|
Vorwort
|
11 |
|
Einleitung und Überblick
Alfons Bora, Michael Decker, Armin Grunwald, Ortwin Renn
|
13 |
Teil I |
„Die Nachfrageseite der TA“
|
23 |
|
Blick hinter den Horizont
Innovations- und Technikanalyse als strategisches Instrument der
Forschungspolitik
Wolf-Michael Catenhusen
|
25 |
|
Technikfolgenabschätzung am Europäischen Parlament
Gerhard Schmid
|
33 |
|
Technikgestaltung in einer modernen Gesellschaft
Willi Fuchs
|
43 |
|
Technology Assessment und ihre zukünftige Rolle für die
FTI- Politik
K. Matthias Weber
|
53 |
Teil II |
„Fragilität des Individuums“
|
77 |
|
From chance to choice?
Selbstverhältnis und Verantwortung im Kontext biomedizinischer
Körpertechniken
Regine Kollek
|
79 |
|
Inwiefern können Eingriffe in das Gehirn die personale
Identität bedrohen?
Thorsten Galert
|
91 |
|
Moderne Neurowissenschaften und das menschliche Selbstverständnis
Elisabeth Hildt
|
101 |
|
Biofakte
Die technikphilosophischen Probleme der lebenden Artefakte für die
fragile Anthropologie des Menschen
Nicole C. Karafyllis
|
111 |
|
Converging Technologies
Verbesserung menschlicher Fähigkeiten durch emergente Techniken?
Torsten Fleischer, Michael Decker
|
121 |
|
Patchwork-Medizin
Zur Inkorporationsproblematik in der Organtransplantation und der
wachsenden Disponibilität des Körpers
Günter Feuerstein
|
133 |
|
Der Embryo in der Statusdebatte als ein Symbol für die Angst vor
der ökonomisch-technischen Verfügbarkeit des Menschen
Gisela Badura-Lotter
|
143 |
|
Fragilität oder Stabilität? Die Gendiagnostik aus
Patientensicht
Rouven Porz, Jackie Leach Scully, Christoph Rehmann-Sutter
|
153 |
|
Der Patient im Spiegel des technischen Wandels der
Arzneimittelversorgung
Sibylle Gaisser
|
163 |
|
Verbraucherschutzpolitik in einer globalisierten Welt
Johannes Simons, Bettina Rudloff
|
173 |
|
Ubiquitous Computing als subjektzentrierte Technikvision
Jessica Heesen
|
183 |
|
Genetische personale Identität und die gentechnische Verbesserung
des Menschen
Die normative Beurteilung gentechnisch verbessernder Eingriffe vor dem
Hintergrund einer Analyse personalen Selbstverständnisses
Thomas Runkel
|
193 |
Teil III |
„Fragilität der Gesellschaft“
|
203 |
|
Die gesellschaftliche Kontrolle neuer Erkenntnisse?
Zur Wissenspolitik in demokratischen Gesellschaften
Nico Stehr
|
205 |
|
Governance und Partizipation
Ein Diskussionsbeitrag zur Legitimation politikberatender TA
Gerd Hanekamp
|
215 |
|
Science Assessment als Wissenschaftsmediation und reflexive
Wissenspolitik
Stefan Böschen
|
221 |
|
Technikcharakterisierung als Ansatz einer vorsorgeorientierten
prospektiven Innovations- und Technikanalyse
Arnim von Gleich
|
229 |
|
Klimarisiken - Anpassung oder Vermeidung?
Stephan Lingner
|
245 |
|
Sustainability Foresight
Reflexive Gestaltung von Transformationsprozessen in deutschen
Versorgungssystemen
Bernhard Truffer, Jan-Peter Voß, Kornelia Konrad
|
255 |
|
Präimplantationsdiagnostik zwischen Verbot und Marktfreigabe
Praxis und Regulierung der PID im Ländervergleich
Leonhard Hennen, Arnold Sauter
|
267 |
|
Gesellschaftliche Gefährdungspotenziale durch Vernetzungsprozesse
Christian Berg
|
277 |
|
Computersimulation als Werkzeug der Technikentwicklung
Eine spezifische Form der Generierung von Wissen und die Stabilität vonTechnostrukturen
Philine Warnke
|
285 |
|
Neue Medien als demokratiefördernde Plattformen
Online-Deliberation auf dem Prüfstand
Roman Winkler
|
295 |
|
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien aus Sicht des
Vorsorgeprinzips
Claudia Som
|
305 |
|
Privatsphäre - Ein Grundrecht ohne Schutz?
Johann Cas
|
315 |
Teil IV |
„Technikgestaltung in einer fragilen Welt“
|
|
|
Technikgestaltung - Herausforderungen für Ausbildung, Forschung
und Politikberatung
Reinhard F. Hüttl, Ulrike Roßner
|
327 |
|
Governance in der Technikfolgenabschätzung
Eine Annäherung
Stephan Bröchler
|
341 |
|
Prospektive Gestaltung von Wissenschaft und Technik
Zum Umgang mit Fragilität und Ambivalenz
Wolfgang Liebert, Jan C. Schmidt, Wolfgang Bender
|
353 |
|
Vergleichende Risikobewertung
Holger Schütz, Johannes Mertens, Peter M. Wiedemann
|
363 |
|
Anforderungen und Chancen der Bioethik unter den veränderten
Bedingungen einer digitalen Medienkultur
Eine philosophische Annäherung
Christine Kolbe
|
373 |
|
Alternative Rationalitäten?
Technikbewertung durch Laien und Experten am Beispiel der Biomedizin
Alexander Bogner, Wolfgang Menz
|
383 |
|
Dialogprozesse und Politikberatung - praktische Erfahrungen bei
Technik-Konflikten
Christoph Ewen
|
393 |
|
Technik als ein Element in Konstellationen analysieren und entwickeln
Das interdisziplinäre Brückenkonzept
„Konstellationsanalyse“
Susanne Schön, Martin Meister, Benjamin Nölting
|
405 |
|
Die Interdependenz von Technik und Recht - eine vernachlässigte
TA-Perspektive
Konkretisiert am Beispiel der Transformation des Patentrechts
vom technikfreisetzenden zum regulativen Recht in der Biopatentierung
Ingrid Schneider
|
419 |
|
Unternehmensprozesse – Potenziale für
Technikfolgenabschätzung
Bjørn Ludwig
|
437 |
|
Neue Technologien – Neue Gestaltungsmöglichkeiten?
Politische Technikgestaltung in der Nanotechnologiepolitik
Petra Schaper-Rinkel
|
447 |
|
Die Rolle der TA als Impulsgeber für die Technikentwicklung
Mahshid Sotoudeh, Susanne Schidler
|
455 |
Teil V |
„Poster“
|
463 |
|
eGovernment-Prozesse und Geschlechtergerechtigkeit?
Eine Untersuchung von eGovernment-Portalen im Hinblick auf Informations-
und Beteiligungsstrukturen
Ricarda Drüeke
|
465 |
|
Neue Formen der Bürgerschaft in Europa?
Laien und Experten im Diskurs um die Biomedizin
Alexander Görsdorf
|
469 |
|
Messung von Nachhaltigkeit
Ein Instrument zur Beurteilung nachhaltiger Landschaftsplanung
Annette Henn
|
475 |
|
Auswirkungen des Pervasive Computing auf die Gesundheit und
die Umwelt
Ergebnisse einer TA-Studie
Andreas Köhler
|
481 |
|
„Nature made the food the way it is“
Einfluss von Naturvorstellungen auf die Einstellung zur grünen
Gentechnik in Deutschland und den USA
Magdalena Sawicka
|
489 |
|
"Going back to our roots"
The role of nature in risk perception and risk communication of GM
foods
Anne Katrin Schlag
|
495 |
|
Zwischen Norm und Nutzer
Entscheidungsunterstützung durch Ökobilanzen?
Sonja Schmidt, Claudia Pahl-Wostl
|
503 |
|
Innovation of Governance - How do new policies develop and become
implemented?
Jan-Peter Voß
|
509 |
|
„Form meets Content“
Risikokonstruktionen in partizipativen Verfahren der
Technikfolgenabschätzung
Jost Wagner
|
517 |
|
Verwaltungsinformatisierung, Vernetzung und kommunale
Planungsprozesse
Eine Mikro-Analyse des Electronic Government
Matthias Werner
|
523 |
|
Die Kluft zwischen Wissen und Handeln
Hemmnisse und Defizite bei der Realisierung von nachhaltigen Sanierungen
im Baubestand
Tobias Woll
|
529 |
|
Autorenverzeichnis
|
535 |