichweite von Wissen und Bewertungen | 354 | ||
8.3.1 | Wissensprobleme | 356 | ||
8.3.2 | Bewertungsprobleme | 363 | ||
8.3.3 | Konsequenzen | 365 | ||
8.4 | Lernen zur Sicherung von Zukunftsfähigkeit | 366 | ||
8.4.1 | Ebenen des Lernens für nachhaltige Entwicklung | 366 | ||
8.4.2 | Das integrative Konzept | 368 | ||
8.4.3 | Lernen im Spannungsfeld zwischen Wissen und Handeln | 373 | ||
Literatur | 375 | |||
Verzeichnis der Abkürzungen | 427 | |||
Autorenverzeichnis | 431 |