Karl-Werner Brand (Hrsg.)
Berlin: edition sigma 2002 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland, Bd. 3), ISBN: 3-89404-573-6, 229 Seiten, 17,90 Euro
Einführung
Eine für die Debatte um nachhaltige Entwicklung zentrale Annahme ist, dass derzeitige, nicht-nachhaltige gesellschaftliche Entwicklungspfade mithilfe neuer institutioneller Ansätze und Strategien in eine nachhaltige Richtung transformiert werden können. Diese Annahme ist in steuerungs-, institutionen- und gesellschaftstheoretischer Hinsicht jedoch sehr voraussetzungsvoll. Das Sondierungsprojekt „Bedingungen einer Politik für nachhaltige Entwicklung“ [1] hat versucht, durch die Aufarbeitung der einschlägigen Literatur, durch Experteninterviews und mithilfe der Durchführung eines eigenen Workshops die Erfordernisse und Probleme eines derartigen institutionellen Transformationsprozesses zu identifizieren. Auch wenn dabei generelle Voraussetzungen bzw. Hemmnisse einer Politik der Nachhaltigkeit im Rahmen westlicher Gesellschaften diskutiert werden, so liegt der Fokus der Untersuchung doch auf den speziellen Bedingungen institutioneller Reformprozesse in der Bundesrepublik Deutschland. Allerdings ging es hier nicht um die Klärung der Vor- und Nachteile spezieller Nachhaltigkeitsstrategien (dazu lief ein anderes Sondierungsprojekt unter dem Förderkennzeichen 07SOE 35), sondern in einem umfassendere Sinne um die Diskussion eines breiten Spektrums sozialer und politischer Voraussetzungen, um entsprechende Reform- und Transformationsstrategien „institutionell“, d. h. mit hoher gesellschaftlicher Legitimation und Bindungskraft, verankern zu können. Daraus wurden dann einige zentrale Forschungsfragen abgeleitet, die der weiteren Klärung bedürfen, um angemessene sozial-ökologische Transformationsstrategien entwickeln zu können. Die Experteninterviews bezogen sich auf folgende drei Fragen:
Was sind wichtige, bisher zu wenig bearbeitete Forschungsfragen in diesem Feld?
Was sind die Defizite und Erfordernisse der Politikberatung im Feld nachhaltiger Entwicklung?
Der Themenbereich (3.) konnte im Rahmen dieses Sondierungsprojekts allerdings aus Zeitgründen nicht hinreichend bearbeitet werden. Auch wenn die Frage angemessener Formen der Politikberatung im Rahmen nationaler Nachhaltigkeitsstrategien ein wichtiges Thema ist, lassen wir die entsprechenden Ausführungen der Sondierungsstudie deshalb weg. [2]
Mit folgenden Gesprächspartnern aus Wissenschaft und Politik konnten entweder persönliche oder Telefoninterviews durchgeführt werden:
Bogumil, Jörg, PD Dr. | Fernuniversität Hagen |
Bückmann, Walter, Prof. Dr. | TU Berlin |
Bohne, Eberhard, Prof. Dr. | Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften |
Burchardt, Ulla | MdB, SPD |
Hermann, Winfried | MdB, Bündnis 90/Die Grünen |
Conrad, Jobst, PD Dr. | FFU, FU Berlin |
Hesse, Markus, Dr. | FU Berlin |
Jänicke, Martin, Prof. Dr. | FU Berlin |
Feindt, Peter-Henning, Dr. | Universität Hamburg |
Kruse-Graumann, Lenelis, Prof. Dr. | Fernuniversität Hagen |
Leitschuh-Fecht, Heike | Frankfurt am Main |
Renn, Ortwin, Prof. Dr. | Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart |
Roth, Roland, Prof. Dr. | FH Magdeburg |
Sandhövel, Armin, Dr. | SRU |
Saretzki, Thomas, Prof. Dr. | Universität Lüneburg |
Seidel, Stephan | Enquête-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ |
Troja, Markus, Dr. | Mediator, Universität Oldenburg |
Zahrnt, Angelika, Dr. | BUND |
Zimmer-Hegmann, Ralf | Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, NRW |
Der Projekt-Workshop fand am 27. April 2001 an der Universität Bremen, im Forschungszentrum „Arbeit - Umwelt - Technik“ (artec) statt. Ziel des Workshops war es, den vorläufigen Ergebnisbericht des Sondierungsprojekts kritisch zu kommentieren und ergänzende Empfehlungen zu machen. Neben Antragstellern und Bearbeitern des Projekts sowie einigen Mitarbeitern von „artec“ nahmen sowohl einige der bereits interviewten (Prof. Walter Bückmann; Dr. Peter-Hennning Feindt; Dr. Armin Sandhövel) als auch eine Reihe anderer Experten am Workshop teil: | |
Dippoldsmann, Peter, Dr. | GMD |
Geiling, Heiko, Prof. Dr. | Universität Hannover, agis |
Görg, Christoph, PD Dr. | Universität Frankfurt am Main |
Jörgensen, Kirsten, Dr. | FU Berlin |
Kern, Kristine, Dr. | WZB |
Nehm, Ralf | B.A.U.M. |
Pesendorfer, Dieter | Universität Salzburg |
Renner, Andreas | IFOK |
Spangenberg, Joachim | (ehemals Wuppertal Institut) |
Allen Gesprächspartnern sei für Ihre Kooperationsbereitschaft und die Fülle an Anregungen, die sie in das Projekt eingebracht haben, herzlich gedankt. Dieser Dank gebührt insbesondere Prof. Dr. Walter Bückmann, der sich die Mühe gemacht hat, die juristisch einschlägigen Passagen des Berichts nicht nur zu kommentieren, sondern zugleich entsprechende Formulierungsvorschläge zu unterbreiten. Leider war, wie so oft im Rahmen termingebundener Auftragsarbeiten, die Zeit letztendlich zu knapp, um wirklich alle Anregungen umfassend einarbeiten zu können. Unsere Gesprächspartner mögen dies entschuldigen.
[1] Die Studie wurde unter dem Förderkennzeichen 07SOE 23 vom BMBF gefördert und kann als pdf-Datei unter folgender Internet-Adresse der GSF-Projektträger für Umwelt- und Klimaforschung heruntergeladen werden (http://www.gsf.de/ptukf/bmbf/laufSchwp/soef/index.html --> "Projekte").
[2] Dieser Frage ist u. a. eine vom BMBF ausgeschriebene neue Förderinitiative "Politik, Wissenschaft, Gesellschaft" gewidmet (vgl. http://www.bbaw.de/, Aktualisierung vom 26. September 2001).