Ulrich Riehm; Carsten Orwat; Bernd Wingert
Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe 2001, ISBN: 3-923704-36-4
Das Buch wird in einer gedruckten wie auch in zwei elektronischen Versionen angeboten. Hinweise zu diesen Versionen sowie zu den Bezugsmöglichkeiten und Preisen finden sich [hier].
Vorwort |
Zusammenfassung |
Summary |
Inhaltsverzeichnis |
1 | Einleitung |
1.1 | Einbettung und Ziele der Studie |
1.2 | Expertengespräche |
1.3 | Hinweise zum vorliegenden Bericht |
2 | Der Buchhandel - eine Übersicht |
2.1 | Buchhändlerische Betriebe |
2.2 | Zur betriebswirtschaftlichen Situation des Buchhandels - zwischen Gesinnung und Profit |
2.3 | Vertriebswege und Vertriebsumsätze |
2.4 | Warenbezug und die Rolle des Barsortiments |
2.4.1 | Drastische Rabattreduzierungen bei wissenschaftlichen Zeitschriften |
2.4.2 | Der "Hugendubel-Schock" und die neue Rolle des Barsortiments |
2.5 | Neue Betriebstypen im Buchhandel am Beispiel Hugendubel |
2.6 | Strategien für die kleinen und mittleren Buchhandlungen - Beispiel LG Buch |
2.7 | Technische Entwicklungen |
2.7.1 | Elektronische Publikationen und CD-ROM-Produkte |
2.7.2 | Softwarevertrieb im Buchhandel |
2.7.3 | Dokumentauszeichnung und Datenhaltung |
2.8 | Buchpreisbindung - die Meinung der Experten |
2.9 | Zusammenfassung |
3 | Entwicklungen bei der Nutzung von Internet-Diensten |
3.1 | Internet-Entwicklung und Innovationsmodell |
3.2 | Grunddaten der Allensbacher Erhebungen |
3.3 | Zur Soziodemographie der Online-Gruppen |
3.4 | Trends bei der Veränderung der Nutzungsmuster |
3.5 | E-Commerce: Vorteile und Nachteile |
3.6 | Online-Nutzung, Einkaufsverhalten und Bücherlesen |
3.7 | Zusammenfassung |
4 | Der Online-Buchhandel |
4.1 | Begriffsbestimmung |
4.2 | Vorgeschichte und erster Überblick |
4.3 | Umfragen des Börsenvereins zum Online-Buchhandel |
4.4 | Typen des Online-Buchhandels |
4.4.1 | Neutrales Branchenmodell - das Beispiel Buchhandel.de |
4.4.2 | Zwischenbuchhändler und der Online-Buchhandel |
4.4.3 | Online-Versandbuchhandel |
4.4.4 | Reine Online-Vermittler |
4.4.5 | Produzenten und Vertreiber von elektronischen Büchern - am stationären Sortimentsbuchhandel vorbei? |
4.5 | Erfolgreiche Varianten des Online-Buchhandels und Strukturwandel - die Meinung der Experten |
4.5.1 | Bewertungen von Varianten des Online-Buchhandels |
4.5.2 | Trendaussagen zum erreichbaren Umsatzanteil und der Profitabilität der Online-Buchhandlungen |
4.5.3 | Auswirkungen zunehmender Digitalisierung auf die herkömmlichen Vertriebsformen |
4.5.4 | Bedeutung neuer und alter Akteure im Buchvertrieb an Endkunden |
4.6 | Zusammenfassung |
5 | Innovationen: Produktion, Distribution, Rezeption |
5.1 | Varianten elektronischer Bücher |
5.2 | "Books on Demand" von Libri |
5.2.1 | Organisation und Idee |
5.2.2 | Technik, Ablauf und Kosten |
5.2.3 | Verwertungskonzept |
5.2.4 | Besonderheiten |
5.2.5 | Books-on-Demand und verwandte Ansätze |
5.3 | Das E-Book-System von NuvoMedia bzw. Gemstar |
5.3.1 | Die Organisation |
5.3.2 | Die Geräte |
5.3.3 | Das System |
5.4 | Dibi.de als Dienstleister für elektronische Bücher |
5.5 | Buchhandel ohne Bücher - das Beispiel Xipolis |
5.5.1 | Zur Geschichte |
5.5.2 | Produktionsaspekte |
5.5.3 | Das Geschäftsmodell |
5.5.4 | Wo bleibt der Buchhandel? |
5.6 | Ausblick: Neue Geräte, neue Formate - neues Lesen? |
5.7 | Zusammenfassung |
6 | Disintermediation im Buchhandel? |
6.1 | Varianten des Buchhandels und Handelsfunktionen |
6.2 | Gründe für Strukturveränderungen im Handel aus ökonomischer Sicht |
6.3 | Disintermediation - ein Fall für elektronische Bücher? |
6.3.1 | Disintermediation im Buchbereich |
6.3.2 | Probleme des Online-Direktvertriebs von elektronischen Büchern |
6.4 | Elektronische Intermediation - der Online-Buchhandel als Beispiel |
6.4.1 | Gründe für Online-Intermediäre |
6.4.2 | Zunehmender Wettbewerb und Unternehmensreaktionen |
6.4.3 | Ausdifferenzierung der Funktionen von Online-Intermediären |
6.4.4 | Entbündelung oder neue Bündelung von Handelsfunktionen? |
6.5 | Chancen durch konventionelle und elektronische Intermediation |
6.6 | Zusammenfassung |
7 | Abschließende und zusammenfassende Thesen |
7.1 | Der Medienwandel erreicht den vertreibenden Buchhandel und beschleunigt den Struktur- und Funktionswandel der Branche |
7.2 | Der (reine) Online-Buchhandel wird den stationären Buchhandel nicht wirklich bedrohen |
7.3 | Das Internet eröffnet neue Märkte und neue Vermarktungsformen für den Handel mit Büchern |
7.4 | Der Zwischenbuchhandel hat seine Position durch das Internet stärken können |
7.5 | Die Systemrationalität der Distributionskette bricht sich an der Handlungsrationalität der Akteure |
7.6 | Virtualisierung und Vernetzung sind Kennzeichen der neuen Buchhandelsformen |
7.7 | Die Abschaffung der Buchpreisbindung ist für die Branche eine größere Herausforderung als der Online-Buchhandel |
8 | Literatur |
9 | Anhang |
9.1 | Befragte Expertinnen und Experten |
9.2 | Standardfragen |
9.3 | Projektgruppe |
9.4 | Abkürzungen |
Kontakt: |
|
Ulrich Riehm |
Tel.: +49 (0) 721 / 608 - 23968 Internet: Homepage von Ulrich Riehm |