Jürgen Kopfmüller (Hg.)
Berlin: edition sigma 2006, Reihe: Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Bd. 12, ISBN 3-89404-582-5, 330 Seiten, 22,90 Euro
[Titelbild]
[Einführung]
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Jürgen Kopfmüller |
13 | ||||
I | Das integrative Konzept der HGF – ein systematischer Ansatz zur Konkretisierung und Umsetzung des Nachhaltigkeitsleitbilds | ||||
Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung: Motivation, Architektur, Perspektiven
Jürgen Kopfmüller |
23 | ||||
x | 1 | Hintergrund und Motivation für das integrative Konzept | 23 | ||
2 | Grundverständnis und Architektur des Konzepts | 26 | |||
3 | Anwendung des Konzepts und Perspektiven | 32 | |||
Technikfolgenabschätzung als Nachhaltigkeitsbewertung
Konzeptionelle Herausforderungen und methodische Probleme Armin Grunwald |
39 | ||||
1 | Das ambivalente Verhältnis von Technik und nachhaltiger Entwicklung | 39 | |||
2 | Technik und das integrative Nachhaltigkeitskonzept | 42 | |||
3 | Herausforderungen an die Technikfolgenabschätzung | 49 | |||
3.1 | Systembetrachtungen – von Technik zur Innovation | 50 | |||
3.2 | Die Notwendigkeit der Lebenszyklusbetrachtung | 51 | |||
3.3 | Die Herausforderung integrativer Bewertungen | 52 | |||
3.4 | Unsicherheit des Folgenwissens und Vorläufigkeit von Bewertungen | 54 | |||
4 | Nachhaltigkeitspotenziale von Technik | 54 | |||
5 | TA als Nachhaltigkeitsanalyse in der Helmholtz-Gemeinschaft | 56 | |||
„Friendly Fire“
Bemerkungen zum integrativen Konzept nachhaltiger Entwicklung Konrad Ott |
63 | ||||
1 | Einleitung | 63 | |||
2 | Vergleich der Architektonik | 67 | |||
3 | Stolpersteine auf der HGF-Route | 70 | |||
4 | Praktische Konvergenzen | 80 | |||
Nachhaltigkeitsdiskurse
Das HGF-Konzept als Verständigungsbasis nutzen Joachim H. Spangenberg |
83 | ||||
1 | Die Herausforderung | 84 | |||
2 | Eine erprobte Strukturierung | 86 | |||
3 | Ökonomie – die Schwachstelle des HGF-Projekts | 88 | |||
4 | Ein Vorschlag zur diskursiven Vergewisserung und Weiterentwicklung | 92 | |||
4.1 | Diskursive Integration: interkulturell | 92 | |||
4.2 | Diskursive Integration: interdisziplinär | 93 | |||
4.3 | Diskursive Integration: Interakteursdiskurse | 94 | |||
II | Bereits laufende Anwendungen des Konzepts | ||||
Downscaling von Nachhaltigkeit
Das Integrative Nachhaltigkeitskonzept als Bauplan für kommunale Indikatorensysteme Gerhard Hartmuth, Katja Huber, Dieter Rink |
99 | ||||
1 | Bauplan und Bauausführung des Nachhaltigkeits-Berichterstattungssystems | 101 | |||
1.1 | Bauplan: Das integrative Nachhaltigkeitskonzept | 101 | |||
1.2 | Die Bauausführung – Vier Entwicklungsschritte | 102 | |||
2 | Taugt der Bauplan? | 108 | |||
Der Beitrag wirtschaftlicher Akteure zu nachhaltiger Entwicklung und Lebensqualität
Erfahrungen mit dem (modifizierten) HGF-Ansatz für die Untersuchung einer regionalen Branche Martina Schäfer |
115 | ||||
1 | Ziele des Projekts „Regionaler Wohlstand neu betrachtet“ | 115 | |||
2 | Der Untersuchungsrahmen „Zukunftsfähiger Wohlstand“ | 116 | |||
2.1 | Das Nachhaltigkeitsverständnis des Projekts: Auseinandersetzung mit dem HGF-Ansatz | 117 | |||
2.2 | Das Wohlstandsverständnis des Projekts | 119 | |||
3 | Operationalisierung für eine regionale Branche | 122 | |||
3.1 | Die Formulierung von kontextbezogenen Hypothesen | 122 | |||
3.2 | Die Entwicklung eines Kriterien- und Indikatorensets | 124 | |||
3.3 | Partizipative Auswahl der Indikatoren | 125 | |||
4 | Das Kriterien- und Indikatorenset | 127 | |||
4.1 | Erhaltung und Entwicklung von Wissen und Fertigkeiten für einen nachhaltigen Umgang mit Natur und Gesundheit (Human- und Wissenspotenzial) | 128 | |||
4.2 | Erhalt und Entwicklung von Sozialpotenzial und sozialen Ressourcen | 131 | |||
5 | Ausblick | 133 | |||
6 | Schlussfolgerungen | 134 | |||
Gemeinschaftsnutzungseinrichtungen zur nachhaltigen Entwicklung in Brandenburg
Vorgehensweise und Ergebnisse eines inter- und transdisziplinären Forschungsprojekts Ulrike Schumacher, Ingrid Bonas, Angelika Tisch |
139 | ||||
1 | Zielsetzung, Struktur und Arbeitsweise des Forschungsprojekts„ Gemeinschaftsnutzungsstrategien als Faktor für die Stabilisierung und nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen Brandenburgs“ | 140 | |||
1.1 | Zielsetzung und Struktur | 140 | |||
1.2 | Arbeitsweise | 141 | |||
2 | Die Anwendung des integrativen Konzepts bei der Nachhaltigkeitsbewertung der Referenzeinrichtungen | 142 | |||
2.1 | Auswahl und Anpassung des integrativen Konzepts | 142 | |||
2.2 | Vorgehensweise bei der Bewertung der Referenzeinrichtungen | 144 | |||
3 | Der Organisationsverbund „Bioland Ranch Zempow“ – Bewertung des Beitrags zur nachhaltigen Entwicklung | 148 | |||
4 | Erfahrungen und Potenziale im Kontext inter- und transdisziplinärer Forschungspraxis | 152 | |||
5 | Zukünftige Potenziale im Rahmen der Nachhaltigkeitsforschung und -debatte | 153 | |||
Interdisziplinäre Bildung von Nachhaltigkeitskriterien
Fallbeispiel Nachwachsende Rohstoffe – Grüne Bioraffinerie Susanne Schidler |
157 | ||||
1 | Beispiele bestehender Bewertungsrahmen | 158 | |||
2 | Kriterienentwicklung | 159 | |||
3 | Nachhaltigkeitskriterien für die Grüne Bioraffinerie | 160 | |||
4 | Vorgehensweise | 161 | |||
4.1 | ExpertInnen-Workshop | 163 | |||
4.2 | Kriterienraster | 165 | |||
5 | Ergebnisse | 167 | |||
6 | Ausblick | 168 | |||
Das integrative Nachhaltigkeitskonzept der HGF als Baustein der Bildung für eine nachhaltige
Entwicklung
Rico Emmrich, Marieluise Melzer |
171 | ||||
1 | Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung | 171 | |||
2 | Pädagogische Potenzen des HGF-Konzepts im Kontext der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung | 172 | |||
2.1 | Was bedeutet Nachhaltigkeit, was sind Kriterien einer Nachhaltigen Entwicklung? Wie werden diese abgeleitet? Welche Systematik liegt den Ableitungen zu Grunde? | 173 | |||
2.2 | Was sind geeignete Konzeptionen zur Vermittlung von interdisziplinären und vernetzten Wissensbeständen? | 175 | |||
2.3 | Welche Gegenstände sollen mit welchen Thematisierungsaspekten bearbeitet werden? | 178 | |||
3 | Didaktische Realisierungsformen | 179 | |||
3.1 | Die Anwendung des HGF-Konzepts als Thematisierungsinstrument | 179 | |||
3.2 | Die Anwendung des HGF-Konzepts unter der Perspektive der didaktischen Rekonstruktion | 182 | |||
4 | Bisherige Erfahrungen und Ausblick | 184 | |||
EaseyX
Der HGF-Ansatz in einem Modell zur Bewertung börsennotierter Unternehmen Reinhard Paulesich |
189 | ||||
1 | Entwicklungsaspekte | 190 | |||
2 | Nachhaltigkeitsverständnis | 192 | |||
3 | Das EASEY-Bewertungsmodell | 195 | |||
4 | Risiko und der Anspruch nachhaltiger Entwicklung | 199 | |||
5 | Das Beispiel „Mitarbeiterbeteiligung“ | 204 | |||
6 | Die Anwendung | 206 | |||
7 | Weitere Schritte | 211 | |||
Das Nachhaltigkeitskonzept im Kontext der Abfallwirtschaft
Anwendung auf das Beispiel der Cadmiumstoffströme Nicola Hartlieb, Klaus-Rainer Bräutigam, Jürgen Kopfmüller, Gerhard Sardemann, Matthias Achternbosch, Christel Kupsch |
213 | ||||
1 | Einleitung | 213 | |||
2 | Konzeptionelle Grundlagen | 214 | |||
2.1 | Handlungsleitlinien | 215 | |||
2.2 | Nachhaltigkeitsprobleme und Zielkonflikte | 219 | |||
3 | Ausgewählte Stoffströme von Cadmium | 220 | |||
3.1 | Problemstellung | 220 | |||
3.2 | Cadmium als Kuppelprodukt der Zinkherstellung | 221 | |||
3.3 | Nickel-Cadmium (NiCd)-Akkumulatoren | 222 | |||
3.4 | Cadmiumhaltige Stabilisatoren | 223 | |||
4 | Ressourcen- und Abfallmanagement: Probleme und Zielkonflikte | 224 | |||
4.1 | Cadmiumerzeugung | 224 | |||
4.2 | Entstehung eines Cadmiumlagers | 225 | |||
4.3 | Geordnete Entsorgung (Sammlung, Recycling oder Deponierung) | 226 | |||
4.4 | Cadmium in Siedlungsabfällen (Deponierung und thermische Abfallbehandlung) | 227 | |||
4.5 | Zusammenfassung und Empfehlungen | 228 | |||
5 | Ausblick | 230 | |||
Regionalstudie zur Nachhaltigkeit der Energiegewinnung aus dem Grünland
Erste Ergebnisse Volker Stelzer, Christine Rösch, Konrad Raab |
235 | ||||
1 | Einleitung | 235 | |||
2 | Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft | 237 | |||
3 | Screening der Nachhaltigkeitsregeln | 238 | |||
3.1 | Schutz der menschlichen Gesundheit – Regel 1.1 | 239 | |||
3.2 | Selbstständige Existenzsicherung – Regel 1.3 | 239 | |||
3.3 | Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen – Regel 2.1 | 242 | |||
3.4 | Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen – Regel 2.2 | 243 | |||
3.5 | Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke – Regel 2.3 | 245 | |||
3.6 | Erhaltung der kulturellen Funktion der Natur – Regel 3.4 | 246 | |||
1 | Ausblick | 247 | |||
Die Anwendung des integrativen Konzepts auf das Aktivitätsfeld
„Freizeit und Tourismus in Deutschland“
Konzeptionelle Überlegungen Sigrid Klein-Vielhauer |
251 | ||||
1 | Wichtige Strukturen für Analysen zum Aktivitätsfeld | 252 | |||
2 | Charakteristika ausgewählter Daten zum Aktivitätsfeld | 253 | |||
3 | Zum Vorgehen bei Abgrenzung und Auswahl von Teilthemen | 256 | |||
4 | Beispiele für Teilthemen nach Maßgabe substanzieller Regeln | 257 | |||
4.1 | Regel „Selbstständige Existenzsicherung“ | 257 | |||
4.2 | Regel „Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen“ | 259 | |||
4.3 | Regel „Erhaltung des kulturellen Erbes und der kulturellen Vielfalt“ | 263 | |||
5 | Ausblick | 265 | |||
Nachhaltige Entwicklung in Megacities
Die HGF-Forschungsinitiative „Risk Habitat Megacity“ Jürgen Kopfmüller, Helmut Lehn |
269 | ||||
1 | Hintergrund und Zielsetzung des Projekts | 269 | |||
2 | Konzeptionelles Gerüst | 273 | |||
III | Geplante und mögliche Anwendungen | ||||
Die Lehre von der Nachhaltigkeit und die Banken
Jürgen H. Lottmann |
285 | ||||
1 | Thesen zur Nachhaltigkeit | 285 | |||
2 | Warum die Banken? | 287 | |||
3 | Nachhaltigkeitsberichte | 289 | |||
4 | Beiträge eines Kreditinstituts zu einer Nachhaltigkeitsstrategie wie die der HGF oder der Bundesregierung | 291 | |||
5 | Mögliche Beiträge von Nachhaltigkeitsexperten zur Einführung von Nachhaltigkeitsüberlegungen im Bankengewerbe | 294 | |||
Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verkehrsbereich
Hermann Keimel |
299 | ||||
1 | Einleitung | 299 | |||
2 | Ausgewählte Nachhaltigkeitsregeln | 300 | |||
3 | Fazit | 307 | |||
Anwendung des integrativen Konzepts der HGF auf Forschungseinrichtungen
Peter Viebahn |
311 | ||||
1 | Bisherige Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung an Forschungseinrichtungen | 312 | |||
1.1 | Relevanz | 312 | |||
1.2 | Die Agenda 21 und ihre Bedeutung für die Forschungseinrichtungen | 313 | |||
1.3 | Die COPERNICUS-Charta und ihre Umsetzung an den Hochschulen | 313 | |||
1.4 | Stand der nachhaltigen Entwicklung von Forschungseinrichtungen | 314 | |||
2 | Anwendung des integrativen Konzepts auf Forschungseinrichtungen | 317 | |||
2.1 | Notwendigkeit eines (umfassenden) Bewertungsmodells | 317 | |||
2.2 | Vorgehensweise innerhalb dieses Projekts | 318 | |||
2.3 | Forschungsfragen und Problembereiche | 321 | |||
2.4 | Nutzen für die Einrichtungen | 322 | |||
3 | Nutzung und Weiterentwicklung des internetbasierten Netzwerks www.eco-campus.net | 323 | |||
Autor/inn/enverzeichnis | 327 |