![Außenansicht von Karl9](/img/Karl9_2024_Banner_01_rdax_1230x692s.jpg)
Jetzt besuchen und an der Forschung des ITAS teilhaben
mehrDer wissenschaftlich-technische Fortschritt verbessert nicht nur unser Leben, sondern bringt immer wieder unerwartete und häufig auch unerwünschte Folgen mit sich. Am ITAS tragen wir dazu bei, seine Potenziale gut zu nutzen und gleichzeitig seine Risiken zu minimieren.
Unsere Adressaten sind mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Akteure, die den wissenschaftlich-technischen Fortschritt ausgestalten. Ihnen bieten wir Wissen zum Handeln an und zeigen Lösungsansätze für globale Herausforderungen auf.
![TAB Homeoffice Studie](/img/news_2025_tab_002_cover_rdax_1024x768_98s.jpg)
Die Kombination aus Präsenz- und ortsunabhängiger Arbeit hat sich in Deutschland im Zuge der COVID-19-Pandemie etabliert. Ein neuer TAB-Bericht befasst sich mit Verbreitung, Akzeptanz sowie den gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen.
mehr![Wärmepumpe](/img/news_2025_001_KOMM-W%c3%84RME_rdax_98s.jpg)
Wie können wir in Zukunft klimaschonend heizen? Im Projekt KOMM-WÄRME untersuchen Forschende des ITAS, wie die kommunale Wärmewende mit Maßnahmen an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft gelingen kann.
mehr![Kernfusionskraftwerk Studie TAB](/img/news_2025_tab_001_Kernfusion_rdax_1024x768_98s.jpg)
Die Kernfusion rückt durch jüngste Fortschritte in greifbare Nähe. Eine neue Kurzstudie untersucht den aktuellen Stand der Technik und identifiziert kritische Wissenslücken und Forschungsbedarfe auf dem Weg zu einem möglichen Fusionskraftwerk.
mehr![TATuP Cover Neue Ausgabe](/img/news_2024_029_TATuP_Cover_Publikation_rdax_1024x768_98s.jpg)
Moderne Architektur und Bauwesen führen zu einer stetig steigenden Nachfrage nach Stahlbeton, was enorme Mengen an CO2-Emissionen nach sich zieht. Das neue TATuP Special topic zeigt, wie ein nachhaltiger Wandel im Materialbereich aussehen könnte.
mehr