CultMedia – International Network of Cultural Diversity and New Media
- Projektteam:
Banse, Gerhard (Projektleitung)
- Förderung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Starttermin:
2002
- Forschungsgruppe:
Wissensgesellschaft und Wissenspolitik
Projektbeschreibung
Anliegen des CultMedia-Netzwerks ist die weitergehende Analyse der Veränderungen kultureller Praxen (etwa Nutzungsmuster, Nutzungsmotivationen und Nutzungssituationen), die im Zusammenhang mit der Anwendung der so genannten Neuen Medien, vor allem des Internet stehen. Die Forschung zur netzbasierten Kommunikation hat sich in den letzten Jahren ähnlich rasant entwickelt wie das Internet selbst. Die Relevanz dieses relativ neuen Forschungsfeldes ergibt sich auch aus der großen Bedeutung, die dem Internet für mehrere wichtige gesellschaftliche Trends (wie z. B. die Globalisierung) beigemessen wird. Der Wandel, der aus diesen Trends folgt, wird oft als ein umfassender Kulturwandel eingeschätzt, mit Auswirkungen auf alle Lebensbereiche moderner Gesellschaften.
Infolge seiner disziplinären Zusammensetzung konzentriert sich das Netzwerk in seiner Arbeit auf die philosophische und kulturwissenschaftliche, auf die psychologische und sozialwissenschaftliche sowie auf die kommunikations- und informationswissenschaftliche Ebene. Fokus der Untersuchung ist dabei stets die Frage, wie die Möglichkeiten und Auswirkungen des Internet hinsichtlich neuer Formen der Information, Kommunikation und Kooperation im Bereich der „Kultur des Alltäglichen“ einzuschätzen sind.
Um dabei der Breite und Vielschichtigkeit möglicher Wechselwirkungen einigermaßen gerecht zu werden, sollen die Implikationen der kulturellen Transformationen sowohl im Bereich der sozialen als auch der politischen und der ökonomischen Dimension untersucht werden. Die drei unsererseits abgegrenzten Forschungsfelder tragen aber nicht nur dem Gedanken der Erschließung dieser drei Dimensionen Rechnung, sondern sind auf drei Forschungsprobleme hin angelegt, deren Bedeutung darin liegt, gegenwärtige Veränderungsprozesse von kardinaler Bedeutung für die weitere Entwicklung Europas möglichst trennscharf erfassen zu können:
- Das Forschungsfeld 1 „Privatheit und Öffentlichkeit“ erschließt die sozio-politische Dimension mit Hilfe der Leitfrage: Was verändert sich unter dem Einfluss der neuen Medien im Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit?
- Das Forschungsfeld 2 „Identität und Gemeinschaft“ erschließt die sozial-kulturelle Dimension mit Hilfe der Leitfrage: Was verändert sich unter dem Einfluss der neuen Medien im Verhältnis von Identität und Gemeinschaft?
- Das Forschungsfeld 3 „Wissen und Wirtschaft“ erschließt die sozio-ökonomische Dimension mit Hilfe der Leitfrage: Was verändert sich unter dem Einfluss der neuen Medien im Verhältnis von Wissen und Wirtschaft?
Hinzu tritt als Querschnittsthema (und Forschungsfeld 4) der Bereich „(Un-)Sicherheit und Vertrauen“, dessen Forschungsproblem – die veränderte Balance dieser beiden für die Verfasstheit moderner Gesellschaften fundamentalen Parameter – sich im Schnittfeld der drei genannten Forschungsfelder entfaltet. Seine Untersuchung wird durch die folgende Leitfrage erschlossen: Welche Veränderungen, Problemlagen und Lösungsansätze ergeben sich hinsichtlich des Verhältnisses von (Un-)Sicherheit und Vertrauen auf den drei o. g. Forschungsfeldern?
Mitglieder
Die Mitglieder des Netzwerks kommen aus folgenden Institutionen:
- Abteilung für Geistes- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Wrocław (Polen), vgl.: http://www.snh.pwr.edu.pl/index,142.dhtml
Kontakt: Dr. Tomasz Stepien, tomasz.stepien∂pwr.wroc.pl - Fachbereich Information und Kommunikation der Hochschule Flensburg (Deutschland), vgl.: https://www.hs-flensburg.de/node/1779
Kontakt: Professorin Dr. Sonja Ruda, sonja.ruda∂hs-flensburg.de - Fachbereich Philosophie der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg (Österreich), vgl.: http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=90
Kontakt: Professor Dr. Gerhard Zecha, gerhard.zecha∂sbg.ac.at - Institut für Kulturwissenschaften und Interdisziplinäre Studien der Schlesischen Universität Katowice (Polen), vgl.: http://english.us.edu.pl/cultural-studies
Kontakt: Professorin Dr. Urszula Żydek-Bednarczuk, urszula.zydek-bednarczuk∂us.edu.pl - Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften der Alpen-Adria Universität Klagenfurt (Österreich), vgl.: http://www.uni-klu.ac.at/mk/inhalt/233.htm
Kontakt: Professor Dr. Rainer Winter, rainer.winter∂uni-klu.ac.at - Institut für Philosophie der Schlesischen Universität Katowice (Polen), vgl.: http://english.us.edu.pl/philosophy
Kontakt: Professor Dr. Andrzej Kiepas, andrzej.kiepas∂us.edu.pl - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) (Deutschland), vgl.: http://www.kit.edu/index.php
Kontakt: Professor Dr. Gerhard Banse, gerhard.banse∂partner.kit.edu - Lehrstuhl für Epistemologie und Philosophie von Wissenschaft und Technik der Universität Paîs Vasco – San Sebastian-Donostia (Spanien), vgl.: http://www.ehu.es/es/web/filosofia/home
Kontakt: Professor Dr. Nicanor Ursua, nicanor.ursua∂ehu.es - Lehrstuhl für Ethik und Angewandte Ethik der Matej Bel-Universität Banská Bystrica (Slowakische Republik), vgl.: http://www.ff.umb.sk/katedry/katedra-etiky-a-aplikovanej-etiky/
Kontakt: Professor Dr. Pavel Fobel, pavel.fobel∂umb.sk - Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung der Universität Potsdam (Deutschland), vgl.: http://www.uni-potsdam.de/soziologie-methoden/index.html
Kontakt: Dr. Antje Zapf, zapf∂uni-potsdam.de - Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (Deutschland), vgl.: http://www.tu-cottbus.de/fakultaet3/de/informationssysteme/
Kontakt: Professorin Dr.-Ing. Irene Krebs, krebs∂iit.tu-cottbus.de - Zentrum für Wissenschafts-, Technik- und Gesellschaftsstudien am Institut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik Prag (Tschechische Republik), vgl.: http://www.flu.cas.cz/en/centre-for-science-technology-and-society-studies
Kontakt: Dr. Petr Machleidt, machleidt∂post.cz
Leiter des Netzwerks: Professor Dr. habil. Andrzej Kiepas, Institut für Philosophie der Schlesischen Universität Katowice (Polen), vgl.: http://www.filozofia.us.edu.pl/zaklady-instytutu
Stellvertretender Leiter des Netzwerks: Professor Dr. sc. Professor e.h. Gerhard Banse, Institut für Technikfolgeabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) (Deutschland)
Wissenschaftliche Veranstaltungen
- Workshop „Etika a informačná spoločnosť“ [„Ethik und Informationsgesellschaft“], Matej Bel-Universitȁt Banská Bystrica, Slowakische Republik; 19. April 2001
- Symposium „Kultur und/oder/als Technik – Zur frag-würdigen Medialität des Internets“; Universität Potsdam, Deutschland; 19. bis 20. September 2003
- Workshop „Informationsgesellschaft, Kultur, Identität, Globale Kommunikation“; Schlesische Universität Katowice, Polen; 16. Oktober 2003
- Workshop „Netzbasierte Kommunikation und das Verhältnis von Identität und Gemeinschaft“; Universität Paîs Vasco – San Sebastian-Donostia, Spanien; 22. bis 25. April 2004
- Workshop „Internet and Security“; Technische und Ökonomische Universität Budapest, Ungarn; 01. Oktober 2004
- Workshop „New Media in the Globalising World. Economic, Social and Cultural Dimensions“; Hochschule für Management und Sozialwissenschaften Tychy, Polen; 02. Dezember 2005
- Kolloquium „Technikkonzepte im europäischen Integrationsprozess – zwischen Utopie und Risiko“; Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Deutschland; 28. Juli 2006
- Workshop „Die Zukunft der Informationsgesellschaft. Kulturelle Vielfalt und neue Medien“; Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich; 9. bis 11. Dezember 2007
- Workshop „Pluralität und kulturelle Diversität durch Medien“; Schlesische Universität Katowice, Polen; 11. bis 12. Juni 2008
- Internationale Konferenz „Topoi der Rationalität. Technizität – Medialität – Kulturalität“; Universität Potsdam, Deutschland;, 28. September bis 01. Oktober 2008
- Workshop „(Technische) Sicherheitskultur(en)“; Forschungszentrum Karlsruhe, Deutschland, 11. bis 12. Dezember 2008
- Workshop „(Technik-)Sicherheit – Sicherheitskommunikation – Sicherheitskultur(en)“; Hochschule Hannover, Deutschland; 09. bis 10. Juli 2009
- Internationale Tagung „Cultural Diversity and New Media. Ergebnisse – Probleme – Aufgaben“; Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Deutschland; 27. bis 29. September 2009
- CultMedia-Jahrestagung „Privatheit, Identität und Sicherheit durch Medien“; Schlesische Universität Katowice, Polen; 28. bis 29. Juni 2010
- CultMedia-Jahrestagung „Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. e-Society – e-Partizipation – e-Identität“; Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag, Tschechische Republik; 15. bis 17. Juni 2011
- CultMedia-Jahrestagung „Neue Medien – Hoffnungen, Befürchtungen, Realitäten“; Wisla, Polen; 18. bis 19. September 2012 (im Rahmen des IX. Polnischen Philosophie-Kongresses)
- Interdisciplinary Workshop „Thinking through Technology – Technology through Thinking“; Universität Potsdam, Deutschland; 16. Februar 2013; vgl. http://www.uni-potsdam.de/u/philosophie/inst/petsche/Flyer_Thinking_through_Technology.pdf
- CultMedia-Jahrestagung „Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die Neuen Medien – Gewinne, Verluste, Gefahren; Universität Potsdam, Deutschland; 22. bis 25. September 2013; vgl. http://www.uni-potsdam.de/u/philosophie/CultMedia2013.htm
- CultMedia-Jahrestagung „Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien: Intuition, Kreativität, Kompetenz“, Karlsruhe, Deutschland; 02. bis 04. November 2014; vgl. http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2014_cultmedia.php
- CultMedia-Jahrestagung „Die Zukunft von Medien-Räumen. Zwischen Freiheit und Zwängen“, Wrocław, Polen; 23. bis 25. September 2015; vgl. http://www.snh.pwr.wroc.pl/2788202.dhtml?sid=141
- CultMedia-Jahrestagung „Von der Agora zur Cyberworld-Plaza: Politische, soziale, kulturelle, digitale und nicht-digitale Dimensionen des öffentlichen Raumes“, Donostia-San Sebastián, Spanien; 26. bis 28. September 2016; vgl. http://www.eusko-ikaskuntza.eus/eu/gertakariak/del-agora-a-la-cyberplaza-dimension-politica-cultural-y-social-del-espacio-publico/gd-27/
Die nächste CultMedia-Jahrestagung wird mit der Thematik „Sicherheit und Risiko – Vermittlung, Verständnis und Verwirklichung der Kulturen“ am 11. und 12. September 2017 in Flensburg, Deutschland, stattfinden.
Publikationen
Banse, G. (Hrsg.)
Cultural Diversity and New Media. Thematisches Heft der Zeitschrift Teorie Vědy. Časopis pro teorii vědy, techniky a komunikace / Theory of Science. Journal for Theory of Science, Technology & Communication, Heft 1/2003
Petsche, H.-J.
Symposium „Kultur und/oder/als Technik – Zur frag-würdigen Medialität des Internets“. Das CultMedia-Netzwerk stellt erste Projektansätze vor. Potsdam, 19. – 20. September 2003. In: Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis, Heft 3-4/2003, S. 110-112; Abruf unter: https://tatup.de/index.php/tatup/article/view/5466/9262
Banse, G.; Bartíková, M. (Hrsg.)
E-Learning Issues. Thematisches Heft der Zeitschrift Teorie Vĕdy. Časopis pro teorii vĕdy, techniky a komunikace / Theory of Science. Journal for Theory of Science, Technology & Communication, Heft 3/2004
Bechmann, G.
Symposium: Netzbasierte Kommunikation und das Verhältnis von Identität und Gemeinschaft (San Sebastian, Spanien, 23.-24. April 2004). In: TA-Datenbank-Nachrichten, Heft 2/2004, S. 136-140; Abruf unter: https://tatup.de/index.php/tatup/article/view/6781/11441
Dornik, W.
Erinnerungskultur im Cyberspace. Eine Bestandsaufnahme österreichischer Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Berlin: trafo 2004 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 2); vgl.: http://www.trafoberlin.de/reihe_e-culture.htm
Banse, G. (Hrsg.)
Neue Kultur(en) durch Neue Medien (?). Das Beispiel Internet. Berlin: trafo 2005 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 1); ), vgl.: http://www.trafoberlin.de/reihe_e-culture.htm
Petsche, H.-J. (Hrsg.)
Kultur und/oder/als Technik – zur frag-würdigen Medialität des Internets. Berlin: trafo 2005 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 3); vgl. http://www.trafoberlin.de/3-89626-523-7.html
Eckardt, M.
Medientheorie vor der Medientheorie. Überlegungen im Anschluss an Georg Klaus. Berlin: trafo 2005 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 4); vgl.: http://www.trafoberlin.de/3-89626-393-5.html
Petsche, H.-J.; Bartiková, M.; Kiepas, A. (Hrsg.)
Erdacht, gemacht und in die Welt gestellt: Technik-Konzeptionen zwischen Risiko und Utopie. Berlin: trafo 2005; , vgl.: http://www.trafoberlin.de/3-89626-612-8.html
Kiepas, A.; Żydek-Bednarczuk, U. (Hrsg.)
Informationsgesellschaft und Kultur. Internet – Globale Kommunikation – Identität. Berlin: trafo 2006 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 5); vgl.: http://www.trafoberlin.de/3-89626-571-7.html
Kiepas, A.; Szczepański, M. S.; Żydek-Bednarczuk, U. (red.)
Internet – Społeczeństwo informacyjne – Kultura [Internet – Globale Kommunikation – Identität.]. Tychy: Śląskie Wydawnictwa Naukowe 2006 (poln.)
Ursua, N.; Metzner-Szigeth, A. (Hrsg.)
Netzbasierte Kommunikation, Identität und Gemeinschaft. Berlin: trafo 2006 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 6); vgl.: http://www.trafoberlin.de/3-89626-629-2.htm
Fleissner, P.; Romano, V. (Hrsg.)
Digitale Medien – Neue Möglichkeiten für Demokratie und Partizipation? Berlin: trafo 2006 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 7); vgl.: http://www.trafoberlin.de/3-89626-553-9.html
Banse, G.; Bartíková, M. (Hrsg.)
e-Learning? – e-Learning! Berlin: trafo 2006 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 8)
Galántai, Z.; Petsche, H.-J.; Várkonyi, L. (Hrsg.)
Internet Security. Facetten eines Problems. Berlin: trafo 2006 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 9); vgl.: http://www.trafoberlin.de/3-89626-631-4.html
Petsche, H.-J.; Zapf, A.; Köhler, Th.
Die Neuen Medien und die kulturelle Vielfalt Europas. Empirisch-vergleichende Erhebung unter Studierenden Deutschlands, Polens, Spaniens, Tschechiens und Ungarns. 2 Halbbände. Berlin: trafo 2007 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 11); vgl.: http://www.trafoberlin.de/978-3-89626-731-0.html & http://www.trafoberlin.de/978-3-89626-735-3.html
Herbert Hörz
Internet – Vorteile und Gefahren. Zu einer Editionsreihe hrg. von Gerhard Banse u.a.. In: Leibniz intern. Mitteilungen der Leibniz-Sozietät, Nr. 34 v, 1. März 2007, S. 14-15; Abruf unter: http://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2012/10/LI-34.pdf
Petsche, H.-J.; Krebs, I.; Meinberg, U. (Hrsg.)
Zwischen Utopie und Risiko. Technik-Konzepte im europäischen Integrationsprozess. Berlin: trafo 2007; , vgl.: http://www.trafoberlin.de/978-3-89626-712-2.html
Parodi, O.
Die Zukunft der Informationsgesellschaft. Kulturelle Vielfalt und neue Medien. Bericht vom Workshop des Klagenfurter Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaften und des CultMedia-Netzwerks an der Universität Klagenfurt. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Nr. 1/2008, S. 130-132; Abruf unter: https://tatup.de/index.php/tatup/article/view/1072/2010
Banse, G.; Kiepas, A. (Hrsg.)
Visionen der Informationsgesellschaft 2016. Berlin: trafo 2008 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 10); vgl.: http://www.trafoberlin.de/reihe_e-culture.html
Banse, G.; Hauser, R.
Technik und Kultur. Das Beispiel Sicherheit und Sicherheitskultur(en). In: Rösch, O. (Hrsg.): Technik und Kultur. Berlin: Verlag News & Media – Marcus v. Amsberg 2008, S. 61-83 (Wildauer Schriftenreihe Interkulturelle Kommunikation, Bd. 6); vgl. unter: http://www.th-wildau.de/fileadmin/dokumente/homepages/roesch/dokumente/Technik_und_Kultur_Band_6.pdf
Banse, G.; Hauser, R.
Technik als (Intra- und Inter-)Kulturelles. Exemplarisches. In: Gronau, N.; Eversheim, W. (Hrsg.): Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich. Beiträge aus Forschung und Unternehmenspraxis. München (acatech) 2008, S. 49-77 (acatech diskutiert); Abruf unter: http://www.acatech.de/de/publikationen/berichte-und-dokumentationen/acatech/detail/artikel/umgang-mit-wissen-im-interkulturellen-vergleich-beitraege-aus-forschung-und-unternehmenspraxis.html
Revermann, Chr. (Hrsg.)
Europäische Wissensgesellschaft – Potenziale des eLearning. Berlin: trafo 2009 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 12); vgl.: http://www.trafoberlin.de/978-3-89626-707-8.html Banse, G.; Wieser, M.; Winter, R. (Hrsg.) Neue Medien und kulturelle Vielfalt. Konzepte und Praktiken. Berlin: trafo 2009 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 13); vgl.: http://www.itas.kit.edu/pub/m/2009/baua09a_inhalt.htm & http://www.trafoberlin.de/978-3-89626-922-5.html
Kiepas, A.; Sułkowska, M.; Wołek, M (red.)
Człowiek a światy wirtualne [Mensch und virtuelle Welt]. Katowice 2009 (poln.)
Hauser, R.
Technische Kulturen oder kultivierte Technik? Das Internet in Deutschland und Russland. Berlin: trafo 2010 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 14); vgl.: http://www.itas.kit.edu/pub/m/2010/haus10a_inhalt.htm & http://trafoberlin.de/978-3-89626-889-1.html
Petsche, A. (Hrsg.)
Topoi der Rationalität. Technizität – Medialität – Kulturalität. Berlin: trafo 2010 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 15); vgl.: http://www.trafoberlin.de/reihe_e-culture.html
Banse, G.; Krebs, I. (Hrsg.)
Kulturelle Diversität and Neue Medien. Entwicklungen – Interdependenzen – Resonanzen. Berlin: trafo 2011 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 16); vgl.: http://www.trafoberlin.de/978-3-89626-897-6.html
Ganthaler, H.
Neue Medien und ihr Einfluss auf die kulturelle Entwicklung der Gegenwart. Cottbus, 27.–29. September 2009; Tagungsbericht. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, H. 1/2010, S. 113-116; Abruf unter: https://tatup.de/index.php/tatup/article/view/896/1659
Banse, G.; Metzner-Szigeth, A.
Cultural Diversity and New Media – Their Interaction as an Element of European Integration: Elaborating a European Research Network. In: Rothkegel, A.; Ruda, S. (eds.): Communication on and via Technology. Berlin/Boston: de Gruyter 2012, pp. 217-257 (Text, Translation, Computational Processing, Vol. 10)
Banse, G.; Hauser, R.; Machleidt, P.; Parodi, O. (Hrsg.)
Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. e-Society – e-Partizipation – e-Identität. Berlin: trafo 2013 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 17); vgl.: http://www.itas.kit.edu/pub/m/2013/baua13a_buchinfo.htm & http://www.trafoberlin.de/978-3-86464-029-2.html
Belyová, L.
Kulturelle Faktoren qualitätsorientierter Unternehmensstrategien unter sicherheitsrelevanten Aspekten. Berlin: trafo 2013 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 18); vgl.: http://www.trafoberlin.de/978-3-86464-032-2.html
Internet und Kultur: Vor Google sind nicht alle gleich. Interview mit Hans-Joachim Petsche. In: Märkische Allgemeine. Zeitung für das Land Brandenburg, 19. September 2013, S. 16
Banse, G.
Lässt sich eine Forschungscommunity organisieren? In: Krebs, I.; Streidt, G.; Herold, V. (Hrsg.): Resonanzen. Pücklerforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst. Berlin: trafo 2013, S. 137-151 (edition branitz, Bd. 8); ), vgl.: http://www.trafoberlin.de/978-3-86464-040-7.html
Weller, N.
Weniger ist mehr. Potsdamer Philosophie und Netzwerk CultMedia setzen sich gemeinsam mit Problemen des digitalen Zeitalters auseinander. In: Portal – Das Potsdamer Universitätsmagazin, Nr. 1/2014, S. 11
Banse, G.; Rothkegel, A. (Hrsg.)
Neue Medien: Interdependenzen von Technik, Kultur und Kommunikation. Berlin: trafo 2015 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 19)
Petsche, H.-J.; Erdmann, J.; Zapf, A. (Hrsg.)
Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die Neuen Medien – Gewinne – Verluste – Gefahren. Berlin: trafo 2015 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 20)
Banse, G.; Rothkegel, A. (Hrsg.)
Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien durch Kreativität und Kompetenz. Berlin: trafo 2015 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 21)
Egbert, B.; Zapf, A.
Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien – Intuition, Kreativität, Kompetenz. Bericht von der CultMedia-Jahrestagung 2014, Karlsruhe, 2.–4. November 2014. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, H. 2/2015, S. 101-104; Abruf unter: https://tatup.de/index.php/tatup/article/view/486/838
Haidenthaler, D.
Die Informationstechnologie-Offensive Kubas. Berlin. trafo 2016 (e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media, Bd. 22)
Die „Protokollbände“ der CultMedia-Jahrestagungen 2015 (Wrocław, Polen) und 2016 (Donostia-San Sebastián) sind als Band 23 (herausgegeben von Gerhard Banse, Tomasz Stępień und Mariusz Wojewoda) und Band 24 (herausgegeben von Gerhard Banse und Xabier Insausti) der Reihe „e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media“ in Vorbereitung.
Hintergrund
Ausgangspunkt der Gründung des CultMedia-Netzwerks in Prag waren Anregungen im Zusammenhang mit der Studie des Büros für Technikfolgenabschätzung (TAB) beim Deutschen Bundestag „Neue Medien und Kultur“ (2000/2001). Diese Studie war durch den Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages angeregt worden und hatte „bisherige und zukünftige Auswirkungen der Entwicklung Neuer Medien auf den Kulturbegriff, die Kulturpolitik, die Kulturwirtschaft und den Kulturbetrieb“ zum Gegenstand.
Im Jahr 2004 wurde die Publikationsreihe „e-Culture – Network Cultural Diversity and New Media“ im trafo Verlag Dr. Wolfgang Weist (jetzt: trafo Wissenschaftsverlag Dr. Wolfgang Weist), Berlin, etabliert. Sie dient der Vorstellung von Forschungs- und Arbeitsergebnissen im Bereich Neue Medien und Kultur. Sie soll einen Kristallisationspunkt für auf diesem Gebiet Tätige darstellen – innerhalb wie außerhalb des Netzwerks; vgl.: http://www.trafoberlin.de/reihe_e-culture.html.