E-Commerce in Deutschland -
Eine kritische Bestandsaufnahme zum elektronischen Handel

Riehm, U.; Petermann, Th.; Orwat, C.; Coenen, Chr.; Revermann, Ch.; Scherz, C.; Wingert, B.
Berlin: edition sigma 2003, (Reihe "Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag", Bd. 14), ISBN 3-89494-823-9, 471 Seiten, 29,90 Euro


Inhalt

Vorwort 5
Inhalt 7
Zusammenfassung 11
I Einleitung 33
  1 Begriff, Formen und Akteure 33
  1.1 Abgrenzungen und Definitionen 34
  1.2 Marktteilnehmer 35
  1.3 Handelsformen 37
  1.4 E-Commerce-Segmente und E-Commerce-Systeme 37
  1.5 Kommunikationsinfrastruktur für den E-Commerce 40
  2 Datenlage 41
  2.1 Definitions- und Methodenprobleme 41
  2.2 E-Commerce-Statistik in Deutschland und anderen Ländern 43
  3 B2B-E-Commerce 44
  3.1 B2B-E-Commerce in Deutschland und im internationalen Vergleich 46
  3.2 B2B-E-Commerce in den USA 48
  3.3 Elektronische Marktplätze 48
  3.4 Perspektiven 49
  4 B2C-E-Commerce 51
  4.1 Entwicklung der Internetnutzung und des Internet-Shopping 51
  4.2 Volumen und Produktstruktur der Einkäufe im Internet 53
  4.3 Anteil des B2C-E-Commerce am Einzelhandelsumsatz 55
  4.4 Nutzung unterschiedlicher Vertriebs- und Lieferkanäle (Multichannel) 56
  4.5 B2C-E-Commerce in den USA 59
  4.6 Perspektiven 61
  5 Zentrale Fragestellungen und Untersuchungsfelder 62
  5.1 Zentrale Fragestellungen 62
  5.2 Zur Analyse des elektronischen Handels in ausgewählten Wirtschaftsbereichen 66
II E-Commerce in ausgewählten Wirtschaftsbereichen 71
  1 Handel mit Lebensmitteln 71
  1.1 Grunddaten zur Branche 71
  1.2 Stand und Formen des E-Commerce 75
  1.3 Spezifische Folgenbetrachtungen 86
  1.4 Weiterführende Folgenbetrachtungen 101
  1.5 Politische Handlungsfelder und Forschungsbedarf 105
  1.6 Perspektiven 107
  1.7 Fazit 110
  2 Automobilindustrie und Autohandel 113
  2.1 Strukturen und Trends 113
  2.2 Stand und Formen des E-Commerce 115
  2.3 Spezifische Folgenbetrachtungen 125
  2.4 Weiterführende Folgenbetrachtungen 132
  2.5 Regulierungsfragen 134
  2.6 Perspektiven 138
  2.7 Fazit 140
  3 Arzneimittelhandel 142
  3.1 Marktregulierung und Regulierungsziele 142
  3.2 Branchenstruktur 143
  3.3 Rechtlicher Rahmen und Stand des elektronischen Handels 145
  3.4 Folgen eines B2C-E-Commerce mit Arzneimitteln 151
  3.5 Perspektiven: Mögliche Entwicklungspfade und ihre Regulierung 158
  3.6 Fazit 164
  4 Handel mit Medienprodukten (Buch, Tonträger, Video) 166
  4.1 Rahmendaten zum Buch-, Musik- und Videomarkt 166
  4.2 Stand und Formen des E-Commerce 174
  4.3 Spezifische Folgenbetrachtungen 181
  4.4 Weiterführende Folgenbetrachtungen 202
  4.5 Regulierungsfragen und politischer Handlungsbedarf 206
  4.6 Fazit 207
  5 Handel mit Strom 210
  5.1 Elektrizitätswirtschaft und Stromhandel 210
  5.2 Stand und Formen des E-Commerce 216
  5.3 Spezifische Folgenbetrachtungen 225
  5.4 Beschäftigungs- und ökologiebezogene Folgenbetrachtungen 230
  5.5 Regulierungsfragen und politischer Handlungsbedarf 231
  5.6 Gewinner und Verlierer 234
  5.7 Perspektiven 236
  5.8 Fazit 236
  6 Wertpapierhandel 238
  6.1 Rahmendaten zum Wertpapierhandel 238
  6.2 Stand und Formen des E-Commerce 244
  6.3 Veränderungen in den Transaktionsphasen des Wertpapierhandels 245
  6.4 Beschäftigungsbezogene Aspekte 259
  6.5 Regulierungsfragen und politischer Handlungsbedarf 261
  6.6 Fazit 265
  7 Dienstleistung und E-Commerce am Beispiel des Rechtsbereichs 267
  7.1 Einführende Unterscheidungen und Grunddaten zum Dienstleistungssektor 267
  7.2 Digitalisierbare Güter und Dienstleistungen: Mengengerüst und Substitutionspotenziale 274
  7.3 Rechtsinformation und Rechtsberatung als E-Commerce 280
  7.4 Folgenbetrachtung für den Rechtsbereich 299
  7.5 Fazit 302
  8 Beschaffung im öffentlichen Bereich 304
  8.1 Rahmenbedingungen und "Veränderungstreiber" 304
  8.2 Stand und Formen der elektronischen Beschaffung im öffentlichen Bereich 316
  8.3 Mögliche Folgen der Ausweitung elektronischer Beschaffung der öffentlichen Hand 329
  8.4 Handlungsbedarf und Perspektiven 332
  8.5 Fazit 334
III    Modernisierung durch E-Commerce? 337
  1 Zentrale Befunde und weiterführende Folgenbetrachtungen 337
  1.1 Typisierung von Anwendungssituationen 337
  1.2 Kosteneinsparung durch E-Commerce? 343
  1.3 Der Kunde als Gewinner? 347
  1.4 Strukturwandel 349
  1.5 Beschäftigungswirkungen 355
  1.6 Verkehr 359
  1.7 Ökologie 366
  1.8 Marktregulierung 375
  1.9 Perspektiven 379
  2 Forschungsbedarf 390
  2.1 Logistik und Verkehr 391
  2.2 Kundenverhalten 393
  2.3 Ökologie 394
  3 Politische Handlungsfelder 395
  3.1 E-Commerce-Politik als Mehrebenen-Politik 396
  3.2 Ausgewählte Handlungsfelder auf nationaler Ebene 398
  3.3     Ausgewählte Handlungsfelder auf internationaler Ebene 410
Literatur 424
  1 In Auftrag gegebene Gutachten 424
  2 Zitierte Literatur 425
Anhang 455
  1 Tabellenverzeichnis 455
  2 Abbildungsverzeichnis 457
  3 Abkürzungsverzeichnis 458
  4     HTTP-Adressen 464




Stand: 30.06.2003 - Kommentare und Bemerkungen an:     Ulrich Riehm