Alfons Bora, Michael Decker, Armin Grunwald, Ortwin Renn (Hg.)

Technik in einer fragilen Welt.
Die Rolle der Technikfolgenabschätzung

Berlin: edition sigma (Gesellschaft - Technik - Umwelt, Neue Folge 7) 2005. ISBN 3-89404-937-5, 540 Seiten, 29,90 Euro
[Titelbild]   [Vorwort]   [Einleitung und Überblick]


Inhalt

  Vorwort 11
  Einleitung und Überblick
Alfons Bora, Michael Decker, Armin Grunwald, Ortwin Renn
13
Teil I „Die Nachfrageseite der TA“ 23
  Blick hinter den Horizont
Innovations- und Technikanalyse als strategisches Instrument der Forschungspolitik
Wolf-Michael Catenhusen
25
  Technikfolgenabschätzung am Europäischen Parlament
Gerhard Schmid
33
  Technikgestaltung in einer modernen Gesellschaft
Willi Fuchs
43
  Technology Assessment und ihre zukünftige Rolle für die FTI- Politik
K. Matthias Weber
53
Teil II „Fragilität des Individuums“ 77
  From chance to choice?
Selbstverhältnis und Verantwortung im Kontext biomedizinischer Körpertechniken
Regine Kollek
79
  Inwiefern können Eingriffe in das Gehirn die personale Identität bedrohen?
Thorsten Galert
91
  Moderne Neurowissenschaften und das menschliche Selbstverständnis
Elisabeth Hildt
101
  Biofakte
Die technikphilosophischen Probleme der lebenden Artefakte für die fragile Anthropologie des Menschen
Nicole C. Karafyllis
111
  Converging Technologies
Verbesserung menschlicher Fähigkeiten durch emergente Techniken?
Torsten Fleischer, Michael Decker
121
  Patchwork-Medizin
Zur Inkorporationsproblematik in der Organtransplantation und der wachsenden Disponibilität des Körpers
Günter Feuerstein
133
  Der Embryo in der Statusdebatte als ein Symbol für die Angst vor der ökonomisch-technischen Verfügbarkeit des Menschen
Gisela Badura-Lotter
143
  Fragilität oder Stabilität? Die Gendiagnostik aus Patientensicht
Rouven Porz, Jackie Leach Scully, Christoph Rehmann-Sutter
153
  Der Patient im Spiegel des technischen Wandels der Arzneimittelversorgung
Sibylle Gaisser
163
  Verbraucherschutzpolitik in einer globalisierten Welt
Johannes Simons, Bettina Rudloff
173
  Ubiquitous Computing als subjektzentrierte Technikvision
Jessica Heesen
183
  Genetische personale Identität und die gentechnische Verbesserung des Menschen
Die normative Beurteilung gentechnisch verbessernder Eingriffe vor dem Hintergrund einer Analyse personalen Selbstverständnisses
Thomas Runkel
193
Teil III „Fragilität der Gesellschaft“ 203
  Die gesellschaftliche Kontrolle neuer Erkenntnisse?
Zur Wissenspolitik in demokratischen Gesellschaften
Nico Stehr
205
  Governance und Partizipation
Ein Diskussionsbeitrag zur Legitimation politikberatender TA
Gerd Hanekamp
215
  Science Assessment als Wissenschaftsmediation und reflexive Wissenspolitik
Stefan Böschen
221
  Technikcharakterisierung als Ansatz einer vorsorgeorientierten prospektiven Innovations- und Technikanalyse
Arnim von Gleich
229
  Klimarisiken - Anpassung oder Vermeidung?
Stephan Lingner
245
  Sustainability Foresight
Reflexive Gestaltung von Transformationsprozessen in deutschen Versorgungssystemen
Bernhard Truffer, Jan-Peter Voß, Kornelia Konrad
255
  Präimplantationsdiagnostik zwischen Verbot und Marktfreigabe
Praxis und Regulierung der PID im Ländervergleich
Leonhard Hennen, Arnold Sauter
267
  Gesellschaftliche Gefährdungspotenziale durch Vernetzungsprozesse
Christian Berg
277
  Computersimulation als Werkzeug der Technikentwicklung
Eine spezifische Form der Generierung von Wissen und die Stabilität vonTechnostrukturen
Philine Warnke
285
  Neue Medien als demokratiefördernde Plattformen
Online-Deliberation auf dem Prüfstand
Roman Winkler
295
  Neue Informations- und Kommunikationstechnologien aus Sicht des Vorsorgeprinzips
Claudia Som
305
  Privatsphäre - Ein Grundrecht ohne Schutz?
Johann Cas
315
Teil IV „Technikgestaltung in einer fragilen Welt“
  Technikgestaltung - Herausforderungen für Ausbildung, Forschung und Politikberatung
Reinhard F. Hüttl, Ulrike Roßner
327
  Governance in der Technikfolgenabschätzung
Eine Annäherung
Stephan Bröchler
341
  Prospektive Gestaltung von Wissenschaft und Technik
Zum Umgang mit Fragilität und Ambivalenz
Wolfgang Liebert, Jan C. Schmidt, Wolfgang Bender
353
  Vergleichende Risikobewertung
Holger Schütz, Johannes Mertens, Peter M. Wiedemann
363
  Anforderungen und Chancen der Bioethik unter den veränderten Bedingungen einer digitalen Medienkultur
Eine philosophische Annäherung
Christine Kolbe
373
  Alternative Rationalitäten?
Technikbewertung durch Laien und Experten am Beispiel der Biomedizin
Alexander Bogner, Wolfgang Menz
383
  Dialogprozesse und Politikberatung - praktische Erfahrungen bei Technik-Konflikten
Christoph Ewen
393
  Technik als ein Element in Konstellationen analysieren und entwickeln
Das interdisziplinäre Brückenkonzept „Konstellationsanalyse“
Susanne Schön, Martin Meister, Benjamin Nölting
405
  Die Interdependenz von Technik und Recht - eine vernachlässigte TA-Perspektive
Konkretisiert am Beispiel der Transformation des Patentrechts vom technikfreisetzenden zum regulativen Recht in der Biopatentierung
Ingrid Schneider
419
  Unternehmensprozesse – Potenziale für Technikfolgenabschätzung
Bjørn Ludwig
437
  Neue Technologien – Neue Gestaltungsmöglichkeiten?
Politische Technikgestaltung in der Nanotechnologiepolitik
Petra Schaper-Rinkel
447
  Die Rolle der TA als Impulsgeber für die Technikentwicklung
Mahshid Sotoudeh, Susanne Schidler
455
Teil V „Poster“ 463
  eGovernment-Prozesse und Geschlechtergerechtigkeit?
Eine Untersuchung von eGovernment-Portalen im Hinblick auf Informations- und Beteiligungsstrukturen
Ricarda Drüeke
465
  Neue Formen der Bürgerschaft in Europa?
Laien und Experten im Diskurs um die Biomedizin
Alexander Görsdorf
469
  Messung von Nachhaltigkeit
Ein Instrument zur Beurteilung nachhaltiger Landschaftsplanung
Annette Henn
475
  Auswirkungen des Pervasive Computing auf die Gesundheit und die Umwelt
Ergebnisse einer TA-Studie
Andreas Köhler
481
  „Nature made the food the way it is“
Einfluss von Naturvorstellungen auf die Einstellung zur grünen Gentechnik in Deutschland und den USA
Magdalena Sawicka
489
  "Going back to our roots"
The role of nature in risk perception and risk communication of GM foods
Anne Katrin Schlag
495
  Zwischen Norm und Nutzer
Entscheidungsunterstützung durch Ökobilanzen?
Sonja Schmidt, Claudia Pahl-Wostl
503
  Innovation of Governance - How do new policies develop and become implemented?
Jan-Peter Voß
509
  „Form meets Content“
Risikokonstruktionen in partizipativen Verfahren der Technikfolgenabschätzung
Jost Wagner
517
  Verwaltungsinformatisierung, Vernetzung und kommunale Planungsprozesse
Eine Mikro-Analyse des Electronic Government
Matthias Werner
523
  Die Kluft zwischen Wissen und Handeln
Hemmnisse und Defizite bei der Realisierung von nachhaltigen Sanierungen im Baubestand
Tobias Woll
529
  Autorenverzeichnis
535



Erstellt am: 14.11.2005 - Kommentare an: Armin Grunwald