30 Jahre ITAS Jubiläumsbild
30 years of ITAS

ITAS is celebrating its anniversary, come and celebrate with us!

more

Welcome to the leading international institution for technology assessment!

Scientific and technological progress does not only improve our lives, but frequently has unexpected and often undesirable effects. At ITAS, we contribute to realizing its potential while minimizing its risks. 

Our addressees are politics, business, and society – the actors who shape scientific and technological progress. We offer them knowledge for action and point out possible solutions to global challenges.

ITAS profile

Cover of TATuP journal, issue title "Beyond short-termism," with abstract circular design.
New TATuP issue "Beyond short-termism"

How can socio-technical change be shaped well in the long term despite acute political requirements? The current issue of TATuP develops the concept of "long-term governance" further and presents current case studies.

more
Cover of a report titled "Stand und Perspektiven der Telemedizin" with a telemedicine image.
Telemedicine in Germany: between pilot projects and standard care

The TAB report outlines what is already being done, where the challenges lie, and which policy decisions could help unlock the potential of telemedical approaches.

more
Wiesenjoghurt ohne KüheLaurids Pernice
Meadow yogurt without cows

Making yogurt from grass? That’s exactly what the new GrassToGurt project aims to do by harnessing the potential of grassland for the production of plant-based yogurt alternatives. ITAS analyzes how consumers perceive the new yogurt.

more
Futuristic busAdobe Stock
Regiopolis Karlsruhe: Sustainable mobility beyond the city limits

Mobility transition measures are still too often limited to urban centers. Researchers at ITAS therefore explore the conditions under which people in peri-urban areas and rural regions can also change their mobility behavior.

more

Topics

Events

Colloquium Fundamentale: Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung

Colloquium Fundamentale: Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung

July 17, 2025 18:00 - 19:30Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Das KIT ist in seinen beiden Vorgängereinrichtungen, der Technischen Hochschule und dem Kernforschungszentrum, stets eine Quelle für Innovation und Fortschritt gewesen und ist dies weiterhin. Anders als bei vielen anderen technischen Forschungseinrichtungen wurde hier die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bereits seit den 1970er Jahren anerkannt, so vor allem in Ethik und Technikfolgenabschätzung, heute auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dass der Deutsche Bundestag nunmehr seit über 30 Jahren aus dem KIT heraus zu Fragen des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts beraten wird und dass am KIT Pionierarbeit zur Reallaborforschung geleistet wurde, sind keine Zufälle. Vielmehr bauen sie auf einer jahrzehntelangen Tradition auf, die heute zu den Alleinstellungsmerkmalen des KIT gehört.
 
Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
 
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
 
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Prof. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

to event calendar